Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?
Hallo liebe MOTOR-TALKer,
Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.
Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.
Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.
Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team
Beste Antwort im Thema
Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.
1788 Antworten
Hallo,
nach Studium vieler Internet-Quellen und natürlich auch Eurer Erfahrungen in diesem Thread habe ich mal eine ganz konkrete Frage:
Kennt jemand von Euch eigentlich das konkrete Problem mit dem DSG 7-Gang Getriebe (also nur die Software, oder die Mechatronik oder ...)? Gibt es diese Probleme qure durch alle Baujahre incl. 2013? Hat VW irgendwann mal für europäische Versionen eine Lösung des Problems angekündigt/umgesetzt?
Ich frage, da ich vor ein paar Tagen einen Touran 1.4 TSI DSG 7-Gang (140PS) bestellt habe, der vermutlich Ende Oktober ausgeliefert werden soll. Im Internet finde ich zu dem Problem verschiedene Infos:
- Modelle bis 2009 sind betroffen
- Modelle bis 2011 sind betroffen
- Taxis (konkret Erdgas Touran) werden bis auf weiteres seit 06-2012 nicht mehr mit dem 7-gang DSG ausgeliefert
Irgendwie habe ich das Gefühl, es kann jedes Baujahr treffen und VW tut nicht wirklich etwas, dass auch bei den momentan zu bauenden Modellen zu verhindern. Stimmt mein Eindruck oder weiß da jemand etwas konkretes, was mich etwas freudiger die Auslieferung unseresTourans erwarten läßt?
Danke und Schöne Grüße aus Berlin,
ok, ich führe mal meine 7 Gang DSG-Zusammenfassung auf Basis der Internetinfos weiter:
- Fehlerquelle scheint eindeutig nicht die Software zu sein ("hat bei 90% der chin. Autos NICHT geholfen"😉
- ein Auswechseln der Mechatronik hilft nicht wirklich (wurde aber wohl in China als Lösung "gefunden"😉
- ein Auswechseln der Doppelkupplung scheint zu helfen, seit 06-2012 gibt es angeblich eine neue Teilenummer, vermutlich also ein verändertes Bauteil?!
Wer hat dieses geänderte Teil von Euch mittlerweile eingebaut bekommen und konntet Ihr schon genug Erfahrungen (sprich:km) sammeln, um einen Unterschied festzustellen?
Was mich wirklich wundert ist, dass man so gar keine Internas von VW dazu zu hören bekommt, und das bei so einem riesigen Laden. Selbst die NSA kann nicht ewig geheimhalten, was sie uns vorenthalten aber VW scheint ja über Jahre besser als jeder Geheimdienst zu funktionieren. Haben die Mitarbeiter dort soviel Angst den Job oder die Kommission für Wagen/Werkstatt zu verlieren das sie noch nichtmal über Dritte etwas durchsickern lassen...oder ist das Problem doch viel kleiner als es durch das Internet den Anschein hat? Ich selbst werde ja auch langsam schon paranoid obwohl ich meinen Touran ja erst bestellt habe...
@thesoftcell
Aus Neugier möchte ich Dich gerne fragen, ob Du schon vor der Bestellung Deines neuen Touran von der möglichen Problematik einer Fehlfunktion des 7-Gang DSG wußtest und trotzdem bestellt hast. Oder bist Du erst nach Bestellung auf dieses Thema aufmerksam geworden?
Viele Grüße
Honsel
P.S.: In Deiner Aufzählung fehlt :
"In Schweden wurde 2012 der Verkauf von Taxen vom Typ VW Passat mit DSG eingestellt, da es wiederholt zu Problemen im Taxibetrieb gekommen war" (Quelle : Wikipedia)
Ähnliche Themen
Ich wußte von der Steuerketten Problematik aber nichts von dem DSG-Drama. Meine Frau fährt einen 1er BMW Automatik und der läuft seit ca. 5 Jharen total ruhig. Auch sonst mußte bis auf übliche Wartung garnichts repariert werden. Nun wollten wir noch einen größeren 2ten Wagen. Für mich sollte es nun der Touran werden mit Automatik, damit meine Frau damit auch klar kommt. Ich habe nicht im Traum daran gedacht, dass es heutzutage noch größere Probleme mit der Haltbarkeit von Automatikgetrieben gibt. Ich hatte mal einen Mini 1001 Automatik, der hatte Probleme, aber nie mit der Automatik und das ist nun gut 40 Jahre her. Nee, auf diesen Gedanken bin ich echt erst später gestoßen durch dieses Forum.
Aber mal ein weiterer Gedanke meinerseits: Wenn VW 10 Jahre Garantie in China gibt sollte VW definitiv daran interessiert sein, solche Probleme zu verhindern. Ob VW nun der deutsche Markt juckt oder nicht, in China müssen Sie ja dafür geradestehen und verlieren somit beides, Reputation und eine Menge Geld. Das kann die nicht kalt lassen.
Ich bin beruflich sehr oft in Ost- und Süd-China und oft reden die Kollegen und Kunden dort über deutsche Autos, besonders beim Abendessen ein beliebtes Thema. Die bekommen sowas definitiv mit und somit sind Chinesen nicht so viel anders als Deutsche. Es darf gerne teuerer sein (wie beim Essen) aber dann muß es auch wirklich gut sein.
Deshalb meine Frage: Ist Besserung in Sicht?
Offensichtlich nein!
VW hat da scheinbar weder ein gesteigertes Interesse an den "doofen Deutschen Kunden", noch zeichnet sich bisher eine Lösung in der Breite (Rückruf/Feldaktion) ab.
Und da die DSG-Probleme offensichtlich auch konstruktions- und eben nicht nur rein softwarebedingt sind, würde das in die mehrstelligen Millionen gehen.
Also speist man lieber - die zurecht meckernden - deutschen Geschädigten mit einer mittelprächtigen Kulanz ab und beim Rest setzt man darauf, dass das Getriebe wenigstens so lange hält bis keine Kulanz mehr gefordert werden kann.
Da weiß man wenigstens, warum man in Deutschland mit Abstand am meisten für die Autos bezahlt! 😉
Zitat:
Original geschrieben von The Real Honsel
@thesoftcellAus Neugier möchte ich Dich gerne fragen, ob Du schon vor der Bestellung Deines neuen Touran von der möglichen Problematik einer Fehlfunktion des 7-Gang DSG wußtest und trotzdem bestellt hast. Oder bist Du erst nach Bestellung auf dieses Thema aufmerksam geworden?
Ich bin zwar nicht gefragt, antworte aber mal drauf. Ich hatte erst eine positiven Beitrag zum DSG gelesen, danach mein Caddy (mit DSG) bestellt und nach der Bestellung von den DSG-Problemen gelesen, hier im Forum.
Ich hätte mich für eine andere Marke entschieden, wenn ich vorher davon erfahren hätte.
Mein Fahrzeug ist ein Golf 5 Plus Erstzulassung 03.2008.
Technische Daten: 1,4 Ltr. TSI 140 PS mit 6 Gang DSG.
Im Mai 2010 wurde bei Kilometerstand 23652 die Mechatronik auf Garantie ausgetauscht(Garantieverlängerung bei Kauf).
Grund war das der Motor bei einem Halt und nach Rückschalten in den ersten Gang ausging.
Laut VW Service gehörte die Mechatronik zu einer schlechten Serie.
Ein leichtes Ruckeln war immer zu spüren wenn man im ersten oder R Gang anfuhr und die Motordrehzahl sich auf 650 U/min eingependelt hat. Bei kaltem Motor und Anfahren mit 1100-800 U/min trat dieser Fehler nie auf. Folfe dessen war ich der Meinung das es System bedingt ist.
Die hohen Temperaturen im Juli führten dazu das ein sehr stakes Ruckeln im ersten und R Gang bei 650 U/min und 90 Grad Wassertemperatur auftrat, nach Umschalten in den Gängen 2 bis 6 trat dieser Fehler nicht mehr auf.
Der VW Service stellte beim Auslesen der Daten fest, das es sich um eine schlechte Mechatronik handelt und ausgetauscht werden muß.
Nach 38 Monate und 17300 Km ist die nächste Mechatronik fällig.
Laut VW gibt es keine Kulanz, da die 24 Monate Garantiezeit überschritten ist und die KM Leistung nicht zählt. Die erweiterte Kulanz gibt es eventuell ab einem Reparatur Betrag von 1600 €, der Kosten Voranschlag für diese Rechnung lag unter 1600 € seltsam. Die MT wurde am 31.07.2013 bestellt und sollte am 21.08.2013 eingebaut werden. Am 21.08.2013 erfuhr ich in der Werkstatt das die MT momentan nicht geliefert werden kann und ich angerufen werde wenn eine geliefert wird. Wann ?
Ich habe den Eindruck das bei wenig und kurz strecken Fahrten bedingt durch erheblich mehr Schaltvorgänge gegen über Langstrecken Fahrten die Ausfallquote in Relation zur Km Leistung bei den MT erheblich höher ist
Zitat:
Original geschrieben von kaarst
Ich habe den Eindruck das bei wenig und kurz strecken Fahrten bedingt durch erheblich mehr Schaltvorgänge gegen über Langstrecken Fahrten die Ausfallquote in Relation zur Km Leistung bei den MT erheblich höher ist
Wie sieht das eigentlich bei den ganzen Touran- und Caddy-Taxen aus, die den kleinen TDI haben? Da müsste jeder Ölwechsel einen DSGwechsel beinhalten.😰
Weiß jemand Details?
Oder: Ließt hier ein Unternehmer mit, der die o.g. Kombi am Laufen hat?
Auch stelle ich mir folgende Fragen:
z.B den DQ200 gibt es ja nicht nur im Touran aber besonders bei diesem Fahrzeug gibt es viele negative Rückmeldungen nach wenigen Kilometern (15.000-30.000).
Allerdings gucke ich auch bei mobile.de nach Gebrauchtwagen (obwohl ich einen Neuwagen schon bestellt habe) um die DSG Touran Verkäufer mit viel km-Leistung mal zu fragen, ob schon das DSK oder MT ausgetauscht wurden. Die Antwort ist meistens "nein" d.h. es gibt wohl viele Touran, welche zumindestens diese Probleme doch nicht haben und viele km fuhren.
Ok, ein Taxi war nicht dabei...
Ich bin mir nach wir vor nicht so klar, wieviel % der Fahrzeuge eigentlich betroffen sind. Das das DSG eine etwas ungewöhnliche Konstruktion ist, welche prinzipiell ja schon recht fehleranfällig sein sollte (besonders das trockene DQ200) mag ein versierter Ingenieur beurteilen können. Ich als Laie hoffe halt nach wie vor, dass es zwar eine große Zahl unglücklicher VW DSG-Kunden gibt, aber nicht die Masse der Käufer betrifft (und mich hoffentlich auch nicht...)
@Thesoftcell
Es sind aber immer noch ZU viele ! Fakt ist es treten mehr probleme auf als beim Handschalter und auch mehr als bei einer alten Wandlerautomatik.
Zitat:
Original geschrieben von Suedwild
2.0 TFSI, ca. 30.000km und nun verschaltet sich das DSG hin und wieder beim abbiegen. Kickt runter in den Ersten und bleibt dann da, auch wenn die Schaltdrehzahl schon längst erreicht wurde. Ich muß vom Gas gehen und neu beschleunigen, dann stimmts wieder. Bisher tritt dieser Fehler nicht immer auf, aber immer öfter.Sonnige Grüße
Suedwild
Das beobachte ich auch bei meinem A3 SP 2.0 TFSI 200PS.
Ich kann es nicht reproduzieren und somit hilft es auch nicht in die Werkstatt zu gehen.
Am ehesten sagen wir. Sehr progressiv gefahren mit vollgas auf einen rechtsabbieger zu und mitten in der Abbiegekurve wieder auf Vollgas. Dann kann es sein, dass das DSG nicht hochschaltet.
Vom Gas weg bis DSG einen Gang schaltet. Dann ist der Spuk vorbei.
Wie gesagt, es ist nicht wiederholbar.
Ich fahre den A3 jetzt 4,5 Jahre mit 120tkm. In der zeit ist es vielleicht 5 mal aufgetreten.
ein Bekannter hat nun das 3. DSG Golf 5 122 ps, das letzte Getriebe hatte Ölverlust und wurde nach 6000Km gewechselt bei 65000 km Fahrleistung😰
bin ich froh hab noch das 2. drin
Zitat:
Original geschrieben von PaulRaeber
Das beobachte ich auch bei meinem A3 SP 2.0 TFSI 200PS.Zitat:
Original geschrieben von Suedwild
2.0 TFSI, ca. 30.000km und nun verschaltet sich das DSG hin und wieder beim abbiegen. Kickt runter in den Ersten und bleibt dann da, auch wenn die Schaltdrehzahl schon längst erreicht wurde. Ich muß vom Gas gehen und neu beschleunigen, dann stimmts wieder. Bisher tritt dieser Fehler nicht immer auf, aber immer öfter.Sonnige Grüße
Suedwild
Ich kann es nicht reproduzieren und somit hilft es auch nicht in die Werkstatt zu gehen.
Am ehesten sagen wir. Sehr progressiv gefahren mit vollgas auf einen rechtsabbieger zu und mitten in der Abbiegekurve wieder auf Vollgas. Dann kann es sein, dass das DSG nicht hochschaltet.
Vom Gas weg bis DSG einen Gang schaltet. Dann ist der Spuk vorbei.
Wie gesagt, es ist nicht wiederholbar.
Ich fahre den A3 jetzt 4,5 Jahre mit 120tkm. In der zeit ist es vielleicht 5 mal aufgetreten.
Da kann ich auch mitreden. Sowohl mein alter 2005er GTI DSG wie auch der 2008er R32 mit DSG machen das ab und an. ( Beide DQ250)
Man biegt im 3ten Gang ab wird etwas zu langsam und gibt dabei etwas Gas -> Auf einmal jault er im 1 Gang auf und schaltet nicht wieder hoch... Erst nachdem man kurz vom Gas geht und die Schaltwippen malträtiert geht es wieder aufwärts. Tritt nur sehr sporadisch auf und so richtig provozieren kann man das auch nicht.
Man kann 30 mal an der selben Kreuzung abbiegen und beim 31 mal tritt es wieder auf.
Klingt dann immer wie ein Fahranfänger wenn man da mit Jaulendem Motor um die Kurve fährt wie ein Rentner.