Handy (Samsung S22) verbindet sich nicht mehr automatisch mit APS50 im W212

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

habe die Suche schon bemüht, aber nicht gelöst:

Früher war es mal so, dass sich mein Handy automatisch mit dem Auto verbunden hat.

Ich weiß gar nicht mehr, womit ( evtl. Handywechsel) sich das mal geändert hatte.
Jedenfalls schon lange ist es so, dass das nicht mehr automatisch geht. Jetzt muss ich über den dicken silbernen Drehknopf ( hat der ne spezielle Bezeichnung) in der Mittelkonsole immer vor'm Losfahren das Handy auswählen und anklicken.

Nicht dass ich das jetzt dramatisch finde, aber man vergisst es halt manchmal doch. Dann ist es nervig unterwegs zu sein, das Handy in der Tasche klingeln zu hören, aber irgendwo rechts ranfahren zu müssen.

Denke mal, am Handy liegt es eher nicht.

Hat das jemand schon mal ähnlich gehabt und kennt bestenfalls den Weg zur Lösung?

Max

50 Antworten

Zitat:

@burky350 schrieb am 14. Januar 2023 um 19:41:54 Uhr:


Meinen vorherigen Hinweis hast Du wahrgenommen?

"Ist das SAP Modul vollständig, hörbar mit einem Klick an der Schnittstelle eingerastet? Leuchtet ein Lämpchen an dem Modul?"

Auch diese Überlegung ist gut.
Aber ganz klar: Jau und das Modul ließ sich ja sogar updaten. Nach meinem gerade verfassten Beitrag wird ohnehin jetzt inzwischen einiges klarer.

Ich muss schon sagen, das war eine der besten Ideen, das Modul mit Deinem Handy in einem anderen Fahrzeug zu testen und damit diese als Fehlerquelle schonmal gänzlich auszuschließen. Das war auch kürzlich mein Ansatz bei der Frage nach einem User in Deiner Nähe.

In dem Zusammenhang kommt mir nun aber die nächste Idee, warum es in Deinem Auto evtl. (noch) nicht funktioniert, in einem anderen Fahrzeug aber schon:

Dein APS50 und Dein Handy kennen sich ja bereits durch die bisherige direkte Kopplung miteinander. Kann es daher vielleicht sein, sobald Du mit dem Handy in Deinem Auto bist und dort versuchst alles erdenkliche zu tun um das SAP-Modul zum Laufen zu bringen, verbinden sich APS50 und Handy direkt miteinander. Die Bluetooth-Verbindung vom Handy ist dann in Benutzung und lässt keine weitere Bluetooth-Verbindung zu, was es unmöglich macht die Autorisierung mit dem SAP-Modul aufzubauen.

Lösch bitte mal die Bluetooth-Verbindung zur MB-Telefonie in Deinem Handy und im APS50, so dass die beiden Geräte sich nicht mehr kennen und nicht unverhofft miteinander koppeln können. Dann ist die Bluetooth-Verbindung am Handy ungenutzt. Achte auch darauf, dass das Handy keine andere Bluetooth-Verbindung nutzt, z.B. mit einer Smart-Watch oder ähnlichem. Anschließend probierst Du, so wie im Fahrzeug Deines Freundes auch erfolgreich getestet, das Handy am SAP-Modul nach der BA in Deinem Auto zu autorisieren.

Das Comand im Auto Deines Freundes kannte Dein Handy bisher nicht, da es dort zuvor nie verbunden war, nehme ich an. Und das scheint im Moment der einzige Umstand zu sein, an dem das ganze bisher vielleicht in Deinem Wagen gescheitert ist - die bestehende Bluetooth-Verbindung direkt mit dem APS50.

Vielleicht bin ich auch total auf dem Holzweg, aber einen Versuch wäre es vielleicht noch wert, bevor Du für ein Software-Update bei MB zur Kasse gebeten wirst.

Wenn das auch nicht klappt, dann bin ich mit meinem Laien-Latein allerdings ziemlich am Ende.

Viel Erfolg dabei.

Also ich bin ja wirklich sehr erfreut, wie du mitdenkst!

Tatsächlich hatte ich den Gedanken auch schon. Jsbe das im Grunde auch schon probiert gehabt.

Allerdings:

Meine smartwatch lag tatsächlich heute (zufällig, weil gerade Akku leer) daheim.

Bei allen Versuchen die Tage vorher an meinem Auto war die wohl immer über Bluetooth mit meinem Handy verbunden.

Werde ich morgen oder eher übermorgen auch nochmal an meinem Auto und ohne die smartwatch am Arm testen.

Bin aber fast sicher, dass es das nicht ist.

Weil das erklärt irgendwie nicht, dass mir da in meinem Display was fehlt.

Zitat:

@MaxS212OM651 schrieb am 14. Jan. 2023 um 20:21:28 Uhr:


Auch diese Überlegung ist gut.
Aber ganz klar: Jau und das Modul ließ sich ja sogar updaten. Nach meinem gerade verfassten Beitrag wird ohnehin jetzt inzwischen einiges klarer.

Die Schnittstelle zur Komforttelefonie wird mit 3 PINs und Antennenkabel versorgt. Ist da nicht ein LIN-Bus oder ein Wakeup vorhanden? Ich finde momentan keine Unterlagen dazu.
Ich bin mir nicht sicher (ich muss das im Auto probieren) aber wenn ich Bluetooth am APS50 ausschalte, dann geht das SAP-Modul auch aus. Also muss eine Kommunikation zwischen APS50 und Komforttelefonie-Schnittstelle stattfinden. Die könnte hier fehlen und das APS "sieht" das Komforttelefon nicht.

Ähnliche Themen

PS: dritter Pin ist eine Signalleitung zwischen Radio, Kontaktplatte Telefonie 386 und Antenen-Verstärker.

Vorerst letzes Update meinerseits:

Warte derzeit auf Rückmeldung von Mercedes bezüglich Firmware-Update für das Audio 50 APS.

Einstweilen (oder ggf. zukünftig immer) nutze ich die Freisprechanlage halt mit "herkömmlicher" Bluetoothverbindung ohne Komforttelefonie. Habe derzeit nämlich weder Zeit noch (weitere) Nerven, weitere Tests zu machen.

Leider muss mein Handy in dem Auto jedes Mal manuell über den Multiknopf verbunden werden. Aber es gibt wahrlich Schlimmeres. :-)

Der Möglichkeit, dass sich mit einem Firmwareupdate des Audio 50 daran etwas ändert/ das Modul mit der Komforttelefonie nutzbar wird, gehe ich aber evtl. irgendwann doch nochmals nach (s. o.).

Dank all denen, die sich gedanklich hier eingebracht haben!
Für andere an dieser Thematik der Komforttelefonie beim W212 Interessierte.

Das Samsung S22 Ultra jedenfalls ist (wie auch dessen Vorgänger), ganz entgegen anderer Verlautbarungen im Netz, absolut dafür geeignet! Sämtliche IPhones jedoch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen