Harte / heiße Kühlerschläuche , lauwarme Heizung
Hallo,
Ich hätte da mal folgendes Problemchen :
Gestern bin ich nach halbjährlicher Standzeit zum ersten Mal mit meinem 320iger Cabrio unterwegs gewesen.
Der Wagen lief absolut rund und verhielt sich während der Fahrt absolut unauffällig. Einziger Wermutstropfen war die gerade mal lauwarme Luft die trotz warmen Motor und kühlen Außentemperaturen aus den Lüftungsschlitzen kam.
Da ich zuvor nie bewusst die Heizung eingeschalten habe, beunruhigte mich das nur wenig.
Die Temperaturanzeige blieb die ganze Fahrt über wie angenagelt stehen , 12km reiner Stadtverkehr.
Wieder zu Hause angekommen wollte ich Wischwasser auffüllen und bemerkte dabei,dass die beiden Kühlerschläuche extrem heiß und hart sind.
Gemeint sind die beiden vom Thermostat kommenden. Der dünnere ganz unten rechts blieb drucklos und kalt.
Jetzt die Frage:
Gibt es zwischen der mauen Heizung und den knacke heißen / harten Kühlerschläuchen einen Zusammenhang?
Ich habe keine Ahnung wie alt Wasserpumpe und Thermostat sind.
Das Fahrzeug hat ein Automatikgetriebe, den m50 mit Vanos und keine Klima.
Ich würde mich über eure Meinungen zu dem Thema freuen ,
Grüße
Beste Antwort im Thema
Normal, der Kühler soll ja kühlen sonst wär es kein Kühler😉🙂
37 Antworten
Zitat:
MT-Nord schrieb am 17. September 2019 um 20:04:19 Uhr:
Wenn der am Kühler unten montierte Kühlerschlauch schlaff ist und der obere, der zum Thermostat führt hart,
Ich werf einen Vollquatsch hinterher.
@OO--II--OO : In einer Folge von "Grip", wo die 3 Auto-Profilisten mit 500 Euro nach Italien geballert waren, gab Det genau solch ein Kommentar ab:
"Ist der Schlauch unten schlaff und oben hart, ist es wohl das Thermostat"... 😉
Und der TE schrieb ja auch - wie du es auch gelesen und nachgeschrieben hast (thx) - von einem oben harten Kühlerschlauch...
Guten Abend an alle, die sich angesprochen fühlen:
wäre es möglich die weitere Diskussion im Rahmen der Beitragsregeln zu führen?
Dazu gehört es nicht, nicht passende Beiträge mit „ Vollquatsch“ zu beantworten, sich gegenseitig Leseunfähigkeit vorzuwerfen oder ähnliche Nettigkeiten auszutauschen.
Wieso funktioniert das im normalen Leben meistens und hier geht es immer öfters in die Hose?
Auch stellt die Moderation fest, dass es immer öfters zu solchen Scharmützeln kommt, sobald bestimmte Usergruppen aufeinander treffen.
Ein ernst gemeinter Rat: diskutiert auf Augenhöhe und respektvoll miteinander. Sollte das nicht funktionieren: schreibt gar nichts. Ist das auch keine Option: nutzt die Ignorefunktion.
Dies war eine in freundlichen Worten vorgetragene Mahnung, da PN Verkehr und Moderationen zur Problematik anscheinend keinerlei Wirkung erzielen. Wer jetzt nicht den Hauspostboten mit unschöner Post vor der eigenen Türe treffen möchte, sollte nicht nochmal auffallen.
Gruß
Zimpalazumpala
Also wenn ich jetzt tippen müsste, dann würde ich darauf setzen, das zu wenig Kühlwasser drinnen war. Das mit den harten Schläuchen ist m.M nach normal. Die sind im normalen Betrieb schon hart. Es wird halt nie bemerkt. Mal ehrlich, wie viele fassen den an, wenn alles funktioniert?
Und das man sich wegen sowas streiten kann? Wenn jemand meint, das ich Blödsinn geschrieben habe, dann kann ich damit leben. Ich bin nicht allwissend, und wenn es jemand besser weiß, dann her damit. Es sollte halt im vernünftigen Ton sein
Ähnliche Themen
Da fällt mir grad wieder ein,was mir vor langerlanger Zeit mit meinem zweiten E36 passiert ist.....ich hatte die 320i Limo erst ein paar Jahre,als ich eine nachlassende Heizwirkung bemerkt hatte,Anzeige im KI stand aber wie immer schön angenagelt in der Mitte.
Hab mir also erstmal nix weiter bei gedacht......als ich dann mal von einer Fahrt nach München wieder in die Heimat zurückfuhr und den Wagen am Drackensteiner Hang habe laaaang rollen lassen,fiel auf einmal die Wassertemperatur in den blauen Bereich zurück.....
Wie sich herausstellte,war das Thermostat im Eimer.Das erneuert und danach war wieder alles gut,daher könnte ich mir vorstellen,hier liegt dasselbe Problem vor.Besonders,wenn das Kühlsystem sonst dicht ist und kein Kühlwasserverlust feststellbar ist.
Ansonsten würde ich mich He-Man's Vermutung anschließen.Liest sich am wahrscheinlichsten.
Dann sollte man aber nach dem Grund für den Kühlwasserverlust suchen.
Und ja,im Betrieb hat das Kühlsystem gut 2bar Druck.....Deckel gegen einen tauschen,der bei weniger Druck öffnet,kann kontraproduktiv sein,denn dann kann das System nicht mehr die Wassertemperatur fahren,für die es konzipiert war.....besonders bei forcierter Gangart.....
Greetz
Cap
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 19. September 2019 um 19:31:52 Uhr:
Und ja,im Betrieb hat das Kühlsystem gut 2bar Druck.....Deckel gegen einen tauschen,der bei weniger Druck öffnet,kann kontraproduktiv sein,denn dann kann das System nicht mehr die Wassertemperatur fahren,für die es konzipiert war.....besonders bei forcierter Gangart.....Greetz
Cap
Du kannst dir sicher sein, dass ich das schon Hockenheimring-, Nordschleife- und Spa-Francorchamps erprobt habe. Es funktioniert mit dem TDS Deckel einwandfrei. Im Normalbetrieb passiert da garnichts und in Hockenheim passiert vielleicht mal, dass nach 3 Turns am Stück bei 35° Außentemperatur ein leicht feuchter Rand zu sehen ist.
Wie gesagt, mir ist es lieber, wenn er da Wasser raus drückt, als dass einer der 27 Jahre alten Schläuche platzt oder gar hinten der Plastikanschluss zerbröselt (ist im Übrigen beim M42/44 ein Problem beim Zylinderkopfanschluss für den Rücklauf). 😉
Das Kühlsystem hat keine "gut 2 bar Druck"
(bzw. erst wenn er ziemlich heiß gefahren wurde, oder was mit der ZKD faul ist ;-) )
Blankes Wasser "kocht" (bzw. Deckel läßt Druck raus) bei
1,4 bar -- 110°
2,0 bar -- 120°
http://www.wissenschaft-technik-ethik.de/wasser_dampfdruck.html#kap01
Und mit 50% Frostschutz drin jeweils noch bissl höhere (7° mehr etwa) Temperaturwerte, bevor es kocht.
Die 2 bar-Deckel ist eigentlich auch nur für die mit den Kennfeld-Thermostaten wirklich notwendig, denn die laufen von Haus aus schonmal mit etwa 10° höherer Motor(normal)temperatur.
"Normal : 88°(wahlweise 92°) http://de.bmwfans.info/.../
"Kennfeld" M54 : ungeregelt erstmal 97° (elektrisch aber reduzierbar),
(M43 im compact : normales Th. 95°, Kennfeld-Th. 105°)
Bei dem normalen Thermostat und dem 1,4er Deckel seh ich da auch keine Probleme.
Und der Deckel ist eh nur die letzte Sicherung gegen irgendwelche wegplatzenden Teile, wenn mal was nicht stimmt. Wenn alles normal funktioniert hat der Deckel nämlich üüüüberhaupt nie Druck abzulassen.
Bei langsamer Fahrt an einem heißem Tag mit schwerem Anhänger dran den Großglockner rauf . . . ok, dann könnt's schonmal ziemlich warm/heiß werden (inkl. entsprechend hohem Druck). Aber auf wen trifft das schon zu ? ;-)
Bin mit meinem (E30 M40) auch mal mit schwerem Anhänger den Harz raufgefahren, mit 88° Thermostat und 1,4er Deckel (und damals noch dem kleineren/normalen Kühler drin):
Temperatur kurz vor rot, aber 1,4er-Deckel dicht. Hab aber dann doch sicherheitshalberlieber ein kleines Päuschen eingelegt.
@BMW325i_Cabrio
Dann kann ich dich hinsichtlich der Sechszylinder beruhigen,der Anschluß hinten am Motor ist dort immer aus Aluminium gemacht. 😉
Greetz
Cap
Wenn ich mal meine Meinung mit einwerfen kann.
Ist vielleicht das Thermostat nicht richtig aufgegangen und hängt irgendwo zwischendurch fest?
Dann würde er nicht richtig vom kleinen in den großen Kühlkreislauf umschalten und sich die Durchflussmenge entsprechend reduzieren. Damit würde der Kühler zwar weiterhin durchflossen werden und könnte bei geringerer Last für ausreichend Kühlung sorgen aber es kann sich durch die geringerer Durchflussmenge Luft an kritischen Stellen ansammeln die sonst wieder rausgespült wird. Beispielsweise in der Heizung die dann nicht mehr ihren Job machen kann weil die sich darin angesammelte Luft den Durchfluss behindert.
Wow, so viele Antworten.
Entschuldigt mein spätes Antworten, die App hat mich nicht über die neuen Beiträge hier informiert.
Also, ich bin das Auto die letzten Tage ausgiebiger gefahren und gehe davon aus,dass sowohl Thermostat als auch Wasserpumpe intakt sind.
Der Motor erreicht seine Betriebstemperatur zügig und hält sie auch zuverlässig (Zeiger steht stur in der Mitte), ganz gleich ob Vollgasfahrten und rollend Berg ab.
Leider bleibt dennoch die Heizung lediglich lauwarm. Unbefriedigend wenn man bei 6 grad offen fahren will :-)
Besonderen Dank an Kapitaen Lueck, die Seite die sich über den Link öffnete ist ja Weltklasse!
Die beiden „dicken“ Schläuche sind hart/heiß der dünnere wird auch sehr warm, vielleicht täuschen die Dimensionen einfach.
Leider vereitelt die Ventildeckeldichtung aktuell den Klopfversuch auf die Heizventile, sobald sie gewechselt ist untersuche ich den Fall .
Auch wenn keine Skalierung vorhanden ist , sollte das doch passen.
Das Auto steht in der Garage und war seit gestern nicht an,also kalt.
Die Frage ist ob er richtig entlüftet ist, die Heizventile richtig aufmachen oder der WT verstopft ist.
Nochmals richtig entlüften, wenn nicht weißt wie das geht bitte fragen.
HZV mal Stecker abziehen da stromlos immer offen
Rücklauf am HZV mal öffnen und gucken ob du überhaupt Rücklauf hast.
Mehr kann ich aus der Ferne erst mal nicht zu beitragen.
Ich gehe mal davon aus das die beiden dicken Schläuche am Thermostat der große und der kleine Kühlkreislauf sind, sollte nicht einer von beiden deutlich kühler sein wenn das Thermostat sauber umschaltet?
Ich habe diesbezüglich leider keine Erfahrung.
@Kapitaen :So mache ich das , danke für den tollen Tipp !
Ich Berichte .
...wenn das Thermostat geöffnet ist sollten beide Schläuche doch gleich heiß sein 🙂