Harman Kardon Logic 7
Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Hallo mangafa2
Hallo zusammen
Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.
Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!
Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.
mfg
Rüdiger
1763 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
Hallo zusammenSelbst der Luxus wird teurer,..................
ACR hat mich heute informiert, dass German Maestro die Preise für ihre Edel-Hochtöner ST 40 ws um stolze 25%!! erhöht hat. Das nenne ich mal ehrgeizig. Grund dafür seien die gestiegenen Preise für die Alnico Magneten. Der neue UVP fürs Pärchen sei nun 219.-€.
ACR in Borna bietet ihn nun für 199.-€ das Paar an.Ich lasse das mal unkommentiert als reine Information im Raum stehen.
mfg
Rüdiger
Ja wie jetzt Rüdiger? :-)
Ich hab hier jetzt schon lange nicht mehr mitgelesen aber ich muß feststellen dass du jetzt auch bei MB Quart angekommen bist.
Wie kommts?
Gruß, makisse
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Hallo Rüdiger,wie schaut es beim MJ 2009 mit Comand ohne jedes "HiFi"-System mit Verbesserungspotenzial aus? Leistung hat das Comand NTG 2.5 ja scheinbar nicht zu knapp. Was mich stört sind die faden Höhen und die zu fetten Bässe.
Falls nötig hätte ich noch eine ETON MA 75.4 und eine ETON MA 125.2 hier liegen. Ein Helix 3-Wege-Frontsystem hätt ich auch, aber ich wüsste jetzt nicht wohin mit der 2"-Mitteltonkalotte. Ich weiß noch nicht, wie weit ich meinen S211 "verbasteln" will. .Vielleicht hast du einen oder ein paar Tipps für mich ... 😉
Hallo
Dein Helix 3Wege System baue ich dir gerne auf 2 Wege um, sofern du den MT nciht verwenden willst. Die beiden MT nimm ich dir evtl. gerne in Zahlung,..........? Dann hast du vorne ein tolles "Grundsystem, das dann mit dem MA 125.2 angefeuert werden könnte.
Hinten würde ich 2 Kanäle des MA 75.4 verwenden, um die Hecktüren anzufeuern, nachdem du dort zwei HERTZ 165L nachgerüstet hast, und die beiden anderen Kanäle nehmen für deinen sub, den wir in einen Reserveradsub-Gehäuse einbauen.
Als Hochtöner für die Hecktüren und den Center empfehle ich dir den Focal TNK 242.
Somit hast du kaum Kosten, und ein Top-Ergebnis ohne jegliches "(ver)Basteln" garantiert "unsichtbar" hundertfach erprobt und mit einem garantierten Klanglichen "Unterschied wie Tag und Nacht" zur "Istlösung".
mfg
Rüdiger
Kann mann den Sound wirklich verbessern ?
Ich finde den jetzt schon klasse habe die Hochtöner Neo 28 drinnen.
Was würden mich die Weichen kosten ? Kann mann die nicht selber bauen bin sowieso ein selbstbastler, habe bisher alles
selber gemacht. Würde für die Anleitung auch zahlen ...
Ha ha, das dachte ich mir, dass dir mein "Altbestand" gefällt ... 😉
Muss noch darüber nachdenken ... die Helix-Hochtöner RS 801 haben ein recht großes Koppelvolumen und bauen daher recht tief, die wird man wohl "aufputz" in die HT-Gitter einsetzen müssen, anwinkeln wär ja auch nicht schlecht.
Was passiert eigentlich mit dem Center? Direkt am Comand angeschlossen lassen?
Im 2-Wege-Betrieb kam das Helix "RS 6 Competition" System ja nicht ganz so gut weg wie im 3-Wege-Betrieb als "RS 6.3 Competition", da scheinen der Hochtöner und der Tieftöner nicht gar so gut aneinander anzuschließen ... muss man einfach ausprobieren, ist ja vieles auch einfach Geschmackssache. Dafür ja auch viel einfacher mit 2-Wege ...
Warum willst du mir hinten die Hertz Kicker einbauen ...? Ich bräuchte dort gar nix, bin eher ein "weniger-ist-mehr"-Typ, mag auch die eher trockene Bässe, bin auch Jazz-Hörer. Im 210er hatte ich die hinteren LS auch abgeklemmt ... mir fehlte dort nix!
Und wie filtert man am besten das Signal für Sub und Tieftöner auseinander? DSP? Passive Weiche in NF-Pfad? Ich dachte ja überhaupt schon an einen Prozessor, wäre vieles einfache mit einem Bit One oder Helix xyz -- aber auch teurer. Dafür hätte ich wieder die geniale Laufzeitkorrektur.
Das mit dem Sub im doppelten Boden ... der Platz wär ja im Prinzip ideal, wird selten benötigt ... aber wie soll der ventilieren? Schlitze in die Klappen fräsen? Ich verwende halt eine Kofferraumwanne, weil ich viel transportiere. Das wird wohl so keinen Sinn machen.
Den Aliante 12" muss man mit Leistung versorgen, der braucht das angeblich dringend. Im 210er befeuerte ich diesen im GG an der gebrückten STEG K 2.02, die hat dabei noch gute Kontrolle und ist nicht überlastet. Ob die 250 Watt der gebrückten MA 75.4 da reichen würden? ... die STEG bringt da schon deutlich mehr ...
Du siehst, ich hab viel Kopfweh ... vielleicht kannst du mir da ein Stück weiterhelfen.
Ähnliche Themen
mangafa, Weichen kann man natürlich selber bauen. Ist halt eine Know-how-Sache, bei 2-Wege sind die Ergebnisse noch einigermaßen gut abschätzbar, bei 3-Wege wird's in der Praxis recht komplex.
Schau mal bei www.lautsprechershop.de, Fa. Strassacker. Eine fürchterliche Seite, aber dort kriegst du alle Teile und auch die notwendigen theoretischen Grundlagen nebst Online-Kalkulator. Feinabstimmung dann immer nach Gehör und da ist Erfahrung wie die von Rüdiger eben äußerst hilfreich!
Ich hab zB die riesengroßen 3-Wege-Weichen von Helix auf einem Drittel des Volumens ohne Tieftonzweig (der wurde aktiv getrennt) nachgebaut, klappte problemlos. Hat Spaß gemacht!
Hm danke schonmal ich schau dort natürlich nach 😉
Hab beim Freund die Helix RS6.3 verbaut hört sich eigentlich genau so an wie bei mir nur das die Mitteltöner viel mehr schreien.
Kickbass ist auch vollkommen in Ordnung.
Nur bissl feiner geht das glaube ich.
Ja, der Mittelton ist die Stärke des RS 6.3, Gitarre, Stimmen, die kommen besonders gut. Kickt auch schön und Höhen bleiben unaufdringlich. Ist ein feines System, gibt es auch schon länger.
Hab sogar noch ein Mitteltöner hier von dem RS 6.3.
vll. kann ich den ja reinhauen ^^
Hallo zusammen
Mein E-Klasse Weichensystem basiert vorrangig darauf, so viel wie möglcih "original" zu lassen, und nur auszutauschen was nicht zu retten ist, um dann mit den zur Verfügung stehenden Komponenten das optimal Machbare heraus zu holen.
Zum Enen gibt es da mein inzwischen bekanntes Weichensystem für die Standard und HK-Systeme. Zum Anderen macht es natürlich Spaß, und es ist eine echte Herausforderung, bestehende Komponenten egal welchen Anbieters in die vorhandene Hardware zu integrieren.
Dabei rate ich aber dringend davon ab, ohne seriöse Messungen der anzuschliessenden/verwendeten Lautsprecher und den entsprechenden "Tools" aufgrund von "Universal-Weichenrechnern" drauf los zu bauen. Ihr könnt sicher sein, dass das garnatiert in die Hose geht!....... und Weichenteile sind nicht billig! Wenn die dann mal gekauft sind, und es klingt nicht (was zu erwarten ist),.................wäre doch ärgerlich!
Bei der Qualität des RS6.3 Systems kann man aber davon ausgehen, dass mit etwas Meß/Konstruktionsaufwand daraus auch ein sehr gutes "6.2" System erstellen lässt. Das Hauptproblem beim W/S-211 ist die akustische Bühne in Höhe der Windschutzscheibe. Wenn man nicht will, dass sich das alles im Fußraum abspielt, muss die Trennfrequenz des HT so tief wie möglich wählen. Und da stellt sich dann schnell die Frage des zu verwendenen Hochtöners. Solche HT sind nämlich extrem rar, bzw. extrem teuer!
Ich sage immer: soviel wie möglich, aber mit so wenig wie nötig. Das "Wenige" kann/darf dann trotzdem recht viel sein. Je nachdem wie hoch man seine Ansprüche schraubt! Oberste Guideline ist aber immer: Man darf von all dem Optimieren nix sehen! Kein rumgewurschtle im Auto, und keinen Pfusch! NIEMALS!!
mfg
Rüdiger
Und was kosten deine Weichen ?
Vorne z.B. ?
nicht um Rüdiger vorzugreifen sondern einfach um das Urteil eines bereits verweichten einfliessen zu lassen:
Mach die Weichen ueberall rein sonst hoert es sich scheisse an.
Ich hab nen S211er Mopf mit HK, habe erst 5 Weichen eingebaut (center fronttueren, fondtueren) und hatte dann die Bühne hinter mir. habe am we die Weichen fuer die Rearfills eingebaut und komme jetzt endlich in den Genuss eines kompletten Systems. Nigel Kennedy spielt quasi direkt vor mir die 4 Jahreszeiten. Ein unterscheid wie Tag und Nacht. Seine Preise schickt Dir Ruediger sicher gerne zu, die sind meineserachtens sehr fair.
Gruss,
Flappo
Kann ich nur zustimmen... wenn dann alle... nochmal danke Rüdiger.
Wenn eine Weiche 50 - 100€ kostet ist es einfach zu viel 😉
Rüdiger schick mir bitte mal deine Preisliste.
Um aus einem RS 6.3 ein RS 6 zu machen braucht man nicht viel messen, Audiotechnik Fischer, der Inhaber der Marke Helix, hat fertige Weichen für den 2-Wege-Betrieb und ist sehr hilfsbereit.
Die haben mir damals auf Anfrage den Schaltplan der 3-Wege-Weiche mit Bauteilwerten und Qualitätsempfehlungen einfach gemailt (übrigens sehr pragmatisch, es müssen keine "Mundorf"-Drosseln sein 😉 ). Ebenso lieferten sie nette Aufbautipps mit, wie zB die rechtwinkelige Ausrichtung der Spulen zueinander, um magnetische Induktion in die anderen Spulen zu vermeiden.
Die Helix-Originalweichen sind "für die Augen" gebaut, wahnsinnig groß und die einzelnen Bauteile werden hinter Plexiglas richtiggehend "zur Schau gestellt". Bisserl peinlich fast ...
Sollte man die Weiche anders abstimmen wollen, wird man beim Hersteller sicher in Erfahrung bringen können, wie tief man den Hochtöner trennen kann, was aber nicht zuletzt auch eine Frage des maximal abverlangten Schalldrucks ist. Der 1-Zoll-Hochtöner ist ferrofluidfrei und hat ein großes Koppelvolumen, müsste also bis ca. 2,5 kHz runter spielen können.
Es bleiben also die Fragen offen:
Wozu einen Rearfill? Stereo kommt doch von vorne!? Aus zwei Lautsprecher-Systemen?
Was ist mit dem Center-Speaker, wie wesentlich ist seine Rolle? Er soll ja die Bühne raufziehen und auch ohne Laufzeitkorrektur ein breiteres Bühnenbild fördern ... funktioniert auch teilweise, bilde ich mir ein. Wie wichtig ist hier die Aufwertung mittels Hochtöner?
Wenn zusätzlicher Sub, wie diesen trennen?
Wie die TT von Sub-Anteil befreien?
Die ETON MA haben zwar Frequenzweichen, aber die sind nicht präzise einstellbar.
Hallo zusammen
Es ist toll, dass Helix die Pläne einfach so raus gibt, das macht sicher nciht jeder! Dann lässt sich mit den Angaben eine "kopie" der Originalabstimmung erstellen. Das ist aber genau das was ich meine! Das muss dann noch lange nicht für die E-klasse passen. Gute 16er Basschassis laufen z.T. bis ca. 4000 Hz sauber, wenn man dort zum HT trennt (um diesen zu schonen), rutscht die Bühne in den Fußraum!
Ich empfehle Trennfrequenzen ab 2300 Hz und weniger! Das können aber die wenigsten HT-Chassis! Wenn das Helix werksseitig so abgestimmt ist,....umso besser. Dann empfehle ich mit wirklich guten Bauteilen! nach zu bauen. Es ist von jedem hörbar, ob "0815" oder gute Teile eingebaut wurden.
@ mangafa: bzgl. der Anfrage einer Preisliste:
Schlicht es gibt keine. Ich bin Privatmann und mache das nicht gewerblich! Jedes Set ist individuell zusammen gestellt, je nach Wunsch. Da ist schlicht alles möglich. Wenn da Interesse besteht schick mir eine PM. Hier öffentlich über Preise zu reden ist wenig zielführend und unangebracht!
Du kannst aber schnell selbst mal zusammen rechnen. Du brauchst für ein HK Set 8 Grundplatinen, und zwischen 6-10 Bauteile pro Platine. Einen Durchschnittspreis von 6-8.-€ (und mehr) bezahlst du überall pro gutem Weichen-Bauteil. Dann brauchst du 24 Anschlussleitungen und gleich viel Schraubverbinder, Lötzinn, je nach Ausführung etliche Kabelbinder und Kleinkram. ca. 4 Stunden angestrengtes Arbeiten,......ach so messen am Ende ob alles läuft, einpacken und verschicken,...........zur Post fahren.
Schau mal wie weit du da mit 50.-€ kommst,.....................mehr sag ich dazu nicht!
nur vorne umrüsten ist raus geschmissenes Geld. Du sitzt mit deinem Ohr auf dem Fahrersitz näher am hinteren HT als am Vorderen! Denk mal nach. Da plärrt und muffelt dir dann ein ungeregeltes Hecktür-System in den Rücken, während vorne alles "Prima" ist. Macht nicht wirklich Sinn!
Der Center läuft werksseitig beim Normalsystem bis ca. 8000 Hz (plärrig), der HK MT bis ca. 9000 Hz (besonders plärrig).
Der gesamte Obertonbereich wird praktisch nicht wieder gegeben. Ich trenne deutlich tiefer, sodass der Center nach dem Umbau ab ca. 400 Hz bis 20.000 Hz läuft,..............und das hört man gewaltig!
mfg
Rüdiger