Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?
Hallo liebe MOTOR-TALKer,
Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.
Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.
Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.
Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team
Beste Antwort im Thema
Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.
1788 Antworten
Bitte immer am Anfang des Beitrages den Typ des Getriebes nennen - also 6-Gang oder 7-Gang DSG !
Man weiß sonst nie genau welches Getriebe gemeint ist bzw. man muß es sich zusammenraten.
Dann kommen Antworten die von der Sache her technisch daneben sind.
Trotz all den negativen Meinungen zum Dsg hatte ich mich doch für einen Vw Golf 1.4 Tsi entschieden.gebraucht gekauft beim Vw Händler vor 17 Monaten und jetzt ist es passiert .Das Dsg Getriebe hat sich nun bei km stand 85000km verabschiedet.Reparaturkosten laut Vw 5500.Ich sag nur Danke
Leider hast Du auch nicht den Typ des DSG genannt !!!
Hast Du noch Garantieansprüche ?
Wenn nicht dann suche Dir erst mal einen Getriebeinstandsetzer der DSG repariert. Die gibt es mittlerweile auch.
Zwar nicht wie Sand am Meer aber doch verteilt in Deutschland.
Was ist überhaupt kaputt am Getriebe ?
Haben sie keine Details genannt ( Mechatronik, Lager, Kupplungen oder was ? ).
Gibst Du dich beim Arzt wenn dir was fehlt mit der lakonischen Diagnose zufrieden daß Du einfach krank bist ?
Ein DSG zerreißt es nicht auf einen Schlag. Also - was sagen die " Freundlichen " ?
Nur daß es viel Geld kostet weil sie alles immer in einem tauschen .
Wenn es mein Geld kostet würde ich mich schon genau umsehen nach Alternativen.
Da läßt sich u.U. sparen.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 25. März 2015 um 07:37:06 Uhr:
Leider hast Du auch nicht den Typ des DSG genannt !!!Hast Du noch Garantieansprüche ?
steht doch alles da 🙄
1.4 TSI = DQ200, DSG7
Reparaturkosten 5.500€ = keine Garantie
Ähnliche Themen
Dachte ich mir.
... ja und ? Was ist der Fehler ?
Schaltet es schlecht oder ruckig ? Fahren wird es ja noch - denke ich.
So ein 7-Gang DSG kann man reparieren - keine Frage.
Also rücke mal raus mit einer Beschreibung des Problemes.
In welcher Gegen steckst Du überhaupt ?
Wie alle hier lesen neugierig mit ...
Wie schon geschrieben. Es gibt Spezialisten die sich auf die Reparatur von DSG Getrieben spezialisiert haben. Dort nachfragen kostet nichts.
Mal ne doofe Frage, wie schauts denn mit einem Umbau auf DQ250 beim 1,8T aus? Das DQ200 ist ja mit dem 1.8T schon überfordert.
Vergiß´das !
Das wäre nicht damit getan daß man nur ein anderes Getriebe reinbaut - was schon aufwendig genug ist.
Kabelbäume, Software, Steuergeräte sind anders.
Von der fehlenden Zulassung mal ganz abgesehen.
Das alles kostete den Gegenwert mehrerer Autos.
Wirklich eine " doofe Frage " ... 😉
Lieber ein besseres Auto kaufen 😛
UGolf nun übertreib mal nicht so !Wenn man innerhalb der selben Plattform bleibt ist das nicht ganz so schlimm... Hallo es wurden schon DSG Getriebe Autark in einen Golf 2 und Corrado verbaut.
Ich stimme dir aber soweit zu das man, wenn man es machen will, in der Lage sein sollte selber zu schrauben bzw Fachkundige Freunde haben die helfen ! Normal bezahlen ist zu teuer.
Zitat:
Hallo es wurden schon DSG Getriebe Autark in einen Golf 2 und Corrado verbaut.
Wie das aber hinterher funktioniert hat würde mich interessieren.
Allein schon die Angleichung der SW an so einen Motor dem ja in der Regel Sensoren fehlen und die erst nachgerüstet werden müssen ist ein irres Unternehmen und für einen Privatschrauber nie machbar. Schon allein wegen der fehlenden Kenntnisse.
Nein - da überzeugst Du mich nicht.
Da wäre ja der riesige Aufwand der Firmen an Geld und Personal um solche Projekte zu entwickeln eigentlich für die Katz´ .
Ich will den Thread hier nicht durcheinanderbringen, war nur mal so ne "doofe" :-) Idee. Bin mit meinem DQ200 nur sehr Unzufrieden und wenn der Wertverlust nicht so hoch wäre würde ich den Wagen wieder verkaufen.
Kennst du du den Spruch: "Alle sagten es ist unmöglich... dann kam einer der wusste es nicht und tat es einfach" ?
http://www.dsg-corrado.de/index.php?section=home
Schon mal was von Restbus Simulation etc. gehört ? (Damit simuliert man dann eben die Fehlenden Steuergeräte) Oder vom 2.0 TFSI im Golf 2 ? Ähnliches Projekt... DAS GEHT ! Der Golf 2 TFSI war zum Beispiel ein Maschinenbau Student auf dem weg zum Ing. Genauso der DSG Corrado...
Und wenn sowas geht ist der Umbau von DQ200 und auf DQ250 kein Hexenwerk.
Geht alles. Mit Teilen von Verwerter auch relativ günstig.
Das die Leute immer von Neuteilen ausgehen.
Tut hier aber glaube ich nichts zur Sache.
Hallo,
also ich muss mich auch mal zu meinem DSG äußern.
Ich habe einen Golf 5 Variant 2.0 TDI DPF BJ 2007 mit DSG 6 Gang
Seit einiger Zeit treten bei mir folgende Probleme auf:
- Schaltvorgang vom 3. in den 2. Gang schwergängig und es kommt so ein knacken, als ob da irgendwas hängt und dann mit Kraft getrennt wird.
- Alle paar Wochen macht er Probleme beim hochschalten vom 3. in den 4. Gang. Da schaltet er immer erst bei 2300 Umdrehungen und der Motor muss mehr Kraft aufbringen und wird ziemlich schnell warm (90 Grad Celsius). Das geht dann so 10 Minuten, dann geht alles wieder wunderbar.