Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?

VW

Hallo liebe MOTOR-TALKer,

Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.

Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.

Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.

Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team

Beste Antwort im Thema

Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.

1788 weitere Antworten
1788 Antworten

Also,bei meinem Polo GTI BJ 2010 ,dzt. Km-Stand 25000 wurde bereits vor einem Jahr das Getriebe wegen Geräuschen getauscht.
Ich bekam dann KEIN NEUES,sondern ein vom Werk überarbeitetes rein. Wenn das mal gut geht. Zum Glück hatte ich vorsorglich,nachdem ich mich ua. auf Motor-Talk schlau machte , eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre abgeschlossen .

Zitat:

Original geschrieben von Golf-VII


So eine schwachsinnige Umfrage. Es werden verschiedene Getriebe (6-Gang, 7-Gang). Repräsentativ ist das sicher nicht.

Und wie alle solchen Umfragen beteiligen sich auch hier vorwiegend Leute, die Probleme haben. Leute wie ich, bei denen das DSG rund läuft, beklagen sich nie.

Panikmache.

Das mit der Garantie ist aber wirklich ne Frechheit. Ich hoffe VW schwenkt da noch um und bietet in Europa mindestens 5 Jahre. Sonst war das auch mein letzter VW.

Wieso Schwachsinn? Wer ein bisschen Ahnung hat, wird schon beim richtigen Getriebe sein Kreuzchen machen. Meinst Du VW würde solche Ergebnisse offenlegen?

Die Problematik sehe ich eher darin, dass das Ergebnis in beide Richtungen manipulierbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von Castro67


Stimmt, sorry, das ganze hin und her macht mich schon ganz kirre, Ihr habt ja recht, war beim Tiger, sorry.

Allerdings ist auch der Threadtitel schon voll daneben und bringt es nicht auf den Punkt, angesichts des Auslösers in China würde ich eher einen Thread zum DQ200 speziell erwarten, ich kann mich nicht des Gefühls erwehren dass viele, auch der hier schreibenden überhaupt keine Ahnung haben dass es unterschiedliche 7-Gang DSGs gibt 😉

Gruß Castro

Auch MT wusste es Anfangs nicht und musste nachbessern 😁

Ein Vergleich zu den anderen DSG ist aber auch gut, wie man sieht hat quasi 50% der Nutzer hier Probleme mit dem DQ200. Bei den anderen ist die Zahl wesentlich geringer. Zudem man berücksichtigen könnte, dass einige DQ250 Probleme wohl vorbei sind, aber die damals welche hatten bestimmt hier ihr Kreuzchen gemacht haben, dass sie Probleme hatten. Die DQ200 Probleme sind ja eher die, die noch übrig sind.

Zitat:

Original geschrieben von MOTOR-TALK


Hallo liebe MOTOR-TALKer,

Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.

Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.

Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.

Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team
Ähnliche Themen

Ja, was ist mit Leuten, die zwei Autos mit einem solchen Getriebe haben? Man darf bei einer repräsentativen Umfrage nicht zwei vollig unterschiedliche Sachen in einer Frage zusammenmischen. Da bräuchte man zwei getrennte Fragen

-Ich habe ein 6-Gang-DSG
-Probleme
-keine Probleme
-ich habe ein 7-Gang-DSG
-Probleme
-keine Probleme

Dann sieht man 5% der DSG Besitzer haben Probleme. So wie es jetzt ist, sieht man rein garnichts. Außewrdem muss man die Zahlen in Relation zu den verkaufen Getrieben setzen. Wenn das eine viel häufiger verkauft wurde als das andere?!

Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.

Insofern ist das hier Panikmache.

Edit: Bei kaltem Motor vibriert mein Diesel auch etwas. So What? Rennt ihr wegen sowas gleich in die Werkstatt? Nicht jeder Diesel, der vibriert hat gleich nen DSG-Schaden. Gut, ich habe noch Garantie und werde die auch verlängern. Aber mir geht es hier um die Umfrage...

Wenn man bedenkt, dass ein Drittel aller Gebrauchtwagen manipulierte Tachostände hat, kann man davon ausgehen, dass auch die Wartungsintervalle bei diesen Fahrzeugen nicht eingehalten wurden. Der Gebrauchtwagenkäufer wundert sich dann später, dass sein Fahrzeug defekt ist. So manches DS-Getriebe, dass bei vermeintlichen 30.000 oder 40.000 Km zerbröselt hat in Wirklichkeit schon weit über 100.000 Km gelaufen und das ohne jeglichen Ölwechsel, der alle 60.000 Km vorgeschrieben ist.

Ich denke, das DSG ist auch nicht anfälliger als andere Getriebe, sonst hätte VW das schon längst aus dem Programm genommen. Ich selber fahre seit über 7 Jahren einen R32 mit DSG. Es gab bisher nicht die geringste Störung. Ich würde das Getriebe jederzeit wieder kaufen.

Du hast es auf den Punkt getroffen! Ich kann dieses Forum auch nicht mehr ernst nehmen!!!

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Shiwago


Ich denke, das DSG ist auch nicht anfälliger als andere Getriebe, sonst hätte VW das schon längst aus dem Programm genommen.

Das ist ja das Problem DSG nicht immer gleich DSG, die einen laufen gut, die anderen weniger gut(mal diplomatisch ausgedrückt). Sinn der Sache ist ja hier, zu sehen, wieviel weniger gut.

Aber wie das so in Glaubenskriegen ist, ist das eine schwierige Sache hier...

Aber ich denke auch, die Fragestellung ist doch etwas ungünstig gewählt, zudem das Kupplungsrupfen fehlt.

Man kann alles schön reden...
Von rund 700 Fahrern mit DQ200 (Stand 19h, 26.03.2013) meldet fast die Hälfte Probleme, beim 6-DSG nur etwa ein viertel von 900 und beim DQ500 etwa nur 20% von 225.
Ok, die Problemfälle dürften überrepräsentiert sein. Aber es gibt scheinbar nicht nur in China Probleme.
Beim Getriebe würde ich Geräusche und Vibrationen schon sehr Ernst nehmen und nicht mit einem Kaltstart vom Motor vergleichen.

Das mit den Gebrauchtwagen und Wartungsintervallen war mir noch garnicht bewußt. Das spielt sicher auch eine Rolle. Wartungsintervalle gibt es ja nicht umsonst. Wer sein Auto fährt bis es zur Panne kommt, ist selbst schuld.

Dazu könnte man auch mal ne Umfrage machen. Die wäre dann sogar repräsentativ, da man nur zwei Antworten braucht.

Ich habe beim GTD einen der letzten 6er vom Band gekauft und ein Schaltgetriebe ohne weitere Extras in der Sonderausstattung (außer Dynaudio) geordert. Also die Probleme des DSG generell und die fehlende Wertigkeit des Getriebes sind schon bekannt. Überall - auch hier in Europa. Schaut mal in die Werkstätten in Deutschland...DSG eben... Schaltgetriebe rockt - das ist autofahren. 🙂

hallo, ich habe seit 16 Monaten meinen Passat mit DSG-6 Gang, habe bis jetzt 37500 km auf der Uhr und bin eigentlich zufrieden ,wenn das so bleibt dann ist das o.k.
😉

Das ist doch ne Sauerei.
Ich habe auch das DSG drin und als sich die geraden Gänge nicht mehr schalten liesen (nach 4Jahren und nichtmal 45000km) mußte die Mechatronic gewechselt werden. Von Garantie keine Spur VW hat 1100€ übernommen und mich hat's noch 800€ gekostet. Wenn ich da lese welchen Vorzug die Chinesische Kundschaft genießt kommts mir als "Dummer Europäer" echt hoch.

Unser Dienstwagen, Golf Variant, Bj. 2009, 1,6 TDI mit 7Gang DSG lief bis 120tkm völlig unauffällig und zuverlässig. Dann blieb das DSG ohne Vorwarnung in der ersten Fahrstufe hängen. Auch der Rückwärtsgang lies sich nicht mehr einlegen.
Er schleppte sich noch bis zum VW-Dealer. Hier wurden bisher alle Inspektionen durchgeführt.
Obwohl der Wagen schon 3,5 Jahre alt war, hat VW die Mechatronic des Getriebes sehr kulant getauscht. Es blieb ein Eigenanteil für uns von 200€ übrig. Seither ist das Ansprechverhalten beim Anfahren auch etwas kürzer.
Besonders erwähnenswert finde ich, dass die Kulanz gewährt wurde ohne direkt danach zu fragen.😛

Zuerst wurde mein DSG getauscht (ca. 30 Tkm, 1,4 l mit 160 PS) und anschl. das Motorsteuergerät (ca. 40 Tkm). Seitdem ist es ok.

Im Golf meiner Eltern wurde das DSG ebenfalls nach 15 Tkm (1,4 l mit 122 PS) getauscht und bei einem guten Freund nach nur 10 Tkm (1,4 l mit 160 PS).

Die auftretenenden Geräusche waren bei allen Fahrzeugen gleich, der Motor klang in etwa so wie ein Handschalter, bei dem man die Kupplung schleifen lässt und gleichzeitig zu viel Gas gibt.

Das passende Feedback zu den Geräuschen konnte man auch unter dem rechten Fuß über Gaspedal spüren.

Außerdem war nach ca. 1 1/2 Jahren der Parkpiepser defekt und inzwischen (ca. 3 1/2 Jahre) wurde das Steuergerät der Sitzheizung zweimal getauscht, das letzte Mal vor zwei Wochen. Statt nach 10 Minuten wird die Sitzheizung jetzt nach 5 Minuten spürbar warm. Andere Hersteller schaffen das nach 30 - 60 Sekunden.

Schöne Grüße
FastRene

Deine Antwort
Ähnliche Themen