Harman Kardon Logic 7
Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Hallo mangafa2
Hallo zusammen
Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.
Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!
Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
1763 Antworten
Wie sind denn die 3 aufgeführten Hochtöner im Vergleich zum ursprünglich empfohlenen und nicht mehr erhältlichen Magnat Hochtöner?
Sind da alle 3 schon besser oder ist der trotz des damals niedrigen Preises irgendwo dazwischen einzuordnen?
Lösung 1.)
Wenn ich nur die beiden vorderen HT austausche und vorne 2 Weichen verbaue, ist dann der größte Schritt zu besserem Sound schon vollbracht?
Lösung 2.)
Wenn ich zusätzlich noch hinten und im Center eine Weiche einbaue, aber keine zusätzlichen HT mehr, ist das dann noch ein großer Unterschied zu Lösung 1? Ist das sinnvoll oder "nicht zwingend notwendig"?
Ich versuche nachfolgend mal die wichtigsten Punkte für ein Soundupgrade im W/S211 mit aktuellem Datenstand von Juni 2018 zusammen zu fassen.
Gilt für alle W211/S211 Fahrzeuge mit Standard Soundsystem: (Radio NTG 1/NTG 2.5/APS 50)
Hochtöner:
Erste Wahl ist mit großem Abstand der Helix C-1T. Mehr geht mit dem Weichenkonzept nicht dazustellen.
Der Meistgewählte: Eton CX 280 Hg (samtweich, und immer Herr der Lage)
Der Laute: Focal TNK 242 K2 Serie (aggressiv und vorlaut, aber je nach Musikstil eine gute Wahl)
Der Universelle: Audison VOCE AV 1.1 preiswert und gut. Klanglich ähnlich dem CX 280 HG
Für die oben genannten Hochtöner gibt es jeweils ein passendes Weichenmodul. Dieses regelt den Bass und den Hochtöner als 2 Wege Version. Es wird je eine pro Türe benötigt. Die Trennfrequenz zum HT ist relativ tief, sodass die Bühne aus dem Fußraum hoch auf das Armaturenbrett kommt. Ein verblüffender Effekt!
Der Center kann ebenfalls mit den oben erwähnten HT nachgerüstet werden. Auch dafür gibt es eine spezielle Centerweiche. Der vorhandene 8 Ohm Mitteltöner bleibt dabei erhalten, da wo schon verbaut, ansonsten lässt der sich für ganz kleines Geld nachrüsten.
Bässe:
Die originalen Türbässe können verbleiben, wenn optional der HK-Subwoofer nachgerüstet wird. Also der in der Heckablage bei der Limo, und der im rechten hinteren Radhaus beim Kombi. Die Kombiversion habe ich sogar immer lagernd da.
Sofern kein Sub eingebaut werden soll empfehle ich als preiswertes Nachrüstchassis den Eton Türbass 170.2 Pro. Den gibt es für kleines Geld als Bulk verpackte Ware bei CarHifi Borna.
Wer es perfekt haben will, also ultimativ gut, dem empfehle ich den Helix C-6B. Ich kenne kein anderes Chassis, das so abgrundtiefen Bass aus den wenigen Watt eines Standard Radios heraus holt.
Für Tüftler:
Wer ein NTG 1 verbaut hat, kann ohne weiteres das AGW, das hinten links im Radhaus versteckt ist, gegen die HK Version tauschen. Das hat 7+ 2 aktive Kanäle, 4x Tür, Center, 2x Rearfill, 2x Sub. Geht ganz einfach als Plug & Play. Die Kabel für den Center liegen, die für Rear + Sub müssen nachgerüstet werden. Geht aber sauber in den 14poligen AGW-Stecker per original Pins. Wer das plant, kann auch gleich die "blauen" HK-Bässe (2 Ohm Versionen) einbauen/umrüsten. (bitte nicht die alten grauen einsetzen) Diese blauen HK-Bässe sind klasse, und über jeden Zweifel erhaben! Gehen aber nicht am normalen Radio da es 2 Ohm Chassis sind, und brauchen einen 2 Ohm tauglichen Verstärker, also das HK-AGW oder einen fast beliebigen externen Verstärker.
Als Subwoofer/Bassverstärker empfehle ich den Kicker KX-A 400.-1, oder den preiswerten Eton SR 500.1
Die jeweils passenden Frequenzweichen für das beschriebene Soundupgrade gibt es nur auf Anfrage, und ausschliesslich von mir.
CarHif Borna ist ein unabhängiger, sehr kompetenter und von mir oft und gerne empfohlener Einbaupartner für solche Leute, die nicht selbst einbauen können oder wollen. Allerdings ist er von mir über 300 KM entfernt.
mfg
Rüdiger
So, nun das Gleiche für Fahrzeuge mit HK Systemen
Die vorhandenen HK-Türbässe bleiben auf jeden Fall unverändert! Da was zu ändern ist raus geschmissenes Geld. Lasst euch nix erzählen. Die Teile sind, mit passender Weiche betrieben, erste Sahne! Punkt!
Alle oben aufgeführten Hochtöner des Standard Soundsystem Upgrades passen ohne Einschränkung auch beim HK-System perfekt.
Der Subwoofer ist ja bereits vorhanden, nur einen anständigen Verstärker braucht das Teil. Hier gilt die gleiche Empfehlung wie beim Standard Soundsystem. Da schon alle Kabel liegen, wo man sie braucht, ist das Soundupgrade ein Kinderspiel,.....Der Center und die beiden Rearfills sind auch schon da, und bekommen im Idealfall jeweils einen zusätzlichen Hochtöner. Im Endausbau also 7 Weichen und 7 Hochtöner.
und jeder Stepp kann einzeln gemacht werden,....nach und nach. Alles baut aufeinander auf, und passt zum vorhergegangenen Schritt.
Die erzielbare Verbesserungen sind mit Worten kaum beschreibbar. Klanglich sind sich am Ende, also nach dem Soundupgrade, das HK-System, als auch das Standard System extrem ähnlich, …….und über jeden Zweifel erhaben
mfg
Rüdiger
Mercedes.soundtuning@yahoo.de
Besten Dank Rüdiger!
Könntest du vllt noch ganz grob auf die Kosten der einzelnen Upgrades eingehen?
Hallo Romeon
Ist im Forum nicht gerne gesehen, wenn hier Preise genannt werden.
Ich bin unter Mercedes.soundtuning@yahoo.de für dich erreichbar.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger und Freunde des guten Klangs,
zu Beginn wurden hier im Forum einmal Hochtöner von Sinus Live lobend erwähnt.
Die von dir empfohlenen Hochtöner liegen zwischen 90 und 160 Euro das Paar (Eton, Focal und Audison).
Der aktuelle Hifi Hochtöner Sinus Live NEO30-BULK liegt jedoch nur bei knapp 55 Euro.
Hast du die schon einmal gemessen, bzw. getestet?
Würden die mit deinen Weichen ähnlich guten Klang erzeugen?
Oder hast du eine andere preislich ähnliche Alternative?
Liebe Grüße und besten Dank im voraus.
Hannes
Hallo Hannes
Gute Frage,... Bisher ging meine Empfehlung immer auf den eigentlich nicht mehr verfügbaren Sinus Life Neo 28 als Bulk. Deshalb geriet das gute Stück auch ein wenig in den Hintergrund. Dessen Nachfolger der Neo 30 als Bulk verpackte Version ist klanglich eigentlich 1:1 mit seinem Vorgänger vergleichbar, und nach wie vor eine gute Wahl! Das habe ich auch nie negiert. Klanglich sind Audison AV1.1, Eton Cx 280 Hg und der Neo 30 relativ ähnlich. Ist aber ja auch kein Wunder, sind es doch alle drei große Seidenkalotten, mit relativ tief ansetzbarer möglicher Trennfrequenz.
"Nachteil" des "Neo 30" ist nur, dass er etwas leiser spielt, es ist nicht viel, aber im Vergleich zum CX 280 hörbar leiser. Dennoch auf einem absolut akzeptablen Niveau! Es gab auch schon immer eine Weichenversion für diesen "Understatement-Hochtöner". Oft belächelt weil zu billig, aber klanglich absolut überzeugend!
Meine Tochter hat die HT (Neo 28) seit ewig in ihrer Studentenkarre, und ist immer wieder begeistert. (… und die spielt richtig laute Mucke! Papi hat für ordentlich Dampf und gute Weichen gesorgt)😁😁
Wer also möchte, kann die Weichen auch in der "Neo30" Version haben.
mfg
Rüdiger
Kurzer Zwischenbericht, E350T aus 6.2006 Mopf.
Da eine Box HR defekt ist fange ich hinten an.
Hierbei fiel mir auf das die Boxen bei mir verschraubt sind, danach kann man sie aus den Halter rausdrücken.
Fotos von danach mache ich morgen.
Somit könnte man die neuen Bässe mit dem Chassis verlötet um dann den original Stecker zur Box zu nutzen.
Hier ist also ein heraus Schneiden der Box nicht nötig.
Hallo Motor Talk Gemeinde,
Ich würde mich gerne in die Unterhaltung hier einbringen da ich großes Interesse daran habe das Harman/Kardon
bei mir nachzurüsten.
Das Fahrzeug ist ein W169 (Gibt es im W169 Form einen kleinen Beitrag, meldet sich aber leider keiner).
Deswegen würde ich gerne vom W211 lernen.
Die Ausstattung ist Comand APS NTG2 mit nachgerüsteten riginal Bluetooth (selbst nachgerüstet und
funktioniert einwandfrei). Ansonsten ist die Soundanlage original Benz W169.
Den Sub von Harman-Kardon für den W169 hab ich mir schon gekauft. Den Verstärker für den W169
ebenfalls. Grund ist ich würde es gerne so original wie möglich machen bis auf die Verbesserungen
die Rüdiger vorschlägt. bei dem Bluetooth habe ich gelernt das man besser das original nimmt dann
paßt auch alles mit dem Rest.
Habe auch schon mit Rüdiger telefoniert und bin mit mehr Fragezeichen raus gekommen als vorher :-)
Aus purer Verzweifelung habe ich mir dann erst einmal das Buch von Klaus Methner gekauft "Hifi im Auto"
um erst mal zu Verstehen worum es geht und die Begrifflichkeiten zuordnen zu können.
Ergebnis ist, Hifi im Auto ist eine Welt für sich.
Wenn es keinen Stört, würde ich gerne ab und zu mal ein paar Fragen hier plazieren.
Geplant ist:
Hochtöner in der A-Säule wechseln gegen Eton
Bass von Harman-Kardon in den Türen
? Mitteltöner von Harman-Kardon (Coupe) hintere Sitze. 80mm
Sub von Harman-Kardon i der Radmulde. Extra Verstärker für Sub?
? Hochtöner in der C-Säule von Eton für den Surround Sound. Gleiche größe wie vorn?
Der Verstärker ist der Harman-Becker Model 7029 A1698208089
Anschluß hab ich mir schon im Schaltplan des WIS angesehen und das dürfte kein Problem werden.
Die Artikelnummern für Stecker, Micro etc hab ich auch aus dem WIS. Die Weichen von Rüdiger
sind natürlich in der Planung mit drin.
Nu die Fragen:
Ich muß die Kabel vom Verstärker zu den Boxen ziehen, so weit so gut. Diese werden mit der original
Verkabelung zusammen angeschlossen, weil ich kann ja zwischen Logic7 und original umschalten im
Comand.
Wenn das original aber am gleichen Stecker liegt wie das Harman mit Verstärker, haut es da beim Umschalten
auf den Verstärker nicht das Comand aus den Socken?
Gruß
Detlev
Hallo Detlev
ich versuch´s noch mal mit einfachen Worten,....
Die bisher mit dem Radio verbundenen Lautsprecher in den Türen werden mit dem HK-Verstärker verbunden. Die Umschaltung Logic 7 "AN oder AUS" erfolgt in der Headunit, wird über Lichtleiter zum HK-Amp. geleitet, und dort der Prozessor an oder aus geschaltet. Das ändert nix an der vorhandenen Verkabelung. Zusätzlich müssen vom Hk-Amp neu je eine Doppelleitung für Center, und je eine für Rear links und Rear rechts gelegt werden, und diese beiden Lautsprecher nachgerüstet werden. (Ich empfehle die Breitbänderlösung, das spart einen weiteren HT pro Set.
Den Sub würde ich in jedem Fall nicht !!! am HK-Amp anschlieseen. Der sollte seinen eigenen Verstärker bekommen.
Die Pinbelegung des HK-Verstärkers findest du anbei,.....
Die Beschaltung und Bauform des 169er Verstärkers ist 1:1 identisch mit dem W204 / APS 50, bzw. des W211 NTG2.5 Verstärkers. Der 169er Verstärker muss aber softwaremäßig auf den NTG2.0 angepasst/aktiviert werden. ...und da ist das eigentliche Problem deines Projekts, denn der NTG 2.0 ist eigentlich nicht für das HK#169 xxx HK Gerät vorgesehen!
Fraglich, ob du da eine passende Software beim Freundlichen bekommst. Das kannst du nur beim Mercedes direkt klären!
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
Also das Comand APS NTG2 von mir hat die Artikelnummer A1698200789 ?????
Ist doch ne W169 Nummer.
Der Verstärker hat ja auch ne W169 Nummer?
So weit ich weiß gab es doch im Vor Mopf das Audio5, Audio20, APS50, und das APS NTG2
das dann nach MOPF mit dem NTG2.5 gerwechselt wurde.
Die Bilder für den Stecker von Verstärker reiche ich gleich nach.....
Gruß Detlev
So Bilder sind jetzt unten.
Ist auch so im Schaltplan im WIS mit 21 PIN.
Aber mit der Software das macht mir jetzt echt Kopfschmerzen....
Danke für den Tip da muß ich am Montag bei Onkel Benz mal
Nachfragen ob ich mir damit kein Eingentor geschossen habe......
Gruß
Detlev
Hallo nochmal,
Rüdiger sorry du hattest recht.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Comand
Laut Wikipedia hat es das comand aps ntg2
im w169 nie gegeben. Das wird Lustig bei
Onkel Benz. Da es die Kombi harman-ntg2
aber im W245 (B Klasse) gab, hoffe ich das
es dafür eine Software gibt die passt.
Gruß
Detlev
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 18. August 2018 um 13:56:55 Uhr:
Hallo Detlevich versuch´s noch mal mit einfachen Worten,....
Die bisher mit dem Radio verbundenen Lautsprecher in den Türen werden mit dem HK-Verstärker verbunden. Die Umschaltung Logic 7 "AN oder AUS" erfolgt in der Headunit, wird über Lichtleiter zum HK-Amp. geleitet, und dort der Prozessor an oder aus geschaltet. Das ändert nix an der vorhandenen Verkabelung. Zusätzlich müssen vom Hk-Amp neu je eine Doppelleitung für Center, und je eine für Rear links und Rear rechts gelegt werden, und diese beiden Lautsprecher nachgerüstet werden. (Ich empfehle die Breitbänderlösung, das spart einen weiteren HT pro Set.
Den Sub würde ich in jedem Fall nicht !!! am HK-Amp anschlieseen. Der sollte seinen eigenen Verstärker bekommen.Die Pinbelegung des HK-Verstärkers findest du anbei,.....
Die Beschaltung und Bauform des 169er Verstärkers ist 1:1 identisch mit dem W204 / APS 50, bzw. des W211 NTG2.5 Verstärkers. Der 169er Verstärker muss aber softwaremäßig auf den NTG2.0 angepasst/aktiviert werden. ...und da ist das eigentliche Problem deines Projekts, denn der NTG 2.0 ist eigentlich nicht für das HK#169 xxx HK Gerät vorgesehen!
Fraglich, ob du da eine passende Software beim Freundlichen bekommst. Das kannst du nur beim Mercedes direkt klären!
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
Es ist kein Moist (= Feucht auf Englisch) sondern ein MOST Datenbus 🙂
Ich habe gestern in mein E500T (S211, Bj. 2006, Mopf, Harman/Kardon) ein Upgrade Paket von Rüdiger verbaut. Das Set beinhaltet in meinem Fall den Center, Fronttüren und Rearfills.
Ein großes Lob und vielen Dank an Rüdiger für die schnelle Abwicklung, den tollen Support und natürlich das gut vorbereitete Set. Alles war sauber verarbeitet und beschriftet, der Einbau ist dadurch einfach durchzuführen. Das man kaum etwas demontieren muss hat mir sehr gefallen.
Der Klang ist in allen Bereichen deutlich klarer und sauberer geworden, auch bei höherer Lautstärke scheppert nichts, die Töne bleiben klar! Ich habe das Gefühl als stehe die Band direkt mittig auf dem Armaturenbrett.
Fazit: Der Umbau ist einfach und schnell durchzuführen, das Ergebnis überzeugte mich sofort. Preis/Leistung ist unschlagbar - ihr müsst es live hören.
Nächster Schritt? Hintere Türen und Sub 🙂
PS: Im Anhang noch ein paar Bilder des Umbaus.
Gruß Anatoli
Hast du probleme mit dem knarschen beim centralen lautsprecher ?