Hassitenz-Systeme

Mercedes E-Klasse W213

Habe ja schon kundgetan dass ich meine E-Klasse bewusst ohne BLIS und "SPUR" usw. bestellt habe.
Anbei Artikel, der mir aus der Seele spricht:

http://www.heise.de/.../Klartext-Hassistenzsysteme-3027701.html

Gruß
DN

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Der Novize schrieb am 17. März 2016 um 15:54:06 Uhr:


Habe ja schon kundgetan dass ich meine E-Klasse bewusst ohne BLIS und "SPUR" usw. bestellt habe.

Mein Fahrassistenzpaket im Vormopf hat mich bereits vor ernsthaftem Schaden bewahrt und ich geniesse es jeden Tag dank des viel entspannteren Fahrens im dichten Verkehr. Mein Beileid zu diesem klaren Fehlentscheid von @DerNovize, welcher spätestens beim Wiederverkauf auch noch zu Geldverlust führt.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@mete111 schrieb am 20. März 2016 um 18:11:23 Uhr:


Es gibt nur einen Grund keine Assistenzsysteme zu bestellen und das ist das Budget. Sie sind noch relativ teuer und wenn man eh knapp kalkulieren muss, kann man das Kreuz weglassen. Alle anderen Gründe, die hier gennant werden, sind aus meiner Sicht blödsinn.

du sagst es...... und das "Weglassen" aufgrund eingeschränktem Budget ist richtig bitter.

Zitat:

@msdo21 schrieb am 17. März 2016 um 18:53:21 Uhr:


Selten so einen Schwachsinn und dann noch auf Heise gelesen...

Stimmt genau. Das Fahrassistenzpaket ist im Moment das Beste, was es auf dem Markt gibt. Nie mehr ohne. Vielleicht sollte sich der Threadersteller einen C64 zulegen🙂, reicht doch auch.

Seit der Erfindung des Menschen vervollkommnet man ihn lediglich mit Prothesen. (Lec)

Zitat:

@mete111 schrieb am 20. März 2016 um 18:11:23 Uhr:


Es gibt nur einen Grund keine Assistenzsysteme zu bestellen und das ist das Budget.

Warum soll man für Dinge Geld bezahlen, die man nicht will?

Es wäre suboptimal, wenn Mercedes analog Volvo beim neuen S/V 90 diese Assistenzsysteme serienmäßig verbauen würde und den Grundpreis entsprechend erhöhte.

Ähnliche Themen

Guten Morgen Leute,

gestern ist es leider passiert. War im W211 unterwegs und da schneidet ein Toyota meinen Vordermann und wechselt die Spur ohne zu blinken. Sicherheitsabstand war dann erst mal weg. Sofort danach haut der Toyota voll in die Bremse bis zum Stillstand (anscheinend um meinen Vordermann zu nerven) und dann hats geknallt. Focus in the Corolla und mein schöner W211 in den Focus.

In so einem Moment wäre ich lieber im W212 mit CPA bzw. CPA+ unterwegs gewesen. Ich denke das System hätte meinen Auffahrunfall vermeiden können.

Gruss

Beitrag zur Diskussion über die Assistenzsysteme

Fahrschüler parken per Knopfdruck ein

Fahranfänger dürfen heute alle technischen Hilfen eines Autos nutzen. Auch in der Prüfung. Lernen sie so überhaupt noch das Fahren?
...
Aber nach ihrer Ausbildung würden viele Fahranfänger auf betagte Kleinwagen umsteigen, in denen keine Parksensoren existieren und die nicht automatisch den toten Winkel überwachen. Deshalb zeigen Zinks Fahrlehrer den Schülern weiterhin, in welchem Winkel sie das Auto optimal einparken und wie ihnen beim Anfahren am Berg eine angezogene Handbremse helfen kann. "Im zwölf Jahre alten Polo muss es schließlich auch klappen", sagt Zink.
...
verschiedene Studien und Analysen zeigen, dass moderne Autos ihre Fahrer oft überfordern. Die Huk-Coburg-Versicherung hat errechnet, dass es heute nicht signifikant weniger Parkschäden gibt als früher, obwohl inzwischen fast die Hälfte aller Autos mit Einparkhilfen ausgestattet sind. Die Unfallforschung der US-amerikanischen Autoversicherer wies im Jahr 2014 nach, dass das Zusammenspiel aus Rückfahrkamera und Parkpiepsern mehr ablenkt, als nützt. Experten warnen seit Jahren, dass Touchscreens in der Mittelkonsole gefährlich sind, weil dadurch der Blick des Fahrers immer wieder weg von der Straße hin zum Display wandert
...
http://www.sueddeutsche.de/.../...-parken-per-knopfdruck-ein-1.3526355

Ich hab nur die ersten Beiträge gelesen, aber Leute, ich hab ne Probefahrt mit meinem künftigen E250 gemacht, gleich rauf auf die Berliner Stadtautobahn, stop and go..... Es war der Hammer, es war schlicht die Erleuchtung.... Die einzigen Beschränkungen die es gibt sind von mb programmiert..... Das lief alles gleich so glatt.... Selbst vor Ampeln mit zähem Verkehr.
Insgesamt waren es nur 5 Stunden. Ich hoffe diese Begeisterung hält die nächsten Jahre an. Teuer aber geil!

Ich persönlich finde die Distronic mit Abstand am besten und sinnvollsten. Park-Assitenz / Pilot ist wegen der Sensoren leider Mist.

Zitat:

@rus schrieb am 2. Juni 2017 um 20:29:06 Uhr:


Beitrag zur Diskussion über die Assistenzsysteme

Fahrschüler parken per Knopfdruck ein

...verschiedene Studien und Analysen zeigen, dass moderne Autos ihre Fahrer oft überfordern. Die Huk-Coburg-Versicherung hat errechnet, dass es heute nicht signifikant weniger Parkschäden gibt als früher, obwohl inzwischen fast die Hälfte aller Autos mit Einparkhilfen ausgestattet sind.

...meine These: das liegt nicht an Sinn oder Unsinn der Assistenten, sondern an immer mehr Autos auf dem gleichen Raum, außerdem werden die Autos immer größer, die Parkplätze sind aber nur selten verbreitert worden

Hallo, komme aus der 210er Fraktion also quasi aus der Steinzeit. Alles schön und gut mit den elektronischen Helferlein, wenns einem gefällt ist das OK, aber die Augen gehören auf die Straße. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang

Yup you are correct, the eyes should be on the road at all time. Have the car only since Thursday (31/05) but the electronic assistance already earned it's keep by performing an "emergency stop" when backing out on to the road from a parking space.

A white van has parked on my left blocking my view. Could not see clearly so reversed out very slowly looking over my shoulder to the right from where traffic, cyclists etc would come. Whilst doing that, the car stopped abruptly for a cyclist shooting from behind the van on the left. If not for the Distronic, I would have hit the kid.

As far as I am concerned, I already got my money's worth out of the system.

As it says about 100 times in the manual ... they are only assistants, de driver is still responsible.

Ich möchte gern einmal meine Erfahrungen mit dem W213 aufführen, die mich doch ein bisschen besorgt aussehen ließen: Einerseits faszinieren mich technische Neuheiten, insbesonders am Fahrzeug, andererseits bin ich sehr vorsichtig aus meinen langjährigen Fahrerfahrungen:
1) Am 13.12.2017 erlebte ich bei der Ausfahrt aus Hamburg kurz nach dem Überqueren der Elbbrücken ein sonderbares Verhalten meines Fahrzeuges: Ich befand mich auf einem mittleren Fahrstreifen mit der Geschwindigkeitsbegrenzung 100km/h und hatte natürlich die Warnzeichenerkennung in Verbindung mit dem Tempomat eingeschaltet. Es lief typisch BAB flott weiter mit fester Geschwindigkeit und ich lenkte ein bisschen denn Spurassistenten im Kurvenverhalten nach.
Doch plötzlich setzte ein Bremsvorgang ein, den ich nicht erwartet hatte: auf der rechten Seite der BAB war bei einer kleinen Ausfahrt (Baustelle ??) ein 40er-Schild aufgestellt worden, das mein Verkehrszeichenassist gesehen hatte und schnell zum Herunterschalten/Bremsen führte. Da die Geschwindigkeitsreduzierung bei dem W213 nicht so stark abläuft, dass ich von 100 auf 40 in Sekunden gebracht werden sollte, sondern eher gemächlich, hatte ich sogleich reagiert und das Gaspedal gedrückt. Zum Glück war mir kein anderes Fahrzeug dicht gefolgt.
2) Da mich meine Rückfahrt über eine vom COMAND optimierte Strecke führte, konnte ich einen Stau umfahren und fuhr eine "Dorflinie", die auch interessant war. Mit eingeschalteten Assists wunderte ich mich aber auch hier: Ich wusste, dass am Ortsende immer flott auf 100 beschleunigt wird, um die maximal zulässige Geschwindigkeit schnell zu erreichen. Hier in diesem Ort trat die unerwartete Beschleunigung aber unpassend auf, denn ich fuhr gemütlich mit sehr leichtem Lenkraddruck durch das Dorf in Richtung einer kleinen Kurve mit davor platziertem Zebrastreifen, OK. Warum aber musste hier mein Fahrzeug beschleunigen? Ich reagierte mit einer Abbremsung und konnte gerade noch erkennen, dass am rechten Rand der Fahrbahn Werbeplakate für die Vorbeifahrenden zu sehen waren. Ich sehe so etwas nur als nebensächlich und uninteressant an. Aber der Assist fand auf einem Plakat ein "Ortsausgangsschild" und handelte prompt danach. Gut, dass ich wach war.

Bitte achtet immer auch selbst auf den Verkehr, damit nichts passiert!

Ortsschilder werden nicht erkannt. Die Erkennung, ob man sich innerorts befindet, geschieht GPS-basiert (daher ist auch das Comand notwendig für den Verkehrszeichenassistenten). Das 40er-Schilder erkannt werden, kann halt schon mal passieren. Da ist die Technik einfach nicht perfekt.

Das Thema Verkehrszeichenassistent finde ich immer spannend da ich da immer noch nicht ganz durchblicke.
Du schreibst Comand ist Voraussetzung dafür. Das konnte ich soweit auch bei MB nachlesen. Habe jedoch aber auch schon die Aussage gehört, der Verkehrszeichenassistent wäre auch mit dem Navigationspaket mit an Bord.
Mich würde mal echt interessieren was den nun stimmt.

Gibt es hier irgendein user der den Verkehrszeichenassistent in Verbindung mit dem Navigationspaket hat?

@psfreak
Deiner Begründung kann ich soweit erst mal nicht ganz folgen.
Basiert denn nicht jedes Navi auf GPS-Daten?

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 18. März 2016 um 08:08:22 Uhr:



Und wie viele Unfälle gibt es wegen der Assistenzsysteme? Diese können erst Recht zur Unaufmerksamkeit führen. Und vor allem können sie auch nerven oder den Fahrer sogar erschrecken.

Es gibt mit Sicherheit mehr verhinderte Unfälle durch die moderen Assistenzsysteme als dadurch erzeugte!

Deine Antwort
Ähnliche Themen