Harley Davidson- Ausbildung

Harley-Davidson

Hallo erst mal an alle :-)
Ich brauche dringend Hilfe und dachte mir ich frage mal hier an. Ich versuche schon seit langem eine Ausbildung als Mechatronikerin bei HD zu bekommen. Am Liebsten wäre es mir in Augsburg oder Kaufbeuren Umgebung (Bayern). Habe aber auch schon in Berlin angefragt. Doch in Berlin hieß es bei allen "Wir haben für die nächsten 3 Jahre schon Auszubildende". Und in Augsburg hat es leider auch nicht geklappt (habe es seit Dezember ein Paar mal versucht, leider ohne Erfolg, heute wollten sie mich eigentlich anrufen..). Jetzt wurde mir im Persönlichen gesagt, dass man mir wahrscheinlich wegen meinem Abitur keine Ausbildung gibt, das ich dieses Jahr mache. Eine Ausbildung kostet Geld und wenn ich dann auf die Idee komme "Ach mit Abi will ich "mehr" aus mir machen", dann hat man meine Ausbildung bezahlt und es bringt der Firma nichts.
Aber ich kann versichern: Ich werde jetzt 20 und will nichts mehr als eine Ausbildung bei HD (und nein, nicht bei BMW oder so...). Ich mache auch gerne ein Soziales Jahr oder irgendwas und fange ein Jahr später an. Ich würde wirklich alles dafür geben. Ich möchte ehrlich sein:Ich weiß leider nicht viel über Harleys. Stell mir eine hin und ich könnte nichts ausbauen. Aber genau das will ich lernen. Die Faszination für diese wunderschöne Marke habe ich schon von Kindesalter an, nur leider hatte ich nie Jemanden, mit dem ich als Kind "rumwerkeln" konnte. Doch das soll mich davon nicht abhalten. Ich würde alles dafür tun, ein guter Azubi zu sein. Ich will alles wissen; ich will später mal eine Harley bauen und sagen können "Das habe ich gemacht!" Und ich will in dem Job bleiben, denn nach der Ausbildung geht es ja erst richtig los. Falls Irgendjemand irgendeinen freien Ausbildungsplatz (auch in 1 Jahr) kennt, bitte meldet euch. Ich wäre dafür wirklich sehr sehr dankbar. Denn mit dieser Ausbildung würde ein jahrelanger Traum in Erfüllung gehen.
Vielen Dank schon mal im Voraus.

[ Inhalt von MOTOR-TALK entfernt ]
______________________________________________________

Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt

Beste Antwort im Thema

Hallo Kim,
hier kommt eine Bewerbungsempfehlung

Kurzfassung:
Hör auf rumzutelefonieren, lern erst Deine Vokabeln,
dann mach weiter mit Bewerbungen.

Im Detail:
Ob Spass-user oder ernst gemeinte Neuanmeldung ist egal. Gehen wir mal davon aus, dass die Ausbildungssuche ernst gemeint ist. Wenn nicht, macht auch nichts, über die Suchmaschine landet früher oder später jemand hier, der Infos zu den Stichworten "Harley Davidson Ausbildung" sucht. Deswegen ein paar Hinweise zur Suche allgemein:

Geh mal davon aus, dass HD Händler ständig Anfragen nach Ausbildungsplätzen erhalten. Weit mehr, als Ausbildungsplätze vorhanden sind. Diese seltenen Ausbildungsplätze werden also handverlesen verteilt.

Versetz Dich in die Lage des HD Händlers:
Es ruft mal wieder einer an, oder schreibt jemand und fragt nach einem Ausbildungsplatz. Im Kopf des HD Händlers tauchen jetzt sofort mehrere Fragen auf, die Du alle überzeugend beantworten musst, ohne dass die Fragen laut gestellt werden.

Was hat der Bewerber mehr als andere haben?
Warum soll ich ihm die seltene Lehrstelle geben und nicht den anderen, die sich alle schon gemeldet haben?
Kann ich dem Bewerber überhaupt vertrauen und an meine Kundenmotorräder ranlassen?

Nun vergleich die Fragen mit Deinen Antworten, die Du hier und bestimmt auch schon am Telefon dem HD Händler gegeben hast:

Zitat:

Original geschrieben von Kim.E.



Ich brauche dringend Hilfe und dachte mir ich frage mal hier an.
Ich werde jetzt 20 und will nichts mehr als eine Ausbildung bei HD.
Ich würde wirklich alles dafür geben.
Ich weiß leider nicht viel über Harleys.
Stell mir eine hin und ich könnte nichts ausbauen.
Aber genau das will ich lernen.

Merkst Du was?

Fragen und Antworten passen (noch) nicht richtig zusammen, da musst Du erst noch Deine Vokabeln lernen, bevor Du den nächsten Händler anrufst oder anschreibst.

Schrauben kannst Du nicht im Voraus lernen. Aber wenn Du behauptest "Ich würde wirklich alles dafür geben", dann kannst Du dies schon mal beweisen, in dem Du den Satz "Ich weiß leider nicht viel über Harleys" sofort vergisst und alle theoretische Daten lernst, um in einem Vorstellungsgespräch noch überzeugender aufzutreten.

Du lernst jetzt in dieser Reihenfolge die Daten dieser Broschüren auswendig:

Der aktuelle Harley-Katalog
(den findest Du hier)

Ein Harley-Händler möchte das Gefühl haben, dass der Auszubildende sich natürlich auskennt bei Harleys. Der Auszubildende muss in der Lage sein, die verschiedenen HD-Modelle zu erkennen, damit er Grundübungen sofort ausführen kann, ohne dass man ihm noch extra das Motorrad erklären muss. Wenn Du den Katalog auswendig kennst, bist Du vorbereitet für Aufgaben "schraub mal das Nummernschild an die Heritage", "pack mal den Gepäckträger aus und leg ihn dem Kollegen an die FLSTF".

Der HD Women-Prospekt
(den findest hier)

Wenn Du den durchgelesen, verstanden und auswendig gelernt hast, hast Du gleichzeitig 3 Sachen bewiesen.
1. Du verstehst Englisch (wichtig für Arbeiten beim HD Händler, wegen der Manuals und anderer Dokumente)
2. Du kennst jetzt die Grundlagen für das grösste Geschäft des Harley Händlers, (nach dem Verkauf von Neumaschinen); die Montage von Werkzubehör, um einzelne Kundenwünsche zu erfüllen. Du verstehst nun, welche Möglichkeiten es alles gibt, eine Harley als Mechaniker zu verändern. Das ist die tägliche Arbeit des Händlers, bei dem Du Dich bewirbst.
3. Du hast verstanden, dass Harley Davidson gerade dabei ist, den Markt für "Frauen als Kundinnen" aufzurollen. Hier sind Deine entscheidenden Bewerbervorteile: Als Frau einen Händler in seiner Arbeit unterstützen, der gerade konzernweit zur Aufgabe bekommen hat, mehr Frauen für Harley zu überzeugen. Da macht sich eine Frau im Harley Team des Händlers besonders gut.
(nachzulesen zum Beispiel hier) Frauen als Zielgruppe

Der Harley-Zubehörkatalog
56,9 MB der ganze Katalog oder nach und nach die einzelnen Kapitel darunter
den findest Du hier

Den musst Du nicht ganz auswendig lernen. Du solltest Dir aber schon ein Bild davon machen, was es so alles gibt. Bei jedem Teil, was Du da drin siehst, stellst Du Dir vor, Dein Ausbilder sagt zu Dir "Hol mal den (Lenker, Sitz, Chromring, was auch immer Du da gerade im Katalog siehst) für die FatBoy/Sportster/RoadKing aus dem Lager und gib sie dem Mechaniker". Dann weisst Du zielgenau, was man von Dir als Auszubildender verlangt und bist in der Lage sofort loszurennen.

Das war es an Theorie.
Wenn Du diese Vokabeln alle gelernt hast, wirst Du noch selbstbewusster am Telefon oder in Bewerbungen auftreten. Weil Du schon mitreden kannst und Dir jetzt wirklich glaubhaft nur noch die Gelegenheit fehlt, all das anzuwenden, was Du bisher alleine gelernt hast, ohne dass man es Dir erst beibringen muss.

Viel Erfolg. 🙂

P.S.: jetzt kommt „Trick 17“,
den kannst Du aber erst anwenden, wenn Du die Vokabeln gelernt hast.

Lobbyarbeit
Oft werden (Ausbildungs)Stellen gar nicht ausgeschrieben, sondern sind schon vergeben, bevor sie überhaupt bekannt werden. Deine Konkurrenz hier sind die sogenannten Mikis, Freukis, Pokis (Übersetzt: Mitarbeiterkinder, Freundeskinder, Politikerkinder). Das bedeutet: Der HD Händler gibt seinen seltenen Platz an einen Jugendlichen im Freundeskreis, im Mitarbeiterkreis oder auch nicht selten aus „Gründen der Rücksichtnahme“ an einen Jugendlichen aus „einflussreicher Politikerfamilie“. Miki und Poki kannst Du nicht werden, aber es gibt eine Möglichkeit, wenigstens in die nähere Nähe des Bekanntenkreises eines HD Händlers zu rücken, um nach einem Ausbildungsplatz zu suchen:

Es gibt bei jedem Harley-Händler einen „organisierten Freundeskreis“, die Leute nennen sich „HOG“s und gehen beim Händler ein und aus und organisieren mit ihm gemeinsam Veranstaltungen. Und in diesem Verein gibt es noch eine Frauenabteilung „LOH“.
erklärt wird es zum Beispiel hier

Wenn Du jetzt mal einfach so rumtelefonierst oder e-mailst rund um diesem Verein, findest Du möglicherweise früher oder später eine Frau, die von der Idee begeistert ist, dass Du als junge Frau (die sich inzwischen mit Harleys gut auskennt) einen Ausbildungsplatz suchst. Und sie kennt wieder eine andere Frau, die hat von jemanden gehört, dass vielleicht eventuell ein Ausbildungsplatz (Praktikum oder Lehre) eingerichtet werden soll.

134 weitere Antworten
134 Antworten

ioni, ich bin really, really stolz auf Dich!😎
🙂

@Ionios
Dein Beitrag war der Bestes, den ich in der letzten Zeit hier gelesen habe, meine eingeschlossen...

@Kim
Hat sich also doch gelohnt.

Jap auf jeden Fall bestesht :-)
Bin schon fleißig am Lernen ^^

Aber auch sonst hat es sich gelohnt, hab ein paar gute Tipps usw. bekommen ^^

Na dann,
setzen wir noch einen drauf

Hallo Kim,

wenn Du zum Vokabeln lernen alle 3 Broschüren von oben (fast) auswendig gelernt hast, fehlt eigentlich nur noch ein wichtiges Dokument, das Du vor Deiner nächsten Bewerbung gelesen haben solltest.

Ein Wartungshandbuch, z.B Softail 2007
(hier ist jetzt kein Link, weil das verlinken von Wartungshandbüchern wegen Copyrightregeln unerwünscht ist. Aber gib doch in einer Suchmaschine die drei Worte ein    carlsalter harley manual   , dann findest Du ein paar Dokumente zum Lernen. )

Da schaust Du Dir die Bilder, Explosionszeichnungen und vor allem die Beschreibungen an. So weisst Du schon mal in der Theorie, wie ein Vorderrad oder eine Batterie ausgebaut wird. Das sind Aufgaben, die in der Ausbildung ganz zum Anfang kommen, wenn Du probeweise an Kundenmaschinen schrauben darfst.

Viel Erfolg nochmal und
Durchhalten 🙂

P.S.: jetzt noch ein Tip als

Plan B
der kommt aber erst, wenn Du festgestellt hast, dass Trotz guter Vorbereitung und reichlich Ausdauer und Durchhaltevermögen bei der Stellensuche nicht der gewünschte Erfolg da sein sollte:

In den USA kann man Harley-schrauben auch "auf eigene Faust" an einer Schule für Fortbildung lernen.

schaust Du zum Beispiel hier
das ist die Seite, die dahin führt

Wenn Du das alles durchgelesen hast, bekommst Du ein Gefühl dafür:

Ausbildungsplätze wie eine Stelle bei HD kosten woanders Geld; ein Ausbildungsplatz bei einem Harley Händler in D ist so gesehen bares Geld wert. Der Ausbildungsplatz wird deswegen nicht "per Telefonanruf" vergeben.

Also:
weiter Vokabeln lernen, danach schon mal die Antworten auf alle diese Fragen zurechtlegen

Typische Fragen für ein Interview

Ähnliche Themen

Bei Frage 18. fehlt ein "have"...😎

Würd ich im Bewerbungsgespräch aber nicht erwähnen...🙂

Frage 12. scheint mir sehr interessant...

@Ionios

wow chapeau was du da geschrieben hast... hoffe es können viele lehrstellensuchende von diesem text profitieren... auch wenn nicht jeder ein harleyschrauber wird... ist dein beispiel auch für fast jede andere bewerbung anwendbar...
bin ich froh hab ich das alles hinter mir...
zu meiner zeit konnte ich mir sogar den lehrbetrieb aussuchen... damals waren die arbeitgeber froh wenn sie einen "stift" unter vertrag nehmen konnten...
drücke jedem den daumen der eine lehrstelle sucht..
gruss
driver bs
der jetzt richtung werkstatt...schrauben und grillen geht...

Watt gibbet denn leckeres?? Lohnt sich die Anfahrt?😉

Nee, nee,
bevor SBsF in diesem Thread übers Essen philosophiert (ich mach gerade Magersuchtwochen), müssen wir erst die Ausbildungssuchende füttern, mit noch mehr Wissen zur Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch.  😁

Kalimera,
jetzt kommt

Karriereberatung Ausbildungsplatz Harley Davidson Teil 3
Teil 1 war: wir lernen die Produkte von Harley kennen,
Teil 2 war: wir lernen die Technik von einer Harley kennen.
Teil 3 wird: wir bereiten uns auf die Praxis als Praktikant/Auszubildender vor

Hallo Kim,
nachdem Du Deine Vokabeln mit Blick auf Harley Motorräder und Harley Zubehör gelernt hast, kommen jetzt die Hinweise auf Vokabeln, die Du selber zu einem Vorstellungsgespräch mitbringst, um einen Ausbildungsplatz zu bekommen.

Zusammenfassung
Lass nicht locker von Deiner Idee, eines Tages unbedingt an einer Harley schrauben zu wollen. Aber bereite Dich in Gedanken darauf vor, dass Du mit einem Ausbildungsplatz zwar schon in die Nähe einer Harley darfst, aber man Dich erstmal nicht am Kundenmotorrad schrauben lässt. Auf dem Weg zum Schraubenschlüssel gibt es noch ein paar Prüfungen. Es geht jetzt darum diese Prüfungen zu erkennen, zu verstehen und gut vorbereitet zu meistern. Um das zu verstehen, muss man etwas weiter ausholen. Den entscheidenden Hinweis hast Du schon von Scotty erhalten, in dieser Bemerkung steckt viel mehr Tiefgang, als es auf den ersten Blick zu erkennen ist:

Zitat:

Original geschrieben von ScottyMoore


Servus Kim,
versuche ein Praktikum zu bekommen, dabei zeigst Du was in Dir steckt, und Du kannst vielleicht eine Ausbildungsstelle kriegen. So wurde das bei dem Freundlichen gemacht, bei dem ich früher geschuftet hab'.
Viel Erfolg wünscht der
ScottyMoore

Die Logik, die dahinter steckt, muss man erstmal ans Tageslicht zerren, es gibt zwei Punkte zu beachten:

Das vollkommen unromantische Geldgeschäft eines Harley Händlers
In der Werbung wird immer das Gefühl breitgetreten, dass bei Harley alles mit Freiheit und Selbstbestimmung verbunden ist. Nur die Angestellten und insbesondere der Geschäftsführer wissen ein anderes Lied zu singen: Am Ende eines Arbeitstages muss erstmal nur die Kasse stimmen. Möglichst viele Rechnungen heute und nicht erst morgen gedruckt, bedeuten Geschäft und Gewinnmöglichkeiten. Deswegen ist in einem Harleyladen stets hohes Arbeitstempo gefragt, auch wenn man dem Kunden das nicht zeigen will, weil doch die Firmenphilosophie ständig ausstrahlt „der romantische Weg ist das Ziel“. Jeder Handschlag der Angestellten, Auszubildenden oder Praktikanten muss sitzen und einen kleinen oder grossen Beitrag dazu leisten, dass bis zum Feierabend mindestens eine oder zwei Rechnungen mehr gedruckt werden konnten. Einen Auszubildenden, der in so einer Situation vielleicht im Weg steht, stellt keiner ein. Auch wenn das Versprechen vom Auszubildenden da ist „ich will alles lernen, wirklich“. Ganz im Gegenteil, der Geschäftsführer schaut sich Kanditen erstmal ganz genau an, bevor er sich vertraglich 3 Jahre an seinen Auszubildenden bindet. Er möchte jedes finanzielle Risiko vorher ausschalten. Dies kann er am besten, wenn er den Kanditen für einen Ausbildungsplatz vorher als erfolgreichen Praktikanten kennen gelernt hat. Vor allem möchte der HD Händler eines ganz und gar nicht haben, wenn er einen Auszubildenden einstellt:

Der Praxisschock beim Schul- (studien)abgänger
Es gibt ein Phänomen, das immer wieder vorkommt, wenn junge Leute von der Schule zum ersten Arbeitsplatz wechseln. Schüler, die einen Ausbildungsplatz erhalten, werden damit früher konfrontiert, Abiturienten etwas später, Studenten trifft es genauso, nur noch viel später. Praktikanten eben mittendrin. Sie kommen von der Schule, haben da alles gelernt und verstanden und finden sich erstmal in der Arbeitswelt nicht zurecht. Der Grund dafür liegt in dem unterschiedlichen Aufbau der beiden Systeme „Schule“ und „Arbeitswelt“.

In der Schule steht einer vorne am Schreibtisch und weiss alles, der Lehrer oder Dozent. Und alle anderen sind zum Lernen da. Ab und zu kommt eine Ansage „Achtung Prüfung“ und Du kannst Dich darauf vorbereiten. Danach kommt noch eine Ansage „Achtung Prüfungsergebnis“ und Du erhältst klar formuliert eine Bewertung, die nach einem festgelegten Bewertungsschlüssel entstanden ist.

In der Praxis, also der Arbeitswelt, ist das vollkommen anders. Es sind ständig mehrere Leute um Dich rum (das Team). Da weiss keiner alles. Vielleicht weiss der Geschäftsführer am meisten, aber er kennt nicht jedes Tagesdetail in der Werkstatt. Und die anderen in der Werkstatt kennen vielleicht nicht mal den Zubehörkatalog. Müssen sie auch nicht, sie erkennen die Teile an Nummern, Farben und Formen. Und zwei Leute um Dich rum haben dann auch noch oft verschiedenes Wissen zur selben Sache und versuchen jeweils, Dir „ihr eigenes Wissen“ zu vermitteln. Und wenn das nicht schon verwirrend (und anders als in der Schule) genug ist, kommt noch eine Hinterhältigkeit dazu. Prüfungen sind nicht als Prüfung gekennzeichnet. Jede noch so kleine Aufgabe, die man Dir stellt ist eine Prüfung, ohne, dass sie es Dir gesagt haben. Und ganz dramatisch ist: Du bekommst das Ergebnis nicht mal mitgeteilt. Um Dir „gute Ergebnisse“ mitzuteilen, fehlt die Zeit, es müssen noch Kundenrechnungen erarbeitet und geschrieben werden. Und schlechte Ergebnisse werden auch nicht mitgeteilt, jedenfalls nicht Dir, weil keiner Lust hat, beim Chef im Büro zu landen, wegen übler Nachrede gegenüber Kollegen. Aber Du kannst sicher sein, alle Kollegen und auch der Chef kennen schon das Ergebnis der Prüfung, die man Dir eben für Dich unbemerkt gestellt hat. Nur Dir hat man es nicht mitgeteilt, weil keine Zeit dafür da ist.

Diese Prüfungen können schon am Telefon stattfinden, wenn Du Dein erstes Gespräch um einen Ausbildungsplatz führst.

Man kann sich jetzt über diese Situation wundern oder sich auch dagegen auflehnen. Manchmal werden auch die Leute, die diesen Zusammenhang erklären, für „etwas verrückt“ erklärt, aber es ändert nichts, das System in der Schule und in der Arbeitswelt ist heute so unterschiedlich. Der Geschäftsführer eines Unternehmens, egal ob Supermarkt oder Harley-Laden hat sich darauf eingestellt. Er will keine jungen Leute, die bei ihm im Laden ihren Praxisschock ausleben. Er will möglichst Auszubildende, die das lieber schon woanders gelernt haben, bevor sie in seinem Laden anfangen. Ein Bild davon macht er sich schon am Telefon, ein noch besseres Bild erhält er bei einem Praktikum. Und sowohl bei einem Praktikum als auch bei einer Ausbildung gilt folgende Spielregel: Zum Schrauben an Kundenmaschinen darfst Du erst, wenn Du ein paar kleine und grosse versteckte Prüfungen bestanden hast, die Dir keiner vorher erklärt. Um die Prüfungen in der Praxis oder auch im Vorstellungsgespräch zu erkennen ein paar kleine Beispiele, wie sie in einem Harleyladen stattfinden können, jede einzelne bestandene Prüfung bringt den Auszubildenden näher an das Ziel „ich will Harley schrauben“.

Karrierestufe 1: die neuen Kataloge sind da
Der Lieferfahrer hat einen riesigen Stapel Prospekte zum neuen Modelljahr oder zum nächsten Event gebracht. Leider ist auf der Rückseite noch so ein weisses Feld „Händlerstempel“. Tausend Kataloge wollen gestempelt werden, aber Insider wissen bereits, welche Fallen auf den Auszubildenden warten. Die Stempel müssen genau mittig gesetzt werden, der Kunde denkt sonst, hier wird schlampig gearbeitet. Die Farbe trocknet nur langsam, Du darfst die Kataloge nicht so schnell wieder aufeinander legen, weil sonst der zweite Katalog einen verwischten Stempelaufdruck auf der Vorderseite hat. Der Kunde könnte schon wieder denken, hier wird unordentlich gearbeitet, wenn er so einen Katalog sieht. Eselsohren dürfen die Broschüren auch nicht bekommen, das mögen ordentliche Kunden nicht. Und Du darfst natürlich bei der Arbeit nicht die Kollegen im Team behindern, die um Dich herumrennen und was für die Rechnungen tun. Du selber wirst natürlich auch zum ersten mal an deinem Arbeitstempo gemessen. Andere Ausbildungsjahrgänge vor Dir mussten die Aufgabe auch bewältigen, es liegen also „Vergleichzeiten“ vor, wie lange Du für diese auf den ersten Blick kleine Arbeit brauchst. Du schraubst noch nicht, hast aber schon die erste Schrauberprüfung hinter Dir.

Karrierestufe 2: Die Lieferung der Teile ist da
Der Lieferfahrer hat eine Unmenge an grossen und kleinen Kartons gebracht. Einige verschwinden sofort in der Werkstatt und werden dort verschraubt, damit die Maschine heute noch fertig wird. Im Verkaufsraum steht ein Regal mit kleinen schwarzen Flaschen und orange-braunen Kartons. Man schickt Dich dahin, mit einer grossen Kiste voll schwarzen Flaschen und orange-braunen Kartons. Mal sehen, wie lange Du brauchst, um das Regal aufzufüllen. Keiner sagt Dir vorher, dass in den einen Flaschen Bremsflüssikeit, in den anderen 4 oder 5 verschieden Sorten Öl sind. Mal sehen, wie schnell Du Dich damit zurecht findest. Du schraubst immer noch nicht, hast aber schon die nächste Schrauberprüfung hinter Dir.

Karrierestufe 3: Die Lieferung der Kleidung ist da
Der Lieferfahrer hat auch mehrer Kartons für die Fashionabteilung mitgebracht. Im Verkaufsraum arbeitet schon eine Frau, die für diese Abteilung zuständig ist. Der darfst Du helfen, alles auszupacken, zu prüfen und auf die richtigen Regale zu verteilen. Und wieder gibt es die Prüfung „Arbeitstempo“, verbunden vielleicht mit einer versteckten Zusatzprüfung: Die Kollegin zeigt Dir ein besonders schrilles Textil mit mehreren Adlern drauf, dem Schriftzug „Born to be free“ und „Live to Ride“, das ganze umrahmt mit rosa und pinken Flammen. Die Kollegin tuschelt Dir ganz im Vertrauen zu „schau mal, wer kauft sich so was bloss, das würde ich nie anziehen, Du etwa?“ und schaut Dich fragend an. Achtung Prüfung: egal was Du jetzt sagst, Deine Aussage wird nur wenige Minuten später in den Ohren des Werkstatt-Chefs landen, weil die Kollegin vielleicht die Freundin des ersten Mechanikers in der Werkstatt ist und die beiden sich gleich in der Pause treffen. Also heisst hier die verbindliche Antwort: Oh wie schön vielseitig das Warenangebot bei Harley ist, da können wir bestimmt jedem das Gesuchte anbieten. Damit zeigst Du, dass Du auch mit schwierigen Kundenwünschen umgehen kannst. Du schraubst immer noch nicht, hast aber schon wieder eine Schrauberprüfung hinter Dir.

Karrierestufe 4 : Die Maschinen im Ausstellungsraum sind angegrabbelt
Kunden setzen sich den ganzen Tag auf die Motorräder im Ausstellungsraum und hinterlassen dabei kleine Spuren. Fingertapser an Chromflächen, kleine bunte Streifen von Absätzen auf Kotflügeln, Sitzbänken und Seitenkoffern. Die müssen behutsam wieder entfernt werden, mit einem weichen Lappen und etwas Reinigungsspray. Auch bei dieser Aufgabe wird man Dich wieder beobachten, wie behutsam Du mit teuren Maschinen umgehst, die nicht Dir gehören.
Du schraubst immer noch nicht, hast aber schon wieder eine Schrauberprüfung hinter Dir, ein wichtiges Kriterium, bevor Du in die Werkstatt zum Schrauben darfst.

Karrierestufe 5 : Die Maschinen müssen auf den Hof und vor das Schaufenster
Immer morgens und abends das gleiche. Einige Motorräder sind zu viel in der Werksatt und müssen auf den Hof. Im Ausstellungsraum stehen über Nacht auch ein paar Harleys, die morgens vor das Schaufenster gestellt werden müssen. Leider müssen diese Aufgaben immer ausserhalb der Arbeitszeit erledigt werden, als vor dem ersten Handschlag in der Werkstatt und abends, nachdem der letzte Kunde den Laden verlassen hat. Die Schrauber haben eigentlich keine Zeit dafür, sie müssen in der Zeit arbeiten, wegen der Rechnung, die bis heute Abend erstellt werden sollen. Also darf das der Auszubildende machen, wenn er es bis hierher schon geschafft hat. Beobachtet wird hierbei wieder das Tempo, die Sicherheit, der sorgfältige Umgang mit fremdem Eigentum und auch die Fähigkeit, sich bei drohender Überforderung zu melden. Eine Sportster durch den Laden zu schieben, lernt man schnell. Eine Softail ist da schon schwerer zu bugsieren. Und dann doch lieber den Mund aufmachen, wenn es darum geht, die Aufgabe zwar erfüllen zu wollen, aber um einen Tourer zu bewegen, braucht es schon Erfahrung. Wenn Du jetzt erstmal ehrlich sagst "das kann ich noch nicht" weiss der Werkstattmeister schon mal, dass Du Dich meldest, wann immer Du nicht weiter kommst und Hilfe brauchst. Das Rangieren der Tourer lernst Du dann eben später. Das musst Du irgendwann können, sonst kannst Du in der Werkstatt nicht schrauben, wenn Du die nicht in der Lage bist, die Motorräder selber zum Arbeitsplatz zu schieben. Du schraubst immer noch nicht, hast aber schon wieder eine Schrauberprüfung hinter Dir. Hoffentlich ist das Praktikum noch nicht vorbei, und Du warst immer noch nicht in der Werkstatt. Aber hast ne Menge Prüfungen hinter Dir.

Jetzt kannst Du Dir ein Bild davon machen, warum man einem Anrufer am Telefon nicht so ohne weiteres sagt, dass es einen Ausbildungsplatz zu verteilen gibt.

Viel Erfolg.
Und: nicht entmutigen lassen 🙂

P.S.: Braucht noch jemand
Karriereberatung Teil 4 Zusatzwissen für Bonuspunkte im Vorstellungsgespräch? 😁

Zitat:

Original geschrieben von ionios



P.S.: Braucht noch jemand
Karriereberatung Teil 4 Zusatzwissen für Bonuspunkte im Vorstellungsgespräch? 🙂

Ja.

Sowie das ganze Thema Werkzeuge, Gabel-Ringschlüssel, Inbus, Torx, Gewinde/Gewindereparatur, Links-/Rechtsgewinde und das ganze in metrisch/zoll Ausführung.

Gruss

@ ioni

Du hättest Drehbuchautor werden können. Oder Theater...

Irgendwann kommt dann die Frage: Haben Sie Fragen an uns?
Watt nu? Öhmmm...

@Kim

Noch da?

Hallo Kim,

jetzt musst Du Dich beeilen, mit dem Lernen der Vokabeln.
Da warten schon drei Stellen, die besetzt werden soll:

schaust Du mal hier

Ich weiss, heute ist der erste April, aber es ist keine Zeit für Scherze. Du bist Deinem Ziel an diesem Wochenende ein paar Schritte näher gekommen, jetzt musst Du nur noch durchstarten.

Beachte das Kleingedruckte in dem Stellenangebot:
"Von den Azubis Werkstatt wird Führerschein Motorrad erwartet."

Eine gute Information, wieder hast Du einen Hinweis erhalten, warum es bisher mit den Bewerbungen nicht geklappt hat.
Kleiner Tip: Da Du keinen Führerschein hast, könntest Du Dich bei einer Fahrschule anmelden und ohne zu Lügen in eine Bewerbung schreiben, dass Du gerade den Führerschein machst und vorhast, die Prüfung bis zum Anfang der Ausbildung abzuschliessen. Sehr ehrgeizig das Ziel, finanziell und aus zeitlicher Sicht, zusammen mit dem Abitur. Aber beindruckend für einen Bewerbungsempfänger, der einen belastbaren Azubi sucht.

P.S.: Wenn Dir die Hinweise in Kapitel 3 (da oben) vorkommen, wie Aprilscherze, gibt es eine Möglichkeit, den Wahrheitsgehalt wenigstens ungefähr zu überprüfen. Du schaust einfach mal, was andere Azubis zu berichten haben, die bereits die Ausbildung bei Harley hinter sich haben.

So einen Bericht gibt es zum Beispiel hier

Beachte auch hier wieder das Kleingedruckte:

"Neben einem guten Zeugnis und dem Führerschein der Klasse A sollte der Auszubildende möglichst noch gute Englischkenntnisse besitzen, die für die internationale Arbeit wichtig sind. Nach einer erfolgreichen Bewerbung wird der Auszubildende zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Danach kann er in einem Vorpraktikum zeigen, ob er für diese Ausbildung geeignet ist. Dieses Praktikum beugt Enttäuschungen auf beiden Seiten vor: (der Ausbilder) lernt den Auszubildenden kennen und der Auszubildende kann feststellen, ob die Tätigkeiten seinen Vorstellungen entsprechen."

Die "heimlichen Tests" in einem Vorpraktikum hast Du in Kapitel 3 oben beschrieben bekommen, zum Führerschein meldest Du Dich noch an. Deine Vokabeln lernst Du noch. 🙂

Viel Erfolg bei den Vorbereitungen zur Bewerbung.

P.S.: sehr interessant auch diese Stellenanzeige

schaust Du auch mal hier

In diesem Fall musst Du nicht das Kleingedruckte lesen, sondern das Grossgedruckte, um die Infos zu verstehen.  Genau das, was Du in Deinen Bewerbungen immer vermeiden solltest, ist in dieser Anzeige deutlich zu sehen - ein fetter Rechtschreibfehler. In einer Stellenanzeige für Auszubildende und auch noch in Fettschrift. Sowas sollte es eigentlich nicht geben, gibt es aber doch. Der Grund dafür kann einfach sein. In dem Betrieb herrscht ein so hohes Arbeitstempo (ich vermeide das Wort Stress), dass der Mitarbeiter, der das Stellenangebot geschrieben hat, keine Zeit mehr hatte, seinen Aufsatz prüfend durchzulesen, bevor er die Stellenanzeige abgespeichert hat.

Gut zu wissen für Dich, wenn Du Dich bewirbst. Mit hoher Arbeitslast kannst Du umgehen, wenn Du Dich in einem Betrieb bewirbst.

Der Rechtschreibfehler in der Stellenanzeige wird sicher verschwinden in den nächsten Tagen, aber Du lernst jetzt schon daraus und bereitest Dich noch mehr auf das Thema "arbeiten im engen Zeitrahmen" vor, wie in Kapitel 3 beschrieben.

augsburg habe ich schon angefragt und bin immer noch am lernen....alles etwas schwierig, muss ja noch für die schule lernen. aber tausend dank

achso und ich muss mich bei keienr fahrschule anmelden, bin gerade dabei meinen führerschein zu machen ^^

Hallo Kim,

was bedeutet "Augsburg habe ich schon angefragt" genau?
Wie lange ist das her?
Was hast Du auf Deine Anfrage für eine Antwort bekommen?

Kim, nicht aufgeben!
(ich hätte vor ein paar Jahrzehnten 😰 auch so ne Beratung gebraucht. Jetzt wäre ich vielleicht Mopped-BauerIn... Sollte es aber nicht sein...🙁 )

Never give up! (Du natürlich, nicht ich...)

Hau rein,
lucky

Deine Antwort
Ähnliche Themen