Hartwachs
welchen Hartwachs könnt ihr mir empfehlen der einfach aufzutragen und ohne großen Aufwand wieder wegzupolieren ist ! bei meinen ZW3 ist sogar empfohlen von RH ein bis zweimal im Jahr einzuwachsen stimmt das - Felgen zu wachsen ?
25 Antworten
Re: Re: Das kann man so nicht sagen!?
Zitat:
Original geschrieben von zwoelf
Warum??? Was ist so schlecht dran ?
Mach mich klug! 🙂
Ja! Die Aussage hat mich auch etwas verunsichert und mein diesbezügliches Weltbild durcheiunandergebracht, weil es das ist, was ich auch immer bisher verwendet habe.
Habe e46coupefahrer mal ne PN geschrieben und er hat mich dann aufgeklärt, was es damit auf sich hat: Die Watte nimmt das Wachs auf, bevor es am Lack wirken kann!
Allerdings scheint das für mich eine Aussage für das AUFTRAGEN der Wachsschicht zu sein. Wenn man das mit dem mitzgelieferten Schwamm macht (z.B. Sonay Extreme Wax 1 full protect) und nur für das abreiben Polierwatte verwendet, sollte es OK sein!
Ich habe mir von ATU mal Ploiertücher gekauft, bin aber im Moment noch etwas skeptisch, weil ich Angst habe, damit feine Kratzer (solche, die man sieht, wenn man gegen das Licht schaut) zu verursachen.
Aber gut! Ich lasse mich da auch gern eines Besseren belehren! 😉
Gruss,
Mimo
Hi!
Also mit dem Polieren ist es auch immer so eine Sache. Am besten sind Polituren, die KEINE Schleifmittel irgendwelcher Art enthalten, damit richtet man mehr Schaden als Nutzen an. Ich weiss auch wovon ich rede, da wir diese Autopflegemittel aller Art vertreiben. Wichtig ist das Polituren/Wachse nur Naturwachse enthalten (Carnauba z.B.), bei Lackversiegelungen ist es wichtig das eine Widerstandsfähige Oberfläche entsteht (gerade im Winter). Manche Polituren ergeben zB. eine Teflon(R) Hochglanzversiegelung.
Zum Abpolieren würde ich auch keine Watte benutzen. Am besten eignen sich (statt der teuren Kauf-Tücher) alte Biberbettwwäsche-kein Scherz. Je älter desto besser. Sie wird weicher und aufnahmefähiger. Und man kann sie waschen und wiederverwenden. Auf KEINEN Fall Frotteetücher verwenden. Die feinen Strukturen nehmen die Politurreste auf und dort werden sie derart verhärtet, dass dadruch beim Polieren kleine Kratzer entstehen (Sandkorneffekt).
Gruss ! 🙂
@matzee46coupè: Am besten sind Polituren, die KEINE Schleifmittel irgendwelcher Art enthalten,
Ich denke, Du weisst wovon Du redest?
Wie soll eine Politur ohne Schleifmittel funktionieren?
Verwechselst Du Politur mit Wachs?
Politur > enthält Schleifmittel und enfernt leichte Kratzer und hellt matte Lacke wieder auf
Wachs > Lackversiegelung
Zitat:
Original geschrieben von Promoter
@ matzee46coupé
Vielleicht eine blöde Frage, aber was ist Biberbettwäsche?
Hm Bieberwäsche ist die schön Kuschelige Winterwäsche;-)
Für die kalten mit hübschen Mädel im Arm:-))
Zitat:
Original geschrieben von Promoter
@ matzee46coupé
Vielleicht eine blöde Frage, aber was ist Biberbettwäsche?
Hm Bieberwäsche ist die schön Kuschelige Winterwäsche;-)
Für die kalten Tage mit hübschen Mädel im Bett:-))
Unsere Polituren enthalten keine Schleifmittel. Dafür gibts wieder extra Schleifpasten in 3 Stärken.
Richtig, Biberwäsche ist diese kuschelige Bettwäsche. Hört sich vielleicht blöd an, aber es funktioniert wirklich tadellos und ist bei Weitem billiger 🙂!
Sorry Jungs, aber ich versteh das immer noch nicht mit der Biberwäsche (gibts das in der Schweiz auch *lach*). Ist das so nen Art Stoff (kein Kissenbezug) wo Kleinkinder damit schlafen. Gibts auch Kinderkleider dafon?
Ich nehm auch Swizöl und bin vollauf zufrieden damit.
Seit kurzem hab ich noch Produkte von Cairbon im Einsatz. Autowäsche ohne Wasser und poliert wird es auch gleich mit. Ist ne feine Sache für zwischendurch.
@Promoter, Biberbettwäsche ist eine stark aufgerauhte Baumwollbettwäsche. Ist durch, dass Flauschige sehr angenehm und weich.
Ich hoffe ich hab´s einigermaßen erklärt.
Gruß Oerek