Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?
Hallo liebe MOTOR-TALKer,
Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.
Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.
Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.
Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team
Beste Antwort im Thema
Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.
1788 Antworten
Zitat:
Bei mir "shuddert" das Getriebe auch erst seit dem unfreiwilligen Ölwechsel. Vorher war alles bestens.
Aha - dann hat das " Shuddern" doch was mit dem "shuddernden " Durchdrehen meiner Vorderräder bei Nässe auf der Straße zu tun.
Also wenn man an der Ampel mal etwas zügiger wegfahren will und auf dem Gas bleibt dann drehen die Vorderräder kurz durch - Drehmoment stoppt - dann wieder Durchdrehen - Stoppen und so fort in einem so lange man auf dem Gas bleibt.
Hört sich an wie ein Maschinengewehr unbd man meint daß es einem die Vorderachse dabei rausreißt.
Voriges Jahr mit den gleichen Winterreifen hatte ich das nicht. Da war es so daß wenn die Vorderräder durchdrehten und man blieb auf dem Gas drehten sie so lange durch wie eben gewollt.
Kein " Shuddern".
Dachte ja erst mein Saugrohrdruck sei zu hoch.
Aber dann ist mir der Verdacht im Zusammenhang mit der Aktion ebenfalls gekommen.
Daß es von anderer Seite nun erwähnt wird erhärtet das.
Beim Abbiegen oder Anfahren ist mir dieser Effekt auch aufgefallen.
Bin ja mal gespannt wie sich das auf Fahren mit rutschigem Untergrund wie z.B. Schneeglätte auswirken wird.
Na ja - vielleicht wird das wieder die nächste Baustelle .
Zitat:
@Ugolf schrieb am 8. Dezember 2014 um 13:23:43 Uhr:
Dieses Verhalten habe ich gelegentlich auch und ich bin der Meinung, dass das nichts mit dem DSG zu tun hat.Zitat:
[.....]
Aha - dann hat das " Shuddern" doch was mit dem "shuddernden " Durchdrehen meiner Vorderräder bei Nässe auf der Straße zu tun.
Also wenn man an der Ampel mal etwas zügiger wegfahren will und auf dem Gas bleibt dann drehen die Vorderräder kurz durch - Drehmoment stoppt - dann wieder Durchdrehen - Stoppen und so fort in einem so lange man auf dem Gas bleibt.
Hört sich an wie ein Maschinengewehr unbd man meint daß es einem die Vorderachse dabei rausreißt.[.....]
Warum war es aber dann früher nicht auffällig.
Wäre das so gewesen hätte es mich bestimmt genervt.
Nun - ich warte jetzt mal die Schneeglätte ab. Dann wird sich das - sollte es wirklich etwas sein - deutlich zeigen.
Der TSI war diesebezüglich wegen seines hohen Drehmomentes sowieso nach meiner Erfahrung kritisch zu fahren was das Durchdrehen der Räder anbetrifft.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 8. Dezember 2014 um 13:42:01 Uhr:
Dieses Verhalten habe ich gelegentlich auch und ich bin der Meinung, dass das nichts mit dem DSG zu tun hat.Zitat:
Ich hätte es jetzt auch eher der Schlupfregelung zugeschoben 😕
Und "ja", ich kenne es vom TSI. Beim GTD ist mir das bisher jedoch noch nicht aufgefallen.
Gruß Klaus
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 8. Dezember 2014 um 13:42:01 Uhr:
Zitat:
Shudder ist weiter oben sehr ausführlich und kompetent beschrieben. Das darf nicht mit einem Phänomen verwechselt werden, das ich "Stempeln" nenne. Im vorliegenden Fall - Anfahrstempeln (gibt es insbes. bei Motorrädern auch beim Bremsen hinten).
Bei meinem Auto tritt das nur beim zackigen Anfahren mit eingeschlagener Lenkung auf. Die Frequenz ist so hoch, dass das ASR nicht einmal eingreift. Von aussen müsste man ein leicht springendes kurveninneres Vorderrad sehen können. Ursache können u.a. kaputte Stoßdämpfer sein. Meiner hat relativ neue Bilstein B6 die scheiden schon mal aus. Mit den bleischweren 17-Zoll Originalrädern hat er das übrigens nicht gemacht. Mit den leichten 16-Zöllern, die ich jetzt fahre ist das ganze etwas sensibler.
Wenn mans weiss, ists egal. Dann fahr ich mit eingeschlagener Lenkung halt zahmer an, oder gleich volle Kanone ohne ASR, dann dreht dar Rad einfach nur durch, bis die EDS greift. Nur dazwischendrinn stempelts.
Das DSG ist hier jedenfalls völlig unverdächtig. Wenn das erst nach dem Service am DSG auftritt, deutet das nur darauf hin, dass die Kupplung anders (aber nicht schlechter) schließt als vorher und wäre wahrscheinlich vorher auch aufgetreten, wenn man etwas anders beschleunigt hätte.
Ich will das 7-G. DSG nicht unnötig loben, aber überall, wo darauf rumgepostet wird (nicht nur hier auf MT) verlangen die meisten Leute ein Anfahr und Schaltverhalten von dem Teil, das nur die wenigsten mit Handschaltung selbst hinbekommen würden. Dafür kostet das DSG schlicht zu wenig.
Ich bin schon einige 100K Km mit unterschiedlichen Wandlerautomatiken gefahren und muss sagen: Das DSG kommt relativ nah ran.
Mich würde mal interessieren welche Erfahrungen diejenigen von uns die den Ölwechsel erhalten haben jetzt in der Kälte mit dem Schaltverhalten des DSG machen.
Ich bin heute früh ( Auto war in der unbeheizten Garage) losgefahren und habe ganz sachte beschleunigt - fast nicht.
Da hat die Mechatronik beim Wechsel auf den 2. Gang die Kupplung reingeknallt daß es nur so schepperte.
Diese rüde Schaltverhalten ist mir bereits ein paarmal aufgefallen. Allerdings nicht so krass.
Bei wärmeren Wetter ist das so nicht zu beobachten wobei das Getriebe jetzt bis vor einigen Wochen seit dem SW-Update recht angenehm geschaltet hat. Eigentlich war ich begeistert davon.
Scan habe ich erst kürzlich gemacht. Fehlermeldung war keine.
Jetzt geht das Theater wieder los wie es früher zu beobachten war.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 11. Dezember 2014 um 13:20:53 Uhr:
Ich bin heute früh ( Auto war in der unbeheizten Garage) losgefahren und habe ganz sachte beschleunigt - fast nicht.
Da hat die Mechatronik beim Wechsel auf den 2. Gang die Kupplung reingeknallt daß es nur so schepperte.
eine unbeheizte Garage ist ja auch Gift für einen VW. Die möchten es auch im Winter schön warm haben.
Meiner läuft nach dem Ölwechsel genau wie vorher.
@Ugolf: Hast Du nen Diesel, der evtl. unter den von Dir beschriebenen Umständen, gleich nach dem Kaltstart kaum Leistung abgegeben hatte?
Ich frage deshalb, weil mein DSG damals als mein Motro Nr. eins hochgegangen ist, genau so geschaltet hatte. Da lief der Motor noch auf max drei Zylinder. Hatte erst ewig nicht geschaltet und dann richtig brutal. Evtl. kommt die Programmierung des DSG mit verminderter Leistungsabgabe nicht zurecht.
Nein - kein Diesel. Der 122 PS CAXA.
Zitat:
... eine unbeheizte Garage ist ja auch Gift für einen VW. Die möchten es auch im Winter schön warm haben.
Das könnte ich so nicht behaupten.
Im Gegenteil. Wenn der kalt ist geht der weg wie die Sau.
Da hatte ich nie Probleme mit irgend etwas.
Bin gerade vorher gefahren. Habe mich wieder gefreut wie spritzig er das Gas annimmt.
Das läßt mich dann das DSG wieder vergessen ... 😛
Hallo liebe Talker,
um einer langwierigen Auseinandersetzung aus dem Wege zu gehen, habe ich meinen 2010 VW Golf VI TSI 160 PS, der seit April des Jahres DSG Probleme hatte, Anfang der Woche bei BMW in Zahlung gegeben. Dort wird man sich um die Instandsetzung der Technik kümmern, sagte man mir, ich brauche nichts mehr zu tun. Ich freue mich jetzt auf meinen neuen BMW und darf mich somit vom DSG-Problem Thread hier verabschieden. Nochmals danke für alle Eure hilfreichen Beiträge.
Gruß,
Nina
Halo Nina,
wünsche Dir viel Spaß mit Deinem neuen BMW.
PS: Ich habe es im September ja ähnlich gemacht wie Du - allerdings bin ich bei VW geblieben. Obwohl ich mir auch den 1er angesehen hatte :-)
Gruß Klaus.
Ja Nina - Du hast wohl dem Schrecken ein Ende gemacht .
Dein Golf war ein jüngeres Modell und da brachte er noch mehr .
In meinem Fall hieße es wirklich Geld wegwerfen weil der wirkliche Gebrauchswert eines sehr gut gehaltenen Wagens in absolut keinem vernünftigen Verhältnis mehr zum Verkaufsertrag stehen würde .
Man hat also den Schwarzen Peter.
Also sollte er es noch eine Weile tun zumal allein die Aufzahlung zum Kaufpreis für einen äquivalenten Wagen den Wert eines Motors und Getriebes deutlich übersteigt.
Da kann man dann schon eine größere Reparatur riskieren.
Dann viel Glück mit dem BMW. Möge es mit ihm Dir besser ergehen !
Gruß
Meine DSG-Probleme werden sich Ende Januar lösen. Ich gebe meinen Golf Plus bei BMW in Zahlung und bekomme einen 2er-Active Tourer mit Wandler-Automatik. Eigentlich ist der Golf ein tolles Auto, aber 3 Getriebe innerhalb von 70000 km haben mein Vertauen in VW zerstört!