Harman Kardon Logic 7
Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Hallo mangafa2
Hallo zusammen
Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.
Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!
Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.
mfg
Rüdiger
1763 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
[...]
1.) Die Chinch-Eingänge der nachgeschalteten Eton-Endstufen sind immer hochohmig. Das heißt, das AGW, bzw. HK-AGW "sieht" diese Last praktisch nicht, und es fließen verschwindend geringe Ströme. somit sind also auch Anschlussleitungen mit sehr geringen Querschnitten völlig ausreichend! Trotzdem sollte Aufgrund des meist hohen Eigenwiderstands kleinerer Kabelquerschnitte ein Kabel von ca. 0,5 - 0,75qmm genommen werden. [...]
2.) Das mit den Widerständen im Chinchadapter muss man differenziert betrachten.
- Im MA 500.1; MA 75.4; und MA 125.2 MUSS! der Adapter zwingend mit eingesetzt werden. [...]
Daaaannnnngggäääääää!!!
Das war wieder seeeeeehhhrrr hilfreich!!
🙂 🙂 🙂
eine frage zur eton 75.4
auf welche position muss der crossover schalter stehen? full, high oder low?
ich hab mir die endstufe einbauen lassen und wunder mich gerade, warum der auf high steht. klingt zwar normal, aber meiner meinung nach müsste das signal doch "full" an die weiche gegeben werden, die das dann auf Hochtöner und tieftöner aufteilt, oder?
in der anleitung zur eton ist als beispielbild der schalter auch auf high...?!
danke!
Hallo zusammen
hallo "strellson"
Das ist mit 2 Worten nicht zu beantworten!
Also so kurz wie möglich:
Beim Ma 75.4 und MA 125.2 muss der Frequenz-Output Schalter unbedingt auf "Full" stehen. Nur so werden alle Frequenzen durch gelassen. Im Normalzustand ist der Regler Front und Rear also auf "FULL". Die Frequenzweichen übernehmen dann die Aufteilung der Frequenzen an die Bässe und Hochtöner in den jeweiligen Türen.
(Nur) Beim MA 75.4 ist in dieser Stellung zusätzlich ein so genannter Bass boost bei den beiden Frontkanälen möglich. Die Boostfrequenz ist fest eingestellt, nur die "Stärke" also der Pegel für die Fronttüren lässt sich zusätzlich beeinflussen, und in weitem Rahmen positiv beeinflussen. Die Hecktüren beim MA 75.4 lassen sich nicht beeinflussen.
Stellt man den Schalter "Output" auf "LOW" dann lassen sich die tiefen Frequenzen von den Türbässen fern halten. Das ist sinnvoll, wenn ein Subwoofer vorhanden ist, und Frequenzen z.B. ab 60 - 70 Hz abgeregelt werden. Die Schwerarbeit macht dann der Sub, und durch die "fehlende" Bass-Belastung der Türchassis durch tiefe Frequenzen, lässt sich ein höherer unverzerrter Schallpegel aus den Türen gewinnen.
Aber auch hier ist meist weniger "mehr". Denn wenn vorne die Bässe weg gedreht werden, verliert sich das Frontstaging der Anlage. Also Licht aber auch Schatten. Das muss man einfach ausprobieren.
Noch ein Tipp: bitte nicht im eingeschalteten Zustand diesen Schalter umschalten!!!!! Sondern Verstärker aus, umschalten, und dann wieder neu einschalten. ansonsten gibts Schläge im System die auch Lautsprecher und Weichen killen können!!! Also Vorsicht!
Die Stellung "HIGH" ist sinnvoll, wenn hohe Frequenzen von den Chassis fern gehalten werden sollen. Beim 75.4 gibts da nur eine sinnvolle Anwendung: nämlich wenn die beiden "Frontkanäle für einen Sub benutzt werden, und die Rearkanäle die Fronttüren treiben sollen. Dan steht vorne auf "High" und Rear auf "Full". Dei Einstellung für vollaktiven Betreib spare ich mir hier an dieser Stelle, da sie ja in meinem Konzept so nicht vor kommt.
mfg
Rüdiger
Hallo,
endlich kann ich mich auch mal mit "Vollzug" melden,
ich habe meinen Wagen am Montag bei ACR in Borna abgegeben und da wurden dann äußerst freundlich und professionell (ausserdem günstig) alle vorab organisierten Teile und die "Rüdigerschen" Weichen eingebaut. Wenn man es nicht selbst machen kann/will, nicht in der Ecke wohnt und es schafft mit ein paar Tagen Leipzig/Dresden/Meissen (in dieser Reihenfolge) zu verbinden, ist ACR absolut empfehlenswert. Wenn man auf der Ecke wohnt, noch eher.
Dabei erstmal ein ganz großes ENTSCHULDIGUNG an Rüdiger, aber leider war die Zeit die meine Frau und ich (für Leipzig, Dresden und Meissen) hatten, doch eng "durchgetaktet", so das ich keine Möglichkeit hatte auf Dich zu warten, daher nochmal SORRY.
Doch jetzt zurück zum fachlichen, Basis war ein Harman System welches aufgepeppt wurde mit 6x Sinus neo28, 1x sinus neo25 center, 1x eton 500.1, ein Power-Cap und natürlich die obligatorischen Weichen.
Um es kurz zu machen, der Klang war vorher schon nicht schlecht (verglichen mit Standart-Systemen), nun ist er phänomenal!!
- es wird eine echte, luftige Bühne in Hörhöhe! (nicht auf dem Armaturenbrett) aufgebaut,
- man erhält plötzlich Klanginformationen die sonst irgendwie weggematscht waren,
- es gibt echten Tiefbass und nicht nicht mehr diesen angefetteten Oberbass der Tiefbass nur simuliert.
Kurzum, diese Anlage spielt nun auf höchstem Niveau und obwohl ich gem. Chris von ACR nur "Fahrstuhlmusik (http://www.sky.fm/play/smoothjazz)" höre, kann ich aufgrund meiner damaligen Vertriebstätigkeit für High-End - Anlagen das sicherlich beurteilen (Eigenlob stinkt , ich weiß ;-), is aber so ;-p )
Daher an dieser Stelle ein fettes DANKESCHÖN an Rüdiger, dafür das er sich zu unser Aller Nutzen dieses Hobby ausgesucht hat und auch so engagiert mit Rat und Tat dabei ist, schön das es solche Menschen gibt.
Wenn jemand im HH/SH - Raum eine Entscheidungshilfe benötigt, wäre ich bereit mich zu treffen und das System vorzuführen, allerdings sind derzeit die Sinus-Live 28s und die Eton 500.1 glaube ich nicht oder nur schwer verfügbar.
MfG
Sven
Ähnliche Themen
Guten Abend W211-Gemeinde,
ich bin nach 7 Jahren Audi A8 auf einen W211 320CDI BJ 2006 umgestiegen. Der Umstieg ist mir sehr schwer gefallen, auch wegen des abenteuerlich ärmlichen Sounds. Ich habe das Command verbaut mit Standard-Lautsprechern. Das konnte gar nicht so bleiben, denn Musik ist mir im Aussendienst und 50tkm im Jahr sehr wichtig. Nun habe ich das Internet befragt und man kommt ja nicht an diesem Thread vorbei - und das ist gut so!!!! Zu irgendeinem Audio-Schrauber den Wagen zu fahren hatte ich nicht den Mut - wenn man keinen guten kennt, weiß man ja nie was man bekommt.
Also habe ich erstmal diesen Thread durch gelesen (sehr mühsam, aber auch sehr hilfreich). Dann habe ich Rüdiger eine PM geschickt und innerhalb einer Stunde!!!!!! eine Antwort gehabt. Dann folgte ein 3/4 Stunden-Telefonat mit Rüdiger - ich sage Euch, wenn jemand was von dieser Materie versteht, dann ist es Rüdiger. So einen super Support hatte ich noch nie.
Da ich handwerklich nicht ungeschickt bin und früher in den Jugendjahren auch schon zwei Polos mit Doorboards und Endstufen versehen hatte, war mein Entschluss kurz gefasst - selbst ist der Mann! Aber keine Angst, dass schafft auch jemand mit keinem ganz so großen Geschick!
Rüdigers Empfehlung:
4 Stck Hertz HV 165 L (hinten sind es bei mir 2 Stck HV 165 XL geworden)
5 Stck Eton CX280HG
5 Standard-Weichen von Rüdiger
Die Chassis und die HT habe ich bei ACR Borna - Danke an Chris - bestellt. Promt auf Vertrauensbasis geliefert. Rüdigers Weichen waren auch schnell da -perfekt - auch hier alles auf Vertrauensbasis. Hoffentlich kommt nicht mal ein schwarzes Schaaf!
Alles zusammen ca. 950,-€
Der Einbau ist mit den ganzen Anleitungen und Fotos von Rüdiger und hier aus dem Forum leicht zu bewältigen. Folgende Anleitungen habe ich hier aus dem Forum gezogen: Zierleiste demontiern und oberes Bedienteil der Klima. Die Türverkleidungen gehen prima ab. Die alten Körbe der Basschassis müssen zeimlich brutal bearbeitet werden - hier hat mir eine Ständerbohrmaschine mit rundem Schleifkopf sehr geholfen. Sonst braucht man nur noch einen Dremel mit entsprechenden Schleif- und Fräsköpfen. Die hinteren Hochtöner habe ich einfach in die Aschenbecher, nein besser gesagt auf die Aschenbecher geschraubt. Bei Eton wird ein angeschrägter Plastikträger mitgeliefert als "Aufputzmontage". Das hat geholfen, so dass ich die hinteren HT schräg nach unten in den Fussraum drehen konnte, so dass der linke hintere HT mir bei meiner Sitzposition nicht immer "im Ohr hängt".
Der Einbau hat auf zwei Tage verteilt vielleicht 6-8 Stunden gedauert. Man frimelt sich sehr gut ein. Die letzte Tür ging am schnellsten. Am längsten hat der Center gedauert - da ich hier die ganzen Anleitungen erst suchen musste.
Bis dato betreibe ich alles am Standard AGW. Zum Ergebnis.......
Der absoluter Knaller. Unglaublich sauber und druckvoll. Traumhaft seidige Höhen - einfach ein absoluter Hörgenuss. Der Bass total knackig - wollte schon im Auto schlafen.
Leider merkt man erst jetzt wieviel schlecht aufgenommene CDs man im Bestand hat. Großartig kommt Grace Jones, Diana Krall, James Black, Pat Metheny und sogar der Schnulzen Phil Collins kommt unglaublich gut.
Also allen Skeptikern sei gesagt: kommt vorbei und hört!!!!
Fazit: Rüdiger ist ein absoluter Spezi und hat mir GROßES beschert. Unglaublich netter Kontakt und auf der Skala 1-10 - eindeutig die 11. ACR Borna ist ebenfalls eine Empfehlung.
Aber das beste ist das Ergebnis. Nun ist wenigstens der Sound besser als im Audi! - Nein, ist schon ein toller Wagen und ein klasse Motor.
Vielen, vielen Dank an Rüdiger und Chris!
Ich bin in der Nähe von Schwerin zu Hause und wer Probehören will - herzlich willkommen.
Beste Grüße Christian
Hat von den Soundspezis vielleicht einer Interesse an einem Harman Kardon AGW Modell 6034? Bei Interesse schreibt mir einfach eine PN mit eurer Preisvorstellung.
Danke....
Zitat:
Original geschrieben von mrcananga
Hat von den Soundspezis vielleicht einer Interesse an einem Harman Kardon AGW Modell 6034? Bei Interesse schreibt mir einfach eine PN mit eurer Preisvorstellung.Danke....
Hallo
Kannst du bitte mal die komplette Teilenummer hier veröffentlichen? Ist es ein "Europa-Modell" mit 2 Tunern, TMC und Lüfter?mfg
Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
Zitat:
Original geschrieben von mrcananga
Hat von den Soundspezis vielleicht einer Interesse an einem Harman Kardon AGW Modell 6034? Bei Interesse schreibt mir einfach eine PN mit eurer Preisvorstellung.Danke....
Hallo
Kannst du bitte mal die komplette Teilenummer hier veröffentlichen? Ist es ein "Europa-Modell" mit 2 Tunern, TMC und Lüfter?mfg
Rüdiger
Teilenummer ist die A2118274542, aus einem T Modell, mehr kann ich im Moment nicht sagen.
Zitat:
Original geschrieben von mrcananga
Teilenummer ist die A2118274542, aus einem T Modell, mehr kann ich im Moment nicht sagen.Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
So ich hab heute mal nachgesehen, ist ein deutsches Modell mit Doppeltuner, ohne Lüfter, bei Interesse einfach melden...
Moin in die Runde 🙂
Zunächst muss ich einmal den ganzen Thread hier loben. Gerade für Laien auf dem Gebiet gibts hier einiges Interessantes zu lesen - und das weitgehend ohne die sonst hier üblichen Spam-Seiten...
Ich werde in meiner w204er C-Klasse ebenfalls auf ein "Rüdiger-System" umsteigen. Habe soweit alle Komponenten daheim bzw bestellt - bis auf den Centerlautsprecher.
Und jener bereitet mir derzeit ungeahnte Probleme. Beim Freundlichen will man mir nicht so richtig helfen bzw weiß man mir nicht zu helfen. Kommt man dort ohne Fahrzeugschein (was in meinem Fall sinnlos wäre, da ich von Werk aus keinen verbaut habe...) und Teilenr daher wird sofort die Nase gerümpft. Ich war soweit, dass wir einige Center-Varianten vom 211er und 204er rausgesucht hatten - allerdings passte keiner zu den Anforderungen, die ich hier gefunden habe.
Es gäbe angeblich nur verschiedene Varianen jeweils von:
1. H&K Center
2. "Notlautsprecher"???
Zudem konnte mir der gute Mann zu keinem Center den Widerstand angeben - angeblich nicht im System - kann ich kaum glauben 😠
Die Preise gingen bei 20€ + Steuer los bis etwa 50€. Hab aber gehört ich bräuchte einen für 16€ - diesen finden die netten Herren leider nicht.
Ich bräuchte einen original Center für meinen 204er Vormopf mit folgenden Daten:
8,5cm Durchmesser (hab ich gemessen unter der Scheibe - vll +- 0,5cm)
8 Ohm
KEIN H&K
Preis ca. 16€
Idealerweise könnte mir vll ein Umrüster die Teilenr. geben? Das wäre natürlich perfekt.
Ansonsten bin ich auch so für jeden Hinweis dankbar... der mich auf die richtige Variante schliessen lässt...
Danke und freundlichen Gruß 🙂
Hallo schlockermichel,
zunächst einmal Glückwunsch zu der Entscheidung! Ich hab nun seit über drei Monaten das Rüdiger-System drin und bin jeden Tag mehr begeistert.
Ich habe damals für meinen W211 EZ 5/2006 den Center mit der Teilenummer A 211 820 30 02 (Preis 19,73 Euro ink. Steuer) besorgt. Dieser hat 8 Ohm und ist kein H/K. Beim Umbau habe ich dann den Original-Center (selbe Teile-Nr.) einfach mal gemessen und siehe da, der hatte auch 8Ohm.
Falls Dein Fahrzeug schon einen Center verbaut hat, würde ich den erst mal mit einem Ohmmeter messen. Möglicherweise ist das sowieso schon der richtige.
Heute Abend kann ich mal die Maße von dem W211'er Center hier posten, vielleicht würde der ja auch in den W204 passen. Anbei auf alle Fälle schon mal ein Foto.
Grüße
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
HalloZitat:
Original geschrieben von makisse
Ist das nicht schön?Ach Rüdiger.
Kann es sein dass du schon mal über dieses Thema geschrieben hast und dass du was von ca. 120€ erwähnt hast?Bitte lass es so sein sonst muß ich das ganze Forum durchsuchen.<img alt="😰" src="http://1.1.1.5/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/eek.gif" />
Du schreibst auch immer über die Hutablage und so.
Ich hab ein T- Modell. Da gibts keine Hutablage <img alt="🙂" src="http://1.1.1.4/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/smile.gif" />
Was muß man da an den Dachlautsprechern alles machen?@ gstreich kannst du die Bilder einfach hier hochladen damit wir sie uns ansehen können?
Das wäre echt superUnd noch nen ganz großen Dank an Rüdiger der sich der Sache angenommen hat und uns (leidenden <img alt="😁" src="http://1.1.1.4/.../biggrin.gif" />HK hörer) so unterstützt.
Vielleicht kannst du mir helfen, auf was sich die 120.- Euro beziehen sollen? Ich habe in meinem Einbaubericht im Mercedes-Forum mal erwähnt, daß ich meinen H/K subwoofer für 125.- Eeuro gebraucht bei einem Schrottler beziehen konnte, ist es das? Kannst dich ja auch mal direkt melden.Das T-Modell ist genauso schön nach/umzurüsten wie der W211. Auch hier gibt es den Original H/K Gehäusesub mit 20er Chassis für hinten rechts im Kofferraum. Da mehr T-Modelle verkauft wurden, müßte dieser als Gebrauchtteil sogar noch einfacher zu finden sein. Hör dich einfach mal um. Die Mitteltöner im Himmel sitzen soundtechnisch sogar noch optimaler als in der Limo. Aber auch hier gilt das Gleiche wie für die Limo. Die Dach-MT mit zusätzlichen Hochtönern ergänzen, und mit einer speziellen Weiche ansteuern. Da passen sogar die gleichen Bauteile wie in der Limo! Hier gäbe es zwei Möglichkeiten. Die "offene" Version gefällt mir am Besten. Dabei würden die Türlautsprecher hinten nur noch mit Bass angesteuert, die Himmel-MT laufen als echte Mitteltöner, und zwei Magnat HT machen den Hochton. "Offen" deswegen, weil trotzdem die Option für einen Subwoofer weiter gegeben ist, wenn man ihn dann wirklich noch zusätzllich haben will. Ich weis aber, daß diese Variante so überzeugend klingt, daß sich der Sub fast erübrigt!. Die andere Version setzt das 7 kanalige H/K AGW voraus. Dann werden die hinteren MT im Himmel mit sep. Endstufen angesteuert. Hier könnte man dann zwei HT ergänzen und in die Hecktüren li/re die gleichen Weichen einbauen wie vorne. Das würde dazu führen, daß man ein excellentes räumliches und sehr hochtonreiches Klangbild erzielt, daß keinen Vergleich mit TOP-Anlagen zu scheuen braucht!, und egal auf welchem Platz man im Fahrzeug sitzt .......... Und das ganze ist vergleichsweise preiswert zu realisieren, selbst wenn man in allerbeste Bauteile investiert!
mfg
Rüdiger
Du hast es voll drauf!
Kann mich nur anschliessen dass ich auch ein bißchen neidisch bin. Habe zwar keine Angst irgendwas an meinem Auto selber zu machen/ausprobieren, aber was die Surroundanlage angeht bin ich eine Null 🙁
Hallo schlockermichel,
so hier die Maße von dem w211'er Center:
Außendurchmesser: 8cm
Innendurchmesser (Schallwandöffnung): 7,1cm
Abstand Befestigungslöcher: 9,4cm
Dieser scheint also zu klein zu sein für den w204.
Viele Grüße
Christian
Zitat:
Original geschrieben von DoubleXP
Ich habe damals für meinen W211 EZ 5/2006 den Center mit der Teilenummer A 211 820 30 02 (Preis 19,73 Euro ink. Steuer) besorgt. Dieser hat 8 Ohm und ist kein H/K. Beim Umbau habe ich dann den Original-Center (selbe Teile-Nr.) einfach mal gemessen und siehe da, der hatte auch 8Ohm.Falls Dein Fahrzeug schon einen Center verbaut hat, würde ich den erst mal mit einem Ohmmeter messen. Möglicherweise ist das sowieso schon der richtige.
Abend Christian,
Danke erstmal für die Daten und die Teilenr. Das bringt mich vll schonmal ein Stück weiter. Werksseitig habe ich keinerlei Lautsprecher verbaut - das hatte ich schon feststellen müssen. Ich werde morgen nochmal die Abdeckung abnehmen und nachmessen (viel zu wenig Platz da unter der Scheibe 😉). Hab aber Hoffnung, dass deine genannten Daten auch dem 204er entsprechen...
Klanglich bist du mit der obigen Centervariante zufrieden? Auch wenn es evtl laut System "nur" ein "Notlautsprecher" sein soll? Mir ists eh ein Rätsel, warum es zig verschiedene Center-Varianten gibt für jede Modellreihe.
Freundliche Grüße
Sebastian
Hallo Sebastian,
beim W211 ist der Center kein "Notlautsprecher". Hier ist er vollständig in die Anlage integriert.
Ob ich mit dem in meinem Fahrzeug verbauten zufrieden bin kann ich mit einem klaren Jaein beantworten;-) Mit dem Center so wie er im Original verbaut ist, war ich zunächst nicht zufrieden. Erst jetzt, nach der Aufwertung mit einer Rüdiger-Weiche und 2 Stück Focal-Hochtöneren, klingt das Teil wirklich super. So wie auch der Rest der Anlage.
Wenn es Dich interessiert, wie ich das Soundtuning in meinem W211 umgesetzt habe, dann findest Du alles dazu auf den Seiten 46 und 47 in diesem Thread.
Viele Grüße
Christian