hat das Suchen ein Ende? Astra J 1,7 cdti

Opel Astra J

Hat das Suchen ein Ende?
Das Fahrzeug aus folgendem Inserat habe ich heute probefahren und ich glaube das ich es auch kaufen werde.
Die Probefahrt war unauffällig, es gab weder optisch noch technisch etwas zu bemängeln.
Der einzigste fade Beigeschmack wäre das der Wagen der Schwester des Werkstattmeisters gehörte und er die letzte Inspektion incl Zahnriemen in seiner Freizeit im autohaus gemacht hat, das bedeutet er hat den Service eingetragen aber natürlich nicht gestempelt und unterschrieben. Es handelt sich um einen VW Vertragshändler welcher seit ca 30 Jahren hier am Markt ist, also schon seriös meiner Ansicht nach.
Ist der Preis angemessen?
Verhandeln beim Händler zwecklos, der Preis ist fest und unverhandelbar.
12 Monate Hausgarantie wären incl.

Danke schonmal für eure Tipps und Einschätzungen.

42 Antworten

Viel Vergnügen mit Deinem ST!

Der sparsamste ist der 1.7 Cdti nicht. Da hat astral101 schon recht. Dafür ist der Motor aber robust. Insgesamt bestimmt nicht der schlechteste Motor und eine gute Wahl.

Zitat:

@Zyclon schrieb am 13. Juni 2020 um 08:19:10 Uhr:


Der sparsamste ist der 1.7 Cdti nicht. Da hat astral101 schon recht. Dafür ist der Motor aber robust. Insgesamt bestimmt nicht der schlechteste Motor und eine gute Wahl.

Das man ihn auch sparsam fahren kann zeigen Andi und viele bei Spritmonitor. 😉
Aber es gibt ja für die die etwas flotter unterwegs sind noch den 2.0. Der ist noch sparsamer, robuster und ohne M32!😉
Aber dass ist doch klar, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als noch mehr Hubraum.....😁

Sparsam gefahren verbrauchen andere dann aber noch weniger. Ich bin den 1.7 200000 Kilometer im Corsa gefahren und habe ihn selten unter 5l bewegt bekommen. Den vorigen Skoda Octavia Kombi hatte ich im Durchschnitt regelmäßig unter 5l und das deutlich. Der hatte zwar kein DPF dafür aber mehr Gewicht und mehr Hubraum. Auf meiner Arbeitsstrecke hat er sich auch immer so zwischen 5-6l genehmigt wo ich mit dem jetzigen Astra H Caravan Benziner mit 6-7l teilweise schon sehr sparsam unterwegs war.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zyclon schrieb am 14. Juni 2020 um 09:23:02 Uhr:


Der vorigen Skoda Octavia Kombi hatte mehr Hubraum.

Meine Rede.......nächstes Mal gleich die größere Maschine kaufen.

Zitat:

.....es gibt ja...... noch den 2.0. Der ist noch sparsamer, robuster und ohne M32!😉

Mit DPF und 1664kg fahre ich den mit ~5,3 Litern. Hatte ihn zu Guten Zeiten auf einer alten Arbeitsstrecke auch schon mit nem halben Liter weniger gefahren.

P.S.: Da man heute „so gut wie immer“ nur noch mit DPF fahren darf/kann und er ein 2.0 war, wirst Deinen älteren Octavia nicht fair als Vergleich nehmen können.

Aber der 2.0 CDTI mit DPF und Gewicht macht doch ne gute Figur neben Deinem Octavia😉

Beim meinem 1.3 CDTI im Corsa machen die Regs gut 5% vom Gesamtvebrauch aus. Trotzallem fahre ich den mit 1,3T Gewicht mit knapp unter 4,2 im Langzeitschnitt. ... letztendlich aber eine Frage des Streckenprofils und Fahrstils.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 14. Juni 2020 um 13:43:59 Uhr:


Beim meinem 1.3 CDTI im Corsa machen die Regs gut 5% vom Gesamtvebrauch aus.

Wie kommst Du an den Wert ~5% des Gesamtverbrauchs und gilt dass nur für den 1.3 oder auch den 2.0? Würde mich mal interessieren.

Zitat:

Trotzallem fahre ich den mit 1,3T Gewicht mit knapp unter 4,2 im Langzeitschnitt. ... letztendlich aber eine Frage des Streckenprofils und Fahrstils.

Guter Verbrauchswert. Mit 95 PS?

Leider wird der 2l aber auch etwas teurer sein in der Anschaffung.

Zitat:

@bobbysix schrieb am 14. Juni 2020 um 19:31:30 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 14. Juni 2020 um 13:43:59 Uhr:


Beim meinem 1.3 CDTI im Corsa machen die Regs gut 5% vom Gesamtvebrauch aus.

Wie kommst Du an den Wert ~5% des Gesamtverbrauchs und gilt dass nur für den 1.3 oder auch den 2.0? Würde mich mal interessieren.

na, ich kenne meinen vebrauch, ich weiß wie oft und wie lang er im Schnitt regneriert, ich weiß wieviel er bei Regnerieren zus. einspritzt ... alles zusammen sind das 5%. Oder anders gesagt: Ohne DPF und Reg wäre der Verbrauch rund 0,2l/100 niedriger.

Zitat:

@bobbysix schrieb am 14. Juni 2020 um 19:31:30 Uhr:



Zitat:

Trotzallem fahre ich den mit 1,3T Gewicht mit knapp unter 4,2 im Langzeitschnitt. ... letztendlich aber eine Frage des Streckenprofils und Fahrstils.

Guter Verbrauchswert. Mit 95 PS?

Ja. Zu Beginn hatte ich eine Lange Wochenendpendlerstrecke. die letzten Jahre eben heimische Pendellei. Betrachte ich über die gesamte Laufleistung von >170tkm liegt der Schnitt noch bei <4,4l/100.

Zitat:

Ohne DPF und Reg wäre der Verbrauch rund 0,2l/100 niedriger.

Also die km ohne Regeneration/100*0,2

Ich kriege bei mir oft gar nicht mit wann die Regeneration stattfindet und wann sie aufhört und meine durchschnittliche Verbrauchsanzeige verändert sich nicht dabei, da der Vorgang ja nicht so viele km läuft. Ok ich stelle diese auch immer erst nach dem nächsten Tankvorgang wieder zurück.

Deshalb bin ich so verwundert, dass Du an die Zahlen kommst.

Ich denke ich bekomme jede Reg mit und stelle den 1. Zähler auch erst mit dem Tanken zurück. Den 2. Zähler zwar mit jedem Tag, aber das er Regeneriert sehe ich am Momentanverbrauch beim fahren und im Stand wenn StartStopp nicht arbeitet. Ich halte, als Statistikspielerrei, die Regs nach. ... genaugenommen sind es aktuell nur ca. 4% Mehrverbrauch.

Je mehr Regs man hat desto höher der Verbrauch natürlich da ja doch deutlich mehr Diesel im Fahrbetrieb wie im Stand eingespritzt wird. Hat man nur eine Reg/Tankfüllung merkt man das sicher nicht mehr im langfristigen Durchschnittsverbrauch.

So langsam kommt Licht ins dunkle. Bei mir lässt sich automatisch nichts täglich resetten. Habe auch 2 Zähler und die resetten automatisch nur nach 1999km und der Durchschnittlichsverbrauch wird aber nur insgesamt angezeigt, also gar nicht resettet. (außer von Hand)
Kann man das beim FOH umändern lassen?

Du schreibst jetzt einmal von den Tageskilometerzählern und den BC - zwei unterschiedliche paar Schuhe.

Für beide ist es aber normal das sie sich nicht mit der Betankung,r neuem Tag oder erneutem Start automatisch resetten - wäre aus meiner Sicht auch unsinnig. Ob sich einer von 2 km-Zählern selbstständig resetten sollte kann man diskutieren. Sowas habe ich in irgendeinem Auto des VW-Konzerns wohl mal erlebt. Ist dann aber gerade doof wenn ich das eben nicht will weill ich eine lange Strecke vielleicht nur unterbreche zum Tanken oder Übernachtung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen