happy drifting
nachdem es heut Nacht bei uns reichlich 15 cm Neuschnee gab und ich die erste Tour mit unserem e46 320ci hinnter mir habe, folgende Frage:
kann jemand das (Schnee)Fahrverhalten eines e46 mit einem e61 vergleichen? Ich bin zwar überall sauber durchgekommen, aber ich bin dankbar, dass keine Pappnase am Berg vor mir anhalten musste 😉
also hat jemand den direkten Vergleich e46 e61?
...warum ich Frage? nächste Woche Freitag kommt die andere "Heckschleuder" 😉 🙂 🙂
ach so der e61 wird Automatik haben
28 Antworten
Ich bin vom 320d Touring (E46) Automatik auf den 530d Lim. Automatik umgestiegen, und hab feststellen müssen, dass die in etwa gleiche Fahrverhalten haben. (beim Driften im Schnee !! - sonst ganz anders)
Dadurch dass der Touring hinten leicht war (wenn leer), hatte ich eher Anfahrtsprobleme mit dem 3er, als mit dem 5er. Heckantrieb is ja auch nicht wirklich praktisch bei winterlichen Bedingungen...mussich ehrlich eingestehen. Mal abgesehen von den ganzen elektr. Reglern....die dann doch ein wenig helfen.
TIPP:
Ich hab jeden Winter 2 Säcke Bleikügelchen im Kofferraum (à 60kg)! Pack also im Winter was schweres hinten in den Kofferraum - das (AN)Fahrverhalten verbessert sich deutlich. Das gilt übrigens für alle Hecktriebler.
Oder fülle Kieselsteine in Säcke ab, und mach dann zwei solche Sackl' hinten rein ,) Kostet fast nix, und HILFT wirklich!
Gruß,
yb
naja, hätte ja einen leere Reserveradmulde dafür "übrig" - ich hatte allerdings gehofft, nicht auf die Zementsackmethode zurückfallen zu müssen 🙄
na so schlimm is es ja auch nicht. nur wenn du auf schneebedeckter fahrbahn anfahren willst, und das ein bißchen schneller - dann is doch klar, dass man mit nem hecktriebler nicht gut vorankommt (beim kombi erst recht). Und das ASC greift zwar immer gut ein, aber is gibt situationen (gefälle/vereist), da hilft das ASC und DSC und wie die alle auch heißen nichts mehr. drum nehm ich immer die säcke mit 😉
Gebe meinen 320 d touring morgen zur Inspektion ab und habe mir einen 5er zum testen bestellt und jetzt so viel Schnee. Soll ich mich jetzt freuen, dass ich ihn gleich unter Winterbedingungen testen kann oder eher ärgern, weil ich nicht richtig heizen kann?
Die 5er-Diesel haben denkbar schlechte Voraussetzungen im Winter weil ein enormes Mehrgewicht gegenüber den Benzinern auf der Vorderachse liegt, hier mal als Beispiel gegenüber einem 530iA:
Mehrgewicht 530dA: 105kg
Mehrgewicht 535dA: 155kg
So extrem ist das bei keinem anderen Hersteller. D.h. die Hinterachse wird entsprechend enorm entlastet und das große Drehmoment der Diesel hilft gerade beim Anfahren auch nicht wirklich.
Die elektronischen Helferlein sind zwar sinn- und wirkungsvoll, dadurch lassen sich die meißten Situationen beherrschen, allerdings wenn es um die tatsächliche Traktion geht bleibt Physik eben Physik.
Fazit: Traktion im Winter = Ein echter Vorteil für die Benziner !
Gruß, Cool1967
Zitat:
Original geschrieben von yambaaa
na so schlimm is es ja auch nicht. nur wenn du auf schneebedeckter fahrbahn anfahren willst, und das ein bißchen schneller - dann is doch klar, dass man mit nem hecktriebler nicht gut vorankommt (beim kombi erst recht). Und das ASC greift zwar immer gut ein, aber is gibt situationen (gefälle/vereist), da hilft das ASC und DSC und wie die alle auch heißen nichts mehr. drum nehm ich immer die säcke mit 😉
hi,
3 punkte sind mir hier nicht ganz klar:
1.: wieso soll ein touring (kombi) eine schlechtere traktion haben als die limousine? der touring sollte doch aufgrund des "aufbaus" mehr gewicht auf die hinterachse bringen!? vergleicht man 5er limo und 5er touring, so liegt das leergewicht (bei gleicher motorisierung) beim touring um knapp 100 kg höher. und diese 100 kg mehrgewicht werden sich wohl überwiegend in der hinteren fahrzeughälfte befinden.
2.: wieso sollte ASC bzw. DSC bei vereistem Gefälle was nützen? ASC bremst lediglich durchdrehende antriebsräder ab. DSC beeinhaltet in der regel ASC und verhindert zusätzlich durch gezielte bremseingriffe einzelner räder ein ausbrechen des fahrzeugs. was aber soll DSC noch abbremsen, wenn man einen rutschigen berg hinunter fährt, man ohnehin schon auf der bremse steht und das ABS bereits eingreift? mehr als bremsen (ABS) kann DSC auch nicht machen.
3.: was bringen gewichtssäcke auf der hinterachse bei glattem gefälle? damit der wagen noch schwerer wird? oder dass das heck bergab in glatten kurven noch leichter ausbricht?
bitte um aufklärung.
flo
1. Das mit den Kombis kann ich dir leider nicht erklären, ist aber so. Ich hatte schon einige Limos und Kombis, und bei den Kombis war das Anfahren auf verschneiter Fahrbahn komischerweise immer schlechter als bei den Limousinen. Außerdem weißt du nicht genau, wo die 100kg Mehrgewicht sind. Einer meiner besten Freunde arbeitet bei der M-GmbH, und der hat mir auch schon erklärt, warum ein Cabrio in der Regel schwerer als eine Lim. ist.
2. Ich hab kein Plan davon, wie die Helferlein genau heißen. Aber was sicher ist: Wenn es 30cm Neuschnee hat, man den Wagen erst ausbuddeln muß, und dann anfahren will, dann hilft ASC nicht viel weiter (besonders wenn die antriebsräder in einer "Schnee"mulde sind --->< ausschalten und auswippen. Was ICH meinte war: Wenn du auf einer Geraden, schneebedeckten Straße schnell vorankommen willst - sprich beschleunigen - dann kommst mit ASC schneller voran, als ohne, da dir sonst nur die Räder durchdrehen, oder sogar dein Auto sonstwohin mit dem Heck rutschen würde.
Ich hatte immer Automatik, und konnte voll aufs Gas steigen ---> ASC hats Durchdrehen vermieden. Sobald es griffiger wurde, konnte man besser beschleunigen. Weiß aber nicht, wie es bei den Wagen mit handschaltung aussieht. Noch nie einen im Winter gefahren (zumindest keinen BMW)
3. Die Säcke:
hab ich auch nicht für das Gefälle gemeint. Logisch ist, dass wenn du mehr Gewicht auf den Antriebsrädern hast, dass du dann besser vom Fleck kommst ---> Vorteil der Fronttriebler (schwerer Motor) ?!?!?!????!?! Mal davon gehört ? Hast du im Wagen mit Heckantrieb hinten was schweres drin, fährt er also besser vom Felck, und die Räder drehen nicht so schnell aus, bzw. das ASC muss nicht so früh eingreifen.
Bei Unklarheiten bitte fragen....
Gruß,
yb
Sorry, aber hier scheint mir zuviel Theorie im Spiel zu sein.
Bin jedes Wochenende (teilweise auch unter der Woche) in den Alpen unterwegs. Daher kann ich glaub schon mitreden.
Der E61 535d fährt klasse im Schnee! Wenn man nicht wie ein Rodeo auf dem Gaspedal rumreitet, bleibt das Fahrzeug hervorragend in der Spur. Beim beschleunigen aus Kurven (z.b. Haarnadel) heraus, greift meistens die Elektronik ein, was bei 272 PS auch völlig normal ist.
Ein wichtiger Faktor sind die Reifen! Nur mit TOP Winterreifen kann man solche Fahrzeuge auf Schnee bewegen!
Bisher bin ich 2 mal fest gesessen. Jedesmal bin ich aufgesessen. Einmal hatte ich schnell ein paar Helfer, die mich herausschoben. Beim anderen Mal konnte ich dank der kurzen Gangwechselzeit (viel besser als bei DC) bei der Automatik mich freischaukeln.
Ein weiterer Punkt ist natürlich das Fahrkönnen und die Erfahrung auf Schnee, etc.! Manche meinen, wenn sie von Papi das Auto mit 250 km/h im Sommer über die Autobahn bewegen, dann sind sie so gut wie ein Formel 1 Weltmeister und ein Ralley Weltmeister zusammen.
Fehlendes Fahrkönnen lässt sich nicht durch Sandsäcke ausgleichen ...!!!
Viele Grüße
Tom
Zitat:
Original geschrieben von Comfort_Paket
Gebe meinen 320 d touring morgen zur Inspektion ab und habe mir einen 5er zum testen bestellt und jetzt so viel Schnee. Soll ich mich jetzt freuen, dass ich ihn gleich unter Winterbedingungen testen kann oder eher ärgern, weil ich nicht richtig heizen kann?
zumindest von Deinen Erfahrungen hier berichten 🙂
@ Tom E61:
Da geb ich dir auch Recht...Sandsäcke (und gute Reifen übrigens auch) können fehlendes Fahrkönnen nicht ausgleichen!
Achja: Das mit dem Aufsetzen des Wagens ist mir auch aufgefallen. Muß aber sagen, dass mein 320d E46 Touring tiefer war als der 5er E60, und ich mit dem 3er im Winter öfters steckengeblieben bin, wo es mal ein bißchen mehr geschneit hat.
Übrigens seh ich gerade, dass du ein Ulmer Kennzeichen hast (oder zumindest Alb-Donau, da es ja 2-Stellig ist). 😉
Hab bis vor nem halben Jahr auch noch in Ulm gelebt.
Tom, kennst du eigentlich den Parkplatz des Hotels Krone in Dornstadt (B10)? Kann man super driften, wenn er zugeschneit und leer ist 😉 *breitgrins*
Grüße aus Österreich,
yb
Zum Thema driften habe ich da was gefunden, gehört zwar eigentlich nicht hier her, aber äußerst interessant, und zur Nachahmung nicht empfohlen.
Video wurde übrigens in der braven Schweiz gedreht:
http://www.prignitz.de/mini/download/bmw-drifting.mpeg
Zitat:
Original geschrieben von yambaaa
1. Das mit den Kombis kann ich dir leider nicht erklären, ist aber so. Ich hatte schon einige Limos und Kombis, und bei den Kombis war das Anfahren auf verschneiter Fahrbahn komischerweise immer schlechter als bei den Limousinen. Außerdem weißt du nicht genau, wo die 100kg Mehrgewicht sind. Einer meiner besten Freunde arbeitet bei der M-GmbH, und der hat mir auch schon erklärt, warum ein Cabrio in der Regel schwerer als eine Lim. ist.
Gruß,
yb
Zumindest bei den Cabrios ist es so, dass mit aufwändigen Verstrebungen/Verstärkungen im Unterwagen die fehlende Torsionssteifigkeit (Verwindungssteifigkeit) ausgeglichen wird weil das stabilisierende Dach fehlt.
Wenn ich mir prinzipiell einen Kombi anschaue, dann ist der so labbrig und verwindungsfreudig wie ein Schuhkarton und der müsste halt versteift werden. Eine Limo hat viel mehr Querverstrebungen und kann deshalb leichter gebaut werden, oder?
Gruß,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Tansanit
Zumindest bei den Cabrios ist es so, dass mit aufwändigen Verstrebungen/Verstärkungen im Unterwagen die fehlende Torsionssteifigkeit (Verwindungssteifigkeit) ausgeglichen wird weil das stabilisierende Dach fehlt.
Wenn ich mir prinzipiell einen Kombi anschaue, dann ist der so labbrig und verwindungsfreudig wie ein Schuhkarton und der müsste halt versteift werden. Eine Limo hat viel mehr Querverstrebungen und kann deshalb leichter gebaut werden, oder?
Gruß,
Frank
Hey...deine Ironie gefällt mir irgendwie *g* 😉
Aber mal zurück zum Thema:
Was ich geschrieben habe, basiert eben auf meinen Erfahrungen...ICH war (und bin) mit einer Limo im Winter einach besser bedient. Nicht das ich keine Kombis mag, hatte je selbst welche, aber im Winter bevorzuge ich eben Limos - gerade aus den o.g. Gründen.
Und noch was zum tollen Video (aus der Schweiz):
1. Sprachlos!
2. Naja...erschlagen gehört der Fahrer nicht, aber ich fände es viel amüsanter, wenn der Profi da mit seinen super Fahrkünsten die Leitplanke näher kennengelernt hätte. Oder wenn eines der entgegenkommenden Fahrzeuge eine Zivilstreife gewesen wäre 😉
MfG,
yb