Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?
Hallo liebe MOTOR-TALKer,
Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.
Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.
Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.
Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team
Beste Antwort im Thema
Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.
1788 Antworten
Das wird aber dann noch eine Zeit dauern, da ich erst gestern Vollgetankt habe und in der Regel 3 Wochen mit einer Tankfüllung hinkomm. Was aber immer nicht die Frage nach dem Unterschied der Marken beantwortet.
Ich will hier aber nicht vom Thema DSG abweichen.
Den Unterschied kenne ich nicht.
Wichtig ist doch, wenn der Motor nicht mehr stottert klappt es auch mit dem DSG.
Zitat:
@foggie schrieb am 23. Oktober 2014 um 17:12:46 Uhr:
[.....]wie ich es schon ahnte ....ich denke das rucken kommt vom Motor.
Fahre mal deinen Tank leer und tanke ARAL und teste ob sich was ändert.😎
Du hast vergessen zu erwähnen, dass Aral tanken nur bei Vollmond und einer Jungfrau auf dem Beifahrersitz hilft. 😁
Ähnliche Themen
Um einen deutlichen Unterschied in der Laufkultur des 1.8ers zu erkennen, würde ich mal Diesel versuchen. Das sollte einiges bewirken. Und wie gesagt, bei Vollmond :-))))))
Nein im Ernst. Wenn der Motor unrund läuft konnte das wirklich Probleme beim DSG verursachen. Hierauf würde ich meine Werkstatt absprechen. Ggf müssen Messwerte währ der Fahrt aufgezeichnet werden.
Auch an dsg können Werte aufgenommen werden. Hätten die bei meinem dsg schon mehrfach getan.
Selbst zu diagnostizieren wird wohl schwierig, fürchte ich.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 24. Oktober 2014 um 09:56:50 Uhr:
Du hast vergessen zu erwähnen, dass Aral tanken nur bei Vollmond und einer Jungfrau auf dem Beifahrersitz hilft. 😁
ich würde erst mal die Jungfrau weglassen, sonst erkennt man nicht ob es am Vollmond oder der Jungfrau liegt.😁
...nein das ist mein voller Ernst.
Warten wir mal den Bericht ab.
Hallo,
bei meinem neuen Tiguan 7-Gang-DSG wurde auf Zuruf durch VW an den Händler ein "temperaturabhängiges Komfortproblem" festgestellt
Daraufhin wurde bei 6000 km das Getriebe getauscht.
Das Problem ist geblieben.
Übrigens: Ich fahre überwiegend am Niederrhein, nicht in Peking.
Was ist zu tun?
Gruß
Wering
Was ist denn das für ein " temperaturabhängiges Komfortproblem " ?
Ich habe jetzt zu Beginn der kälteren Jahreszeit festgestellt ( ich wurde bereits umgeölt ) daß nach Losfahren mit kaltem Auto gerne mal ein / zwei härtere Schaltvorgange vorkommen.
Ich führe das auf das Öl zurück welches angeblich etwas höherviskos sein soll.
Ist er dann halbwegs warm - alles ok.
Bei den Wandlergetrieben hat man auf Grund der Öltemperatur den Öldruck entsprechend angepaßt. Das geht ja beim 7-Gang DSG so nicht. Man kann da etwas langsamer einkuppeln wenn es kalt ist. Geht dann wieder auf die Beläge.
Wobei man bei den Wandlern und kalten Temperaturen die Drehzahl bei der geschaltet wird nach oben verändert hat um durch mehr Ölrühren das Öl schneller auf Temperatur zu bringen.
Ein Handschalter spürt das kalte Öl ebenfalls durch zäheres Schalten.
Komforteinbußen macht kaltes Öl immer.
Ja ist denn das 7-Gang-DSG im Tiguan nicht ein DQ500 mit Lamellenkupplungen und von der Umöl-Aktion des DQ200 mit Scheibenkupplungen grundsätzlich gar nicht betroffen?
Was hat Dein Tiguan für einen Motor?
Zitat:
@SternMB schrieb am 22. Oktober 2014 um 21:14:53 Uhr:
Hallo,bei meinem 7G DSG , Golf 6 1,4l TSI 08/09 und derzeitigen 59tkm geht die Drehzahl beim Schaltvorgang vom 2. in den 3. Gang hoch. Das meistens nur wenn er bei ~1800rpm schaltet. Bedeutet während des Schaltvorgangs dreht er auf 2000 und dann wenn der Gang drin ist natürlich langsamer.
Wenn er bei 3000rpm z.B. schaltet ist alles in Ordnung.
Ist was kaputt?
Gruß
Hallo,
ich frag einfach nochmal. 🙂 Der Schaltvorgang wird immer schlimmer. Heute drehte der Motor öfters 300rpm höher beim Schalten. Sobald ich in die manuelle Gasse gehe und selber hochschalte, dreht der Motor nicht mehr sonderlich höher beim Schalten.
Was kann es sein? Softwaretechnisch etwas defekt, weil er manuell besser schaltet?
Gruß
Daß das Getriebe beim Schalten manchmal in der Drehzahl " überschwingt" habe ich gelegentlich auch.
Dann wieder einige Zeit auch nicht. Wie eine Laune.
Wieviel hast Du drauf - 59 000 km. Noch nie eine Getriebegrundeinstellung mit Anpassung vornehmen lassen ?
Ich habe aber festgestellt daß nach einer Laufstrecke so um die 20 000 km dieser Effekt langsam deutlicher auftritt und zunimmt. Bei mir zumindest war es so.
Meine Theorie ist die daß durch den Kupplungsverschleiß das Spiel zunimmt welches anscheinend nicht von der Getriebesteuerung ausgeglichen wird. Durch das höhere Spiel dauert die Schlupfphase länger und der Motor dreht weil er länger annähernd lastlos ist in der Kupplungsübergabephase höher.
Wie gesagt - meine Theorie. Wird aber dadurch erhärtet daß nach einer ordentlich durchgeführten Grundeinstellung - hier werden u.a. die Anpresspunkte der Kupplungen neu ermittelt und abgespeichert und folglich das bestehende Verschleißmaß wieder eliminiert - das Problem wieder verschwunden ist. Die ganze Schalterei geht besser.
Ebenfalls bei mir so gewesen.
Mir ist meiner Vermutung noch nie widersprochen worden.
Jedenfalls sollte dies immer die erste Maßnahme sein wenn die Schalterei nicht befriedigend ist.
Danke für die Antwort!
Das könnte eine plausible Erklärung sein. Dass sich die Kupplungen aber innerhalb 1, 2 Monate so sehr abnutzen, kann ich mir nicht vorstellen.
Die Getriebegrundstellung wurde angeblich bei der Umölaktion im Frühjahr durchgeführt.
Zitat:
@SternMB schrieb am 30. Oktober 2014 um 20:30:50 Uhr:
Hallo,ich frag einfach nochmal. 🙂 Der Schaltvorgang wird immer schlimmer. Heute drehte der Motor öfters 300rpm höher beim Schalten. Sobald ich in die manuelle Gasse gehe und selber hochschalte, dreht der Motor nicht mehr sonderlich höher beim Schalten.
Was kann es sein? Softwaretechnisch etwas defekt, weil er manuell besser schaltet?
Gruß
Leider kann ich Dir Deine Frage nicht beantworten.
Ich würde (m)eine Werkstatt aufsuchen.
Oder jemanden mit VCDS um die Drehzahlen der Getriebe-Eingangswellen aufzuzeichnen und die Ergebnisse der Werkstatt vorzulegen.
Jedenfalls finde ich das so, wie Du das beschreibst, nicht in Ordnung und würde der Sache nachgehen.
Bezüglich der Grundeinstellung: Diese wurde bei meinem DQ200 mehrmals gemacht. Anschließend schaltete das Getriebe jedes mal in der Tat weicher/sanfter. Nur hielt dieser Effekt immer nur maximal ein paar Tage an. Trotzdem würde ich das an Deiner Stelle mal probieren.
Bezüglich Verschleiß: Das glaube ich eher nicht. Warum sollte der Schaltvorgang dann in der Manuellen Gasse besser funktionieren? Übrigens, die Probleme, die ich mit meinem DQ200 hatte, waren (meiner Meinung nach) eher auf die Oberfläche, bzw. das Reibverhalten, der Kupplungsbeläge zurückzuführen. Sicher nicht Verschleiss. Meine dritte Doppelkupplung (ja ich hatte aufgrund schlechtem Anfahr- und Schaltverhalten einige durch) wurde bei mir sogar nach nur 8Tkm wieder rausgeschmissen 😁
Hast Du mal nach Software-Update gefragt?
Gruß Klaus.
Hallo,
nein, ich wollt erstmal schauen, wie sich das Getriebe bzw. der Motor weiterhin verhalten. Jetzt ists schlechter. Möglicherweise liegt das an den geringeren Außentemperaturen?
Ich frage mal vorsichtshalber nach einem Getriebe-Update. Falls das nicht genügt, können die ja noch ne Grundeinstellung und Adaptionsfahrt machen. Hatte eh das Gefühl, dass ich damals über den Tisch gezogen wurde mit der angeblich durchgeführten Adaptionsfahrt.. Hier im Forum gibt es Beiträge, dass solch eine Adaptionsfahrt mehr als eine halbe Stunde dauern. Meine Adaptionsfahrt war wohl nach 5 Minuten und 2km Fahrt zu Ende.
Ja ne is kla..
Grüße
Eine Adaptionsfahrt mit 5 Minuten und zwei km ist nicht disktabel. In der Tat ist das vorgeschriebene Prozedere in mindestens einer halben Stunde zu machen. Sagt alles aus über die Sorgfalt ...
Temperaturverhalten habe ich ebenfalls festgestellt.
Daß Grundeinstellungen und Anpaßfahrt nicht immer auf Anhieb klappen ist ebenfalls meine Erfahrung.
Hat man bei mir ebenfalls mal wiederholt.
Das liegt schon daran daß die vorgegebenen " Fahrübungen " oft wegen der vorhandenen Verkehrsverhältnisse so nicht exakt gemacht werden können.
Aus meiner Sicht sind die Vorgaben wirklichkeitsfremd auf der Teststrecke entwickelt worden.
Abgesehen davon - ich kenne natürlich nicht dier technischen Zusammenhänge - verstehe ich nicht warum man nicht so eine SW entwickelt die den langsam fortschreitenden Kupplungsverschleiß automatisch eliminiert.
Daß also beim Fahrbetrieb nach x-mal kuppeln eine Routine abläuft die den Druckpunkt neu ermittelt, ev. korrigiert und abspeichert. Das ist doch rechnertechnisch gesehen ein bltzschneller Vorgang der unbemerkt beim Fahrbetrieb ablaufen kann.
Das ist richtig - innerhalb kurzer Zeit kann sich so eine Kupplung nicht abnützen. Wenn trotzdem dann ist ein gravierender Fehler vorhanden.
Na ja - ist vermutlich eine " unendliche Geschichte" für die DSG - Fahrer so lange sie es haben zumal man an so eine Kiste lange gebunden sein wird sofern man nicht viel Geld beim Verkauf verlieren will.
Eigentlich schade denn der Wagen wäre ansonst ein sehr gutes Auto.
Mein Golf mit einem Renault-Motor und einem Wandlergetriebe von ZF wäre meine Traumkombination.