Handschuhfach

Mercedes E-Klasse W211

hallo leute,

bei meinem w211 ist glaub ich die halterung abgebrochen, wenn ich das Handschuhfach öffne knallt es mit voller wucht auf, also nicht mehr so gedämpft wie vorher.
Und kürzlich war ich bei MB der Herr meinte ja die Garantie zahlt da nicht alles, Sie müssten sich 40 % beteiligen.

Aber leute das ist doch keine Mercedes qualität oder was sagt ihr dazu😕. Heute habe ich eine Rechnung bekommen 304,00€😮 das sind fast 120€ aus meiner tasche.😠

Beste Antwort im Thema

Hallo,

nachdem ich hier im Forum gelesen habe, wie die Geschichte mit dem ausgehangenen Dämpferseil repariert werden kann, habe ich's heute bei meinem W211-er gemacht.

Anbei einige Fotos, die wohl eine mehr als dauerhafte Lösung zeigen.

Zunächst habe ich an dem Arm, in den das Seil mal eingehangen war, nach einem Haken gesucht.
Es waren nur 2 kleine Pinne zu sehen und ich dachte mir, daß es doch wohl nicht sein könne, daß hierin das Seil mit seiner Öse eingehangen war.

Dann fiel mir ein kleines Kunststoffteilchen ins Gesicht (um an die Sache ranzukommen, muß man sich mit dem Rücken nach unten in den Fußraum zwängen), was sich beim genauen Hinsehen als das abgebrochene Häkchen entpuppte, welches sich mal am Ende des Arms befand.

Also wer das erfunden hat, gehört gestraft!!!

Wie ich das Problem heute löste:
1. Abdeckung des Handschuhfachs abgeschraubt (vom Fußraum aus, 2 Schrauben).
2. Senkrechte Abdeckung rechts außen am Armaturenbrett entfernt (das ist das Ding mit dem Air-Back-Aufkleber, ist nur geklippst).
3. Beide runden Zacken am Armende der Handschuhfachklappe abgepitscht und die Innenseiten bündig mit den beiden Armfingern gefeilt.
4. Aus einem 7 mm dicken ALU-Blech einen kleinen Haken gesägt und eine umlaufende Rille für die Seilöse eingefeilt, damit das Seil einen festen Sitz hat und sich nicht an scharfen Kanten durchscheuern kann.
5. Ein ca. 4 cm langes Stück Schrumpfschlauch abgeschnitten, mit ca. 20 bis 22 mm Innendurchmesser.
6. Die Innenflächen des Arms der Handschuhfachklappe und den ALU-Haken mit Primer meines Industrie-Sekundenklebers eingepinselt (verbessert die Verklebbarkeit auf Kunststoffflächen).
7. Auf den 3 Seiten des ALU-Hakens, die Kontakt mit dem Kunststoffarm bekommen, Industrie-Sekundenkleber angegeben.
8. ALU-Haken so zwischen den beiden Fingern des Kunststoffarms eingefügt, daß das Hakenende frei aus dem Kunststoffarm heraussteht (verbessert das Einhängen der Seilöse).
9. Von oben noch einige Tropfen des Industrie-Sekundenklebers zwischen ALU und Kunststoff laufen lassen (Achtung: Lappen auf Fußmatte legen, da es tropfen kann).
10. Das Ganze ca. 1 Stunde ruhen lassen.
11. Danach den ca. 4 cm langen Schrumpfschlauch so über Haken und Arm gezogen, daß der vordere Haken frei bleibt.
12. Mit einem Heißluftföhn den Schrumpfschlauch erwärmt, bis er sich stramm um den Arm spannte (Achtung: vorsichtig arbeiten, damit keine Kunststoffteile in der Umgebung schmelzen).
13. Seilöse eingehangen.
14. Abdeckungen an Unterseite und rechts (rechts das ist die mit dem Airback-Aufkleber) wieder montiert.

FERTIG

MfG
rotersamso

Rimg0254
Rimg0246
Rimg0252
+1
71 weitere Antworten
71 Antworten

Entschuldigung, habe leider beim Zitieren einen Fehler gemacht.
Wenn möglich, bitte leeren Beitrag löschen.

Original geschrieben von MiReu

Du musst die Verkleidung UNTER dem Handschuhfach ausbauen und dann den Kopf in den Fußraum stecken. Wenn du Licht mit nimmst, wirst du gleich erkennen, wo das Problem ist.

Viel Erfolg

MiReuDanke MiReu,

habe das Gleiche Problem, die Klappe saust immer runter, so daß ich Angst habe, die Scharniere reißen aus.

Werde nächste Tage mal darangehen und hoffe, daß es sich bei mir auch so einfach beheben lässt, bin aber guten Mutes.

Ein anderes Problem werde ich erst bei wärmerem Wetter angehen, nämlich die Beseitigung des "Maschinengewehrs" in der Fahrertür.
Hierzu habe ich auch Hilfen in diesem Forum gefunden, aber vor dem Abnehmen der Türverkleidung graust es mich ein wenig, weil derartige Teile immer so versteckt befestigt sind und man leicht irgendetwas abbricht oder beschädigt. Mal sehen.

Danke an alle, die hier nützliche Hilfen einstellen.

MfG

rotersamso

Wie zum Teufel erreicht dieser Thread 36000+ Hits?

WoW!

Zitat:

Original geschrieben von Shoguntr


Wie zum Teufel erreicht dieser Thread 36000+ Hits?

WoW!

Lässt auf ein bekanntes Probelm schliessen. Das soll heissen, viele Leute haben das Problem über Google gesucht und sind in dem Threat gelandet. Sowas habe ich hier schon öfters mal beobachtet, aber 36000 hits sind schon krass...

Gruss Stephan

Ähnliche Themen

Häh? - Handschuhfach beim 211 ----- wahrscheinlich haben sie alle "Handschuhfach bmw" eintippen wollen -> Dreher beim bmw macht mb w. Oder so - WAHR!

Naja, wenn du "w211 handschuhfach kaputt" bei google eingibst, landest du genau hier...

Gruss Stephan

Ich meine ja auch nur, dass man schon einen BMW hernehmen muss, um so viele Leute mit kaputten Handschuhfächern zu haben.

Hallo,

nachdem ich hier im Forum gelesen habe, wie die Geschichte mit dem ausgehangenen Dämpferseil repariert werden kann, habe ich's heute bei meinem W211-er gemacht.

Anbei einige Fotos, die wohl eine mehr als dauerhafte Lösung zeigen.

Zunächst habe ich an dem Arm, in den das Seil mal eingehangen war, nach einem Haken gesucht.
Es waren nur 2 kleine Pinne zu sehen und ich dachte mir, daß es doch wohl nicht sein könne, daß hierin das Seil mit seiner Öse eingehangen war.

Dann fiel mir ein kleines Kunststoffteilchen ins Gesicht (um an die Sache ranzukommen, muß man sich mit dem Rücken nach unten in den Fußraum zwängen), was sich beim genauen Hinsehen als das abgebrochene Häkchen entpuppte, welches sich mal am Ende des Arms befand.

Also wer das erfunden hat, gehört gestraft!!!

Wie ich das Problem heute löste:
1. Abdeckung des Handschuhfachs abgeschraubt (vom Fußraum aus, 2 Schrauben).
2. Senkrechte Abdeckung rechts außen am Armaturenbrett entfernt (das ist das Ding mit dem Air-Back-Aufkleber, ist nur geklippst).
3. Beide runden Zacken am Armende der Handschuhfachklappe abgepitscht und die Innenseiten bündig mit den beiden Armfingern gefeilt.
4. Aus einem 7 mm dicken ALU-Blech einen kleinen Haken gesägt und eine umlaufende Rille für die Seilöse eingefeilt, damit das Seil einen festen Sitz hat und sich nicht an scharfen Kanten durchscheuern kann.
5. Ein ca. 4 cm langes Stück Schrumpfschlauch abgeschnitten, mit ca. 20 bis 22 mm Innendurchmesser.
6. Die Innenflächen des Arms der Handschuhfachklappe und den ALU-Haken mit Primer meines Industrie-Sekundenklebers eingepinselt (verbessert die Verklebbarkeit auf Kunststoffflächen).
7. Auf den 3 Seiten des ALU-Hakens, die Kontakt mit dem Kunststoffarm bekommen, Industrie-Sekundenkleber angegeben.
8. ALU-Haken so zwischen den beiden Fingern des Kunststoffarms eingefügt, daß das Hakenende frei aus dem Kunststoffarm heraussteht (verbessert das Einhängen der Seilöse).
9. Von oben noch einige Tropfen des Industrie-Sekundenklebers zwischen ALU und Kunststoff laufen lassen (Achtung: Lappen auf Fußmatte legen, da es tropfen kann).
10. Das Ganze ca. 1 Stunde ruhen lassen.
11. Danach den ca. 4 cm langen Schrumpfschlauch so über Haken und Arm gezogen, daß der vordere Haken frei bleibt.
12. Mit einem Heißluftföhn den Schrumpfschlauch erwärmt, bis er sich stramm um den Arm spannte (Achtung: vorsichtig arbeiten, damit keine Kunststoffteile in der Umgebung schmelzen).
13. Seilöse eingehangen.
14. Abdeckungen an Unterseite und rechts (rechts das ist die mit dem Airback-Aufkleber) wieder montiert.

FERTIG

MfG
rotersamso

Rimg0254
Rimg0246
Rimg0252
+1

Mich würde mal interessieren wie lange diese Reparatur hält.
Nichts gegen Deine Schrauberkünste, ich finde das die Arbeit gut gelungen ist, aber hält das auch ?
Vor allem bezüglich des Schrumpfschlauches, dieser ist doch gar nicht für solche Belastungen gedacht,
soll heißen nicht das Du Dir die ganze Arbeit gemacht hast und nachher wieder drann mußt.

Bodo

Hallo Bodo,
die Reparatur wird vermutlich länger halten, als die Originalausführung.
Zu meinem Bericht sei noch ergänzt, daß es sich bei dem Schrumpfschlauch um einen handelt, der innen mit Schmelzkleber beschichtet ist. Beim Erwärmen des Schrumpflauches schmilzt der Kleber und füllt sämtliche Ritze und Spalten aus.
Aber auch ohne den Schrumpfschlauch würde die Reparatur halten, denn der original Kunststoffarm ist wie eine Gabel geformt (mit 2 Fingern) und der von mir hergestellte ALU-Haken paßt genau zwischen diese beiden Gabelfinger und ist mittels Industrie-Sekundenkleber, unter Zusatz von Sekundenkleber-Füllstoffgranulat, verklebt (der Füllstoff macht aus dem dünnen Sekundenkleber eine Art Gelee).
Den Schrumpfschlauch habe ich eigentlich nur zusätzlich drübergezogen, um die ganze "Baustelle" auch optisch einwandfrei zu gestalten (ich liebe es, auch an nicht direkt einsehbaren Stellen, sauber zu arbeiten).

Der aufwendigste Teil dieser Reparatur war eigentlich, sich rücklings in den Beifahrer-Fußrauzm zu zwängen und das mehrfach, denn die Teile mußte ja angepasst werden.
Im Nachhinein wurde mir aber klar, daß es einfacher gegangen wäre, hätte ich das Handschuhfach ausgebaut und den Arm auf der Werkbank repariert.
Gruß, rotersamso

Danke für die ausführliche Anleitung. Ich werde es auch mal probieren. Habe einen E240 Bj. 2002 mit eben diesem Problem. Wollte das erst heute bei der Inspektion ansprechen, aber bei der zu zahlenden Summe, die ich hier gelesen habe, bin ich froh es nicht getan zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von Allmacht


Danke für die ausführliche Anleitung. Ich werde es auch mal probieren. Habe einen E240 Bj. 2002 mit eben diesem Problem. Wollte das erst heute bei der Inspektion ansprechen, aber bei der zu zahlenden Summe, die ich hier gelesen habe, bin ich froh es nicht getan zu haben.

Hallo Allmacht,

ein Tipp: bau das Handschuhfach aus (soll angeblich leicht gehen), dann brauchst Du dich nicht in den Fußraum zu zwängen.

Viel Erfolg.

Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich möchte mich herzlich bei allen bedanken, die das Problem des herunterfallenden Handschuhfachdeckels ohne jedes aus vielen anderen Foren bekannte "Gemaule" behandelt wurde. Durch Eure hilfreichen Tips habe ich mein Problem gerade innerhalb von unter 30 Minuten (einschließlich Lektüre) erledigen können.

Daumen hoch.

Ich bedanke mich ebenfalls für die Tipps. Bei meinem fällt der Deckel seit gestern ungedämpft nach unten. Repariert wird wenn es wieder wärmer wird.....

Ich habe einfach ein kleines Loch in die Halterung gebohrt, ein Kabelbinder durch die Schlaufe und durch das Loch am Plastikhalter gezogen und zugezogen. Fertig. Kein Anker bauen, kein nichts wie in den Bildern erklärt. Das Handschuhfach geht sanft gen Boden wieder und knallt nicht mehr in die Scharniere bis diese vlt. eines Tages sogar abbrechen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen