Handy (Samsung S22) verbindet sich nicht mehr automatisch mit APS50 im W212

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

habe die Suche schon bemüht, aber nicht gelöst:

Früher war es mal so, dass sich mein Handy automatisch mit dem Auto verbunden hat.

Ich weiß gar nicht mehr, womit ( evtl. Handywechsel) sich das mal geändert hatte.
Jedenfalls schon lange ist es so, dass das nicht mehr automatisch geht. Jetzt muss ich über den dicken silbernen Drehknopf ( hat der ne spezielle Bezeichnung) in der Mittelkonsole immer vor'm Losfahren das Handy auswählen und anklicken.

Nicht dass ich das jetzt dramatisch finde, aber man vergisst es halt manchmal doch. Dann ist es nervig unterwegs zu sein, das Handy in der Tasche klingeln zu hören, aber irgendwo rechts ranfahren zu müssen.

Denke mal, am Handy liegt es eher nicht.

Hat das jemand schon mal ähnlich gehabt und kennt bestenfalls den Weg zur Lösung?

Max

50 Antworten

Das Problem hatte ich auch Mal.

Musste jedesmal beim Start das Handy neu koppeln.

Weiß leider nicht mehr wie ich das gelöst habe.

Ich meine aber das es daran lag dass das APS dem Cradle den Vorrang gegeben hat.

Was steht denn in deinem Handy als verbundenes Gerät?

Bei mir steht MB Bluetooth.

@MaxS212OM651

Ich habe mich jetzt hier im Thread mal ein wenig eingelesen.

Um es mal kurz zusammenzufassen, Dein Wagen hat den Ausstattungscode 386 Komforttelefonie und an der Schnittstelle in der Mittelkonsole ist auch ein Teil angesteckt, was vermutlich ein SAP-Cradle ist.

Das APS50 besitzt unabhängig davon eine Möglichkeit ein Handy per Bluetooth via HFP (Hands Free Protocol) zu verbinden.

Ist es möglich, dass das Galaxy S22 Ultra vielleicht kein Bluetooth SAP-Profil (also SIM-Access-Profile, auch rSAP genannt) unterstützt und somit keine Verbindung zwischen dem Handy und dem SAP-Cradle in der Mittelkonsole stattfinden kann. Es gibt etliche Themen in anderen Foren, wo über Verbindungsprobleme beim Galaxy S22 Ultra mit SAP-Freisprecheinrichtungen berichtet wird.

Dann bleibt evtl. nur die Verbindung direkt mit dem APS50 mittels HFP-Protokoll, wobei dann das Handy die Empfangseinheit ist und die Fahrzeugaußenantenne nicht genutzt wird. Also das Cradle in der Mittelkonsole einfach mal rausnehmen und die Verbindung direkt mit dem APS50 durchführen.

Alternativ eine Multi-SIM-Karte mit gleicher Rufnummer in das Cradle stecken. Das erübrigt die Bluetooth-Verbindung mit dem Handy. So habe ich es jetzt im S212.

Sollte das Handy doch rSAP können, dann Schritt für Schritt nach BA vorgehen. Auf Seite 19 steht auch, wie man die SIM-PIN im SAP-Cradle speichert, damit man die nicht jedes Mal wieder neu eingeben muss.

Sag uns mal bitte, welches Modul Du an der Schnittstelle in der Mittelkonsole hast (Teilenummer von der Rückseite).

Burka schon mal ganz herzlichen Dank für das Einlesen und den Willen zur Hilfe!!

Da du mich wohl hier mit @Max.... erwähnt hast, habe darüber auch eine Nachricht per Email bekommen. Aber warum ich sonst bei Antworten keine Nachricht bekomme, mal später...

Fotos mit den Teilenummern füge ich an.

Habe auch die letzten 2 Stunden mit der Bedienungsanleitung des Tel-Moduls und ner Kopie von einer Seite der orgiginal Bedienungsanleitung des APS wirklich alles, was ich mir denken konnte, zum Teil mehrfach hin und her probiert.

Zum jetzigen Stand:

Ich kann nun, nach nochmaliger Kontrolle der Fotos, die ich vor Änderungen im enginiering mode gemacht habe, mit ziemlicher Sicherheit ausschließen, dass ich nicht alles genauso zurückgestellt habe, wie es war, bevor ich da probeweise kleinste Änderungen (die aber natürlich entscheidend sein können) gemacht habe. Also ich habe da zwar unwissend, aber auch nicht unvorsichtig rumgewurstelt. Möglich aber, dass "Zurückstellen" gar nicht unbedingt immer so allein durch Zeicheneingabe geht. Vielleicht habe ich da auch einen Schritt des Speicherns dann irgendwo vergessen. Die Tücke steckt hier MINDESTENS im Detail...

Darüber hinaus ist das Ganze total merkwürdig!

Weil:

Ich habe ja jetzt erst, wie ich meinte, die wichtigen Stellen der Anleitung(en) gelesen. Dann mit beiden Anleitungen daneben und mir die wichtigen Schritte vorher angemerkt habend, Schritt für Schritt probiert. ( Und in 90 % der Fälle komme ich woanders damit auch zum Ziel. Hier scheitere ich damit bisher völlig.)

Die Begriffe, die nach den Anleitungen im Display auftauchen sollten, sind aber größtenteils ganz andere!

Zudem sind Ergebnisse zum Teil bei nochmaligen Versuchen schlichtweg nicht reproduzierbar. Das macht einen irgendwann echt auch etwas kirre....

Was da alles anders und dann bei erneuter Vorgehensweise ohne Parameteränderungen zum Teil wieder anders ist, kann ich hier gar nicht alles schreiben.

Ach ja, ein Punkt noch:

Diese 12-stellige Nummer, von der in der Anleitung, die hier gegeben wurde, die Rede war, konnte ich doch identifizieren und die hatte ich, wie ja quasi ( So hatte ich es verstanden) zur Deautorisierung des cradles, angegeben, ganz leicht verändert. Verändert und dann nicht autorisiert.

Letzter Stand war nach langen Versuchen, dass das cradle autorisiert und sogar verfügbar ist. Siehe Fotos. Dazu musste ich diese 12-stellige Nummer gemäß dem, was ich woanders im System fand, aber abändern.

Auch Komforttelefon scheint für mich autorisiert, denn da gibt es jetzt nur die Option zum Deautorsieren.

Ob das beides noch so ist, wenn ich später rausgehe und das APS wieder anstelle, weiß ich nicht.

Außerdem sollte da ohnehin nach meiner Anleitung was anderes im Display stehen.

Einen soeben noch versuchten Punkt kann ich auch ausschließen.

Bin am Ende meiner Überlegungen.

Ach ja:

Ich weiß, dass eigentlich überall etwas abderes steht. Selbst einer bon 2 Samsungtechnikern an der Hotline meinte zumächst, das S22 Ultra unterstütze kein SAP. Am Ende waren sich aber beide sicher, doch das S22 Ultra "unterstützt SAP (rSAP)". Genauso steht das bei Samsung in den Daten. Und aktiviert werden muss da gar nix. Was ein Grund sein könnte, dass Nutzer das in Ihrem S22 Ultra einfach nicht finden, weil ja nichts, was darauf hindeutet, "sehen".

Wobei ich aber nicht genau weiß, ob es danach nun diese "beiden" Standards unterstützt oder gar dieses "r" vielleicht ein Problem darstellt. Vielleicht ist das so zu lesen, dass das S22 U einen SAP Standard erfüllt, aber eiben "zu neuen" für das alte APS 50.

Wichtig fand ich halt den Hinweis von einem Samsung Techniker, dass so manchen mit ähnlichen Problemen dann knapp Werkstätten durch Update der Autosoftware geholfen werden konnte!

Warum das dann meiner Werkstatt nicht ....verstehe ich nicht.

Ich jedenfalls möchte jetzt gern dieses Firmwareupdate. Und möchte auch wissen, wie geht Mercedes (nicht diese Vertragswerkstätte gemeint) damit um. Anfrage läuft.

Das SAP Bluetoothmodul.jpg
Nummer auf dem cradle.jpg
Cradle autorisiert und verfuegbar.jpg
+2

@MaxS212OM651

Wenn Du in der MT-App Dein Thema öffnest und dann ganz oben den Stern einmal anklickst und ihn damit ausfüllst, dann bekommst Du Nachrichten, wenn jemand in Deinem Thema einen neuen Post macht.

Zum Cradle, ja das ist ein SAP-V4 Cradle der neuesten verfügbaren Generation.

Du musst nach Systemvariante "B" der BA vorgehen.

Das Authorisieren des Cradle (die Seite die Du fotografiert und hier eingestellt hast) braucht Du nicht. Das gilt nur für Systemvariante "A" und die nutzt Dein Auto nicht. Also diesen Punkt der BA einfach ignorieren.

Du wirst im Laufe der Verbindung des Mobiltelefons nach einem 16-stelligen PIN gefragt, den Du an Deinem Mobiltelefon innerhalb von 20 Sekunden eingeben musst sobald es Dich dazu auffordert. Du hast also nur 1,25 Sekunden pro Ziffer Zeit dafür. Das ist etwas tricky und braucht ein wenig Übung. 😁 Wer sich das ausgedacht hat, fährt vermutlich keinen Mercedes mit SAP-Cradle. 🙄

Bevor Du das Handy, das Cradle oder das Auto gegen die Wand schmeißt, verrate uns doch mal wo Du in etwa herkommst. Vielleicht ist ja ein User in Deiner Nähe, der das mal gemeinsam mit Dir durchspielt an Deinem Wagen. Also ich bin in der Nähe von Hannover.

Ähnliche Themen

Danke dir wieder!

Das mit dem "ausgefüllten Stern" weiß ich. Ist bei mit auch ausgefüllt. Kommt trotzdem keine Info, wenn jemand einfach was dazu schreibt! Jetzt wieder die Info: Du wurdest in einem Beitrag... sonst hätte ich das wider nicht mitbekommen. Manchmal ist echt der Wurm drin...

Das mit der Systemvariante B hatte ich auch so ermittelt. Aber warum habe ich dann dennoch den fakdchen Teil der Bedienungsanleitung.... Da gucke ich nochmal.

Nach so einer 16 stellugen Nummer wurde ich nie gefragt.

Zweifel auch schon fast daran, dass ich meine Geräte dazu bekomme, danach zu fragen.

Aber wenn doch:

Welche 16-stellige Zahl brauche/ nehme ich dann? :-)

Komme aus der Nähe von Rheine/ Münster/ Osnabrück. Klar, wenn es huer jemanden gibt, der sich auch die Nerven damit.... dann ist er herzlich eingeladen.:-)

Gleich bin ich verabredet. Morgen finde ich hoffentlich nochmals Antrieb, mich wieder damit zu beschäftigen.

Bekomme leider trotz ausgefuellten Stern im Normalfall keine Nachricht..jpg

@MaxS212OM651

Dann muss Du Dich wohl einmal bei MT am PC anmelden. Dort kannst Du in Deinem Profil unter "Profil bearbeiten" und "Abonnierte Themen verwalten" bei Deinem Thema die Option "E-Mail bei neuem Beitrag" eintragen.

Im Prinzip geht es für Dich erst auf Seite 13/14 der BA los bei dem Punkt "Vorgehensweise für Fahrzeuge mit Systemvariante B".

Im Verlauf der dort beschriebenen Autorisierung des Mobiltelefons muss man dann in die SMS-Funktion am APS50 und dort den Absender der Nachricht "CONNECT PHONE" anrufen. Klingt kurios, ist aber so.

Das Modul such dann nach Mobiltelefonen in der Nähe, die das SAP-Profil unterstützen.

Dann wieder in die SMS-Funktion des APS50 und die SMS des Telefons auswählen/öffnen das man autorisieren möchte. Im APS50 Display erscheint dann eine Rufnummer und diese ist gleichzeitig die 16-stellige PIN. Dort "Absender anrufen" auswählen und bestätigen.

Anschließend fragt Dich Dein Telefon danach, die 16-stellige PIN einzugeben.

Wenn das geklappt hat, sollte eine Melodie ertönen. Dann musst Du nur noch einmal am APS50 Deine SIM-PIN eingeben und bestätigen.

Und keine Sorge, Du bist nicht der einzige, der die BA zu dem SAP-V4 Cradle erst mehrmals lesen musste. Nach dem 5. mal lesen wird es langsam verständlicher. 😛

Mal ne andere Frage . Hast du es mal mit einem anderen Smartphone versucht ? Kannst du zu 100 Prozent ausschließen das es nicht am Smartphone liegt ?

Danke Burky, danke Sanja! Da fühle ich mich dank euch hier dieser vermalledeiten (Digital)Technik nicht so ganz so ausgeliefert gegenüber. Auch die Worte, dass das anderen gerade damit auch wohl schon mal so ging, tun gut!

Und das Gute ist: Man wird ja auch nicht blöder dadurch. :-)

Heute Abend bin ich echt platt, aber das wollte ich noch eben loswerden.

War ja gerade mit dem Auto unterwegs. Eigentlich nur weil vor der Ampel gerade Zeit war, habe ich an dem "Multiknopp" wie sonst rumgedrückt und rumgedreht. War richtig verwundert:

Handy ließ sich einwandfrei ohne Koppeln/ Passkey verbinden!! Und das ging später bei der Rückfahrt ebenso problemlos. Dann ist jetzt alles zumindest schon mal wieder so, wie vor meinem " laienhaften Ausflug in den enginiering mode". :-) Damit kann ich für heute erst einmal gut leben.

Alles Weitere morgen.

Ich vermute, das Handy verbindet sich direkt mit dem APS50 über die Bluetooth HFP-Verbindung, aber nicht über das SAP-Modul, da möglicherweise die Autorisierung des Telefons am SAP-Modul noch nicht richtig funktioniert hat.

Der Nachteil bei dieser Verbindungsart direkt mit dem APS50 ist, dass dann das Telefon die Empfangseinheit ist und die Außenantenne des Fahrzeugs nicht genutzt wird.

Bei der Verbindung über das SAP-Modul werden ja die Daten der SIM-Karte aus dem Handy in das Modul kopiert und das Modul ist dann eine eigenständige Empfangseinheit im Auto, einschließlich der Nutzung der Fahrzeugantenne für den Empfang. Das Handy schaltet sich dann bei erfolgreicher Bluetooth-Kopplung in den Stand-By-Modus, um Akkukapazität zu sparen.

Beide Wege sind letztendlich praktikabel, unter Berücksichtigung der beschriebenen Vor- und Nachteile. Wenn man aber schon ein SAP-Modul besitzt, würde ich weiter versuchen, die Verbindung auch über das Modul zu realisieren, um die Vorteile dessen auszunutzen.

Wissen muss man dabei noch, dass das SAP-Modul bei Dual-SIM-Handys nur die Funktion der SIM1 im Telefon übernimmt. Falls man auch die SIM2 im Telefon nutzt, wird diese nicht beachtet und Anrufe auf SIM2 können dann auch nicht über die Freisprechanlage im Fahrzeug genutzt werden.

Ich verwende ja inzwischen eine Multi-SIM-Karte in dem SAP-Modul von einer meiner beiden Rufnummern und brauche daher keine Bluetooth-Verbindung mit dem Telefon mehr herstellen. Beim Öffnen des Fahrzeugs wird das Modul aktiviert und nach dem Starten des Fahrzeugs ist die Verbindung zwischen SAP-Modul und Comand recht zeitnah hergestellt. Nach dem Verriegeln des Fahrzeugs wird das SAP-Modul nach einer gewissen Nachlaufzeit wieder deaktiviert.

Anrufe klingeln immer am Handy und gleichzeitig an der Freisprecheinrichtung. Sobald ich einen Anruf über die FSE im Fahrzeug annehme, hört auch das Handy auf zu klingeln. Ruft jemand auf meiner zweiten SIM-Karte an, die ich nur im Handy habe, dann habe ich eine Weiterleitung von SIM2 auf SIM1 nach 5 bis 10 mal klingeln eingerichtet und anschließend klingelt es auch auf der FSE im Auto, so dass ich dort auch die Anrufe annehmen kann, die über meine zweite Rufnummer eingehen, für die ich keine SIM im Modul stecken habe.

Schade ist allerdings, dass gerade bei der Nutzung eines Comand-Online im Auto das 3G-Datenmodem im Modul durch die Abschaltung der 3G-Netze nur noch in 2G-Geschwindigkeit funktioniert. Aber dass ist hier beim APS50 ja ohnehin kein Thema.

Ja, ich möchte nun auch gerne, dass ich die Komforttelefonie über das SAP Modul nutzen kann. Schon alleine eben wegen der Antennen.

Gerade nochmal nach BA ab S. 14 probiert:

Es scheitert schon daran:

"Die Komfort-Telefonie auswählen, sie separate Betriebdanleitung."

Nach separater Betriebsanleitung ( damit muss doch die des Audio 50 APS gemeint sein) findet man die Komforttelefonie im Telefonmenue unter:

Telefon - Bluetoothrelefone - und eben "Komfort- Telefon"

Nur bei mir steht da eben nichts von Komfort-Telefon !

Die Frage ist jetzt:

Woran liegt das?

Zitat:

@Sanja777 schrieb am 13. Januar 2023 um 18:27:06 Uhr:


Mal ne andere Frage . Hast du es mal mit einem anderen Smartphone versucht ? Kannst du zu 100 Prozent ausschließen das es nicht am Smartphone liegt ?

Nein, so ganz ausschließen kann ich auch das tatsächlich (noch) nicht. Aber nach heutigem Test (sie he letzter Beitrag) liegt der Fehler bereits woanders. Die Komfort-Telefonie ist in meinem Audio 50 schon gar nicht vorhanden.

Ist das SAP Modul vollständig, hörbar mit einem Klick an der Schnittstelle eingerastet? Leuchtet ein Lämpchen an dem Modul?

Zitat:

@burky350 schrieb am 13. Januar 2023 um 18:27:05 Uhr:


@MaxS212OM651

Dann muss Du Dich wohl einmal bei MT am PC anmelden. Dort kannst Du in Deinem Profil unter "Profil bearbeiten" und "Abonnierte Themen verwalten" bei Deinem Thema die Option "E-Mail bei neuem Beitrag" eintragen.

Das war genau der Hinweis, den ich in dem Zusammenhang brauchte! Danke!

Meinen vorherigen Hinweis hast Du wahrgenommen?

"Ist das SAP Modul vollständig, hörbar mit einem Klick an der Schnittstelle eingerastet? Leuchtet ein Lämpchen an dem Modul?"

Habe es inzwischen im Auto vom Freund mal probiert. Dort konnte ich tatsächlich sowohl das BT-Modul als auch mein Samsung S22 Ultra (fast) komplett erfolgreich an seinem Auto verbinden!!

Zwar hat er ein comand und nicht ein Audio 50 APS, aber das Modul ist ja für beide Geräte. Tatsächlich konnte ich da diese 16-stellige Nummer erzeugen und darüber dann auch zum Erfolg nach Eingabe in mein Handy diese "aufsteigende Melodie hören"!

So kann ich nun sowohl mein S22 Ultra als auch das ja gebraucht gekaufte BT Modul als Fehlerquelle wenigstens schon mal (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) ausschließen. Auch mich selbst als die totale Fehlstelle darf ich damit endlich ausschließen. ;-) Das ist doch schon mal was.

Am Ende teilte mir mein Handy, sogar immer bei Anschalten des comand in dem Auto auch mit, dass da "remote SIM...". Auch stand MB TELEPHONE "verbunden". Zumindest in meinem Handy.


Nach dieser Erfahrung:
Selbst wenn die Hardware einwandfrei ist: Der Weg dahin, das Ganze zu installieren, ist genau, wie burky es weiter oben schon mal erwähnt hat, echt total tricky. Und tatsächlich braucht man da bestimmt mehrere Durchläufe, um diesen echt merkwürdigen Weg über diese sms etc. hinzubekommen oder gar noch zu verstehen. Und die Anleitung ist zwar dazu (wenn man nicht gerade total firm darin ist) meines Erachtens in jedem Fall zwingend, aber auch nicht gerade gut verfasst.

Nachdem ich nunmehr aber zumindest mal eine Installation hinbekommen habe, geht´s mir schon besser, auch wenn das damit natürlich in meinem Auto nicht läuft. Ich bin danach jetzt aber ziemlich sicher, dass es an meinem Audio 50 APS liegen muss. Und zwar nicht im Detail, sondern schon eher ziemlich grundlegend.

Nachdem ich das jetzt woanders mal durchspielen konnte, verstehe ich meine vorherige Verzweiflung sogar selbst ganz gut. Weil das was mir mein Audio 50 APS da bei meinen unzähligen immer mal wieder abgewandelten Versuchen "präsentierte", weicht so sehr von dem ab, was eigentlich bei den einzelnen Schritten passieren sollte.

Aber was nun tun?

Ich denke, ein update der Firmware meines Audio 50 ist da der richtige Weg. Es könnte natürlich auch noch ein hardwaretechnischer defekt sein. Aber die Tatsache, dass da wichtigen Menuepunkte in meinem Audio 50 gar nicht auftauchen, spricht dafür, dass da was an der Firmware nicht stimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen