Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?
Hallo liebe MOTOR-TALKer,
Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.
Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.
Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.
Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team
Beste Antwort im Thema
Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.
1788 Antworten
Zitat:
P einlegen bei den Wandlerautomaten sollte man auch nicht machen. 1. erfolgt dann ein weiterer Schaltvorgang, 2. sollte die Last des Autos (v.a. an Steigungen und Gefällen) nicht auf der Sperrklinke liegen.
Nun - aber was nützt der Hinweis wenn der Zündschlüssel nur in Stellung " P " herausgeht ?
Außerdem zieht man immer die Handbremse immer etwas an an wenn die Sperrklinke eingerastet ist.
Reihenfolge: Anhalten - Fuß auf der Bremse - Handbremse anziehen - in " P " -Stellung gehen.
Dadurch geht beim Wiederstarten die Sperrklinke leicht auf.
Andernfalls wird die Sperrklinke manchmal blockiert.
Hallöchen nochmals,
Zitat:
@Monstrabidur schrieb am 13. Oktober 2014 um 20:10:55 Uhr:
Das mit den Anrollen bei Stop and Go lasse ich gelten, aber das war es schon.Zitat:
Bei Stop and go in der City oder im Autobahnstau gibts nichts besseres als Automatik. Der Wagen rollt von alleine an und wenn es sein muss, "zügelt" man ihn mit dem Bremspedal. Schaltgetriebefahrer dürfen sich da einen Wolf kuppeln und schalten.
Das Argument deiner Frau kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Wenn der Stillstand beispielsweise an Baustellenampeln oder Bahnübergängen länger dauert, dann lege ich P ein und stelle dann je nach Komfortbedüfnissen den Motor auch ab.
Sobald ich in einer langsamen Kollone gleichmässig rollen kann lege dann bei niedriegen Geschwindigkeiten den möglichst hösten Gang ein, nehme den Fuß vom Gas und lasse das Auto selber im Standgas rollen ohne das ich Gas gebe, und hallte dann den Fuß gewohnheitsmässig über das Bremspedel ohne es zu berühren. Das macht sich vor allen bei Tempo 30 Zonnen super, man rollt Laut GPS genau um die 30 KM/h, ohne das ich ständig irgendwo ein Fuß anliegen habe und vor allem bin ich Bremsbereit und kann im notfall sofort bremsen.
Und wenn du schreibst du legst bei längeren Ampelschaltungen P ein, dann Schaltest du ja doch um deinen Fuß zu entlasten. Zudem braucht mann beim Schaltwagen an einer Ampel im Normalfall nur ganz sachte die Bremse tretten, inzwischen sind ja unseren Straßen so schlecht und wellig das das Auto häufig von selber steht ohne überhaupt zu rollen. Wie gesagt ich fahre Beruflich nur Automatikgetriebe und bin froh Privat einen Schaltwagen zu Fahren.So um wieder zum DSG zu kommen; Für mich machen die DSG mit all den Problemen den Eindruck von automatisierten LKW- Getrieben der ersten Generation (Jahrgänge um die Jahrtausendwende). VW sollte sich mal mal, an ihren LKW-Töchtern MAN und Scania, was die Zuferlässigkeit und den Komfort angeht von automatisierten Schaltgetrieben angeht, ein Beispiel nehmen. Es kann nicht angehen das es so eine vielzahl von ruckenden Getrieben gibt und vor allen beim 7 GAng DSG die trockennen Kupplungen wohl häufig nur 60-70 tausend Km halten. Hier sei gesagt das bei unseren alten Sharan 1.9 TDI die Kupplung erst nach 135 tausend Km geweschselt wurde und das auch nur weil die Zweimassenschwungscheibe defekt war. Die Kupplung selber hätte wohl noch einige Tausend Km gemacht.
Gruß vom Bad-Busdriver
Zitat:
@Ugolf schrieb am 14. Oktober 2014 um 08:19:09 Uhr:
Nun - aber was nützt der Hinweis wenn der Zündschlüssel nur in Stellung " P " herausgeht ?Zitat:
P einlegen bei den Wandlerautomaten sollte man auch nicht machen. 1. erfolgt dann ein weiterer Schaltvorgang, 2. sollte die Last des Autos (v.a. an Steigungen und Gefällen) nicht auf der Sperrklinke liegen.
Außerdem zieht man immer die Handbremse immer etwas an an wenn die Sperrklinke eingerastet ist.Reihenfolge: Anhalten - Fuß auf der Bremse - Handbremse anziehen - in " P " -Stellung gehen.
Dadurch geht beim Wiederstarten die Sperrklinke leicht auf.
Andernfalls wird die Sperrklinke manchmal blockiert.
Man soll es halt nicht an jeder Ampel machen.
Und nein, die Reihenfolge geht so: Fuß auf Bremse - in N schalten - Handbremse ziehen - Fußbremse loslassen - in P schalten.
Gruß
Zitat:
Und nein, die Reihenfolge geht so: Fuß auf Bremse - in N schalten - Handbremse ziehen - Fußbremse loslassen - in P schalten.
Haarspalterei 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ugolf schrieb am 14. Oktober 2014 um 17:21:07 Uhr:
Haarspalterei 😉Zitat:
Und nein, die Reihenfolge geht so: Fuß auf Bremse - in N schalten - Handbremse ziehen - Fußbremse loslassen - in P schalten.
V.a. am Berg und Gefälle ist das doch sehr wichtig. Wobei es da Unterschiede zwischen den Herstellern gibt.
Mein Mercedes z.B. macht einen kleinen Satz nach vorne, sobald ich die Fußbremse loslasse. Wäre da schon P drin, würden sich die Klinke und die Handbremse das Gewicht teilen. 🙂
Paar mal gelernt, geht das automatisch.
Gruß
Hallo Motor Talk - Gemeinde,
Möchte hiermit mein Problem-Thema abschließen.
VW Sharan ruckeln beim anfahren - 6 Gang Automatik Diesel.
Es war die Einspritzdüse, welche getauscht wurde und nun verhält sich der Wagen wieder ganz normal.
Danke für euere Unterstützung.
Mit Gruß, Wolle
Hallo Motor Talk - Gemeinde,
Möchte hiermit mein Problem-Thema abschließen.
VW Sharan ruckeln beim anfahren - 6 Gang Automatik Diesel.
Es war die Einspritzdüse, welche getauscht wurde und nun verhält sich der Wagen wieder ganz normal.
Danke für euere Unterstützung.
Mit Gruß, Wolle
Danke Wolle für die Klarstellung!
Man sollte unbedingt in Betracht ziehen, dass ein wie auch immer unrunder Motrolauf das Schaltverhalten des DSG und m.E. auch einer Wandlerautomatik erheblich beeinträchtigt.
Ich kann dazu folgendes beisteuern: Als mein TSI eine halbe Zündkerze und einen halben Kolben durch den Auspuff gejagt hatte, lief das ganze mit erhelblich reduzierter Leistung zwar noch, aber das DSG hatte die Gänge derart abartig reingeknallt, dass mir ganz anders wurde. Hab mich gefragt, wie das geht, dass Motor und Getriebe gleichzeitig hops gehen, obwohl der Antrieb nicht blockiert hatte.
Ergebnis: Mit neuem Motor hat das DSG sofort wieder genauso perfekt geschaltet, wie vorher. Offensichtlich konnte die Mechatronik des DSG mit den Werten und ihren Beziehungen zueinaneder (Fahrpedalstellung/Drosselklappenstellung/Last/Drehzahl) des kaputten Motors nix anfangen.
Passat 1,8 TSI DSG 160 PS von 03/10, 7 Gang...dürfte das anfällige DQ200 sein, oder ?!?!?
mein Problem: Ruckeln beim automatischen Schalten vom 1. In 2. Gang beim Anfahren, so dass ganzes Auto vibriert seit 08/14.
Fahrzeug wurde 07/13 gebraucht bei anderem VW-Händler gekauft. Der Vorbesitzer hatte keine Garantieverlängerung
Auto wurde heute bei VW zur Problemdiagnose abgegeben. Umölung 07.10.14 brachte keine Verbesserung.
Der Kundenberater sagte heute dass er Kulanz für unwahrscheinlich hält. Zitat:„ist ja schon im 5. Jahr“
Ich kann das bei der Laufleistung von 65.000 aber nicht akzeptieren. Mal sehen was tatsächlich rauskommt.
Zitat:
@eisipassattt schrieb am 21. Oktober 2014 um 23:23:09 Uhr:
[.....]
Der Kundenberater sagte heute dass er Kulanz für unwahrscheinlich hält. Zitat:„ist ja schon im 5. Jahr“
Ich kann das bei der Laufleistung von 65.000 aber nicht akzeptieren. Mal sehen was tatsächlich rauskommt.
Wie bereits erwähnt hast du ein Problem mit deiner Mehrfachkupplung, diese verglasen nach einer gewissen Zeit bei ungünstigen Fahrprofilen. Ein ungünstiges Fahrprofil für das 7-Gang DSG ist zum Bsp. Stop and Go. Wird der Wagen also hauptsächlich im Großstadtverkehr bewegt kann es dir passieren, dass dieses Problem alle 30.000 - 35.000km wiederkehrt. Ist aber erst mal ein reines Komfortproblem, liegenbleiben wirst du damit nicht.
Ich habe nach 5,5 Jahren und 63.000km noch Kulanz für meine Mehrfachkupplung erhalten, also auf jeden Fall einen Kulanzantrag stellen. Das Fahrzeug sollte aber eine lückenlose Servicehistorie durch VW-Betriebe aufweisen, sollten zwischenzeitlich irgendwelche Services durch zum Bsp. ATU gemacht worden seien, kannst du dir den Kulanzantrag auch sparen.
Na ich rechne auch mit der kupplung.
Aber wieviel kulanz is denn angemessen bei dem Alter?
Nich dass die mich mit 20% abspeisen wollen. Und wieviel kostet ne kupplung mit Einbau?
Wird dann wieder dieselbe kupplung eingebaut oder ham die mittlerweile robustere teile entwickelt? Is ja nu schon länger bekannt.
Ja,er war immer bei vw.
Letztens erst Ölwechsel mit mitgebrachtem Öl für 190 € mmachen lassen....die spinnen
So genau kann ich dir das nicht sagen, da mein letzter Wechsel der Kupplung zum Teil auf Kulanz ging und der Rest durch meine Garantieverlängerung (VVD) gedeckt war.
Der VVD hat 700 EUR bezahlt, das wäre also mein Anteil gewesen, hätte ich keine Garantieverlängerung gehabt.
2009er Golf 6 TSI - 160 PS - 7 Gang DSG - 90 TKM
Habe seit einiger Zeit das berühmte Wasserpumpenquitschen bei Last...
Der Freundliche fragt angeblich bei VW nach.. keine Kulanz.. ca. 300 Euro soll mich der Umbau kosten..
Klar, ist 5 Jahre alt.. aber trotzdem.. kann doch nicht sein..
Jemand ähnlich Erfahrungen?