Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?

VW

Hallo liebe MOTOR-TALKer,

Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.

Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.

Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.

Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team

Beste Antwort im Thema

Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.

1788 weitere Antworten
1788 Antworten

Zitat:

@schaefersklaus schrieb am 11. März 2015 um 16:01:16 Uhr:



[.....]
Als "leicht ausgeprägt" würde ich es bezeichnen, wenn Vibrationen in Pedalerie und Bodenbereich spürbar sind. Aber das ist wohl Stand-der-Technik 😁

Gruß Klaus

....oder das sind die Anfangssymptome einer rupfenden Kupplung. 😉

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 11. März 2015 um 17:33:42 Uhr:



Zitat:

@schaefersklaus schrieb am 11. März 2015 um 16:01:16 Uhr:



[.....]
Als "leicht ausgeprägt" würde ich es bezeichnen, wenn Vibrationen in Pedalerie und Bodenbereich spürbar sind. Aber das ist wohl Stand-der-Technik 😁

Gruß Klaus

....oder das sind die Anfangssymptome einer rupfenden Kupplung. 😉

Das ist natürlich auch eine Möglichkeit.

Ich würde es auch als Rupfen bezeichnen, na toll, da hab ich den Salat. Heute nochmal getestet, erst wenn ich bei schleifender Kupplung stärker aufs Gas trete, vibriert es ein wenig im Auto.
Im Kofferraum liegende Sachen scheppern aber nicht.... 😁

Rupfende Kupplungen sind, wenn ich es richtig verstanden habe, verschlissen, hervorgehend durch eine ungünstig schaltende Mechatronik. Richtig?

Sobald es ein WENIG stärker wird, melde ich mich am besten bei VW.

Hallo zusammen.
Bin ein neuer im Club der DSG-Geschädigten.
Für die Statistik:
VW-Touran, 2,0 TDI, Typ 740 1T, Baujahr 09/2004, km-Stand 158.000 km.
Bis letzte Woche ein sehr zuverlässiges Auto mit keinerlei Reparaturen außer der auch Bekannten Schwäche der Federn (Federbruch Hinterachse, beidseitig, im Bereich der unteren Teller, ohne Spiegel nicht zu sehen).
Jetzige Symptome: Bei Last (bergauf oder beschleunigen) ruckelt es manchmal kräftig im Karton, bei ebenem Gelände eher weniger.
Im Automatikbetrieb (D) ruckelt er dabei weniger, im Schaltbetrieb in den einzelnen Gängen manchmal richtig heftig.
Steht zur Zeit in der Werkstatt. Zur Auswertung welches Teil denn defekt sein könnte.
Das Auslesen des Fehlerspeichers blieb ohne Erfolg. Keine Probleme mit dem Getriebe gespeichert).
Wir nun in der Werkstatt genauer überprüft (Öldruck, Elektronik, Rücksprache mit Getriebespezialisten von VW etc.).
Laut Werkstatt hat VW nur wenig bis gar keine Probleme mit diesem Getriebe (Gelächter auf allen Rängen). Beim Nachforschen im Netz liest man leider etwas anderes.
Bin auf morgen gespannt welche Fehler gefunden wurden und auf den Kostenvoranschlag für eine Reparatur. Eine Aussicht auf Kulanz wurde mir nur bedingt gegeben (bei dem Alter und Kilometerleistung) und wird sowieso bei jeder Reparatur automatisch bei VW angefragt.

Ähnliche Themen

Wurde der Ölwechsel regelmäßig gemacht (Getriebe)? Ein Wechsel hat oft schon einiges bewirkt.
Und sei mir nicht böse, aber bei einem 11 Jahre altem Auto darf auch mal was kaputt gehen.
Damals (vor 10, 20 Jahren) waren die Wagen nach 11 Jahren Schrottreif und du möchtest noch Kulanz.
Schau dich lieber nach einem Getriebespezialisten um. Es gibt etliche die sich auf DSG spezialisiert haben und nur ein Bruchteil von VW kosten.

@illegut Was ich mich immer frage ist WO kriegen diese DSG Spezialisten ihre Ersatzteile her ? Meines wissens gibt es weder für das DSG außer der Mechatronik und den Kupplungen keine speziellen Ersatzteile wie zum Beispiel einzelne Getriebe Bauteile / Aktuatoren / Ventile etc. WO kriegen diese Firmen ihre Ersatzteile her wen VW Offiziell keine rausrückt ?

Ich sage mal so, die kriegen sie. Woher ist doch eigentlich egal. Funktionieren tut es auch. Kollege von mir hat es machen lassen (Mechatronik).
Bevor man bei VW 1000€ + ausgibt kann man es vorher wo anders probieren. Eventuell reicht ja auch ein einfaches reinigen, spülen des Systems. Gerade bei dem 6 Gang wo ja Kupplungabrieb mit im Öl schwimmt und bei hohen Laufleistungen bewirkt das Wunder.
VW´s Priorität ist neu verkaufen (verständlich). Auch in der Werkstatt. Schnell tauschen und feddich.
Deswegen gibt es ja auch Spezialisten die das Kombiinstrument reparieren, was VW ja auch nicht macht.

Zitat:

Meines Wissens gibt es weder für das DSG außer der Mechatronik und den Kupplungen keine speziellen Ersatzteile wie zum Beispiel einzelne Getriebe Bauteile / Aktuatoren / Ventile etc.

Meines Wissens werden die im Ausland bestellt. Dort lassen sich die Exportkunden nicht so auf der Nase herumtanzen wie die Deutschen. Zumal eigentlich nach EU-Recht die Ersatzteile auch zu bekommen sein sollten.

Aber die EU-Papiertiger haben schon viel auf das Papier gekritzelt was dieses nicht wert war.

Aber die machen das schon ...

Wie viel könnte denn z. B. ein Tausch der Mechatronik oder Kupplungsbeläge (7G DSG) bei einem von VW unabhängigen Getriebespezialisten kosten?
Geht dann die Garantieverlängerung bei VW flöten?

Ich verstehe Dich nicht !

Wenn Du eine noch laufende Garantieverlängerung von VW hast gehst Du natürlich zu VW. Dafür hast Du ja bezahlt.

Anders ist es z.B. bei mir. Ich habe keine Verlängerung mehr. Wäre ja im 6. Jahr und weiter gar nicht mehr bezahlbar.
Kulanz bekomme ich nichts mehr ( Auto mit nicht mal 7 Jahren " zu alt" ).
Also gehe ich " frei " .

Dann sehen sie mich also auch sonst nicht mehr. Ein paar Jahre werde ich damit schon noch die Kurve kratzen und dann war es dann auch damit. Mit dem Golf V braucht keiner mehr ankommen. Der ist " abgeschrieben".

Die Zeiten haben sich geändert - zu ungunsten der Käufer .

Zitat:

@SternMB schrieb am 12. März 2015 um 22:37:09 Uhr:


Wie viel könnte denn z. B. ein Tausch der Mechatronik oder Kupplungsbeläge (7G DSG) bei einem von VW unabhängigen Getriebespezialisten kosten?
Geht dann die Garantieverlängerung bei VW flöten?

Mit aktiver Garantieverlängerung würde in jedem Fall in der VW Werkstatt vorsprechen oder, im Zweifelsfall, mich an WOB wenden.

Gruß.

Hallo,

natürlich fahr ich bei bestehender Garantie zu VW.
Die Erfahrungen hier mit dem DSG und Kulanz/Garantie sind jedoch mäßig m.M.n.

Steuerkette, Turbo und Getriebe sind normalerweise von der Garantie übernommen?
Warum stellt sich VW oft quer? Wegen der Kilometerleistungen?

Das liegt doch auf der Hand !

Garantieleistungen oder Kulanzen kosten Geld . Außerdem soll ein Kunde schnell wieder ein neues Auto kaufen.
Deswegen habe ich ja " ein altes Auto ".

Man stelle sich das mal vor: Früher wäre ein siebenjähriges Auto - das aussieht und gepflegt ist wie ein zweijähriges - ein " halbaltes Auto " und gefragter Gebrauchtwagen gewesen weil man ein Auto weit über zehn Jahre gefahren hat, der Wertverlust sich in Grenzen hielt und die Kisten bei halbwegs guter Wartung ihren Lebenslauf lang dem Besitzer relativ geringe Kosten verursachte.

Paßt natürlich nicht in die neue Wirtschaftsstrategie des schnellen Umsatzes.

Aber es liegt ja an uns Kunden da mitzumachen und sich nachhaltigere Produkte zu kaufen .

Jeder zahlt mal Lehrgeld. Daraus sollte man aber dann lernen. Ich bin jetzt dabei .

Aber wie ich so lese wandelt sich gerade die Einstellung zum Auto. Das ist gut so wenn es mal " normal" wird.

Gut, das sind plausible Gründe, u. A. deswegen legen die Hersteller immer weniger Wert auf Haltbarkeit.

Find ich unverschämt.
Sollte man das in einen solchen Fall reinrutschen und sich der Hersteller quer stellen, selbst VW persönlich, dann hilft heutzutage nur die Presse, ein Anwalt oder ein befreundeter Meister.
Ich wette, komme ich da mit einem DSG Problem hin, heisst es "Komisch, hatten wir noch nie, sie sind der erste Kunde mit den Beanstandungen."

So, hab mich lange nicht mehr gemeldet, und mein Problem mit rutschender Kupplung im 3ten und unsanftem Schaltvorgang von 5-6 besteht immer noch, bzw. wieder, da nach meinem letzten Post im Dez. bei km 11576 das Kupplungspacket plötztlich gewechselt wurde. Eigentlich sollte der Wagen nur zu einem Softwareupdate in die Werkstatt. Nach 4 Tagen machte ich mal einen Werkstattbesuch da mir die Zeit schon etwas lange vorkam, da stand mein Wagen immer noch am Werkstatt-PC. Ich konnte dann selbst lesen das bei meinem Wagen kein Update möglich ist und ein Fernupdate von Seat-Deutschland vorgenommen werden muss. Das wiederum ist aber erst wieder ab Montag morgen 8:00Uhr möglich da Freitags ab 13:00Uhr kein Techniker mehr zu Verfügung steht. Dank meinem Freundlichen durfte ich seinen kostelosen Leihwagen übers WE weiter benutzen und konnte mein Auto dann1 Woche später abholen. Aussage Freundlicher: "Update immer noch nicht möglich Seat hat vorgeschlagen mal die Kupplung zu tauschen". Ich sollte dann mal einige Wochen testen ob Besserung vorhanden ist. Nach 2 Wochen stand ich wieder auf der Matte mit gleichem Problem. Jetzt heisst es, wenn ich den Fehler nicht vorführen kann wird an dem Wagen nichts mehr gemacht.
Danke an Seat für das tolle Auto und danke an VW an die super Technik. So verliert man seine Kunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen