Harman Kardon Sound System
Nach den ersten Wochen „Hörgenuss“ pendelt sich die Anlage bei Hausmannskost subjektiv ein.
Es fehlt mir ein richtiger Tieftöner und wo die 16 Lautsprecher und 9 Kanäle verbaut sei sollen, hat sich mir noch nicht erschlossen. Unter den Sitzen ist eine Menge verbaut, dürfte aber den belüfteten Sitzen geschuldet sein.
Wie bringt Ihr der Anlage die Töne bei?
Beste Antwort im Thema
Die Watt-Angabe eines HiFi System sagt überhaupt nichts über Klang und Leistungsfähigkeit aus.
So gar gar nichts.
Erst wenn man den Wirkungsgrad in dB/W/m des Lautsprechers kennt, kann man mit Watt etwas anfangen.
Ein sehr guter Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad über 90 dB/W/m benötigt für 100dB weniger als 10 Watt.
Ein relativ schlechter Lautsprecher (unter 80 dB/W/m) benötigt für die gleichen 100dB schon mindestens 100W.
Im Extremfall kann ein schlechter Wirkungsgrad das 30-fache an Wattleistung erfordern, d.h. ob das SoundSystem in deinem Auto jetzt 100 Watt oder 3000 Watt hat sagt für dich als Kunden einfach mal gar nichts aus.
Warum stehts dann drin in der Preisliste?
Weil die Leute immer danach fragen...
165 Antworten
Auf Equalizer gehen, nicht nur Bass, Höhen, Fader und Balance.
Jetzt hab ich’s, danke!
Hier mal die Klangeinstellungen des iX3 PreLCI bei einem Soundtest
@Pomito
Hast du schon was neues zu berichten bzgl. des Match up Systems? Habe selbst seit ca. 3 Wochen einen G02 und werde mit dem Harman Kardon System einfach nicht warm. Komme von einem A6 C8 mit dem normalen Bang Olufsen System. Das war meiner Meinung nach schon deutlich besser.
Hätte jedenfalls großes Interesse wenn Du berichten könntest wie sich der Einbau gestaltet und wie Du die Verbesserung in Sachen Sound bewertest.
Ähnliche Themen
Ich habe gestern auf Rechnung bestellt. Mir ist aufgefallen, dass der Sound stark von der Quelle variiert. Bei DAB haben die so einen komischen Mehrkanalton über den Center. Bei Flac von der Festplatte klingt es mehr nach HiFi. Wie der Einbau geht, ist im Video erklärt. Einfach Stecker dazwischen, den Rest an Kabeln am Match anschließen, Stromversorgung an Batterie oder für den Test am 12V-Steckeradapter für 5 EUR. Kabelverlegung zur Batterie geht verdeckt, den Match kann man am schwarzen Halter schrauben oder mit 3M kleben, wo schon das RAM-Modul verbaut ist, da ist so viel Platz. Bei HK braucht man dann einen anderen Kabelbaum als beim HiFi. Nimm einfach mal das linke Seitenteil ab, dann siehst du ja alles. Zur Batterie sind nur die 2 Splinte nahe der Ladekante zu drehen, dann geht die Verkleidung ab bzw. kann hochgehoben werden. Wenn es mit dem Match zufriedenstellend ist, dann werden noch die Subwoofer getauscht.
Hallo erstmal,
Habe auch das H&K im X3 und hatte das B&O im A4 B8 facelift,das B&O ist im klaren und hohen Bereich für mich besser,Bass ist nach passender Einstellung (was gar nicht so einfach ist) im H&K kräftiger. Jedoch ist bei bmw das Thema Einstellung eine Katastrophe, besonders nach Update in der Werkstatt mit reset aller Einstellungen.
Ich finde es trotzdem gut aber sehr Quellen abhängig, besonders bei Dab sind die Unterschiede der einzelnen Sender enorm.
Das beste Ergebnis war bei mir über Deezer via bmw Connect music, da geht bei guter Einstellung schon was ??
Dann wollte ich noch mitteilen, dass der ca. 3 min (für 300 Alben) braucht, um die USB-C Festplatte in der Mittelarmlehne zu scannen. Er merkt sich auch nach dem Abstöpseln die gespielte Position. Es geht übrigens FLAC mit HiRes. Playlisten gehen wohl nicht, gibt's keinen Menüpunkt für. Ansonsten kann man gar nichts sagen, das ist gut gemacht. Ich hätte mir lediglich die direkte Integration von Tidal anstatt Spotify gewünscht, kommt vielleicht noch.
Bestellung vom Match UP7 wurde storniert, erst im September wieder lieferbar. Das dauert also noch 🙄.
Ich bin auch aktuell dabei ein MatchUp zu beziehen. Bei der Kombination Harman Kardon mit RAM modul muss man allerdings das MatchUp 10 MEC ANALOG IN nehmen und den Kabeladapter PP-BMW1.9 RAM-HK.
Hat jemand die Kabelbelegung vom HK Verstärker oder eine Bezugsquelle davon?
Habe das Facelift und überlege, einen kleinen aktiven Sub in die Kofferraummulde zu installieren. Da fällt er nicht auf und man kann den Bass evtl. etwas aufwerten. Batterie wäre ja optimal in Reichweite, fehlt "nur" noch die Ansteuerung der Subwooferkanäle li+re.
Danke!
Das würde ich nicht machen wegen des hohen Aufwands und aus optischen Gründen. Dann tausche eher die Subwoofer unter den Sitzen gegen andere, das ist vergleichsweise ein geringer Aufwand (nur ein Vorschlag).
https://www.audiotec-fischer.de/match/lautsprecher/up-w8bmw-s
Wenn Du es unbedingt möchtest, dann steht über Deinem Beitrag das Tauschsystem, wo man auch indirekt die Kabelbelegung sehen sollte, weil der Kabelbaum dazwischen geschaltet wird.
Einfach plug and play ohne Codierung oder weitere Anpassungen?
Klar, einfach austauschen, schau Dir die Videos an, die weiter oben verlinkt sind. Da geht es aber darum, gleich den Verstärker auszutauschen.
Den Verstärker würde ich drin lassen beim HK. Ich bin auch nicht grundlegend sehr unzufrieden mit dem HK, da stimmt Preis-Leistung schon ganz gut.
Als BMW aber noch ohne HK das Hifi Professional verkauft hat, hatte ich einen F25 damit und der Nachfolger(LCI) hatte das HK. Beim Prof. war eine deutlich größere Tieftondynamik da. Das Ding war weltklasse.
Würde mir vom Austauch der Subs evtl. erhoffen, dahin gehend wieder etwas zu verbessern.
Zumal der Preis für 2 Subs ja auch echt fair erscheint.