Handy-Vorbereitung

Audi S5 8T & 8F

Hallo zusammen. Ich habe einen S5 TT bestellt, Liefertermin voraussichtlich 2. Hälfte August. Ich habe die Handyvorbereitung in der Mittelarmlehne bestellt, möchte aber nicht via Bluetooth-Funk, sondern verkabelt telefonieren (=Adapter-Schale??). In den Prospekten ist das ganze verwirrend dargestellt, es gibt Beschreibungen für Handy-Lösungen, die sehr ähnlich klingen. Ich möchte das Handy schön verstaut in der Armlehne, verkabelt gebrauchen und via Multifunktionslenkrad bedienen. Was muss ich konfigurieren (Code?). Bin mir nicht sicher, ob es jetzt richtig bestellt ist?

63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sylvester_tweety


Ok, habe mich auf der Audi-Homepage auch noch schlau gemacht (www.audi.de/telefon). Ich denke ich ändere die Konfiguration ab auf das Audi Bluetooth Autotelefon, OHNE Hörer :-). Scheint wirklich eine gute Sache zu sein, vor allem ist man flexibler, falls man später einmal den Knochen austauscht auf eine andere Handymarke etc.

Glaub mir, Du wirst es nicht bereuen. Auf den Hörer kannst Du verzichten, ja, aber meines Erachtens ist das "die" perfekte Lösung.

Zitat:

Original geschrieben von hhj76


@ sylvester_tweety: Wenn ich Dir einen guten Tip geben darf, dann schau, ob Du noch umbestellen kannst auf das Audi Bluetooth Autotelefon. Ich habe meinen zwar auch noch nicht, aber laut Erfahrungsberichten hier im Forum, ist das wohl die komfortabelste Lösung. Da brauchst Du nie mehr an Dein Handy ran, brauchst es nichtmal aus Deiner Hosentasche nehmen, geschweige denn, irgendwo anstecken. Und die Strahlung ist auch vom Innenraum weg. Bluetooth Strahlung ist nur für ein paar Sekunden beim Betreten des Fahrzeuges. Du brauchst halt dann ein Nokia Handy.

Bluetooth-Strahlung - m.E.n. vernachlässigbar gering - ist auch während der Fahrt da. Die Anwesenheit und Gültigkeit der Karte zyklisch abgefragt wird und die BT-Verbindung zum Handy steht während der gesamten SAP-Sitzung.

Funktionell ist es kaum ein Unterschied, ob man das BT-Autotelefon oder die BT-Vorbereitung nimmt. Die Unterschiede zwischen den Funktionsumfängen verschiedener Handys im Zusammenspiel mit einer FSE sind allerdings teilweise erheblich.

Nachteil der Vorbereitung sofern nicht verkabelt: geringere Reichweite, GSM-Strahlung im Auto und damit verbunden reduzierte Akkulaufzeit des Handys. Nachteil der Vorbereitung sofern verkabelt: Mir ist keiner bekannt.

Andreas

Cool, dann werde ich gleich mal meinem freundlichen auf die Pelle rücken und ordern. Es soll endlich August werden, dann kann ich das Auto abholen! Aber zum Glück gibt's noch die EM zum Zeitvertreib.

Jein.

Die SAP-Anlage hat ein eigenes GSM-Modul, das auch gegenüber der Verkabelten Variante den Vorteil der höheren Sendeleistung mitbringt. Ein Handy sendet nie über 2 Watt, die heutigen können das fast schon garnicht mehr. Ein Festeinbau feuert aber mit bis zu 5 Watt.

Zur BT-Sendeleistung: die kann man schlicht und ergreifend vernachlässigen. Die Strahlenbelastung eine terrestrischen Radiosenders ist höher und danach kräht kein Hahn!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sylvester_tweety


Cool, dann werde ich gleich mal meinem freundlichen auf die Pelle rücken und ordern. Es soll endlich August werden, dann kann ich das Auto abholen! Aber zum Glück gibt's noch die EM zum Zeitvertreib.

Dann brauchst du aber auch ein SAP-fähiges Handy. Außer Nokia macht sowas ja kaum noch einer. 😉

Andreas

Um es für den Themenersteller nochmals aufzulisten (bitte korrigiert mich, wenn ich wo falsch liege):

BT Vorbereitung verkabelt:
- Keine Strahlung im Auto (weder BT noch GSM)
- Etwas lästig, da man jedesmal das Handy aus der Hosentasche nehmen muß und in der MAL einklipsen

BT Vorbereitung ohne Kabel:
- BT und GSM Strahlung im Auto
- Schlechterer Empfang, als über die Außenantenne
- Praktisch, da man das Handy nirgends einklipsen muß

Audi BT Autotelefon: 
- Keine GSM Strahlung im Auto
- BT Strahlung nur sehr sehr gering
- Sehr praktisch, da alle Verbindungen das Auto macht, Handy bleibt in der Hosentasche

Also für mich klarer Sieger: Audi BT Autotelefon

Zitat:

Original geschrieben von baastscho


Jein.

Die SAP-Anlage hat ein eigenes GSM-Modul, das auch gegenüber der Verkabelten Variante den Vorteil der höheren Sendeleistung mitbringt. Ein Handy sendet nie über 2 Watt, die heutigen können das fast schon garnicht mehr. Ein Festeinbau feuert aber mit bis zu 5 Watt.

Zur BT-Sendeleistung: die kann man schlicht und ergreifend vernachlässigen. Die Strahlenbelastung eine terrestrischen Radiosenders ist höher und danach kräht kein Hahn!!!

Da ist bestimmt ein Booster drin. Das hatte mein TT und sogar unser Touran. Die Antenne ist bestimmt nicht direkt am Handy dran. Ist ja ein Audi.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von hhj76


Um es für den Themenersteller nochmals aufzulisten (bitte korrigiert mich, wenn ich wo falsch liege):

BT Vorbereitung verkabelt:
- Keine Strahlung im Auto (weder BT noch GSM)
- Etwas lästig, da man jedesmal das Handy aus der Hosentasche nehmen muß und in der MAL einklipsen

BT Vorbereitung ohne Kabel:
- BT und GSM Strahlung im Auto
- Schlechterer Empfang, als über die Außenantenne
- Praktisch, da man das Handy nirgends einklipsen muß

Audi BT Autotelefon: 
- Keine GSM Strahlung im Auto
- BT Strahlung nur sehr sehr gering
- Sehr praktisch, da alle Verbindungen das Auto macht, Handy bleibt in der Hosentasche

Also für mich klarer Sieger: Audi BT Autotelefon

Korrekt, aber wo ist der Vorteil des BT-Autotelefon, wenn man doch verkabelt fahren will (so wie der Themenstarter) oder wenn man ein Handy ohne SAP benutzen möchte (so wie ich)?

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Korrekt, aber wo ist der Vorteil des BT-Autotelefon, wenn man doch verkabelt fahren will (so wie der Themenstarter) oder wenn man ein Handy ohne SAP benutzen möchte (so wie ich)?

Andreas

Der Vorteil liegt für mich einfach am Komfort. OK, er möchte verkabelt fahren, dafür muß er jedesmal beim Einsteigen sein Handy anstecken. Ich mache das derzeit bei meinem Firmenauto und es nervt mich jetzt nach 3 Jahren schon gewaltig. Darum wollte ich einfach nochmal drauf hinweisen, daß es da auch noch eine andere Möglichkeit gibt, bei der man wirklich gar nichts tun braucht.

Vielen Dank! Ihr habt mir extrem geholfen! Ich nehme das Audi Bluetooth Autotelefon. Es kommt noch folgendes dazu: bei der verkabelten Version mit Schale muss man für die auch noch extra cash verbrennen, gemäss meinem freundlichen nochmals so ca. CHF 200.--. Da ist dann die Differenz zum BT Autotelefon nicht mehr gross.

Zitat:

Original geschrieben von sylvester_tweety


Vielen Dank! Ihr habt mir extrem geholfen! Ich nehme das Audi Bluetooth Autotelefon. Es kommt noch folgendes dazu: bei der verkabelten Version mit Schale muss man für die auch noch extra cash verbrennen, gemäss meinem freundlichen nochmals so ca. CHF 200.--. Da ist dann die Differenz zum BT Autotelefon nicht mehr gross.

Freut mich, daß ich Dir helfen konnte.

Zitat:

Original geschrieben von hhj76


Um es für den Themenersteller nochmals aufzulisten (bitte korrigiert mich, wenn ich wo falsch liege):

BT Vorbereitung verkabelt:
- Keine Strahlung im Auto (weder BT noch GSM)
- Etwas lästig, da man jedesmal das Handy aus der Hosentasche nehmen muß und in der MAL einklipsen

Also für mich klarer Sieger: Audi BT Autotelefon

Ja BT-Autotele ist der Königsweg!

Noch eine kleine Ergänzung zu der Zusammenfassung von hhj:

Allerdings mit Ladeschale hast du auch dann nur keine GSM-Strahlung im Auto, wenn dein Handy einen externenAnntenneanschluss hat, an dem das Signal induktiv abgenommen wird.

Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Da ist bestimmt ein Booster drin. Das hatte mein TT und sogar unser Touran. Die Antenne ist bestimmt nicht direkt am Handy dran. Ist ja ein Audi.

Andreas

Wie meinen? Das mit dem Booster verstehe ich nicht. Das GSM-Modul hat einfach so viel Dampf, da es sich um Akkuleistung nicht kümmern muss. Mit einem Antennenverstärker bekommst Du keine gleichwertige Sende- und Empfangsleistung hin.

Übrigens gibt es heute quasi keine Handys mit externem Antennenanschluss mehr. Das Signal wird von den Halterungen (!) induktiv abgenommen und das Handy strahlt nicht mehr mit voller Leistung. Die Energie wird direkt am Gerät "abgefangen". Strahlungsfrei im wörtlichen Sinne ist diese Lösung aber auch nicht. 😉

Nicht daß es Missverständnisse gibt. Ein externer Antennenanschluß würde die Mobiltelefonantenne abschalten.

Zitat:

Original geschrieben von hhj76



Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Korrekt, aber wo ist der Vorteil des BT-Autotelefon, wenn man doch verkabelt fahren will (so wie der Themenstarter) oder wenn man ein Handy ohne SAP benutzen möchte (so wie ich)?

Andreas

Der Vorteil liegt für mich einfach am Komfort. OK, er möchte verkabelt fahren, dafür muß er jedesmal beim Einsteigen sein Handy anstecken. Ich mache das derzeit bei meinem Firmenauto und es nervt mich jetzt nach 3 Jahren schon gewaltig. Darum wollte ich einfach nochmal drauf hinweisen, daß es da auch noch eine andere Möglichkeit gibt, bei der man wirklich gar nichts tun braucht.

Das stimmt. Das Verkabeln nervt nur. Das macht man aber auch nur zwei, drei Mal und belässt es dann bei der BlueTooth-Kopplung. Das geht ja mit beiden Lösungen einwandfrei.

Übrigens habe ich nix gegen das BT-Autotelefon. Das ist wirklich ganz toll. Haben wir im Passat und funktioniert einwandfrei. Es gibt eigentlich auch nur einen Nachteil gegenüber der BT-Vorbereitung: Der höhere Preis. 😉

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von baastscho



Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Da ist bestimmt ein Booster drin. Das hatte mein TT und sogar unser Touran. Die Antenne ist bestimmt nicht direkt am Handy dran. Ist ja ein Audi.

Andreas

Wie meinen? Das mit dem Booster verstehe ich nicht. Das GSM-Modul hat einfach so viel Dampf, da es sich um Akkuleistung nicht kümmern muss. Mit einem Antennenverstärker bekommst Du keine gleichwertige Sende- und Empfangsleistung hin.

Übrigens gibt es heute quasi keine Handys mit externem Antennenanschluss mehr. Das Signal wird von den Halterungen (!) induktiv abgenommen und das Handy strahlt nicht mehr mit voller Leistung. Die Energie wird direkt am Gerät "abgefangen". Strahlungsfrei im wörtlichen Sinne ist diese Lösung aber auch nicht. 😉

Nicht daß es Missverständnisse gibt. Ein externer Antennenanschluß würde die Mobiltelefonantenne abschalten.

Tschuldigung, habe mich wieder mal zu kurz gefasst: Der Antennenanschluss der Ladeschale im Audi ist nicht per Kabel direkt mit der Außenantenne verbunden. Dazwischen befindet sich ein sog.

Compenser

, das Ding, was ich eben als Booster bezeichnet hatte. Der Compenser gleicht dann auch die Verluste durch die induktive Kopplung aus.

Die maximal zulässige Ausgangsleistung für GSM-Geräte liegt übrigens bei 2 Watt für GSM900 und 1 Watt für GSM1800. Die Leistung wird aber von der zuständigen Basis (dem Sendemast) bis auf 1 mW reduziert. Mir sind da eigentlich auch keine Sonderregelungen für höhere Leistungen bekannt, obwohl einige Hersteller von Festeinbauten teilweise mit 10 Watt Sendeleistung werben. Das kann keine Absolutleistung sein und muss irgendwas mit den Zeitschlitzen zu tun haben, anders kann ich mir das nicht erklären. Es würde ja auch gar nichts nutzen, wenn man die Sendeleistung erhöht, sofern die Basis nicht auch mit mehr Leistung sendet. Oder wie soll das gehen? 😕

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen