Hanomag-Henschel F20 Mercedes 206D
Hallo, die Fensterdichtung der Windschutzscheibe unseres 206 ist hin. Eine neue Dichtung bot ein Teilehändler an, konnte die Dichtung dann aber wegen Lieferschwierigkeiten seitens des Herstellers doch nicht verkaufen. Kennt jemand von Euch "die passende Dichtung" für den 206, vielleicht vom MB 100, oder von einem anderen Fahrzeug? Ich brauche dringend einen Rat, bzw. ein Verkaufsangebot, denn die Windschutzscheibe unseres 206 droht herauszufallen.
Hat jemand von Euch Fragen, bzw. Ersatzteilbedarf zum 206, -vielleicht kann ich auch helfen.
Gruß, Manfred
Beste Antwort im Thema
Moin
Falls kein org. Ersatzteil mehr lieferbar, könntest Du auf Meterware ausweichen, z. B. Fa. 'Döpper Profile', Onlinekatalog findest Du unter dem Namen im Netz.
Falls Du dort nicht fündig wirst, gibt's notfalls noch weitere Verdächtige.
Grüße, Z.
81 Antworten
Von der Teileversorgung ist der Austin-Motor kaum problematischer als der Mercedes Diesel und so ziemlich das einzige, was überhaupt noch eine Teileversorgung hat. Für den Rest gibt es Restbestände und mit Glück auch mal eine Nachfertigung bei Schaper in Hannover.
Moin Moin !
Zitat:
bei Schaper in Hannover.
nee , da gibts die schon ewig nicht mehr !
Sind jetzt in der "Wallachei" !
http://www.schaper-kfz.de/
MfG Volker
Hallo,
ich habe das selbe Problem nur wollen die vom Döpper ein Muster aber ich möchte meine Dichtung nicht ausbauen solag ich nicht weiß ob ich eine neue bekomm.
Türdichtungen würde ich auch benötigen falls jemand weiß wo ich welche bekommen könnte
mfg. philipp
Hallo ich habe seit kurzem mir einen 207 Bj 77 Benziner als Pritsche zugelegt. Erst einmal möchte ich mein anderes Projekt beenden und dann damit beginnen . Konnte aber nicht abwarten und habe ihn zumindest fahrbereit gemacht um auf dem Hof auch etwas mobiler zu sein . Nun zu meinem Problem und zwar ist von dem Ölpeilstab für das Motoröl nur noch die Kappe da . Der Stab ist weg habe etwas Öl aufgefüllt und mit einem Schweissdraht geguckt ob wenigstens etwas Öl im Motor ist . Wie gesagt war nur ein kurzer Motor Test ob er überhaupt läuft . Kann mir einer Sagen wie lang der ölpeilstab sein muss ? Dann würde ich mal nach passenden Ersatz suchen.
Vielen Dank im voraus
Ähnliche Themen
Zitat:
@L207 schrieb am 24. März 2020 um 19:48:38 Uhr:
Hallo ich habe seit kurzem mir einen 207 Bj 77 Benziner als Pritsche zugelegt. Erst einmal möchte ich mein anderes Projekt beenden und dann damit beginnen . Konnte aber nicht abwarten und habe ihn zumindest fahrbereit gemacht um auf dem Hof auch etwas mobiler zu sein . Nun zu meinem Problem und zwar ist von dem Ölpeilstab für das Motoröl nur noch die Kappe da . Der Stab ist weg habe etwas Öl aufgefüllt und mit einem Schweissdraht geguckt ob wenigstens etwas Öl im Motor ist . Wie gesagt war nur ein kurzer Motor Test ob er überhaupt läuft . Kann mir einer Sagen wie lang der ölpeilstab sein muss ? Dann würde ich mal nach passenden Ersatz suchen.Vielen Dank im voraus
Schöner 207 er 🙂
Hast noch mehr Bilder???
Anderer Vorschlag: Oel komplett ablassen und dann nach Angaben befüllen. Jetzt kannst du dir eine Max-Markierung selber feilen. Dann saugst du einen Liter ab und hast Min.
Oder andersrum: Füllmenge minus 1l=min, dann auffüllen bis zum Soll - Max erreicht.
Hat Mercedes sowas nicht mehr da?
Zitat:
@max.tom schrieb am 24. März 2020 um 20:16:53 Uhr:
Zitat:
@L207 schrieb am 24. März 2020 um 19:48:38 Uhr:
Hallo ich habe seit kurzem mir einen 207 Bj 77 Benziner als Pritsche zugelegt. Erst einmal möchte ich mein anderes Projekt beenden und dann damit beginnen . Konnte aber nicht abwarten und habe ihn zumindest fahrbereit gemacht um auf dem Hof auch etwas mobiler zu sein . Nun zu meinem Problem und zwar ist von dem Ölpeilstab für das Motoröl nur noch die Kappe da . Der Stab ist weg habe etwas Öl aufgefüllt und mit einem Schweissdraht geguckt ob wenigstens etwas Öl im Motor ist . Wie gesagt war nur ein kurzer Motor Test ob er überhaupt läuft . Kann mir einer Sagen wie lang der ölpeilstab sein muss ? Dann würde ich mal nach passenden Ersatz suchen.Vielen Dank im voraus
Schöner 207 er 🙂
Hast noch mehr Bilder???
Ja das wäre auch meine nächste Methode gewesen . Ich muss den eh komplett aufarbeiten nur will damit erst nach meinem anderen Projekt anfangen . Ich werde die Tage vielleicht mal bei Mercedes anfragen und mal sehen was die da so haben
Der Motor ist weitgehend baugleich mit dem MGB (und anderen BL-Modellen, die in GB häufiger gebaut wurden, bei uns aber eher unbekannt sind). Die Anbauteile kommen aber überwiegend von deutschen Zulieferern und es kann natürlich auch Unterschiede wegen der Einbaulage geben. Also würde ich mich da nicht drauf verlassen.
Aber ich höre zum ersten Mal, dass so ein Stab kaputt geht. Dein Glück. Die meisten Leute suchen Teile, die bei jedem Teilespender auch am Ende sind.
Ich muss dazu sagen ich habe den Bus blind gekauft . Aber das mit dem peilstab denke ich mal ist eher ein sonder bau und nicht bei einem normalen PKW sinnvoll der den gleichen Motor hat. .
Moin,
ich gehe nicht davon aus, dass da noch ein Austin/MGB Motor verbaut ist,
in den späten 206 D "D wie Diesel" die unter der Regie von Mercedes gebaut worden sind,
haben einen 200D oder 220D verbaut ,der auch im /8 steckt.
Ich kann mich nicht mehr erinnern, es könnte sein, dass der Ölmessstab an eine anderen Stelle sitzt und zwar
vorne und nicht seitlich wie bei dem Limosinenmotor, der wäre nämlich durch die kleine Frontklkappe nicht erreichbar.
Mach mal ein Foto von dem Motor.
Gruss Carl
@cdrolshagen
L207 schreibt ja, dass es sich um einen Benzinmotor handelt
Zitat:
@L207 schrieb am 25. März 2020 um 16:15:15 Uhr:
Zitat:
@max.tom schrieb am 24. März 2020 um 20:16:53 Uhr:
Schöner 207 er 🙂
Hast noch mehr Bilder???
Sehr gut isss en dankbarer Transporter🙂
Zitat:
@cdrolshagen schrieb am 26. März 2020 um 08:06:41 Uhr:
Moin,
ich gehe nicht davon aus, dass da noch ein Austin/MGB Motor verbaut ist,
in den späten 206 D "D wie Diesel" die unter der Regie von Mercedes gebaut worden sind,
haben einen 200D oder 220D verbaut ,der auch im /8 steckt.
Ich kann mich nicht mehr erinnern, es könnte sein, dass der Ölmessstab an eine anderen Stelle sitzt und zwar
vorne und nicht seitlich wie bei dem Limosinenmotor, der wäre nämlich durch die kleine Frontklkappe nicht erreichbar.
Mach mal ein Foto von dem Motor.
Gruss Carl
Ich vermute auch das der schon den Benz /8er Benzinmotor drin hat 🙂