Hat Audi ein Problem mit dem Drehmoment oder den Getrieben?
Hi,
wollte euch einfach mal Fragen wie ihr das so seht.
Hat Audi ein Problem mit dem Drehmoment oder den Getrieben.
Man nehme z.B. den 4.2er V8 der nun endlich mal 440 Nm leistet, das hat der BMW V8 schon vor 6 Jahren geliefert, ich hab bei Audi immer so das Gefühl das sie wollten aber durch das Getriebe nicht können. Man nehme den 3.0 TDI 450 NM BMW macht von Hausaus 500 MB noch mehr. Auch bei den Großen V8 TDI´s ist das zu sehen 4.2er TDI z.B da bietet die Konkurrenz auch mehr. Absoluter Drehmoment/Getriebe Spezialist ist ja in der Hinsicht eigentlich MB. Warum versucht Audi nicht auch mal ein Getriebe selber zu Entwickeln?
Bin auf eure Meinungen gespannt.
Gruß Alex
44 Antworten
"Drehmomentschwäche"
Hallo zusammen,
Audi wird immer ein bisserl weniger Drehmoment bei den großen Motoren haben als z.B. BMW.
Die Münchner bauen nunmal Hecktriebler, und das heißt natürlich auch daß über zwei getriebene Räder mehr Schlupf entsteht und durch diesen Momentenabbau Getriebe und Antrieb entlastet weden. quattro = weniger Schlupf = weniger Abbau von Drehmoment.
Tschö und viel Spaß bei Weiterorakeln.
Zitat:
logisch aber das geht dann nur mit deutlich mehr als 170 kW Nennleistung
Das versteht sich von selbst 😁
Re: "Drehmomentschwäche"
Zitat:
Original geschrieben von quattroTDI
Hallo zusammen,
Audi wird immer ein bisserl weniger Drehmoment bei den großen Motoren haben als z.B. BMW.
Die Münchner bauen nunmal Hecktriebler, und das heißt natürlich auch daß über zwei getriebene Räder mehr Schlupf entsteht und durch diesen Momentenabbau Getriebe und Antrieb entlastet weden. quattro = weniger Schlupf = weniger Abbau von Drehmoment.Tschö und viel Spaß bei Weiterorakeln.
Kannst ruhig zugeben, dass BMW sehr gute Motoren baut. Echt absurd dieser Vorwand des anderen Antriebkonzepts bei Audi. Jeder Hersteller versucht das Drehmoment seiner Motoren zu maximieren, auch Audi. Bei Audi wird ja sogar damit geworben (vor einigen Monaten: stärkster V8 Diesel weltweit).
Zitat:
Original geschrieben von rufux
logisch aber das geht dann nur mit deutlich mehr als 170 kW Nennleistung 🙂
Die nächste Generation der 2l-Turbodiesel mit zweistufiger Aufladung kommt schon auch in die 500Nm Region bei 170kW.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
natürlich liegt es auch an den Getrieben und Audi passt die Drehmomentkurven, die real übrigens auch nie so glatt aussehen wie auf dem Papier, entsprechend der Leistung des Motors dem jeweiligen Getriebe an.
die 500 Nm beim Touareg liegen laut Katalog bei 1750 U/min an, leider ohne weitere Angabe des Drehmomentverlaufes und möglicherweise steht das alles tatsächlich nur auf dem Papier, denn der Unterschied von 50 Nm bei 1750 U/min entspricht umgerechnet ca. 9 kW und das werden die meisten sowieso kaum merken, schon gar nicht mit dem im Touareg und übrigens auch Q7 verbauten Automatikgetriebe von Aisin, was zwar 500 Nm verträgt aber eine noch höhere Verlustleistung als der Wandler von ZF hat und auch wenn beides im gleichen Auto verbaut wäre!
nur das 6-Gang SG vom 3.0TDI kommt bei Audi von Getrag und wie gesagt ich habe lieber 450 Nm in einem möglichst breiten Drehzahlband und vor allem auch schon bei möglichst niedrigen Drehzahlen anliegen, als irgendwo kurzzeitig mal 50 oder auch 70 Nm mehr...
Das teilweise höhere Drehmoment bei den SUVs kommt daher, dass diese schweren Fahrzeuge weniger scharfe Emissonsgrenzen erfüllen müssen. Diese Ausnahmeregelung wird es in Zukunft allerdings nicht mehr geben.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
in der Praxis sind mir beim 3.0TDI 450 Nm die bei 1400 -3250 U/min anliegen wesentlich lieber als 500 und mehr Nm bei 1750-2000 U/min...
Die 500Nm des 3.0-Liter Diesel von BMW liegen im Bereich von 1.750U/min bis ca 3.200U/min an.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Die 500Nm des 3.0-Liter Diesel von BMW liegen im Bereich von 1.750U/min bis ca 3.200U/min an.
1750-3000 U/min laut Werksangabe.
Das mit dem breiten Drehzahlband ist schon richtig, der neue 320CDI von MB ist z. B. so angegeben: 540 NM bei 1600-2400. Wie ist es wohl ab 2400 rpm?
Re: Re: "Drehmomentschwäche"
Zitat:
Original geschrieben von vanilla299
Kannst ruhig zugeben, dass BMW sehr gute Motoren baut. Echt absurd dieser Vorwand des anderen Antriebkonzepts bei Audi. Jeder Hersteller versucht das Drehmoment seiner Motoren zu maximieren, auch Audi. Bei Audi wird ja sogar damit geworben (vor einigen Monaten: stärkster V8 Diesel weltweit).
Audi versucht aber eben nicht einfach nur einen neuerdings ziemlich überschätzten, werbewirksamen Wert zu maximieren und das zwangsläufig auf Kosten des Drehmomentverlaufes, sondern wenn dann beides und das geht dann nur mit mehr Leistung und ich hoffe das behalten die auch so bei!
Zitat:
Original geschrieben von raulka
Mir wären 500 und mehr bei 1400 - 3500/U/min noch lieber 😁
logisch aber das geht dann nur mit deutlich mehr als 170 kW Nennleistung 🙂
Zitat:
Original geschrieben von vanilla299
Die nächste Generation der 2l-Turbodiesel mit zweistufiger Aufladung kommt schon auch in die 500Nm Region bei 170kW
aber eben nicht von 1400-3500 U/min, denn schon bei 3500 muss der Motor dafür mehr als 180 kW leisten und ein moderner Diesel hat üblicherweise erst bei 4000 U/min seine Nennleistung, auch bei BMW 😉
ein V-Motor ist übrigens von der Geometrie her erstmal im Vorteil was das Drehmoment gerade bei niedrigen Drehzahlen anbelangt, aber dafür ist er eher weniger drehfreudig als ein Reihenmotor und genau das zeigt sich auch bei den beiden Motorkonzepten, wobei das Verhältniss Hub/Bohrung hier aber auch noch eine wichtige Rolle spielt...
Zitat:
Original geschrieben von vanilla299
Das teilweise höhere Drehmoment bei den SUVs kommt daher, dass diese schweren Fahrzeuge weniger scharfe Emissonsgrenzen erfüllen müssen. Diese Ausnahmeregelung wird es in Zukunft allerdings nicht mehr geben.
ok das macht dann allerdings Sinn...
Re: Re: Re: "Drehmomentschwäche"
Zitat:
Original geschrieben von rufux
aber eben nicht von 1400-3500 U/min, denn schon bei 3500 muss der Motor dafür mehr als 180 kW leisten und ein moderner Diesel hat üblicherweise erst bei 4000 U/min seine Nennleistung, auch bei BMW 😉
ein V-Motor ist übrigens von der Geometrie her erstmal im Vorteil was das Drehmoment gerade bei niedrigen Drehzahlen anbelangt, aber dafür ist er eher weniger drehfreudig als ein Reihenmotor und genau das zeigt sich auch bei den beiden Motorkonzepten, wobei das Verhältniss Hub/Bohrung hier aber auch noch eine wichtige Rolle spielt...
Jeder Hersteller, ob Audi oder Mercedes, würde was das Motorverhalten als auch die Kosten angeht am liebsten Reihen-6-Zylinder-Motoren bauen. Dagegen spricht nur der längere Bauraum, der keinen (oder nur schwer) einen Allradantrieb zulässt.
Was die Motormechanik betrifft ist ein V-Motor nicht im Vorteil. Viel eher hat ein R6-Motor da Vorteile (Schwingungen). Das Drehmoment wird übrigens maßgeblich von der Tatsache begrenzt, dass für ein höheres Drehmoment ein größerer Lader erforderlich ist, dieser aber beim Instationärbetrieb (Turboloch) schlechter abschneidet als ein kleinerer. Auf den Instationärbetrieb wirkt sich beim V6-Motor auch nachteilig aus, dass die Rohre vom Zylinderauslass bis zum Eintritt Turbine länger sind als beim R6. Zudem kann ein V6 nicht 2-stufig aufgeladen werden.
"Drehmomentstärke"
Zitat:
Original geschrieben von vanilla299
Was die Motormechanik betrifft ist ein V-Motor nicht im Vorteil. Viel eher hat ein R6-Motor da Vorteile (Schwingungen). Das Drehmoment wird übrigens maßgeblich von der Tatsache begrenzt, dass für ein höheres Drehmoment ein größerer Lader erforderlich ist, dieser aber beim Instationärbetrieb (Turboloch) schlechter abschneidet als ein kleinerer. Auf den Instationärbetrieb wirkt sich beim V6-Motor auch nachteilig aus, dass die Rohre vom Zylinderauslass bis zum Eintritt Turbine länger sind als beim R6. Zudem kann ein V6 nicht 2-stufig aufgeladen werden.
das kann er schon nur eben sehr aufwendig und uneffektiv, aber genau deshalb wird ein Hochleistungs V6 oder V8 Motor als Biturbo mit einem VTG Turbolader pro Zylinderbank ausgestattet und dann sind die Verbindungsrohre sogar kürzer als bei einem R6 Motor und DC hat übrigens als Prototyp auch schon einen 3L V6 Triturbo vorgestellt. ich bezweifele zwar, dass der jemals in Serie geht, aber wie man sieht setzen die auch auf V6-Motoren, obwohl sie eher wenig Allradmodelle verkaufen...
Re: "Drehmomentstärke"
Zitat:
Original geschrieben von rufux
das kann er schon nur eben sehr aufwendig und uneffektiv, aber genau deshalb wird ein Hochleistungs V6 oder V8 Motor als Biturbo mit einem VTG Turbolader pro Zylinderbank ausgestattet und dann sind die Verbindungsrohre sogar kürzer als bei einem R6 Motor und DC hat übrigens als Prototyp auch schon einen 3L V6 Triturbo vorgestellt. ich bezweifele zwar, dass der jemals in Serie geht, aber wie man sieht setzen die auch auf V6-Motoren, obwohl sie eher wenig Allradmodelle verkaufen...
Einen 'Hochleistungs V6 Diesel' mit 2 VTG-Ladern wird es nie geben, der wäre viel zu teuer. Ausserdem ist eine 2-stufige Aufladung (evtl. sogar mit einem VTG-Lader) viel besser und billiger. Der Tri-Turbo von Mercedes war doch nur ein Werbegag oder hast du mal einen Fahrbericht gelesen.
Mercedes hat ja bereits R6-Motoren gebaut. Damit war allerdings kein Allrad-Antieb möglich, und in der 3l-Dieselklasse sind die Kunden eher an einem Allrad interessiert als in der 4Zyl oder 5Zyl Klasse. Um R6-Motoren zu bauen und verkaufen zu können muss eben auch das Fahrzeugkonzept passen. Evtl. müssen dazu Komprimisse bzgl. Bauraum und Antriebskonzept eingegangen werden.
Mal nur den Motor betrachtet muss man ja ehrlich zugeben dass BMW (ich fahr übrigens keinen BMW) die besten 6-Zylinder baut, sowohl bei den Otto- als auch bei den Dieselmotoren.
Re: Re: "Drehmomentstärke"
Zitat:
Original geschrieben von vanilla299
Einen 'Hochleistungs V6 Diesel' mit 2 VTG-Ladern wird es nie geben, der wäre viel zu teuer. Ausserdem ist eine 2-stufige Aufladung (evtl. sogar mit einem VTG-Lader) viel besser und billiger.
es gibt den 4.2TDI von Audi, das ist zwar ein V8 aber eben auch ein VTG Biturbo und dann warten wir einfach mal bis 2008, ob es dann nicht auch einen 3.2TDI Biturbo gibt 😉
Zitat:
Original geschrieben von vanilla299
Mal nur den Motor betrachtet muss man ja ehrlich zugeben dass BMW (ich fahr übrigens keinen BMW) die besten 6-Zylinder baut, sowohl bei den Otto- als auch bei den Dieselmotoren.
also ich fahr zwar Audi, habe aber überhaupt keine Markenbrille auf und da kann man sich durchaus drüber streiten:
Fakt ist Audi war in Sachen TDI mit allem eher schneller, was einen modernen CR-Diesel ausmacht und das gilt genauso für die FSI Motoren.
BMW bietet eben meistens mehr Leistung aber auf keinen Fall mehr Standfestigkeit und das ist für mich eigentlich wichtiger und der 535D z.B. hat zwar einen sehr pfiffigen Registerturbo, aber auch noch Magnetinjektoren und einen Graugussblock und das ist eigentlich alles Technik von gestern...
Re: Re: Re: "Drehmomentstärke"
Zitat:
Original geschrieben von rufux
es gibt den 4.2TDI von Audi, das ist zwar ein V8 aber eben auch ein VTG Biturbo und dann warten wir einfach mal bis 2008, ob es dann nicht auch einen 3.2TDI Biturbo gibt 😉
Mag ja sein dass du bzgl. dem Einsatz von zwei VTGs bei Audi mehr Informationen hast als ich. Bevor man diesen Schritt geht werden meiner Meinung nach noch andere Entwicklungen in Serie gebracht. Nur was den Einsatz mehrerer Lader angeht hat der R6 nunmal Vorteile, die nicht von der Hand zu weisen sind.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
also ich fahr zwar Audi, habe aber überhaupt keine Markenbrille auf und da kann man sich durchaus drüber streiten:
Fakt ist Audi war in Sachen TDI mit allem eher schneller, was einen modernen CR-Diesel ausmacht und das gilt genauso für die FSI Motoren.
BMW bietet eben meistens mehr Leistung aber auf keinen Fall mehr Standfestigkeit und das ist für mich eigentlich wichtiger und der 535D z.B. hat zwar einen sehr pfiffigen Registerturbo, aber auch noch Magnetinjektoren und einen Graugussblock und das ist eigentlich alles Technik von gestern...
Ich glaube nicht, dass sich die meisten Kunden dafür interessieren ob der Motorblock jetzt aus Aluminium oder aus Grauguß besteht oder der Motor Magnetinjektoren oder Piezoinjektoren verbaut haben. Für den Kunden zählt in erster Linie die Fahrleistung und der Verbrauch. Und da steht BMW nunmal Audi in nichts nach. Von ausreichender Standfestigkeit sollte man bei den heutigen Fahrzeugpreisen doch eigentlich ausgehen können, auch wenn dies teilweise nicht so zutrifft. Aber ich denke da gibt es auch keinen signifikanten Unterschied zwischen Audi und BMW.
Audi legt zwecks dem Werbemoto 'Vorsprung durch Technik' nunmal Wert darauf bei vielen Zulieferern als Pilotkunde bedient zu werden, was mit Sicherheit mit erhöhten Kosten verbunden ist. Das Werbemoto betreffend hat Audi allerdings die Einführung des Partikelfilters ein wenig verschlafen (z.B. im Vergleich zu Mercedes).
Was die 2-stufige Aufladung bei BMW angeht handelt es sich nicht um eine Registeraufladung. Ist aber ein anderes Thema.
Generel finde ich, dass Audi sehr gute Motoren baut. Der 4-Zylinder-Otto-Turbo ist für mich der absolute Referenzmotor seiner Klasse. Bei den 6-Zylindern hat meiner Meinung nach BMW die Nase vorn, betrachtet man nur die Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von vanilla299
Audi legt zwecks dem Werbemoto 'Vorsprung durch Technik' nunmal Wert darauf bei vielen Zulieferern als Pilotkunde bedient zu werden, was mit Sicherheit mit erhöhten Kosten verbunden ist. Das Werbemoto betreffend hat Audi allerdings die Einführung des Partikelfilters ein wenig verschlafen (z.B. im Vergleich zu Mercedes).
das stimmt aber jetzt haben sie ja auch endlich keinen TDI ohne Filter mehr im Programm, aber zumindest optional war Audi im Falle vom 2.7 und 3.0 TDI auch wieder als erster mit einem geregelten katalytischen DPF (CSF) auf dem Markt, die Filter funktionieren nämlich auch nicht alle gleich effektiv.
Zitat:
Original geschrieben von vanilla299
Was die 2-stufige Aufladung bei BMW angeht handelt es sich nicht um eine Registeraufladung.
sondern was dann?
Zitat:
Original geschrieben von vanilla299
Generel finde ich, dass Audi sehr gute Motoren baut. Der 4-Zylinder-Otto-Turbo ist für mich der absolute Referenzmotor seiner Klasse. Bei den 6-Zylindern hat meiner Meinung nach BMW die Nase vorn, betrachtet man nur die Motoren.
ok sie klingen zumindest meistens besser 🙂
das ist für mich allerdings eher am unwichtigsten und generell zu sagen die eine Firma baut bessere Motoren oder sogar bessere Autos als die andere ist mir zu pauschal und wenn der M5 sicherlich in (fast) allem besser ist als ein S6 (wobei dieser Vergleich sowieso hinkt) gilt das für den 530xd im Vergleich zum A6 3.0TDI aber noch lange nicht, gerade auch in Bezug auf Fahrwerk und Quattro.
einen wirklichen Nachteil hat Audi allerdings beim Infotainment, das ist in vielem nicht mehr up to date und mir würde übrigens auch das vielgeschmähte I-Drive besser gefallen als das MMI, wenn es denn etwas schneller arbeiten würde, aber das interessiert hier sicher keinen und ist nun wirklich off topic 😁
Sehr interessante Diskussion!
Zum Thema Filter kann man sagen, Audi war da etwas langsam. Dummerweise hats das Marketing aber auch verschlafen zu sagen, "hey unsere Motoren erfüllen aber auch ohne Filter die EU4" ... im Gegensatz zum achso gerühmten Pionier auf diesem Gebiet, der net mal mit Filter EU4 geschafft hat...
Bei den Sechszylindern hat BMW schon einen Vorsprung, der ist aber meiner Meinung nach lange net mehr so groß...die sind aber auch aufgrund ihres Konzepts ein wenig besser dran...
Dass die Aufladung des 535d keine Registeraufladung sein soll, überrascht mich doch ein wenig, da eine Registeraufladung ja eigentlich nur eine Reihenschaltung eines kleinen und eines großen Laders ist und nix anderes ist es beim 535d. Wenn du da andere Informationen hast, dann her damit 😉