Hardyscheibe

BMW 5er E39

Hallo Freunde! weiss jemand wie viel eine Hardyscheibe für ein 525d touring Original kostet? Und was haltet ihr von einer Hardyscheibe von Carmaster bei ebay?

Mfg.an alle!
bmw lover

20 Antworten

Hallo Bmw lover,

ich habe für den Wechsel an meinem 525d touring rund 150.- beim freundlichen gelassen ...

Ciao

Die Gelenkscheibe kostet bei BMW ca. 85 Euro. Hersteller der BMW-Scheibe ist glaube ich FEBI/Bilstein.

Ich habe seinerzeit auch mal bei Ebay.de eine Gelenkscheibe für meinen damaligen 330d erworben. Hat mich damals 50 Euro und 35 Euro Einbau an meiner Stammtanke gekostet.

Du kannst die Scheibe auch selbst wechseln. Ist nur ein weinig "Fummelei".

hi
wie macht sich das bemerkbar wenn die hardyscheibe defekt ist ?
hab das problem bei meinem 525d touring bj 2000 wenn ich rückwärts fahre und die kupplung etwas schnell kommen lasse das es nen schlg macht.
mir wurde gesagt das wäre die hardyscheibe
kann das jemand bestätigen ?

mfg

Wen es spiel im Antriebsstrang bzw. Kardanwelle gibt, das sollte man an den Geräuschen erkennen, oder?

Gruß TomTom

Ähnliche Themen

Wenn die Gelenkscheibe "ausgenudelt" ist, macht sich das durch Schläge beim Gasgeben bzw. Gaswegnehmen bemerkbar... Ist in der Regel deutlich zu hören.

Sollte es Jaulen, kann die vom Mitellager der Kardanwelle kommen oder aber vom Differential. Dann muss man genauer nachsehen...

Zitat:

Original geschrieben von Bmw lover


Hallo Freunde! weiss jemand wie viel eine Hardyscheibe für ein 525d touring Original kostet? Und was haltet ihr von einer Hardyscheibe von Carmaster bei ebay?

Mfg.an alle!
bmw lover

Hab sie heut für 53 Euro bekommen

Hallo,
habe auch einen 525d Touring, habe die Hardyscheibe beim freundlichen am 12.12.07 wechseln lassen.
Kosten laut Rechnung: Hardyscheibe:93,52 Euro+Hardyscheibe ersetzen: 93,00, gesamt: 186,52.
Dazu die MwSt: 35,44 macht insgesamt: 221,96 Euro.
Gruß
R.L.

Zitat:

Original geschrieben von Iceburn


hi
wie macht sich das bemerkbar wenn die hardyscheibe defekt ist ?
hab das problem bei meinem 525d touring bj 2000 wenn ich rückwärts fahre und die kupplung etwas schnell kommen lasse das es nen schlg macht.
mir wurde gesagt das wäre die hardyscheibe
kann das jemand bestätigen ?

mfg

ja das mit dem schlag beim rückwertsgang stimmt....

wie du es noch herausfindenkannst ist wenn du im zweiten gang gas gibst auf 3000 Umdrehungen und dann vom gas runtergehst macht es einen rütler das sollte aber nicht sein...

und das sicherste ist du hebst dein auto auf einer bühne hoch und dann siehst du das die schrauben sich auf der hardyscheibe ein bisschen versetzt haben....ganz deutlich zum sehen....

nur würde ich nicht selber machen....da gehst lieber wo anders 2 oda 3 stunden arbeiten und mit dem zahlst du dir dann die ca 170 € bei bmw----und da bleibt dir noch etwas....weil du müsst die 2 mittelrohre runternehmen um da ranzukommen...mfg

Wechsel ist kein problem, auspuff ab hitzebleche ab kardan welle mitm 16er hinten am diff lösen und mit nem 18er an der hardyscheibe dann mittellager lösen und mit einem helfer die kardanwelle abnehmen - dann noch die drei übrigen 18er an der hardy scheibe lösen und fertig

glaube es geht auch mit eingebauter kardanwelle das hab ich noch nicht probiert da ich die anderen schritte eh machen musste fürn kupplungstausch.....

geht in 30 - 60 min. Je nach erfahrung und lösbarkeit der auspuffschrauben

Klappt das auch ohne Bühne?
Klar, bissl mehr Aufwand, aber mich würde nur grundsätzlich interessieren ob der Wechsel auch mit zwei Auffahrböcken zu bewältigen wäre?
Mich interessiert vor allem ob man die Welle lösen kann, weil im Getriebetunnel nicht gerade viel Platz ist und man die Welle nicht drehen kann wenn die Hinterachse Bodenkontakt hat.

Gruß Thomas

Hallo, habe das gerade erst gemacht, deshalb folgende Infos:

# Funktioniert auch ohne Bühne

# benötigt werden 2 Böcke für vorne; hier möglichst hoch aufbocken, um "Arbeitsraum" unter dem Auto zu schaffen

# mindestens ein freier Rangierwagenheber (besser zwei) für hinten: Du musst mindestens ein Rad hinten vom Boden abheben, um die Kardanwelle drehen zu können; ohne Verdrehmöglichkeit lassen sich nicht alle Schrauben im Bereich der Hardyscheibe entfernen

# Wichtig: Du benötigst hinter dem aufgebockten Fahrzeug noch ca. 40 cm Platz, da die gesamte Abgasanlage nach Demontage ein Stück nach hinten gezogen werden muss!

# Die Hardyscheibe wird zunächst vom Flansch des Schaltgetriebes abgeschraubt, dann wird das Mittellager vom Fahrzeugboden abgeschraubt. Ein Lösen der Kardanwelle am Differential ist nicht erforderlich!

# Die Kardanwelle hat in der Mitte kein "Verschiebestück" mehr (wie bei älteren BMW Modellen), sie wird nach Lösen des Mittellagers in das differentialseitige Ausgleichsgelenk "geschoben", somit erreicht man das notwendige Spiel zur Entnahme der Kardanwelle aus der schaltgetriebeseitigen Zentrierung.

# Falls Gasbrenner zur Hand, empfielt sich ein erwärmen der 6 Krümmermuttern ("glühen"😉, damit hier beim Abdrehen nichts schiefgeht.

# Tip Zur Reihenfolge der Montage der Auspuffanlage: 1. Befestigung Enschalldämpfer 2. Mittelträger 3. Krümmer (mit neuer Dichtung + Kupferschrauben!) 4. Gummilagerung hinten rechts

# Zeitbedarf der 1-man-show und Garagenlösung: ca. 5 Stunden
[Ein Helfer kann das wesentlich beschleunigen, weniger wegen der fehlenden Hände, sondern hauptsächlich wegen der Möglichkeit der Anreichung von Werkzeugen - das rein- und rauskriechen unter dem Auto kostet jede Menge Zeit]

gruß hl

Deshalb lieber bei der nächsten tanke ne bühne gemietet für 6 eus in meinem fall dann gehts schneller

5 stunden? Also ich habe vor nem halben jahr die kupplung bei nen kumpel seinem 530d gemacht - hatte auch nur eine auffahrrampe für die va und nen rangierheber war in 4 stunden fertig

aber unterm auto ist echt scheiße zu arbeiten - ich empfehle klar die bühne!
Viele erfolg

Zitat:

Original geschrieben von herrlocke


Hallo, habe das gerade erst gemacht, deshalb folgende Infos:

# Funktioniert auch ohne Bühne

# benötigt werden 2 Böcke für vorne; hier möglichst hoch aufbocken, um "Arbeitsraum" unter dem Auto zu schaffen

# mindestens ein freier Rangierwagenheber (besser zwei) für hinten: Du musst mindestens ein Rad hinten vom Boden abheben, um die Kardanwelle drehen zu können; ohne Verdrehmöglichkeit lassen sich nicht alle Schrauben im Bereich der Hardyscheibe entfernen

# Wichtig: Du benötigst hinter dem aufgebockten Fahrzeug noch ca. 40 cm Platz, da die gesamte Abgasanlage nach Demontage ein Stück nach hinten gezogen werden muss!

# Die Hardyscheibe wird zunächst vom Flansch des Schaltgetriebes abgeschraubt, dann wird das Mittellager vom Fahrzeugboden abgeschraubt. Ein Lösen der Kardanwelle am Differential ist nicht erforderlich!

# Die Kardanwelle hat in der Mitte kein "Verschiebestück" mehr (wie bei älteren BMW Modellen), sie wird nach Lösen des Mittellagers in das differentialseitige Ausgleichsgelenk "geschoben", somit erreicht man das notwendige Spiel zur Entnahme der Kardanwelle aus der schaltgetriebeseitigen Zentrierung.

# Falls Gasbrenner zur Hand, empfielt sich ein erwärmen der 6 Krümmermuttern ("glühen"😉, damit hier beim Abdrehen nichts schiefgeht.

# Tip Zur Reihenfolge der Montage der Auspuffanlage: 1. Befestigung Enschalldämpfer 2. Mittelträger 3. Krümmer (mit neuer Dichtung + Kupferschrauben!) 4. Gummilagerung hinten rechts

# Zeitbedarf der 1-man-show und Garagenlösung: ca. 5 Stunden
[Ein Helfer kann das wesentlich beschleunigen, weniger wegen der fehlenden Hände, sondern hauptsächlich wegen der Möglichkeit der Anreichung von Werkzeugen - das rein- und rauskriechen unter dem Auto kostet jede Menge Zeit]

gruß hl

Danke für die detailierte Beschreibung!

Lässt sich dabei auch das Mittelwellenlager tauschen, oder muss die Welle dazu komplett ausgebaut werden?

@Hunoldvtec

Ich persönlich bevorzuge die/den heimische/n Garage/Parkplatz, da ich zb. auch gern alle ausgebauten Teile prüfe, gründlich reinige und mir allgemein mehr Zeit dafür nehme, um nichts zu beschädigen und sorgfältig zu arbeiten...
Schnell in die Selbsthilfewerkstatt und mit Werkzeugen um mich werfen ist nicht so mein Ding 😉

Gruß Thomas

Ja das kann ich verstehen, vor allem weil selten alles glatt läuft - thema lösbarkeit der auspuffschrauben usw

da ich das schon zwei drei mal gemacht habe, gehen die handgriffe schon etwas schneller, gebe dir aber recht, lieber etwas langsamer arbeiten und dafür sich nicht später fragen müssen ob man die kardanwellen schrauben auch wirklich fest hat ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen