Hankook ist die Nr.1 , Michelin hält mit aber teuerer !

BMW

Von klein PKW bis 3.5t LLKW gesehen, ist die Reifenmarke in Preisleistungsverhältnis die absolute Nr.1.
All die Jahren Reifendienst und 2 Milionen gefahren Kilometer treiben mich zu schreiben, weil ich enttäuscht bin von bekannten Markenreifen wie Continental, Bridgstone, Pirelli usw.
Nur Michelin nicht ... Michelin ist jederzeit in der Lage mit Hankook mit zuhalten. Aber deutlich teurer ! Also nur die Nr.2

Ich freue mich auf pro / contra Komentare und es ist mir klar das sehr viele anderer Meinung sein werden.

Liebe Grüße
Decky

Beste Antwort im Thema

@ TE

Natürlich vergessen wir die Tests, in denen ja viel gelogen wird. Jetzt haben wir ja Dich und lassen uns erklären wer die Nr. 1 ist.

Leider hast Du bis zu diesem Zeitpunkt versäumt mitzuteilen, weshalb das so ist und mal ein paar Fakten sprechen zu lassen.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

@OO--II--OO [url=https://www.motor-talk.de/.../...lt-mit-aber-teuerer-t6194155.html?...](...) Jetzt fahr ich 17 Jahre alte Conti im Winter, halten und greifen trotzdem.
Die letzten Sommer hab ich meine Michelin Ex-Winter zu Ende gefahren (bis sie 23 Jahre alt waren) ---> super und echt laaaaanglebig !(...)

Ich habe gerade am Donnerstag Conti-Winterreifen von 2012 mit 5 mm Restprofil durch neue Reifen ersetzt da ausgehärtet. Grip war letztes Jahr nicht mehr gut.

Was für eine Verschwendung . . . (oder taugen die Conti heutzutage echt nix mehr ? Oder bist einfach zu anspruchsvoll ?)
(falls wirklich kein Wintergrip mehr, hätte ich die zumindest im Sommer noch runtergefahren, waren's zufällig 205/55-15 ? ;-) )

Meine Contis haben nun nach 2 Sommern einen ausgeprägten Sägezahn und werden bei Nässe immer schlechter beim Beschleunigen.

Im Direktvergleich mit den Winter-Bridgestones würde ich sagen:

Bridgestone LM32= Note 1-
Conti SC5 RFT= Note 3

Die Contis neigen wohl auch zu Standplatten, jedenfalls bemerkte ich die letzten 5000 Km Rhytmische Geräusche (1-2mal pro Umdrehung), die je nach Reifendruck/Außentemperatur mal stärker und mal schwächer werden.

Für die Notfallbremsung / Ausweichmanöver sind aber beide Reifen perfekt geeignet, also eher Meckern auf hohem Niveau...

Ähnliches Spiel bei meinem Vater mit Michellin Winterreifen. Bis auf angehendem Sägezahn alles top.

HTC

Zitat:

@Decky schrieb am 18. Nov 2017 um 01:18:43 Uhr:


Wir besitzen 20 Lieferfahrzeuge mit 14" bis 16" Reifen und seit 1999 unterwegs. Wieviel Milionen Kilometer sind das ? 10, 12 , oder 15 ?
Besitze Kfz.-Werkstatt mit Reifendienst seit 2002 und habe Erfahrungen gesammelt.
Mein einziges Problem mit Hankook ist ... Die Hankook Reifen werden langsam teuerer in Vergleich zu der Konkurrenz.

Da hast du viel geschrieben und nichts gesagt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 18. November 2017 um 09:46:48 Uhr:


Was für eine Verschwendung . . . (oder taugen die Conti heutzutage echt nix mehr ? Oder bist einfach zu anspruchsvoll ?)
(falls wirklich kein Wintergrip mehr, hätte ich die zumindest im Sommer noch runtergefahren, waren's zufällig 205/55-15 ? ;-) )

Schneeperformance steht so ziemlich an erster Stelle und ja, nur top WR sind gut genug.
Es ist normal, dass WR mit 5 mm oder weniger nur noch einen Teil der Leistung auf Schnee bringen. Das war bislang bei allen gefahrenen (Nokian D3, Pirelli Sottozero 210, Alpin 4 etc.) so. Der Conti hatte zwar gerade noch knapp genug Profil für eine Saison, hat aber spürbar ausgehärtet, sodass die Performance nicht mehr befriedigend war.

War ein sehr guter Reifen, nur halt leider ausgehärtet. Waren 225 55 17, Runterfahren im Sommer ist auch nicht ideal, vor allem sind mir die 245 40 19 im Sommer deutlich lieber. Ich gehe jedoch davon aus, dass die weiter verkauft und irgendwo ganz runter gefahren werden.

Meine Conti Premium Contact 5 haben knapp 50000 Km gehalten (Golf 7 TDI) und hatten bis zum Ende hin einen super Grip.
Michelin hatte ich in der Vergangenheit, bei unseren 5 Autos, einige schlechte Reifensätze, Reklamationen wurden erkannt und anerkannt, trotzdem viel Ärger für teures Premium.

Zitat:

@Primotenente schrieb am 18. November 2017 um 11:20:46 Uhr:



Schneeperformance steht so ziemlich an erster Stelle und ja, nur top WR sind gut genug.

Na gut, dann hast du anscheinend wesentlich höhere Ansprüche (und wohl auch mehr Schnee) als ich.
Hab vorletzten Winter extra auf die Uhr geschaut, um zu wissen wie lange ich auf Schnee fahre : Es waren genau 20 Minuten, den ganzen Winter, restlicher Winter schneefrei (ging damals daher sogar mit meinen 23 Jahre alten Michelin mit 2-4mm).
Und letzten Winter mit den alten Conti hab ich extra mal einen verschneiten bergauf-Feldweg suchen müssen, weil ich einfach mal wissen wollte, wie weit ich damit komm : ok, auf halber Strecke war dann Schluß mit vorwärts, aber solche Strecken hab ich normal ja eh nie = wesentlich weniger Ansprüche an die sog. "Schneeperformance" = auch alt + weniger Profil sind für mich (eher Flachland-Tiroler) somit mehr als ausreichend.
Da brauch ich echt keine teuren Testsieger-Reifen, Hauptsache kosten wenig und halten lang ;-)

Jeder muß selbst wissen, welches Risiko er für sich selbst akzeptiert. Dabei bitte nicht vergessen, daß man dieses Risiko im Straßenverkehr auch auf andere überträgt. Nur so als Denkanstoß.

Das Argument "ist ja immer gut gegangen" ist natürlich weit verbreitet. Und so ganz unwichtig ist die persönliche Erfahrung natürlich auch nicht. Allerdings spielt Glück auch immer eine wichtige Rolle 😉

Unterm Strich ist ein Reifen umso unsicherer, je älter er wird und je weniger Profil drauf ist. Daher verstehe ich die Leute nicht so ganz, die sich so alte Pellen aufs Auto schrauben. Allerdings dürfte dies in einer Zeit, in der die Hälfte der Autofahrer alle 5 Minuten aufs Handy schaut und alle 10 Minuten ne Whatsapp schreibt, eher das geringere Problem darstellen 😁

Gruß
Jürgen

Zitat:

@Decky schrieb am 16. November 2017 um 03:39:51 Uhr:


Von klein PKW bis 3.5t LLKW gesehen, ist die Reifenmarke in Preisleistungsverhältnis die absolute Nr.1.
All die Jahren Reifendienst und 2 Milionen gefahren Kilometer treiben mich zu schreiben, weil ich enttäuscht bin von bekannten Markenreifen wie Continental, Bridgstone, Pirelli usw.
Nur Michelin nicht ... Michelin ist jederzeit in der Lage mit Hankook mit zuhalten. Aber deutlich teurer ! Also nur die Nr.2

Ich freue mich auf pro / contra Komentare und es ist mir klar das sehr viele anderer Meinung sein werden.

Liebe Grüße
Decky

Wenn Du bereits 2 Millionen Pkw-Kilometer mit Hankook-Reifen abgespult hast, wann arbeitest Du dann noch um Erfahrungen mit H zu sammeln?

So richtig auf dem Vormarsch ist der Hersteller bei uns seit etwa zehn Jahren.

Wow, ich habe alle möglichen Marken auf diversen Autos gefahren. Alle waren fahrbar und gut. Schlecht, weil weder bei Nässe noch sonst wie besser, war der Uniroyal, aber der war Gott sei Dank nach 25.000km abgefahren (kein schweres oder leistungsstarkes Auto). Auch nicht doll war der auf dem S211 verdammt laute Pirelli P7, nach 20.000km schief abgefahren, d.h. innen glatt und außen noch 3mm.

Das ist aber alles egal, denn den bestem Reifen gibt es nicht. Das ist kein Michelin oder Hankook. Auf jedem Auto und Fahrwerk läuft jeder Reifen anders, da sind solche Behauptungen wir im Eröffnungssthread einfach haltlos und trollig doof.

Natürlich sind sie haltlos, denn wer von uns kann schon behaupten, alle Produkte des Wettbewerbs mit ihren Eigenschaften und Merkmalen zu kennen? Der Mann wäre als Mitarbeiter bei der Reifenindustrie unbezahlbar...

Obwohl ich mit meinem VW 120 000 Km ohne jeglichen Defekt zurücklegte, würde ich niemals behaupten: "VW baut die besten Autos".

Gut, dann mal ein Erfahrungsbericht eines Hankook V12 EVO2 in 225/40 R 18 auf einer C-Klasse (S204)

die Reifen hatten neu ca. 7,5mm Profil, jetzt nach 10000 km mussten sie wegen eines Unfalls, bei dem ein Vorderrad den Gegner abgefangen hat, also die ganze Wucht abbekommen hat, getauscht werden. Für mich natürlich eine prima Gelegenheit, den Reifen jetzt anzuschauen und zu sehen, wie der sich die 10000 km gemacht hat.

Verschleißbild: Ausserordentlich homogenes Abriebbild (obwohl der C dazu neigt, die Flanken regelrecht abzufressen), Restprofil 6,3mm, also 1,2 mm auf den 10000 km verschlissen.

Fahrverhalten: Einer der ruhigsten Reifen, was Laufruhe und Geräuschpegel innen anbelangt, wir haben den Wagen selbst nach der Montage der Reifen probegefahren, daher waren wir da schon angenehm positiv überrascht, auch die Lenkpräzision und die Stabilität in Kurven ist sehr gut. Vor der Demontage fuhr ich den Wagen nochmal, da hat sich an dem positiven Eindruck nichts geändert.

Von dem restlichen Fahrverhalten hat der Kunde auch keiner negativen Eindrücke, er läuft gut geradeaus, im Regen keine merklichen Schwächen, alles in Allem sehr zufrieden gewesen und auch deswegen den Ersatz auch wieder vom selben Typ gewählt.

Der Michelin war zuvor montiert (Pilot Sport 3), der hatte in Punkto Fahreigenschaften (Geräusch, Laufruhe) auch keine großen Unterschiede, jedoch im Verschleiss an den Flanken schon deutlich weniger Restprofil, so daß man den Michelin eher früher wechseln wird, wenn die Flanken glatt sind und die Seitenführung in Kurven schlechter wird.

Der Hankook ist obendrein deutlich billiger, was ihn im Preis-Leistungs-Vergleich dutlich vom Michelin abhebt.

Allerdings kann das auf einem anderen Auto ganz anders aussehen, das hier gesagte betrifft die C-Klasse als Kombi mit Mischbreifung (hinten 255/35 R 18), gefahren mit ca. 2,5 Bar auf der VA

Nach diversen Erfahrungen mit Conti, Goodyear und Michelin kann der Hankook hier teilweise sogar bessere Leistung abliefern, und das ist jetzt definitiv kein schöngeredeter Billigkauf. Im Segment Sommerprofile hat der Hankook Ventus (S1, V12) in den letzten Jahren die "Spitze" bei der Qualität längst eingeholt...

Zitat:

@cdfcool schrieb am 18. November 2017 um 17:39:54 Uhr:



Im Segment Sommerprofile hat der Hankook Ventus (S1, V12) in den letzten Jahren die "Spitze" bei der Qualität längst eingeholt...

Wahre Worte...

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 17. November 2017 um 12:59:09 Uhr:



Ich fuhr Hankook S1 Evo auf meinem Viano in 245/45/18. Extrem ausgefranstes Profil (sah durchweg aus als wäre ich dauernd auf Rennstrecken unterwegs), deutlich abgefahrenes Profil im Randbereich. Der Reifen war nach 22.000 Km restlos fertig mit 3mm Restprofil in der Mitte und 0mm auf den Schultern (innen und aussen). Ab 10.000 Km laut und gegen Ende unerträglich laut.

Eindeutig der falsche Reifen für dieses Auto. Auf 'nem Viano fahre ich nicht einen Sportreifen für PKW.

Ich fuhr Hankook S1 Evo auf einem SLK, bei strömendem Regen und 2° das Stilfser Joch hinauf, einen Kollegen mit einem SLK auf noch frischen Pirellis vor mir her treibend. Oben angekommen frug er mich, ob meine ESP Leuchte auch dauernd Alarm geschlagen hätte. Nein, bei mir nicht ein einziges Mal. Und lange gehalten hat er auch. Ein Reifen muss zum Auto passen.

Zitat:

@AMenge schrieb am 18. November 2017 um 10:14:45 Uhr:



Zitat:

@Decky schrieb am 18. Nov 2017 um 01:18:43 Uhr:


Wir besitzen 20 Lieferfahrzeuge mit 14" bis 16" Reifen und seit 1999 unterwegs. Wieviel Milionen Kilometer sind das ? 10, 12 , oder 15 ?
Besitze Kfz.-Werkstatt mit Reifendienst seit 2002 und habe Erfahrungen gesammelt.
Mein einziges Problem mit Hankook ist ... Die Hankook Reifen werden langsam teuerer in Vergleich zu der Konkurrenz.

Da hast du viel geschrieben und nichts gesagt.

Ich habe viel gesagt, wo hast du hingeschaut ?

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 18. November 2017 um 13:37:38 Uhr:



Zitat:

@Decky schrieb am 16. November 2017 um 03:39:51 Uhr:

Wenn Du bereits 2 Millionen Pkw-Kilometer mit Hankook-Reifen abgespult hast, wann arbeitest Du dann noch um Erfahrungen mit H zu sammeln?

So richtig auf dem Vormarsch ist der Hersteller bei uns seit etwa zehn Jahren.

Bitte nicht die Dinge verdrehen !

Alle unsere Fahrzeuge zusammen haben mindestens 10 Milionen Kilometer auf Hankook hinter sich, die wir selber montiert haben.

Ich persönlich bin mindestens von geschätzten 2 Milionen gefahrenen Kilometer bestimmt 600.000 km mit Hankook Reifen gefahren.

Alleine von August bis letzter Woche 25tkm mit meinem Dienstlieferwagen unterwegs gewesen in Auslieferungsdienst.

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 18. November 2017 um 23:00:05 Uhr:



Zitat:

@Caravan16V schrieb am 17. November 2017 um 12:59:09 Uhr:

Eindeutig der falsche Reifen für dieses Auto. Auf 'nem Viano fahre ich nicht einen Sportreifen für PKW.

Ich fuhr Hankook S1 Evo auf einem SLK, bei strömendem Regen und 2° das Stilfser Joch hinauf, einen Kollegen mit einem SLK auf noch frischen Pirellis vor mir her treibend. Oben angekommen frug er mich, ob meine ESP Leuchte auch dauernd Alarm geschlagen hätte. Nein, bei mir nicht ein einziges Mal. Und lange gehalten hat er auch. Ein Reifen muss zum Auto passen.

Diese Qualität findet man bei Michelin und Hankook Reifen immer.
Wir fahren ab den Frühjahr bis Herbst jeden Winterreifen der um den 31.März weniger als 6,0 mm Profiltiefe hat generell ab. Unsere Fahrer sind begeisterter von dem Hankook RW06 im Sommerbetrieb als von Werkssommer Pirelli oder Goodyear. Andere Winterreifen hatten bei uns mitten in kühlen Sommer Auswaschungen. Hankook nie ... Die Marken Werkssommerreifen von Goodyear haben wir mit 4-5mm wegen Auswaschungen verabschieden müssen.
Klar ist der Conti Winter gut ! Soll er auch sein ... Warum ist Conti in LLKW Bereich nicht fähig Reifen zu produzieren ohne Dälen auf der Karkasse ? Pirelli eiert beim vor sich schieben, Goodyear und Dunlop kann man unter 7mm nicht mehr vertrauen bei Nässe, usw, usw.
Hankook ... Rue im Laden !
Wie oft haben die Käufen bei mir nur den Hankook bestellt ?

PS.: Je mehr ich aus meiner Erfahrung schreibe , werden ja nur die Hankook "nicht Befürworter" aufmerksamer. In Prinzip ist es mir auch egal ...
Wenn ich andere Marken Reifen montiere wie BF Goodrich, Michelin, Vredestein, Dunlop, die normallerweise höheren Einkaufpreis haben, stelle ich jedes mal fest das es nicht lohnt mehr zu zahlen für das gleiche.
Der Versuch bei extra günstigen wie Fortuna, Good Road, Sava, Lassa, zu versuchen ging immer nach hinten. Der einzige günstige den ich nähme durch die gesamte Breite ist der GT-Radial. Ist deutlich günstiger als Hankook, hat aber auch seine Macken. Der Sommer geht noch, der Winterreifen weniger. Ist lauter und lässt das Fahrzeug schwimmen bei Lastwechsel. Also ... Alle Wäge führen nach Roma, ich komme an Hankook nicht vorbei.

Der neue Kumho 19 Zoll Sommerbreitreifen PS91 ... Nach 7-10 Tagen Standzeit entwickelt der Reifen leichte Standplatten. 5-6 km gefahren, sind die Vibrationen nur noch leicht zu spüren, erst nach 20 km sind die weg. Ich wollte 80€ bei 4 Reifen sparen. Der Reifen erfüllt was er verspricht, fährt sich sehr gut aber ...
Jetzt steht das schöne Fahrzeug auf den Hankook Winter i*cept evo² (W320), auch in 19 Zoll und keine Standplatten.
Auf den 1er Cabrio kommt im Frühjahr garantiert nichts anderes als Hankook drauf !

Deine Antwort
Ähnliche Themen