Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?
Hallo liebe MOTOR-TALKer,
Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.
Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.
Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.
Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team
Beste Antwort im Thema
Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.
1788 Antworten
Zitat:
@illegut schrieb am 15. Februar 2015 um 15:29:55 Uhr:
Überall wo mehr als 250 NM anliegen. GTI, R, viele Diesel (Ab 2 Liter), Golf 1.8 TSI Allrad.
Genau so ist es.
Daher habe ich mich, nach ausgiebigem Vergleich, für den GTD entschieden. Fahre rund 20k p.a.
GTI würde mich etwa 800€ im Jahr mehr kosten. Also Diesel.
Schöne Grüße
Klaus.
Ne - wenn ich umsteige dann war es das mit VW - für alle Zeiten.
Ich belohne sie doch nicht mit einem Neukauf dafür daß ich viel Geld habe lassen müssen.
Normalerweise kauft man immer dann wenn man zufrieden war.
Das könnte ich nun nicht sagen.
Kauf´Dir einen Peugeot oder sonst einen anderen . Die haben schöne Autos und wie ich weiß auch gute Aisin-Wandler drin.
6-Gang Wandler. Bin selbst schon damit gefahren. Tolle Automatik - angenehm zu fahren.
... und von wegen Qualität. Die ist heutzutage bei keinem anderen schlechter.
Alles Märchen von wegen ...
Ich würde nur noch auf Wandlerautomatik umsteigen. Das ist eine ganz andere Komfortstufe und zuverlässig sind sie auch.
Um DSG´s aller Art mache ich in Zukunft einen großen Bogen.
Ähnliche Themen
Und wie sieht es bei Renault aus?
Mein Mann könnte günstig nen Twingo Bj 02/14 kriegen.
Nur sone idee ;-)
GTI oder Golf Diesel ab 150 PS.
EDIT: Sorry, hatte nicht gesehen, dass da noch eine Seite mit Antworten kam. Meine Antwort hat sich damit erledigt.
Die haben auf jeden Fall kein DSG. Was die Haltbarkeit anbetrifft solltest du das im Renault Forum nachfragen.
Zitat:
Und wie sieht es bei Renault aus?
Der Twingo hat mit Sicherheit keinen Wandler. Wenn dann ein DSG.
Ich meine aber eher so einen Halbautomaten wie der Up .
Ab Laguna haben sie dann auch Wandler wie ich weiß - wenn es stimmt.
Der jetztige Twingo ist schon ein recht erwachsenes Kleinauto geworden.
Schlecht sind sie alle nicht. Müssen ja am Markt auch bestehen.
Würde sagen daß Renault ein gutes Preis/Leistungsverhältnis bietet gepaart mit zuverlässiger Technik.
Bin früher über 20 Jahre Renault gefahren bis mich dann das DSG mit TSI geritten hat ...
Da werde ich wohl oder übel noch eine Weile damit weiterreiten müssen ... 😕
Aber unterschätzt mal nicht die Komplexität der Automatik Getriebe.
Z.b. ZF im 1er. Mehrere Kupplungen, Wandlerüberbrückungskupplung, Bremsen, hydr. Momentenwandler, Planetengetriebe, ...
Schaut mal hier der Beitrag
Ich kenne die Wandlertechnik doch einigermaßen weil ich mich damals als ich einen hatte damit beschäftigte.
Aber diese Komplexität ist ausgereift über einige Jahrzehnte und daher zuverlässig.
Repariert werden diese Getriebe überall weil es vom Hersteller her keine Einschränkungen gibt.
DSG´s kann man nicht überall repariert bekommen.
Also laut Form u.a. Webseiten hat der Twingo kein dsg. Soll ev.ab 2016 aber kommen.
Danke euch für die Infos.
Ich denke, als Mama Taxi reicht der kleine.
Für längere Fahrten nehm ich den Passat. Ist bequemer.
Hallo.
Habe bei meinem 5 er golf 105 ps ein 7 gang dsg getriebe.
Bei mir waren in letzter zeit kupplung und mechatronik defekt.
alles behoben doch jetzt ein Problem ab ca 100 kmh oder 2000 Umdr./min ein schleifen und der Motor oder Getriebe läuft unrund.....
Zweimassenschwungrad wurde gewechselt leider keine wesentliche änderung.....
Habt ihr eine Idee??????????????
Danke.
Zur Info!
Hier ein Artikel zu einem Rechtsstreit/Urteil bezüglich Klappergeräuschen am DSG.
Gruß Klaus.
Eine Frage, um sicherzugehen:
Wenn ich meinen Golf im Standgas auf D kriechen lasse, er im 2. schleift und ich dann recht kräftig beschleunige, merk ich, dass etwas nicht ganz so fein läuft wie vor 2-3tkm.
Ist das das hier genannte Rupfen?
Zitat:
@SternMB schrieb am 11. März 2015 um 15:34:58 Uhr:
Wenn ich meinen Golf im Standgas auf D kriechen lasse, er im 2. schleift und ich dann recht kräftig beschleunige, merk ich, dass etwas nicht ganz so fein läuft wie vor 2-3tkm.
Ist das das hier genannte Rupfen?
Definiere bitte "nicht so fein läuft"!
Das Rupfen, was ich kenne, war so stark ausgeprägt, dass das ganze Auto vibrierte (und dadurch Sachen im Kofferraum klapperten).
Als "leicht ausgeprägt" würde ich es bezeichnen, wenn Vibrationen in Pedalerie und Bodenbereich spürbar sind. Aber das ist wohl Stand-der-Technik 😁
Gruß Klaus