Hat außer mir noch jemand einen Ölmessstab?
...ich habe ihn im C238/V6/333ps. Meine Fragen an die wahrscheinlich aussterbende Rasse der Ölmessstabbesitzer.
1. Prüft ihr zwischen den Wechselintervallen (1 Jahr oder km) den Ölstand, wenn ja, wie oft?
2. Haben diese Motoren zumindest eine Warnfunktion - wegen mir über die allgemeine Motorkontrollleuchte - falls zu wenig oder zu viel Öl im Motor ist?
3. Hat schon mal jemand erfolgreich versucht eine aussagekräftige Ablesung vorzunehmen? Bei mir war heute mal wieder Cappuccino-farbenes Öl gegen den braunen Messstab von unten bis weit über den Messbereich verteilt. Das könnte Überfüllung, Verdünnung oder die Unfähigkeit des Einführers den etwas störrischen Stab richtig einzuführen;-) bedeuten?
...und ich finde es super, dass meine Oberklasse überhaupt noch solche Überlegungen erfordert. Bei meinem ersten Auto (vor ca. 45 Jahren) habe ich 3x die Woche den Ölstand geprüft (konnte man allerdings noch mit bloßem Auge ablesen).
Gruß
wodkalemon
30 Antworten
Der Ölmeßstab ist bei mir seit 40 Jahren ein Must-Have-Ausstattungsdetail.
Da kaufe ich eher ein Fahrzeug mit Elektroantrieb als einen Verbrenner ohne Ölmeßstab.
Gibt es denn kein Geheimmenü mehr, in welchem man den Ölstand ablesen kann? Im W203 konnte man bis auf 100ml den Ölstand anzeigen lassen und es gab auch Meldungen wie "1,0l/1,5l bei nächstem Tankstopp nachfüllen".
Zitat:
@wodkalemon
5. Wegen der mit Unsicherheiten behafteten Messgenauigkeit rät er vom Öl-Nachfüllen in Eigenregie ab.Hallo, da sehe ich Mal wie alt mein 211er schon ist. Der zeigt im KI, " Beim nächsten Tankstop 1 Liter Öl nachfüllen". Da steht nix von Werkstatt aufsuchen. Mach es dann selber und prüfe mit einem Zubehörpeilstab da meiner zwar ein Prüfrohr aber keinen Stab hat. Auffüllen nach KI Angabe geht aber gar nicht sonst ist garantiert zu viel drin. Wenn man hier in den Foren 211-213 mitliest, scheint ja , das sich die Messeproblematik in fast 20 Jahren nicht wirklich verbessert hat sondern eher zu Verunsicherung geführt hat.
Vielleicht ist der nächste Schritt dann, " Betreutes tanken in der Niederlassung" So gesehen ist die Zeit reif für ein E- Auto, da macht man die Wartung über das Netz, und für den Rest der Mechanik dann die Werkstatt.
@masterofsalsa
Ja, du bist der größte, beste und klügste … guck du fleißig nach deinem Ölstand. Wunderbar geschrieben. Danke das wir im Forum solche Leute wie dich haben.
Ich geh erstmal mein Ölstand checken 😉
Hau ma rein….
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bruche schrieb am 18. August 2021 um 19:51:15 Uhr:
@masterofsalsa
Ja, du bist der größte, beste und klügste … guck du fleißig nach deinem Ölstand. Wunderbar geschrieben. Danke das wir im Forum solche Leute wie dich haben.
Ich geh erstmal mein Ölstand checken 😉
Hau ma rein….
Gruß
Reg dich doch nicht auf,. aber zu sagen ich fahre 30 Jahre Auto und habe noch nie nach dem Ölstand geschaut muss man erst Mal verstehen. Das steht nämlich genau so lange in jeder BA. Es sei denn du fährst schon 30 Jahre Dienstwagen und der Fuhrparkleiter ist eine Pfeife. Ist jetzt vielleicht nicht nett, musste aber raus.
Ja , meine Güte, ihr habt ja recht…. Aber ich bin halt so… Ölstand muss geprüft werden. Ich mache es aber nicht , was soll’s…
Ich fahre keinen Dienstwagen und Leasingwagen auch nicht.
Gruß
Alles gut, wollte dir nicht zu nahe treten.
Nee, biste nicht…alles in Ordnung, wünsche euch allen ein schönen Abend
Gruß
Ebenso, lass es dir gut gehen.
Also ich muss unseren Bruche, meinen C238-450er-Kollegen, durchaus verteidigen.
Die Zeiten der notwendigen eigenen Ölkontrollen per Ölmessstab sind vorbei. Die Systeme warnen ausreichend, ansonsten wäre der Ölmessstab inzwischen wohl kaum entfallen. Daneben sind die Wartungsintervalle sehr kurz (1 Jahr/25 tkm). Dass man bei der Ölmessung per Stab viel falsch machen kann, wurde ja bereits weiter oben von einem Profi bestätigt.
Mag sein, dass dies vor 20-30 Jahren noch anders war, aber heute lässt man den Durchschnittsfahrer noch maximal an den Scheibenwaschmitteltank. 😉
Dennoch kann ich jeden verstehen, der gerne mal das Stäbchen herauszieht und durch den Lappen gleiten lässt. 😁 Aber andere zu verteufeln, die das heutzutage nicht (mehr) machen, halte ich für daneben.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@kutjub schrieb am 17. August 2021 um 22:58:17 Uhr:
Ich wollte gerne mein Öl untersuchen (lassen). Dazu benötige ich nur einen Tropfen davon.
hol's Dir bei der Einfüllöffnung. Da sollte man genug für eine Analyse bekommen.
Ich persönlich halte zwar die manuelle Prüfmöglichkeit durchaus für gut (wenn man's richtig kann und durchführt), aber für die Praxis und den normalen Nutzer ist dies nicht sinnvoll. Die heutigen Maschinen sind so verwinkelt gebaut, dass man eh kaum einen sinnvollen Weg für einen Messstab finden kann, der eine Messung nicht beeinflusst. Schon beim M276 war der eher blöd und ziemlich schwer erreichbar verbaut und beim M256 wär's kaum machbar. Von daher ist die Sensorlösung am Ende besser.
Viele Grüße
Peter
Heißt für mich , das die Technik an ihre Grenzen kommt. Wenn das Mal gut geht, die Koppelung von 100 Jahre alter Verbrennertechnik und der Software.Letztlich hat der Nutzer das Problem und nicht der Hersteller. Aber Du sagst ja das es dem Durchschnittsnutzer nicht zumutbar ist, hoffentlich kann dieser noch selbständig auf das WC.
Zitat:
@Bruche schrieb am 18. August 2021 um 19:51:15 Uhr:
@masterofsalsa
Ja, du bist der größte, beste und klügste … guck du fleißig nach deinem Ölstand. Wunderbar geschrieben. Danke das wir im Forum solche Leute wie dich haben.
Ich geh erstmal mein Ölstand checken 😉
Hau ma rein….
Gruß
Oh, wie charmant.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 18. August 2021 um 18:59:29 Uhr:
Gibt es denn kein Geheimmenü mehr, in welchem man den Ölstand ablesen kann? Im W203 konnte man bis auf 100ml den Ölstand anzeigen lassen und es gab auch Meldungen wie "1,0l/1,5l bei nächstem Tankstopp nachfüllen".
Keine Ahnung ob man das in irgendeinem Geheimmenü findet, aber bei meinem finde ich den Ölstand im ganz normalen Menü unter "Service".
Hier bekommt man tatsächlich den Eindruck, dass manch einer verkrampft versucht einen Beleg für "früher war alles besser" zu finden.
Zitat:
.... eine kurze praktische Vorführung ergab bei mir einen 3/4 Ölstand zwischen Min. und Max., also alles bestens.
Und hast du mal geschaut, welcher Ölstand dir im Service-Menü angezeigt wurde ?
VG Gerd