Handy-Schlüssel nicht erkannt

Tesla Model 3 Model 3

Heute morgen hat mein Model 3 mein Handy nicht als Schlüssel erkannt. Hatte mich normal in der Garage mit Handy in der Hosentasche dem Auto genähert und wollte die Fahrertür öffnen: keine Reaktion. Dann versuchte ich es mit der Heckklappe: auch nix. Ich habe Bluetooth am Handy geprüft (war eingeschaltet) und das Auto dann per App entriegelt. Als ich drinsaß, wollte er aber zum Starten die Chipkarte haben. Also Karte aus meinem Portemonaie gezogen und an die bekannte Stelle gelegt. Dann konnte ich endlich losfahren.
Im Auto konnte ich in den Einstellungen sehen, dass er Bluetooth Verbindung zum Handy hatte (Telefonkontakte, letzte Anrufe, Kalender) und dies im Bluetooth-Menü (Symbol oben rechts auf dem Screen) auch korrekt als "verbunden" anzeigte. Im Fahrzeugmenü unter Schlüssel war auch mein Handy gelistet (zusammen mit den beiden Chipkarten). Die App zeigte mir an, dass der Handyschlüssel "getrennt" ist.

Woran kann das liegen? Muss ich den Handyschlüssel jetzt wieder neu einrichten?

Beste Antwort im Thema

Bei mir ist das Problem nach 2000km auch auf einmal in den letzten Tagen vermehrt aufgetaucht:

Das Handy funktioniert plötzlich nicht mehr als Bluetooth-Schlüssel. Ohne Karte kriegt man das Auto dennoch auf über die App-Funktion "öffnen". Aber das ist ja nicht der Sinn eines BT-Schlüssels. Normalerweise hat man das Handy nur dabei und die Karre geht auf.

Wenn man dann über die App die Tür aufbekommen hat, kann man ohne Karte aber nicht starten. Es sein denn, man nimmt wieder die App und aktiviert dieses Startfenster, wodurch man nach Passwort-Eingabe für 2min den Wagen starten kann. Aber auch das ist natürlich nicht die Idee hinter dem BT-Authentifizierung durch das Handy.

Abhilfe schafft bei mir dann immer: Handyschlüssel im Wagen-Display unter Fahrzeug/Verriegelungen/... löschen. Dann auf der Tesla-App abbmelden und wieder anmelden. Dann im Wagen-Display das Handy unter Fahrzeug/Veriegelungen erneut als Key authentifizieren.

Alles ziemlicher Murks...

90 weitere Antworten
90 Antworten

@nolam
Hast du schon ein Fahrzeug-Reset versucht? Danach funktioniert es dann für einige Wochen oder Monate reibungslos. Ich meine der Fehler tritt manchmal nach einem Update auf, genauso kann er nach einem Update wieder verschwunden sein. Vermutlich macht das Fahrzeug nach einem Update auch ein Reset.

Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 5. August 2019 um 09:44:05 Uhr:



Zitat:

@nolam schrieb am 5. August 2019 um 09:24:03 Uhr:


Stimmt, habe ich noch nicht gemacht. Die letzten beiden Male hat der Trick mit dem Flugmodus geholfen. Mal schauen, wie lange es jetzt wieder funzt. Beim nächsten Mal installiere ich ihn neu.

Wobei: Irgendwie kann es das doch auch nicht sein. Wann das mit dem Handy nicht stabil funzt, sollen sie halt wie beim S/X einen richtigen Schlüssel mitliefern. Statt das Thema auf den Kunden abzuwälzen. So nach dem Motto: "Ja dann versuchen sie doch mal eine Neuinstallation ...". Ist ja wie bei Microsoft 🙄

Ich kann mir sehr gut vorstellen, daß es sich um ein Zertifikat-Problem handelt. Wer von beiden da der böse ist, keine Ahnung, aber da nach meiner Beobachtung mehr Android-Geräte Probleme haben, würde ich mal auf Google tippen...

Zertifikate bei Bluetooth-Verbindungen?? Was meinst du damit?

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 5. August 2019 um 10:03:28 Uhr:


@nolam
Hast du schon ein Fahrzeug-Reset versucht? Danach funktioniert es dann für einige Wochen oder Monate reibungslos. Ich meine der Fehler tritt manchmal nach einem Update auf, genauso kann er nach einem Update wieder verschwunden sein. Vermutlich macht das Fahrzeug nach einem Update auch ein Reset.

Ja, danke. Gestern hatte ich 2 Hard-Resets. Einmal wegen schwarzem Bildschirm und danach noch einmal wegen fehlender Mobilfunkverbindung. Updates hatte ich noch keine.

Zitat:

@nolam schrieb am 5. August 2019 um 10:11:00 Uhr:


Gestern hatte ich 2 Hard-Resets. Einmal wegen schwarzem Bildschirm und danach noch einmal wegen fehlender Mobilfunkverbindung. Updates hatte ich noch keine.

Anscheinend durchlaufen alle Mo3 den gleichen Reifeprozess. Jetzt fehlen dir noch die "e-Call-Fehlermeldung" und Fehlalarme in deiner Sammlung. 😉

Seit etwa einem Monat läuft bei meinem Mo3 eigentlich alles wie es soll... Bis auf gelegentliche Panikbremsungen weil das Auto meint mich retten zu müssen. War aber bisher erst drei Mal.

Ähnliche Themen

@Dr. Shiwago: Prima, du machst mir Mut. Auf die "Panikbremsungen" freue ich mich jetzt schon. Ein paar Fehleralarme hatte ich aber schon, allerdings nie mit massiver Bremsung. Nur Lenkeingriff 😉

Im letzten Fall gestern auf der Autobahn sogar nicht ganz unberechtigt, weil ich auf die linke Spur gewechselt bin mit ca. 140 km/h und von hinten ein Rennfahrer mit weit über 200 km/h angedonnert kam. Auf diese Feinheit wollte mich mein Auto hinweisen ... 😎

Das mit dem eCall war doch schon im April ein Thema und sollte mittlerweile gefixt sein. Wenn man denn Updates bekommt ...

Zitat:

@nolam schrieb am 5. August 2019 um 11:22:08 Uhr:


Prima, du machst mir Mut.

So schlimm ist es nicht - und du wirst da recht schnell etwas entspannter. Keine Sorge...

Ja, "Panikbremsungen" ist übertrieben. Aber man erschrickt doch jedes Mal, weil auch noch gleichzeitig ein Alarm ertönt und irgendetwas rotes über den Bildschirm trudelt. Man fragt sich jedes Mal, was da eigentlich los war, aber das Auto lässt dich im dunkeln stehen.

Zitat:

@nolam schrieb am 5. August 2019 um 10:10:02 Uhr:


Zertifikate bei Bluetooth-Verbindungen?? Was meinst du damit?

Naja, die beiden Geräte (Tesla und Smartphone) müssen sich ja gegenseitig authentifizieren, egal über welchen Funkweg. Und da denke ich, werden sie Zertifikate einsetzen, da es ja relativ wichtig ist, welches Smartphone jetzt gerade versucht, das Auto zu öffnen/starten. Wissen tue ich es aber nicht, evtl. weiß Jan ja mehr?

Zitat:

@derJan82 schrieb am 5. August 2019 um 11:27:08 Uhr:



Zitat:

@nolam schrieb am 5. August 2019 um 11:22:08 Uhr:


Prima, du machst mir Mut.

So schlimm ist es nicht - und du wirst da recht schnell etwas entspannter. Keine Sorge...

Danke für die Genesungswünsche 😉

Aber als Volvo-Fahrer war ich eben jahrelang tiefenentspannt unterwegs. Alles hat (fast) immer funktioniert. Mir war aber klar, dass der Tesla zickiger sein würde. Ich hab's kommen sehen ... 😁

Ohne deinem vergangenen Volvo C70 zu nahe treten zu wollen...aber das war bzgl. Software und Assistenzsysteme doch eher "Steinzeit" im Vergleich zum rollenden Computer jetzt. 😉 Zumal der Handyschlüssel überwiegend problemlos funktioniert, zumindest liest man sehr wenig von Problemen. Meist ist es am Ende dann ein Problem vom Smartphone. Und so nebenbei: Schau mal in die Forenteile anderer aktueller Fahrzeuge...die reden auch von Reset, Abstürzen und Software-Bugs...willkommen in der Gegenwart des Automobils.

Funktionieren sollte es natürlich trotzdem...

Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 5. August 2019 um 12:22:34 Uhr:


Wissen tue ich es aber nicht, evtl. weiß Jan ja mehr?

Disclaimer: Jan hat das nicht programmiert und weiss das auch nicht.

Das Handy braucht jedenfalls keine Internetverbindung, um "Schlüssel" zu werden (pairing). Und zum Öffnen muss das richtige Autos (bei mehreren Teslas) in der App gewählt sein. Ich weiss grob wie Bluetooth funktioniert. Bluetooth LE ist bspw. in Security Modes und Levels unterteilt. Und da das M3 Bluetooth LE (Low Energy) unterstützt, kann man die Möglichkeiten ja etwas reduzieren.

In Frage kommt daher wahrscheinlich nur LE Mode 1 Level 3. Mode 2 unterstützt keine Verschlüsselung. Die anderen Level in Mode 1 sind nicht sicher authentifiziert (Level 2: unattendended). Zudem entspricht Mode 1 Level 2 der NIST Empfehlung. Bei Mode 1 Level 3 gibt es zwei Optionen zur Schlüsselverteilung.

Einmal geht das über 128 Bit Zufallswerte, die per "Database Lookup" (so steht es im Standard) abgerufen werden - das ist vom Ansatz her etwas langweilig und entspricht ganz grob der Schlüsselverteilung des normalen Bluetooth (ohne LE). Es ist durchaus möglich, dass dieser Ansatz gewählt wird, weil sich ja nur drei Smartphones als Schlüssel einrichten lassen.

Bei der zweiten Optionen wird eine sog. "Key Hierarchy" aufgabaut. Letzteres entspricht der Empfehlung (vgl. auch NISTSP 800-108: Recommendation for Key Derivation Using Pseudorandom Functions). Diese "Key Hierarchy" kommt an einem lokalen Zertifikat schon recht nahe. Es wird nur eine "Encryption Root" abgelegt und kein einzelner "Key" pro Handy/Schlüsselkarte/FOB. Als Datenverschlüsselung kommt bei Bluetooth LE ganz normal AES im CCM Mode zum Einsatz. Als Key für den AES wird der LTK verwendet, der aus "Encryption Root" (ER) und "16-bit Diversifier" (DIV) auf dem Device abgelegt ist.

Kurz zusammengefasst: Natürlich können Schlüssel verloren gehen - bei beiden Wegen. Aber die Smartphone Betriebssysteme werden das wohl "ganz ordentlich" unterstützten. Daher vermute ich, dass die Tesla App nach der Verbindungsherstellung (Phase 3) noch irgendwas weiteres "senden" muss, denn sonst gäbe es IMHO weniger Probleme damit (ich weiss, dass der Key funktioniert, wenn man nicht in der App angemeldet ist - man müsste mal testen was passiert, wenn man die App löscht). Und wenn ich raten müsste, treten die Probleme wohl eher an dieser Stelle auf.

PS:

Zitat:

Caution:
It is a good idea to always carry your key card with you in your purse orwallet to use as a backup in case your authenticated smart phone runs out of battery power, or is lost or stolen.

Edit: Ich habe mir gerade mal von einem iOS Entwickler zeigen lassen wie man einen Bluetooth Service sucht (Discovery) und verbindet. Fazit: Das ist so Pipi-Einfach, dass man das nur schwer versauen kann...

Vielleicht hängt es auch mit der vom Smartphone unterstützten Bluetooth-Version zusammen. Mein "altes" 2016er Samsung A5 hat noch V4.1, was ja nicht mehr wirklich aktuell ist.

Welche Smartphones verwendet ihr (problemlos) als Model 3 Handy-Schlüssel?

Wenn es mal geht und dann wieder nicht, lässt das IMHO eher auf eine unsaubere Implementierung schliessen. Ich bin zwar kein Android Fan, aber dann muss man sich bei fragmentierten Systemen halt mehr Mühe geben. Oder eben einen traditionellen Schlüssel mitliefern. So einfach ist das...

Wochenlang funktioniert es reibungslos und dann eines Tages funktioniert es nicht. Den Grund dafür konnte anscheinend noch niemand wirklich nachvollziehen. In einem Anderen Forum gibt es diverse Mutmaßungen und Lösungsvorschläge für das Problem. Die sind aber so unterschiedlich, dass das ehr alles Zufallsbedingt zu sein scheint. Allerdings in den letzten Wochen scheint das Problem eher rückläufig zu sein. Den ganzen Juli über hat es bei mir auch reibungslos funktioniert. Nolam sollte mal zusehen, dass er die aktuelle Software aufgespielt bekommt.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 05. Aug. 2019 um 18:29:55 Uhr:


(...) Nolam sollte mal zusehen, dass er die aktuelle Software aufgespielt bekommt

Liegt nicht in meiner Macht. Habe heute auf "Erweitert" umgestellt. WLAN hat er nachts in der Garage. Hardresets hatte ich gestern.

Und heute hat es mit dem Handy Schlüssel wieder funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen