1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Harman Kardon Logic 7

Harman Kardon Logic 7

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar

Beste Antwort im Thema

Hallo mangafa2
Hallo zusammen

Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.

Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!

Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch  ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.

mfg
Rüdiger

1763 weitere Antworten
1763 Antworten

Hallo zusammen

Es wird nicht langweilig,.........es gibt so viele Themen! Wer aufmerksam mit gelesen hat weiß, dass ich ja auch ein Auge auf den Isotec Carbon 5 Plus geworfen habe. Die I-Sotec Jungs waren ja mit die Ersten, die einen starken high-Low fähigen Plug & Play Verstärker brachten. Also 4 Türkanäle mit je deutlich über 100 Watt (4Ohm), Center 60 Watt, und Sub Ausgang mit 240 Watt. Also ordentlich Power.....aus einem vergleichsweise kleinem "Kästle".

AMG ließ sich ja damal auch diesen I-sotec Amp als "Sonderedition" als AMG Sound-Upgrade bauen, (und richtig teuer bezahlen) inkl. gepimptem Sub für den Kombi, neuen I-sotec HT, und Türchassis mit Carbon Membranen, sowie einem Carbon-Centerspeaker,.......... und erst später kam dieser Amp und die Chassis einzeln auch für "Normalbezahler" auf den Markt.

Hier steht er nun vor mir,.................."I-Sotec Carbon 5 plus" (6kanalig) klein, stark, mit Karbonfasern belegtem Deckel, Plug & Play Kabelbaum, Strom, Massekabel und Sicherungshalter (60 amper),....alles im "Lieferumfang".  Der Anschluss erfolgt an den 14pol Stecker des AGW´s (egal ob Standard oder HK). Dazu ist jeweils ein passender Kabelbaum dabei. Der "Ausgang" des Verstärkers endet wieder in einer 14 pol Kupplung, sodass der Standard Kabelbaum des Fahrzeugs dort wieder ein gesteckt werden kann.

Ich habe 23min. gebraucht, um das AGW aus zu bauen, den Carbon 5 Amp anzustecken, und das Stromkabel und Massekabel an den Übergangspunkt der Batterie an zu klemmen. Das ist Rekordzeit, und wirklich von jedem!!! selbst machbar. Ein Kinderspiel.

Ok, der VK-Preis hat´s in sich! Dafür ist alles dabei. Alle Kabel, Software, Anleitung. Die Einstellung des Amps erfolgt via Laptop. Jeder Kanal kann mit seiner unteren Grenzfrequenz und dem jeweiligen Pegel eingestellt werden, Center und Amp haben eigene Kanäle. Beim Sub mit immerhin 240 Watt gibt´s zusätzlich noch einen Schalter mit "Phasendrehung". Leider nicht "Stufenlos" aber wenn beim Einbau alles richtig gemacht wurde, stellt das keine Hürde dar.

Der Amp schaltet völlig geräuschlos ein und aus, gesteuert über das am Highlow Eingang anliegende Signal. Ein USB Adapter zum Programmieren liegt bei, ein Anschluss für den Bass-Pegelregler für den Sub gibt´s optional.

Die Erwartungshaltung ist riesig! Eingeschaltet, läuft,...Test:  Fader vorne links rechts hinten vorne, alles richtig .................Respekt der Kabelbaum passt.
Der erzielbare Schalldruck im Vergleich zum AGW ist etwa wie vom 200er Diesel zum 320 cdi. Man fühlt die Power förmlich & körperlich. Hammer!

Die Fotos stelle ich morgen ein,.................23:30 Uhr, so langsam werde ich müde!
morgen mehr!.......................

mfg
Rüdiger

so, alles wieder frisch,.............

nun also Teil 2 des Idsotec Einbaus, und die versprochenen Bilder. Interessierte werden in den Bildern die Teilenummern für die AGW Stecker finden,................nicht ganz uninteressant!

Ja, Plug & Play ist schön, wenn es zu Ende gedacht wird. Betrachtet man den AGW-Ausgangsstecker des I-sotec Kabelbaums stellt man fest, dass die Subausgänge mit in den 14pol Stecker gelegt sind. Dumm nur, dass im Standard Kabelbaum des W/S 211 dort nichts angeschlossen ist. Also entweder schneidet man die Kabel des Subausgangs (2xOrange/2xgelb) ab, und legt sie auf Lüsterklemmen, ja oder man fährt zu Mercedes und versucht ohne Teilenummern die passenden Pins zu bekommen,....................viel Spaß dabei.

Bei dem Preis des I-sotec Carbon 5 Plus Amps sollte man erwarten können, dass das konsequenter gelöst ist! Wer genau hinsieht wird auch feststellen, dass die Wechselstrom führenden Leitungen im Kabelbaum nicht miteinander verdrillt sind,.............uupps! Das ist beim halb so teuren PP82 hingegen vorbildlich gelöst!

Liebe I-Sotec Mannen, nehmt es als wirklich gut gemeinte konstruktive Kritik!

mfg
Rüdiger

I-sotec-carbon-5-plus-anschlusseite-steckerdetails
I-sotec-carbon-5-plus-anschlusseite
I-sotec-carbon-5-plus-stromseite
+12

Hallo,
da bin ich wieder und mache da weiter, wo ich letztens aufgehört habe. Es ging darum, das Maximum aus dem APS 50 raus zu holen. Inzwischen habe ich auch eine Antwort von Dension:

„The AUX box for the Gateway has two RCA connector, where you can plug your AUX device.
You can connect only analogue music players through AUX.
The Gateway support the following formats:
- MP3
- MPEG1 Layer 3 : 32; 44,1; 48 kHz (32 - 320kbps);
- MPEG2 Layer 3 : 16; 22,05; 24 kHz (8 - 160kbps);
- MPEG2.5 Layer 3 : 8; 11.025; 12 kHz (8 -160 kbps) from 96 kb/s to 320 kb/s;
- MP3 Variable Bit Rate (VBR) (up to 320kb/s).
- WMA 4 - 44.1 kHz at sample rates up to 320 kb/s. Except for DRM protected files.
- WAV (16 bit, uncompressed PCM)

You need to disconnect the CD changer in order to use the Gateway with your system.“

Nun ja, dann ist halt CD-Qualität das Maximum. Aber bereits das Quellmaterial (HighRes) wird ein (wenn auch kleines) Klang entscheidendes Wörtchen mitsprechen, wenn es analog in das System eingeleitet wird. Was mir nicht gefällt ist die weitere Wandlung von analog nach digital. Schöner wäre es, wenn man in das MOST Lichtleitersystem direkt einen unkomprimierten PCM-Stream einleiten könnte, ohne eine Gateway einzusetzen (also weglassen).

Wer aus dem Forum weiß, welches digitale Lichtleiter-Signal (bzw. Format) im MOST verwendet wird?
Ist es etwa S/PDIF ?

Das Lichtleiterkabel ist ja für den CD-Wechsler frei zugänglich. Es wäre ja ein Clou, wenn man dort ein S/PDIF-Signal einspeisen könnte. Der FiiO X3 hat einen S/PDIF – Ausgang. Wer weiß was darüber ??
Ich werde mal eine Quelle bei Alpine anzapfen (die bauen ja die CD-Wechsler für Mercedes). Vielleicht bekomme ich ja da was raus.

Gruß

Poluxx

Hallo Christian,
der Hinweis auf den Artikel ist sehr hilfreich für mich. Inzwischen weiß ich, dass D2B und I2S eine Rolle spielen. Ich habe auch einen alten Artikel gefunden, in dem ein findiger Bastler beschreibt, wie er einen SPDIF - Eingang am Command generiert hat - sehr, sehr aufwendig und für mich nicht realisierbar.
In weiteren Artikeln ist von einem speziellen Wandler-Cip von SPDIF nach I2S die Rede. Ich bleibe an dem Thema dran. Ich befinde mich derzeit im Urlaub (Ausland). Wenn ich zurück bin, nehme ich Kontakt mit zwei Spezialisten auf. Mal schauen, was die davon halten. Möglicherweise kann der Alpine-Wechsler dazu dienen das System zu überlisten.
Danke nochmal für deinen konstruktiven Beitrag.

Gruß
Thomas

Hallo zusammen

letzte Woche hatte ich informiert, dass ETON nun die neuen Mehrkanal und Subwoofer-Verstärker ausliefert.

1.) Da hat sich ja beim ETON SR 500.1 im Vergleich zum ETON MA 500.1 ein wenig was geändert,....u.a. auch in der Bedienung und Einstellung. Anbei nun ein Foto der "neuen" Reglerstellungen für die Einstellung des Geräts auf die im Benz nötigen Parameter. (s. Anlage) Damit sollte der Amp blitzschnell eingestellt sein, und "liefern" was er soll.

2.) Beim Studium der Anleitung des neuen ETON SR 60.4 Mehrkanal Endstufe ist mir ein "Leckerli" aufgefallen. Die Endstufe ist "TRI-Mode" fähig. Wem das auf Anhieb nix sagt: An je 2 der vier Endstufen lässt sich als "Brücke" je eine Subwooferwicklung anschalten. Also an den kompletten Verstärker 2 Schwingspulenwicklungen! Perfekt für den W/S 211 HK-Original-Sub (in Reihenschaltung), plus "aktivem" Standard-Center Lautspreher mit 8 Ohm, oder 2 Hertz HV 165 "XL" (4 Ohm Version) Bässen in den Hecktüren als Kickbässe, oder einen beliebigen Subwoofer in der Reserveradmulde mit 2 Chassis, oder mit einem Chassis mit 2 Wicklungen.
wichtig: die Mindestimpedanz darf nicht unter 4 Ohm liegen!! (Ganz wichtig)
Beachtet man das aber, ist es ein unbezahlbares Goodie, mit vielen zusätzlichen Optionen!

3.) Wen es interessiert: Ich habe eine neue deutlich umfangreichere Produktliste mit allen Neuheiten fertig gestellt. Leider ist das Teil auch als PDF so groß geworden, das es rd. 10 MB Daten sind, und hier nicht hochladbar ist. (Schade). Wer die Liste aber haben möchte, schickt mir bitte ein Mail an: mercedes.weichentuning@yahoo.de.
Die Liste kommt dann umgehend per Mail.

mfg
Rüdiger

Tri-mode
Eton-sr-500-1-aktivweiche-reglerstellungen-kopie

Hallo - besonders an alle Berliner und Brandenburger,

wer kann mir ’ne fachkompetente Car-HiFi-Werkstatt empfehlen in unserer Region?!?
Die Werkstatt sollte sich idealerweise mit dem HK-System (des 211ers) auskennen; Sitz im nördlichen BB oder in Berlin wäre super.

Grüße - Steffen

Frag mal im www.HiFi-Forum.de im Car-HiFi-Bereich!

Da werd ich nächste Woche recherchieren; hab's bis jetzt noch nicht geschafft.
(und außerdem z.Zt. kein DSL mehr - Telekom, bitte den Finger ziehen!)

Hallo Leute.
Hat mittlerweile jemand die Himmel Lautsprecher beim Kombi mal nachgerüstet?
Bzw kann jemand genaue Positionsmaße nennen?
Würde gerne mein nachgerüstetes System komplettieren.
Mfg Daniel

Kann mir denn keiner helfen?

Hi

100 %ig Passgenaue wirst du nicht finden, mann wird an der Halterung immer etwas feilen müssen 🙁

Ich habe die Originalen Lautsprecher mit Halter und Abdeckungen.
Brauche nur Maße wo ich schneiden muss!

Acch Sooo ! du willst dir nachträglich welche einbauen ?
aber doch nicht die orginalen HK`s oder ?

http://www.toms-car-hifi.de/.../ECX-87.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen