Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?

VW

Hallo liebe MOTOR-TALKer,

Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.

Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.

Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.

Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team

Beste Antwort im Thema

Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.

1788 weitere Antworten
1788 Antworten

Hallo an alle,

danke für das liebe Feedback.

Wie dettilef bin ich grundsätzlich auch der Meinung, dass der Golf ein gutes Auto ist. Ich habe ihn gern gefahren, bis zu jenem schicksalhaften Getriebeölwechsel :-). Und ehrlich, ich habe natürlich schon auch einen herben Wertverlust hinnehmen müssen, der etwas schmerzt.

Da aber einige Motortalker von drei ausgewechselten Getrieben berichten, wollte ich mich nicht dem Stress und der Unsicherheit aussetzen, dass ich mich jetzt womöglich erst längerfristig herumärgere, und dann das Auto letztendlich doch verkaufe. Schon die Erstdiagnose hätte mich laut Werkstatt ca. 350 Euro kosten sollen, plus Tageswagen, ohne dass man mir sagen konnte, ob ich davon oder von der zu erwartenden Reparatur je etwas wiedersehe.

Mein Mann war sehr großzügig mit mir und hat mir einen X1 2.5d Jahreswagen mit x-drive und M-Paket gesponsert :-). Als Weihnachtsgeschenk, sozusagen. Ich hoffe, dass ich Glück damit habe.

Allen Talkern frohe Weihnachtstage und gute Fahrt.

Schöne Grüße,
Nina

Zitat:

@dettilef schrieb am 12. Dezember 2014 um 17:15:24 Uhr:


Meine DSG-Probleme werden sich Ende Januar lösen. Ich gebe meinen Golf Plus bei BMW in Zahlung und bekomme einen 2er-Active Tourer mit Wandler-Automatik. Eigentlich ist der Golf ein tolles Auto, aber 3 Getriebe innerhalb von 70000 km haben mein Vertauen in VW zerstört!

was bekommst Du noch für den Golf ?

Neu hatte ich mit der Sonderausstattung 31000 bezahlt, für knapp 14000 habe ich ihn beim Händler in Zahlung gegeben mit noch nicht ganz 60000km.

2010 bis 2014 , also etwa 4 Jahre bei 17 000 Euro Wertverlust ist eine ganz schöne Stange Geld für so einen relativ jungen Wagen mit guter Ausstattung.

Was Du dann auf die kläglichen 14 000 Euro noch draufgelegt hast um den BMW zu bekommen wäre auch interessant. Die BMW`s sind - wie ich finden konnte - auch nicht gerade Schnäppchen.

Obwohl ich das nicht weiß nehme ich an daß Du für das ganze Unternehmen " Modellwechsel" eine Summe hingelegt hast für die Du mehrere DSG`s oder Motoren bekommen hättest. Einer permanente Verlängerung der Garantieverlängerung wäre da auch ein Taschengeld dagegen gewesen.

Das ist der Grund warum ich mich entschlossen habe das Risiko einzugehen und meinen Wagen noch länger fahre.
Man verliert einfach zuviel Geld mit den Kisten . Da ist es ja bald billiger alles mit dem Taxi zu fahren als sich ein Auto zu halten.

Eine Entwicklung die den Herstellern auch noch zu schaffen machen wird denn für den normalen Konsumenten wird ein Neuwagenkauf nicht nur zum technischen Harakiri sondern finanziell zum Hochrisiko.
Es sei denn sie wollen auf diese Käufergruppe langsam verzichten und lieber den Marsmännchen ihre Autos verkaufen.

Dann soll meinetwegen der VW auf dem Mars fahren und ich fahre dafür im zuverlässigen Asiaten.
Sehe ich beim Nissan meiner Tochter .

" Null problemo " in der gleichen Zeit in der ich meinen habe 🙄

Ähnliche Themen

habe in meinem Golf 1,4 TSI ein 7-Gang DSG (OAM)- Baujahr:2012. Bis ca. 20000Km keine Probleme, danach ging das Schaltruckeln vom 1. in den 2.Gang los. 1. Maßnahme: Software-Update und Adaptions-Fahrt. Ergebnis: negativ.
2.Maßnahme: Austausch des Kupplungspaketes (bei ca.26.000km); von Werkstatt wurde Mechatronik-Tausch beantragt, aber von VW abgelehnt. Danach ca. 2500km ohne Beanstandungen bis Ruckeln erneut auftrat, diesmal beim Runterschalten vom 3. in den 2.Gang.
3.Maßnahme: 2x durchgeführte Auswertung der aufgenommenen Messwertblöcke durch VW. Ergebnis: VW sieht keinen Handlungsbedarf und lehnt Getriebeaustausch (neuere adaptive Generation) ab. Kilometer-stand:30.000
Fehler ist definitiv vorhanden und kann bei steigendem Verschleiß nur schlimmer werden.
Ich trage mich jetzt mit dem Gedanken einen Rechtsanwalt einzuschalten, weil ich keinen Bock habe, nach Ablauf meiner Anschlussgarantie für die drohenden Kosten eines Getriebeaustausches aufzukommen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen und kann mir vielleicht sinnvolle Hinweise zur weiteren Vorgehensweise geben?
Wäre sehr dankbar.

zur Sicherheit die Anschlussgarantie verlängern

Zitat:

zur Sicherheit die Anschlussgarantie verlängern

Unbedingt wenn es rein terminlich noch geht.

Zitat:

VW sieht keinen Handlungsbedarf und lehnt Getriebeaustausch (neuere adaptive Generation) ab. Kilometer-stand:30.000

Aber was heißt " neuere adaptive Generation ? "

Bezieht sich das auf eine neue intelligentere Software ? Wenn ja was kann die besser ?

Zitat:

@Ugolf schrieb am 13. Dezember 2014 um 14:33:33 Uhr:


2010 bis 2014 , also etwa 4 Jahre bei 17 000 Euro Wertverlust ist eine ganz schöne Stange Geld für so einen relativ jungen Wagen mit guter Ausstattung.

Was Du dann auf die kläglichen 14 000 Euro noch draufgelegt hast um den BMW zu bekommen wäre auch interessant. Die BMW`s sind - wie ich finden konnte - auch nicht gerade Schnäppchen.

Obwohl ich das nicht weiß nehme ich an daß Du für das ganze Unternehmen " Modellwechsel" eine Summe hingelegt hast für die Du mehrere DSG`s oder Motoren bekommen hättest. Einer permanente Verlängerung der Garantieverlängerung wäre da auch ein Taschengeld dagegen gewesen.

Das ist der Grund warum ich mich entschlossen habe das Risiko einzugehen und meinen Wagen noch länger fahre.
Man verliert einfach zuviel Geld mit den Kisten . Da ist es ja bald billiger alles mit dem Taxi zu fahren als sich ein Auto zu halten.

Eine Entwicklung die den Herstellern auch noch zu schaffen machen wird denn für den normalen Konsumenten wird ein Neuwagenkauf nicht nur zum technischen Harakiri sondern finanziell zum Hochrisiko.
Es sei denn sie wollen auf diese Käufergruppe langsam verzichten und lieber den Marsmännchen ihre Autos verkaufen.

Dann soll meinetwegen der VW auf dem Mars fahren und ich fahre dafür im zuverlässigen Asiaten.
Sehe ich beim Nissan meiner Tochter .

" Null problemo " in der gleichen Zeit in der ich meinen habe 🙄

Ja, viel Geld kaputt gemacht, das ist wahr. Der BMW war teuer, keine Frage, den Preis möchte ich gar nicht nennen. BMW ist allgemein sehr teuer, aber ich denke, dass das auch mit dem Image zu tun hat, das BMW von sich vermitteln möchte. So nach dem Motto: muss man sich leisten können.

Man darf sich da natürlich durchaus fragen, ob man das mitmachen will - tue ich auch - aber es sind halt andererseits echt schöne Autos. Ich denke in letzter Zeit schon auch etwas kritischer darüber nach, wieviel Geld wir in Autos investiert haben. Ganz sicher sind das nicht wirklich sinnvolle Ausgaben, wenn da nicht eben Emotionen auch eine Rolle spielten. Ich könnte s e h r viel Bahn und Taxi fahren für das Geld, was uns dieser ganze Tausch kostet. Wenn ich sehe, was auf deutschen Strassen an Luxus und Vermögen so rollt, frage ich mich schon, wo all die Reichen sind, die ich nicht kenne.

Sicher, ich hätte einer Reparatur eine Chance geben können. Nur hatte ich eben keine Lust auf ständigen Ärger mit dem Getriebe und ständige Auseinandersetzungen mit der Werkstatt oder VW wegen Kulanz etc. Zum Schluss verkauft man dann vielleicht doch, und bekommt noch weniger Geld für das Auto. Die Beiträge hier klangen ja nicht eben ermutigend was Reparaturen betraf. Das schien bei den meisten nur vorübergehend geholfen zu haben. Bei vielen Talkern war es eben mit einer Reparatur nicht getan, bei manchen offenbar auch nicht mit drei Reparaturen.

Ich bin durchaus frustriert darüber, dass man heute den Eindruck bekommt, es würden vermehrt technisch unausgereifte oder minderwertig gebaute Teile bei praktisch allen Herstellern eingebaut, auch bei jenen, denen man früher vertrauen konnte - wie VW. Es gibt unendlich viele Recalls, auch bei renommierten Herstellen und ebenso bei asiatischen.

Wenn es jetzt mit dem neuen Auto nicht gut läuft, kaufe ich mir nie mehr etwas richtig Teures. Letztlich ist es doch nur ein Fortbewegungsmittel.

Na ja, mit all den Finessen und elektronischen Teilen ist Autofahren echter Luxus geworden. Ein teures Stück Bequemlichkeit und Freiheit.

Euch schöne Grüße,
Nina

Zitat:

@NinaM schrieb am 16. Dezember 2014 um 19:37:19 Uhr:


[...]
Sicher, ich hätte einer Reparatur eine Chance geben können. Nur hatte ich eben keine Lust auf ständigen Ärger mit dem Getriebe und ständige Auseinandersetzungen mit der Werkstatt oder VW wegen Kulanz etc. Zum Schluss verkauft man dann vielleicht doch, und bekommt noch weniger Geld für das Auto.
[...]

Hallo Nina,

besser hätte ich es nicht formulieren können, denn dies sind genau die Gedanken, die mir auch alle so durch den Kopf gingen, als ich Anfang diesen Jahres die Entscheidung traf den 6er TSI mit DSG abzustossen.

Und wenn hier schon Zahlen im Raum stehen: Ich habe so rund 14k€ in 4 Jahren und 1 Monat geplättet 😰

Wollte halt VW noch eine Chance geben, daher der GTD. Nur für mich halt keins mehr mit Trockenkupplungen.

PS: Die 8-Gang-Wandler von ZF sind aber auch nicht gerade simpel im Aufbau: Z.B. vier Planetenradsätze, fünf Schaltelemente, Wandler, Überbrückungskupplung(en) des Drehmomentwandlers, Mechatronik, ... 😁
Hier der Beitrag ist auch sehr interessant.

Schöne Grüße zurück,
Klaus.

Ich habe mich die Tage mit dem technisch sehr beschlagenen Chef eines Getriebeinstandsetzungsbetriebes über mein DSG und seine Probleme unterhalten.

Dabei kam auch das ZF-Getriebe zur Sprache. Dieses hält er für die erste Kategorie der Automatikgetriebe.
Die Japanerautomaten ( ASIN - hatte VW auch schon ) wie sie z.B. Peugeot hat seinen auch gute Getriebe.

Deswegen werden Wandlerautomaten - die schon mal totgesagten, jetzt kränkeln andere - existieren so lange es Verbrennungsmotoren gibt.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 20. Dezember 2014 um 10:41:58 Uhr:


Ich habe mich die Tage mit dem technisch sehr beschlagenen Chef eines Getriebeinstandsetzungsbetriebes über mein DSG und seine Probleme unterhalten.

Dabei kam auch das ZF-Getriebe zur Sprache. Dieses hält er für die erste Kategorie der Automatikgetriebe.
Die Japanerautomaten ( ASIN - hatte VW auch schon ) wie sie z.B. Peugeot hat seinen auch gute Getriebe.

Deswegen werden Wandlerautomaten - die schon mal totgesagten, jetzt kränkeln andere - existieren so lange es Verbrennungsmotoren gibt.

7 Gang DSG

....was wird beim Tausch der Mechatronik des kleinen 7Gang DSG eigentlich alles gewechselt?
Werden da z,B. auch die Kupplungsbeläge mit gewechselt?

Kannsts lesen ?

1419884150380
Deine Antwort
Ähnliche Themen