Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?

VW

Hallo liebe MOTOR-TALKer,

Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.

Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.

Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.

Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team

Beste Antwort im Thema

Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.

1788 weitere Antworten
1788 Antworten

http://money.de.msn.com/.../...gut-26-millionen-autos-in-die-werkstatt

Tja war zu erwarten das unser "gutes " DSG auch wieder dabei ist ....🙁

Hier steht, dass weltweit allen mit DQ200 der Ölwechsel angeboten werden soll. Ob das stimmt weiß ich nicht, habe es bei meiner Werkstatt aber angefragt.

http://www.handelsblatt.com/.../9076570.html

Zitat: VW bietet ab dem 14.11.2013 freiwillig einen Ölwechsel für weltweit alle Fahrzeuge mit 7-Gang Doppelkupplungsgetrieben (DSG) an, die mit synthetischem Öl befüllt sind. Es geht um 1,6 Millionen Autos über fünf Konzernmarken hinweg.

Die Technik verträgt sich schlecht mit der Mischung aus dem feucht-heißen Klima und dem Verkehrschaos in den Metropolen Asiens, gerade bei Stop-and-go-Verkehr kommt esregelmäßig zu Problemen.

Befindet sich synthetisches Öl im DQ200-Getriebe so kann es zu elektrischen Fehlfunktionen in dessen Stromversorgung kommen. Grund hierfür sind die schwefelhaltigen Additive des künstlichen Öls, die unter der Belastung für Kurzschlüsse im Steuergerät sorgen können. Als Folge schaltet das Getriebe aus Sicherheitsgründen in den Leerlauf.

Danke für den Hinweis schäferklaus, ich werde dies demnächst in meiner Werkstatt reklammieren, villeicht melden die sich auch von alleine (Rückrufaktion)

Zitat:

Original geschrieben von schaefersklaus


Hier steht, dass weltweit allen mit DQ200 der Ölwechsel angeboten werden soll. Ob das stimmt weiß ich nicht, habe es bei meiner Werkstatt aber angefragt.

http://www.handelsblatt.com/.../9076570.html

Zitat: VW bietet ab dem 14.11.2013 freiwillig einen Ölwechsel für weltweit alle Fahrzeuge mit 7-Gang Doppelkupplungsgetrieben (DSG) an, die mit synthetischem Öl befüllt sind. Es geht um 1,6 Millionen Autos über fünf Konzernmarken hinweg.

Die Technik verträgt sich schlecht mit der Mischung aus dem feucht-heißen Klima und dem Verkehrschaos in den Metropolen Asiens, gerade bei Stop-and-go-Verkehr kommt esregelmäßig zu Problemen.

Befindet sich synthetisches Öl im DQ200-Getriebe so kann es zu elektrischen Fehlfunktionen in dessen Stromversorgung kommen. Grund hierfür sind die schwefelhaltigen Additive des künstlichen Öls, die unter der Belastung für Kurzschlüsse im Steuergerät sorgen können. Als Folge schaltet das Getriebe aus Sicherheitsgründen in den Leerlauf.

Ähnliche Themen

Folgendes zu meinem DSG,

Fahrzeug: Audi A3 8PA (Sportback) 1.2 TFSI mit Stronic (2 Jahre 24000 km)

Seit der Auslieferung treten permanent komische Geräusche bei folgenden Fahrsituationen auf:

Beim Fahren bei niedrigen Geschwindigkeiten und im niedriegen Drehzahlbereich, vor allem beim einfahren in Kurven, laute geräusche vom Getriebe als würde das Ding "locker" sein.

Beim Schaltvorgang im Drehzahlbereich 1000-3000 mit dem Wahlhebel auf (+/-) ein lautes Geräusch (ich würde es mit "Schnalzen" beschreiben), aber so laut als würde man denken das Getrieb liegt jeden moment auf der Straße.
Hierbei muss man aber dazu sagen dass, das Geräusch nur unter Last also mindestens bei Halbgas vorkommt, was aber im "D" nicht der Fall ist.

Generell unsaubere Schaltvorgänge. Mal sehr hart und spührbar, mal langes "schleifen" der Kupplung.

Momentan bereits Zwei Audi Werkstätten besucht:

Werkstatt 1: Stand der Technik - Das Geräusch beim Schalten auf +/- ist normal da das Getriebe "sportlicher" schaltet. Mir wurde davon abgeraten das Getriebe zu "öffnen" um es zu überprüfen O.o !?

Werkstatt 2: Bei der ersten Inspektion wieder mal auf das selbe Geräusch hingewiesen, probefahrt gemacht. Wieder das gleiche, ist eben Stand der Technik. Diesmal wurde aber mit Audi telefoniert und dort meinte man das Problem sei bekannt. Seitens Audi wurde mir eine anpassung der Ölmenge empfohlen. Angeblich so das die Schmierung ausreichend ist und das Getriebe dadurch weniger Wiederstand hat.

Fazit: Geräusch nochimmer vorhanden, scheinen auch lauter zu werden. Seit kurzem ab und zu "ruckeln" und "hupfen" (like Fahranfänger) des Fahrzeuges beim anfahren aus dem Stillstand.
Werstatt 2 ist sehr bemüht an der Lösung des Problems, von Audi scheint aber nichts zu kommen.

Lg aus Österreich

charly2838

Ich fahre einen Golf Plus, Style, 90 kw, DSG Getriebe. Erstzulassung 30.01.2012, 38.ooo km. Seit 3 Tagen habe ich beim Langsamfahren - Fahrstufe 2 - ein starkes Ruckeln. Ganz schlimm, wenn ich nach rechts oder links die Vorderräder einschlage. Ein Termin in der VW Werkstatt steht an. Ich werde dann berichten, was die Werkstatt sagt bzw. unternimmt.

Oh man, nachdem ich das hier alles gelesen habe wird wohl mein nächstes Auto doch kein VW/Skoda DSG Wagen. Leider gibts ja wenig Alternativen im Kompaktsegment wenn man nicht selber schalten möchte. Ich glaub die verbauen alle nur noch automatisierte Schaltgetriebe (=DSG) weil die damit schön Geld verdienen können 🙂

Wenn man jetzt lieber auf DSG verzichten möchte bleiben ja nur noch Mazda und Kia/Huyndai die es mit konventioneller 6 Stufen Wandlerautomatik gibt. Möchte man Kombi und kleinen Diesel bleiben eigentlich nur noch die Koreaner übrig. Ich glaub so treibt VW denen die Kunden in die Hände, 7 Jahre Garantie gibts dann noch obendrauf. Ich glaub mein nächster Wagen wird nen Ceed, hätt ich auch nie gedacht...

Gruß

Allerdings haben Ceed und Co. noch immer durch Ihren Mehrverbrauch dann auf ein Autoleben gerechnet so Hohe Mehrkosten für Sprit, dass man bei gleichstarker Motorisieriung bei VW davon locker 2-3 mal ein komplettes DSG austauschen könnte.
Alleine der Ceed Diesel mit Automatik und mageren 128PS verbrennt innerorts lt. Normverbrauch schon über 7!! Liter. Ein vergleichbarer Golf liegt da zwischen 4-5 Litern.
Das spricht für alles andere als ein "modernes" Automatikgetriebe im Ceed! (Zumal der Ceed Handschalter 2,8 Liter weniger verbraucht!)
Vom Real-Verbrauch will ich hier garnicht erst sprechen.

Insofern - betriebswirtschaftlich eher eine schlechte Gesamtrechnung! 😉

Im Kompaktsegment bleibt dann eigentlich als echte Alternative nur der BMW 1er mit ZF-Achtstufen Sportautomatik. Dieses Getriebe ist wirklich wegweisend, wenn es unbedingt eine Wandlerautomatik sein soll.
Eine bessere Wandlerautomatik ist derzeit in einem Kompaktwagen zumindest nicht zu bekommen. (Bis die ZF-9-Stufen-Automatik kommt.)

Obwohl vermutlich etwas off Topic aber da muß ich mal widersprechen!

Zitat:

Original geschrieben von Berlin-Biker


Allerdings haben Ceed und Co. noch immer durch Ihren Mehrverbrauch dann auf ein Autoleben gerechnet so Hohe Mehrkosten für Sprit, dass man bei gleichstarker Motorisieriung bei VW davon locker 2-3 mal ein komplettes DSG austauschen könnte.
Alleine der Ceed Diesel mit Automatik und mageren 128PS verbrennt innerorts lt. Normverbrauch schon über 7!! Liter. Ein vergleichbarer Golf liegt da zwischen 4-5 Litern.
Das spricht für alles andere als ein "modernes" Automatikgetriebe im Ceed! (Zumal der Ceed Handschalter 2,8 Liter weniger verbraucht!)
Vom Real-Verbrauch will ich hier garnicht erst sprechen.

Die meisten Leute überschätzen die Mehrverbrauchskosten extrem. 1 Liter Diesel Mehrverbrauch/100km auf 100.000km sind 1.000 Liter * 1.50 = 1.500 Euro. Nimmt man mal ne optimistische 😉 Haltbarkeit von 60.000 km für das 7 Gang DSG der 1.6 Liter TDI Golfs an und dann mal 2.000-6.000 Euro Reparaturkosten kann man aber ganz schön viel mehrverbrauchen. Und 4 Liter im Stadtverkehr mit dem Golf halte ich auch mal für total blauäugig. Und nicht jeder fährt nur Stadverkehr. Wenn man dann noch Preisvorteil, 7 Jahre kostenlose Wartung, 7 Jahre Garantie und den einsparten Werkstattfrust durch diverse DSG Problem mit einrechnet sieht die Rechnung einfach ganz anders aus. Bitte jetzt nicht mit Wiederverkauf kommen, wenn sich die Probleme mit dem 7 Gang DSG rumsprechen wirds da sicher auch Abschläge geben, die Gebrauchthändler sind ja nicht doof und müssen Gewährleistung geben...

Klar, ne Wandlerautomtik ist vllt nicht modern aber nach Studium dieses Thread muß jeder selbst entscheiden was er haben will, etwas modernes oder etwas das ausgereift ist und auch längere Zeit funktioniert.

Zitat:

Insofern - betriebswirtschaftlich eher eine schlechte Gesamtrechnung! 😉

Ja, rechnen muß man schon können, nicht nur schönrechnen...

Zitat:

Im Kompaktsegment bleibt dann eigentlich als echte Alternative nur der BMW 1er mit ZF-Achtstufen Sportautomatik. Dieses Getriebe ist wirklich wegweisend, wenn es unbedingt eine Wandlerautomatik sein soll.
Eine bessere Wandlerautomatik ist derzeit in einem Kompaktwagen zumindest nicht zu bekommen. (Bis die ZF-9-Stufen-Automatik kommt.)

In der Tat wär das ne Alternative aber z.B. gibt es den nicht als Kombi, nicht mit kleinen Diesel, hohe Versicherungseinstufungen und ca. mind. 10.000 Euro teurer mit gleicher Ausstattung. Leider..

Nun ja, nur aufgrund eines Threads, der explizit nach Problemen fragt, sich eine Meinung zu Bilden und dies als Kaufentscheidung heranzuziehen, finde ich etwas, nun ja, gewagt 🙂

Kann hier meine DSG Erfahrungen zum Besten geben:

6-DSG Trocken, Touran 2007

25'000Km Mechatronic (Garantie)
50'000Km Ganzes Getriebe (Garantie)

Das Auto habe ich mit 180'000Km verkauft, in den restlichen 130'000Km seit Tausch des Getriebes hatte ich NIE mehr irgendwelche Probleme damit!

Seit 6 Monaten (okey, noch nicht lange, ich geb's ja zu 😁) fahre ich nun ein 7-DSG Nass (DQ-500) und kann sagen, dass es bislang absolut problemlos läuft.

Ich denke, bei solchen Threads muss man differenzieren:

1. welche Typen/Baureihen sind betroffen? z.B. vom DQ-500 hört man fast ausnahmslos gutes
2. was wird gemacht, wo liegt der Fehler? wenn jetzt z.B. mit dem Ölwechsel die Probleme behoben werden können (die Zeit wird es zeigen, bitte mich jetzt nicht gleich in die Pfanne hauen 🙂), ist das ja ein Zeichen dafür, dass das Getriebe rein "mechanisch" gar nicht so schlecht ist, sondern das Öl falsch war (wenn ich einen Diesel mit Benzin betanke und dann liegenbleibe, ist ja auch nicht der Motor schlecht)
3. melden sich eher diejenigen, welche Probleme haben/hatten ("Jammer-Threads"😉, so entsteht schnell ein falscher Eindruck. Klar, es gibt und gab zahlreiche Probleme, die sollen auch nicht schöngeredet werden, aber im Vergleich zu den totalen Verkaufszahlen immer noch ziemlich gering.

Und zu guter Letzt sollte man sich halt auch im klaren sein, was man kauft! Jede Technologie hat Vor- und Nachteile! So sollte man z.B. wissen, dass man ein DSG nicht mit dem Gas-Fuss in der Steigung halten sollte (das geht vielleicht mit dem Wandler), das macht man mit dem Schaltgetriebe ja auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von kenny474


Nun ja, nur aufgrund eines Threads, der explizit nach Problemen fragt, sich eine Meinung zu Bilden und dies als Kaufentscheidung heranzuziehen, finde ich etwas, nun ja, gewagt 🙂

Ich find das garnicht gewagt, wovon machst Du denn Deine Kaufenscheidung abhängig? Vom Prospekt? Von dem was Dir der Händler erzählt? Auto Bild?

Wenn man lange Zeit wenig Ärger mit nem Auto haben will und nicht zu den 3 Jahres Leasing Kunden gehört die monatlich einen Heiden Wertverlust abzahlen sollte man sich schon informieren. Objektiv bleiben da nur TÜV Statistiken (leider muß das Modell dann schon 4-5 Jahre aus der Straße sein und es werden nur sicherheitstechnische Aspekte berücksichtigt) oder Du nutzt halt solche Threads hier.

Aber klar, ein einzelner Thread muß noch nichts aussagen. Aber es läßt sich ja erkennen das das 7 Gang DSG DQ200 hier (und in China) klar auffällig ist. Ich kauf mir aber keinen größeren Motor nur um ein anders DSG zu kriegen, das 7G DSG ist halt einfach mal das Brot-Und-Butter DSG im VW Konzern und Standard bei den - für die meisten - interessanten Motoren (1.2-1.4 TSI, 1.6 TDI). Ich greif dann im Zweifel lieber zu ner andern Marke..

best!

Fahre ein VW Passat 1.4 TSI 122 PS 7 gang DSG. Baujahr 10\2011. Welches Getriebe hat er verbaut? Ist er auch von der Rückrufaktion betroffen. Im serviceheft Getriebe Kennbuchstabe NBA

Spiegel online veröffentlicht einen Artikel zu diesem Thema. Darin wird auf einen namentlich gerannten VW-Sprecher Bezug genommen.

Damit scheint mir das die klarste und authentischste Veröffentlichung zu diesem Rückruf zu sein, jedenfalls von denen, die ich gelesen habe.

http://www.spiegel.de/.../...kunden-jetzt-wissen-muessen-a-933604.html

Werner-Peter

Die Koreaner geben ja 5 bzw. 7 Jahre Garantie auf ihre Wagen, da hat der Kunde bestimmt weniger Sorgen wenn etwas defekt geht. Nur was machen die besser als VW usw.?
MfG

Zitat:

Original geschrieben von jony


Die Koreaner geben ja 5 bzw. 7 Jahre Garantie auf ihre Wagen, da hat der Kunde bestimmt weniger Sorgen wenn etwas defekt geht.

Davon kann man mal ausgehen.

Zitat:

Nur was machen die besser als VW usw.?

Eingentlich nicht so viel. Die verbauen halt eher "konservative" Technik, Deutschland dagegen ist halt Ingenieursland, da liebt man technisch hochkomplexe Konstruktionen und die sind halt einfach fehlerträchtiger. Und in Deutschland kaufen die Leute halt Image und nicht pragmatisch, VW muß halt nichts garantieren, die Leute kaufen trozdem, die 3 Jahre Leasing schaffts es meist ohne Probleme. Im Zweifel zahlt der dumme Kunde...

Btw die Koreaner verdienen im Konzern pro Auto wesentlich mehr als VW (so 1000€ zu 630€ bzw. 10% zu 3% pro Auto), das Konzept scheint sich also auch zu lohnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen