Harman Kardon Logic 7
Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Hallo mangafa2
Hallo zusammen
Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.
Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!
Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.
mfg
Rüdiger
1763 Antworten
Verstehe, das mit dem Codieren sollte kein Problem sein falls es nicht funkt flashe ich den Verstärker, dann sollte es gehen.Ich melde mich, wenn die Teile bis Wochenende kommen legen wir los.
Gestern angefangen, erstmal alles ausgebaut hinten und die Kabel schön verlegt, das ist ja ekelhaft wie das vom Werk kommt .... Halterung eingebaut und Heute sind beide Verstärker gekommen. Nun wird angefangen 🙂 Sollte nicht schwer sein. Melde mich 🙂
So gestern haben wir erstmal an meinem W212 rum geschraubt ( NTG 4.5 nachgerüstet ) und danach am E63, habe PDC und Keyless Go usw. dahin verbaut wo der alte Verstärker war, somit ist es weg und stört mich nicht. Die Halterung vom Verstärker haben wir gekauft und den Verstärker drauf gebaut, den SUB AMP ist auf der Rückseite somit spare ich mir die Leitungen zu ziehen. Danke nochmal an Rüdiger für die Pläne hat mir viel erspart im WIS rum zu suchen. Ein Fehler ist in der Tabelle der eine Pin Vorne Rechts muss Pin 17 sein statt Pin 19. Die Surround Lautsprecher hinten hatte ich allerdings keine lust mehr gestern, eventuell weiß ja jemand welches links und rechts ist ( Leitungsfarbe ) da man nicht reinschauen kann und man alles abschrauben muss und ich keine lust habe im WIS zu suchen frage ich erstmal hier 🙂 nächstes Wochenende wird anschließend alles zusammengeschraubt. Codierung war kein Problem NTG2.5 angeschlossen ( Spannung, WakeUp, Canbus, MOST ) und fertig war die Geschichte ... Sound läuft. Da ich den Stecker im EPC nicht gefunden habe habe ich mich kurz und knapp fürs verlöten entschieden geht schnell und ist sauber dran, alles abisolieren und gut ist.
Hallo zusammen,
schreibe derzeit auch mit Rüdiger und will bei mir Stück für Stück die Anlage zusammenstellen.
Anfangen will ich mit den vorderern Türen und dem Center.
Kommt jemand aus der Nähe Stuttgart der es schon verbaut hat um mal rein zuhören wie das alles so klingt im vergleich zu meinem HK System?
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ripchip schrieb am 24. November 2014 um 18:32:55 Uhr:
Hallo zusammen,schreibe derzeit auch Rüdiger und will bei mir Stück für Stück zusammenstellen.
Anfangen will ich mit den vorderern Türen und dem Center.
Kommt jemand aus der Nähe Stuttgart der es schon verbaut hat um mal rein zuhören wie das alles so klingt im vergleich zu meinem HK System?Grüße
Spätbremser hat es und kommt aus deiner Gegend.
Hallo,
ich habe nach dem Einbau mehrerer Endstufen ein Problem mit der Stromversorgung. Ich habe direkt an den Batteriepolen der Batterie die Stromverteiler für meine Endstufen angeschlossen. Nun sinkt die Spannung der Batterie immer weiter von ursprünglich 12,3V auf mittlerweile 11,8V nach ca. 2 Monaten. Wenn der Motor läuft habe ich 14V anliegen.
Nun habe ich gelesen, das der C219 (technisch gleich mit W211) ein Batteriemanagement hat, welches ich durch das direkte Anschließen an der Batterie umgehe. Wo muss ich den Strom für meine Endstufen abzweigen, ohne damit das Batteriemanagement zu umgehen?
Gruß Daniel
Hallo
Im Kofferraum hinten rechts gibt es unweit der Batterie einen "Übergabepunkt" der Stromüberwachung. Diese besteht aus 4 übereinander angeordneten Polklemmen, jeweils mit einer 9er/oder 10er Mutter.
Ich empfehle die Endstufen Stromseitig zusammen zu fassen und am untersten der 4 Pole anzuschliessen, denn dort wird nach runter fahren der Busgesteuerten Systeme der Strom effektiv getrennt. So ist zumindest bei sauber verschlossenem Auto nach spätestens ca. 20 Minuten der Strom weg.
Beiliegendes Foto zeigt den Stromverteiler im W211
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Schlafmuetze73 schrieb am 30. November 2014 um 21:23:05 Uhr:
Hallo,
ich habe nach dem Einbau mehrerer Endstufen ein Problem mit der Stromversorgung. Ich habe direkt an den Batteriepolen der Batterie die Stromverteiler für meine Endstufen angeschlossen. Nun sinkt die Spannung der Batterie immer weiter von ursprünglich 12,3V auf mittlerweile 11,8V nach ca. 2 Monaten. Wenn der Motor läuft habe ich 14V anliegen.
Nun habe ich gelesen, das der C219 (technisch gleich mit W211) ein Batteriemanagement hat, welches ich durch das direkte Anschließen an der Batterie umgehe. Wo muss ich den Strom für meine Endstufen abzweigen, ohne damit das Batteriemanagement zu umgehen?Gruß Daniel
Hallo an alle,
auch ich bin jetzt ein glücklicher Hörer des "neuen" alten HK-Soundsystem dank Rüdigers Weichenkit.
Es ist schon ein Hammer, was diese Teile bewirken.
Jeder, der sich mit dem Gedanken trägt, diese Weichen einzubauen, sollte nicht länger überlegen.
Aber mal von Beginn: habe mir Anfang November einen w211 E55 gekauft. Da ich vorhabe, diesen 4 Jahre zu fahren, nicht lange überlegt und die Weichen bei Rüdiger und die Hochtöner und Endstufe bei dem von Rüdiger empfohlenen ACR Shop bestellt (Preise waren auch im Internet nicht wesentlich günstiger)
Einbau erfolgte von mir schrittweise. Angefangen hatte ich bei den vorderen Türen und dem Center. Einbauzeit hierfür bei mir ca. 4 Stunden, da das Gitter über dem Center nicht so wollte, wie ich...
Schon jetzt kein Vergleich mehr zum serienmäßigen HK-System. Einfach Wahnsinn.
2 Wochen später habe ich dann um 20h angefangen, den Rest einzubauen (Türen hinten ca. 2,5 Stunden und Heckablage, dabei hätte ich am liebsten aufgegeben ca. 6,5 Stunden nur hierfür, da auch die Heckablage nicht so wollte wie ich)
Klang jetzt schon wirklich mehr als beeindruckend, obwohl die sep. Endstufe für den Sub noch nicht eingebaut war.
Noch einmal 2 Tage später dann auch diese eingebaut und angeschlossen. Ab jetzt gibt es keine Worte mehr, die den Klang beschreiben könnten: durch die Abkopplung des Subwoofers hat die Anlage dermaßen viel Reserven und Leistung für die Tieftöner in den Türen, daß diese fast an Kickbässe reichen. Und auch der Subwoofer spielt mit einem mal Töne mit einem fantastischem Druck, den ich nie vermutet hätte.
Der Sound klingt, als wenn wirklich alle Lautsprecher ausgewechselt worden wären, obwohl wirklich nur die HT, die Weichen und die Sub-Endstufe verbaut wurden.
Vielen Dank an Rüdiger für die wirklich gute Beratung und eine klare Empfehlung für sein System!!!
Liebe Grüße an alle, ist wirklich ein sehr hilfreiches Forum hier!!!
Frohe Festtage und kommt alle gut ins neue Jahr...
Hallo Zusammen,
hab seit 2 Jahren einen S211 220 CDI mit einem Comand 50. Der Sound ist ganz ok, aber ich will ein bisschen mehr. Der Umbau soll nach und nach erfolgen.
Anfangen will ich mit dem Radio und den vorderen HT´s.
Welches Radio mit MP3 und so weiter könnt ihr empfehlen? was kann ich einbauen?
2. Step ggf. ein SUB + Monoblock und ein 2Wege in der hinteren Türen.
Vielen Dank vorab für Eure Hilfe 🙂
Gruß
Stephan
Hallo zusammen
Ich wünsche allen treuen Mitlesern ein gutes neues Jahr 2015.
Rechtzeitig zum Jahreswechsel ist die neue etwas anders aufgemachte Produktliste rings um das Thema Mercedes Soundtuning mit Schwerpunkt "Einbautipps" fertig geworden.
............na dann viel Spaß beim schmöckern
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 29. Dezember 2014 um 11:07:01 Uhr:
Hallo zusammenIch wünsche allen treuen Mitlesern ein gutes neues Jahr 2015.
Rechtzeitig zum Jahreswechsel ist die neue etwas anders aufgemachte Produktliste rings um das Thema Mercedes Soundtuning mit Schwerpunkt "Einbautipps" fertig geworden.
............na dann viel Spaß beim schmöckern
mfg
Rüdiger
Vielen Dank, Rüdiger...
Dir und deinen Lieben auch... vor allem Gesundheit!
Die Liste stöbere ich später gemütlich durch...
LG, Bernd
Hallo Rüdiger !
Auch von meiner Seite aus einen guten Rutsch!
Hier nochmal vielen Dank für den Tipp mit dem HL Wandler, funktioniert Spitze !
Durch den Sub kann ich den Bass für die Türlautsprecher nun zurückdrehen.
Kein Verzerren und (aus meiner Sicht) spitzen Klang!
Viele Grüße und vielen Dank!
Chris
Hallo zusammen,
ihr habt ja ziemlich Ahnung hier von der Sound Verkabelung im W211. Vielleicht könnt ihr mir helfen folgendes zu verstehen:
Ich würde gerne verstehen wie umständlich es ist, das COMAND durch ein Alpha S730 zu ersetzen. Wenn man dort in der Artikelbeschreibung auswählt E-Klasse W211 dann hängt der weitere Preis auch noch davon ab ob das Harman Kardon installiert ist. Folgende Auswahl wird auf der Seite gegeben mit den entsprechenden Preisen:
Werksradio:
- APS 20
- APS 50 (+100 EUR)
- Command AGW (+100 EUR)
Verbautes Soundsystem:
- keins
- nicht sicher
- Bose DSP
- Harman Kardon (+200 EUR)
Macht das eurer Meinung nach Sinn, dass ein Austausch des COMAND teurer und vielleicht auch umständlicher ist, wenn ein Harman Kardon installiert ist? Ich hätte gedacht, dass es egal sein müsste welches Soundsystem verbaut ist, da das COMAND sowieso am M.O.S.T. Bus hängt (zum mindest bei den Mopf-Modellen) und das AGW im Kofferraum sitzt. Die Frage ist ob das dann überhaupt geht ohne komplett alle Lautsprecherkabel nach Vorne zu legen. Ich denke mir man bräuchte einen Adapter wie diesen hier?
Ich wollte bei dem Hersteller auch noch eine Support-Anfrage machen, aber es scheint mir so, dass ihr da wahrscheinlich mehr über die W211 spezifische Verkabelung wisst. Wäre super wenn ihr da kurz was zu sagen könnt, ob ich da falsch liege oder ob die Angaben des Hersteller so Sinn machen...
Mein Tipp, wenn du schon so viel Geld ausgeben willst, hol dir das Denson Gateway.
MW kann man damit usb Festplatten und Handys usw anschließen, außerdem wird die Optik nicht verschandelt :-)
Grüße Chris
Hallo Hfinger
Hallo alle anderen
Ich nehme das mal zum Anlass, einige grundlegenden Facts zusammen zu tragen.
1.) Die Frage ob Soundsystem HK, oder Standard AGW ist in diesem Zusammenhang wenig sinnvoll. Beide AGW´s sind pinkompatibel und untereinander austauschbar, und beide werden ausschließlich über Lichtleiter angesteuert. Das heißt also für W/S 211 bis 2009 mit AGW und APS 50 oder Command NTG-1 lässt sich das auch nur so betreiben.
2.) Nicht umsonst weißt der Hersteller des MOST Hubs (dein Link) darauf hin, dass : "Other components in the factory system, such as a CD changer, satellite radio, telephone module, DVD player, or any other factory component in the M.O.S.T loop, will not function after the installation". Sprich: Nichts funktioniert mehr im MOST Bus, wenn da Fremdkomponenten eingeschleift werden,..............wer wird das wohl freiwillig bestellen?
3.) Das von dir auserwählte Radio hat 4 integrierte Endstufen mit je 50 Watt max. und reichlich Chinch-Ausgänge für alle auf dem Markt befindlichen Car-Hifi Endstufen. Einzig die Verbindung vom 14 pol Stecker im Heck hinten links bis zum Radio muss hergestellt werden. Dafür gibt es sogar fertige Adapter auf ISO - Norm zu bestellen. somit lassen sich zumindest die Türlautsprecher ohne weiteren Eingriff weiter betreiben. Aber alles andere bis hin zum vollaktiven Ausbau des Autos geht zu machen.
4.) Ich hätte sogar noch einen selbst gefertigten Adapter da von 14pol Mercedes auf "freie Enden". Nicht ganz billig, da Mercedes alleine für den Stecker und die Pins schon über 50.-€ haben will. Damit lässt sich aber ohne jegliches Durchtrennen irgendwelcher Leitungen jede beliebige Konstellation bauen mit dem original Kabelbaum.
5.) Ob das Radio was für dich ist, musst du selbst entscheiden. Zummindest ist es voll gefrachtet, mit allen modernen Medien Ein,- / und Ausgängen.
Zusammenfassung:
Rein technisch ist es kein Problem, das Gerät in die bestehende Infrastruktur des Autos einzubauen. Wenn man auf ein Tachosignal verzichten kann, dass einem bei höheren Umgebungsschall den Pegel anhebt, und wenn man das Handy ohnehin über Bluetooth ankoppeln will, spricht da nix dagegen. Alles was aber bisher am Most-Bus hing, funktioniert nicht mehr. Aber damit kann man leben, da das Radio das ohnehin alles übernimmt. Dann noch ein paar Adapter von Fakra/antenne auf Standard-Antennenstecker für GSM und UKW/DAB, und alles sollte laufen.
einzig ein neues Batterie-Kabel ist fällig, und man muss von Hand ein und aus schalten, und das geht nciht mehr mit "Zündschlüssel rum drehen" Aber dafür gibt es gleich auch einen Tipp: Zum Schalten des Radios kannm an vorne am Aschenbecher den Plus zweckentfremden. Das sit im Benz der einzige "normal" geschaltete Plus. Dann gehts sogar mit Zündung an und aus,.................ohne Most adapter für 500.-€....;-)
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de