Handschuhfach
hallo leute,
bei meinem w211 ist glaub ich die halterung abgebrochen, wenn ich das Handschuhfach öffne knallt es mit voller wucht auf, also nicht mehr so gedämpft wie vorher.
Und kürzlich war ich bei MB der Herr meinte ja die Garantie zahlt da nicht alles, Sie müssten sich 40 % beteiligen.
Aber leute das ist doch keine Mercedes qualität oder was sagt ihr dazu😕. Heute habe ich eine Rechnung bekommen 304,00€😮 das sind fast 120€ aus meiner tasche.😠
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nachdem ich hier im Forum gelesen habe, wie die Geschichte mit dem ausgehangenen Dämpferseil repariert werden kann, habe ich's heute bei meinem W211-er gemacht.
Anbei einige Fotos, die wohl eine mehr als dauerhafte Lösung zeigen.
Zunächst habe ich an dem Arm, in den das Seil mal eingehangen war, nach einem Haken gesucht.
Es waren nur 2 kleine Pinne zu sehen und ich dachte mir, daß es doch wohl nicht sein könne, daß hierin das Seil mit seiner Öse eingehangen war.
Dann fiel mir ein kleines Kunststoffteilchen ins Gesicht (um an die Sache ranzukommen, muß man sich mit dem Rücken nach unten in den Fußraum zwängen), was sich beim genauen Hinsehen als das abgebrochene Häkchen entpuppte, welches sich mal am Ende des Arms befand.
Also wer das erfunden hat, gehört gestraft!!!
Wie ich das Problem heute löste:
1. Abdeckung des Handschuhfachs abgeschraubt (vom Fußraum aus, 2 Schrauben).
2. Senkrechte Abdeckung rechts außen am Armaturenbrett entfernt (das ist das Ding mit dem Air-Back-Aufkleber, ist nur geklippst).
3. Beide runden Zacken am Armende der Handschuhfachklappe abgepitscht und die Innenseiten bündig mit den beiden Armfingern gefeilt.
4. Aus einem 7 mm dicken ALU-Blech einen kleinen Haken gesägt und eine umlaufende Rille für die Seilöse eingefeilt, damit das Seil einen festen Sitz hat und sich nicht an scharfen Kanten durchscheuern kann.
5. Ein ca. 4 cm langes Stück Schrumpfschlauch abgeschnitten, mit ca. 20 bis 22 mm Innendurchmesser.
6. Die Innenflächen des Arms der Handschuhfachklappe und den ALU-Haken mit Primer meines Industrie-Sekundenklebers eingepinselt (verbessert die Verklebbarkeit auf Kunststoffflächen).
7. Auf den 3 Seiten des ALU-Hakens, die Kontakt mit dem Kunststoffarm bekommen, Industrie-Sekundenkleber angegeben.
8. ALU-Haken so zwischen den beiden Fingern des Kunststoffarms eingefügt, daß das Hakenende frei aus dem Kunststoffarm heraussteht (verbessert das Einhängen der Seilöse).
9. Von oben noch einige Tropfen des Industrie-Sekundenklebers zwischen ALU und Kunststoff laufen lassen (Achtung: Lappen auf Fußmatte legen, da es tropfen kann).
10. Das Ganze ca. 1 Stunde ruhen lassen.
11. Danach den ca. 4 cm langen Schrumpfschlauch so über Haken und Arm gezogen, daß der vordere Haken frei bleibt.
12. Mit einem Heißluftföhn den Schrumpfschlauch erwärmt, bis er sich stramm um den Arm spannte (Achtung: vorsichtig arbeiten, damit keine Kunststoffteile in der Umgebung schmelzen).
13. Seilöse eingehangen.
14. Abdeckungen an Unterseite und rechts (rechts das ist die mit dem Airback-Aufkleber) wieder montiert.
FERTIG
MfG
rotersamso
71 Antworten
Und ich habe die ganze Zeit gedacht die Sparnasen bei MB haben diese Funktion eingespart.
Ich habe mich seit Erwerb des Autos geärgert, das das Handschuhfach immer so aufknallt, war beim W210 halt nicht so.
Habe die Funktion jetzt nach lesen dieses Threads auch repariert, aber wie soll man auch darauf kommen das der Dämpfer unter dem Fach ist, beim 210ér war das Teil direkt zu sehen.
Vielen dank jetzt bin ich wieder etwas stolzer auf meinen Wagen.
Irgendwie habe ich es mir ja schon wieder gedacht, nachdem mir mein S211 in den vergangenen Jahren bereits diverse Probleme bereitete, die sich nicht selten als grundsätzliche Konstruktionsfehler herausstellten, die auch andere S211 Eigner plagten.
Ich werde die Tage mal schauen, ob ich mein Handschuhfachdeckel wieder geschmeidig bekomme. Die Werstatt verlangt allein an Arbeitszeit über 300 Euro, da sie angeblich die halbe I-Tafel ausbauen müssten. Ein bissl viel für eine zu klein dimensionierte Aufnahmestelle eines Handschuhfachdeckels.
Zitat:
Original geschrieben von Klisd de Klut
Irgendwie habe ich es mir ja schon wieder gedacht, nachdem mir mein S211 in den vergangenen Jahren bereits diverse Probleme bereitete, die sich nicht selten als grundsätzliche Konstruktionsfehler herausstellten, die auch andere S211 Eigner plagten.Ich werde die Tage mal schauen, ob ich mein Handschuhfachdeckel wieder geschmeidig bekomme. Die Werstatt verlangt allein an Arbeitszeit über 300 Euro, da sie angeblich die halbe I-Tafel ausbauen müssten. Ein bissl viel für eine zu klein dimensionierte Aufnahmestelle eines Handschuhfachdeckels.
So, habe jetzt mal geschaut.
Das MB über 300 Euro für die Rep. Verlangt, erschließt sich mir nicht, vorallem, weil sie in 5 min ja einfach mal das Prob hätten identifizieren können.
Jedenfalls: bei mir gestaltet es sich so, dass dort nahe des Zylinders 2 Bügel sind und scheinbar das Verbindungsstück dazwischen abgebrochen ist, an dem der Faden vermutlich eingehängt war. Ich habe das Seil jetzt einfach an eines der Bügel gehängt und es hält bisher.
Wie kann ich dieses denn am besten besser fixieren, damit es nicht in einer Woche wieder abrutscht?
Da die beiden Bügel ja zur Spitze hin schmaler werden, befürchte ich, dann ein Kabelbinder abrutschen würde.
Hat jemand ggf. ein Foto von einer simplen aber stabilen Lösung?
Du hast mich jetzt in 3 PMs gefragt ob ich ein Bild habe für dich. Nun warte es doch ab bis ich zu Hause bin dann kann ich es die schicken. Da ich ein Loch gebort habe und da den Kabelkunden durchgezogen habe kann da nichts verrutschen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Du hast mich jetzt in 3 PMs gefragt ob ich ein Bild habe für dich. Nun warte es doch ab bis ich zu Hause bin dann kann ich es die schicken. Da ich ein Loch gebort habe und da den Kabelkunden durchgezogen habe kann da nichts verrutschen.
Entschuldige, mein iPad bricht immer mal wieder beim Laden ab, daher wusste ich nicht, welche Nachricht bereits gesendet wurde. Freue mich auf jeden Fall auf das Foto und danke vielmals für Deine Mühen im Voraus!
Und hier das Bild. Ich schick es dir nicht per eMail da ich denke dass auch andere davon profitieren könnten!
Ich habe einfach ein Loch gebohrt das gerade so groß ist dass der Kabelbinder durchpasst und noch möglichst viel "Material" über bleibt zur Festigkeit. Kabelbinder durch das Loch durchziehen, Schlaufe auf den Kabelbinder ziehen und den Kabelbinder festziehen, fertig, freuen dass das Handschuhfach nicht mehr auf die Knie fällt oder man meint die Scharniere fallen gleich ab.
Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Und hier das Bild. Ich schick es dir nicht per eMail da ich denke dass auch andere davon profitieren könnten!Ich habe einfach ein Loch gebohrt das gerade so groß ist dass der Kabelbinder durchpasst und noch möglichst viel "Material" über bleibt zur Festigkeit. Kabelbinder durch das Loch durchziehen, Schlaufe auf den Kabelbinder ziehen und den Kabelbinder festziehen, fertig, freuen dass das Handschuhfach nicht mehr auf die Knie fällt oder man meint die Scharniere fallen gleich ab.
Das Foto ist super! An die Bohrstelle hatte ich nicht unbedingt gedacht. Allerdings kommt man dort ja einigermaßen hin und das Seil wird auch gleich etwas gespannt, so dass der Handschuhfachdeckel frühzeitig gedämpft wird!
Vielen Dank MackHack für das schnell gemachte und bereitgestellte Foto. Hat mir sehr geholfen!
Kein Thema, dafür sind wir da.
Das Foto ist super! An die Bohrstelle hatte ich nicht unbedingt gedacht. Allerdings kommt man dort ja einigermaßen hin und das Seil wird auch gleich etwas gespannt, so dass der Handschuhfachdeckel frühzeitig gedämpft wird!
Bei mir hält es auch ohne Bohren, aber weiß nicht mehr genau wie, außer auch mit Kabelbinder.
Aber bist du dir sicher, das man die Kordel kürzen kann ohne das das Handschuhfach dann nicht mehr ganz auf geht?
Bei meinem alten W210 hätte das nicht funktioniert, da wäre dann der Deckel nicht mehr ganz runtergegangen und ich denke mal das wird beim 211èr nicht anders sein.
Zitat:
Original geschrieben von Kater Mo
Das Foto ist super! An die Bohrstelle hatte ich nicht unbedingt gedacht. Allerdings kommt man dort ja einigermaßen hin und das Seil wird auch gleich etwas gespannt, so dass der Handschuhfachdeckel frühzeitig gedämpft wird!Bei mir hält es auch ohne Bohren, aber weiß nicht mehr genau wie, außer auch mit Kabelbinder.
Aber bist du dir sicher, das man die Kordel kürzen kann ohne das das Handschuhfach dann nicht mehr ganz auf geht?
Bei meinem alten W210 hätte das nicht funktioniert, da wäre dann der Deckel nicht mehr ganz runtergegangen und ich denke mal das wird beim 211èr nicht anders sein.
Geht einwandfrei. Ich habs nämlich getestet bevor ich den Kabelbinder festzurrte.
Bei mir hält es auch ohne Bohren, aber weiß nicht mehr genau wie, außer auch mit Kabelbinder.
Aber bist du dir sicher, das man die Kordel kürzen kann ohne das das Handschuhfach dann nicht mehr ganz auf geht?
Bei meinem alten W210 hätte das nicht funktioniert, da wäre dann der Deckel nicht mehr ganz runtergegangen und ich denke mal das wird beim 211èr nicht anders sein.Geht einwandfrei. Ich habs nämlich getestet bevor ich den Kabelbinder festzurrte.Ja aber hast du den Weg der Kordel verkürzt und dadurch jetzt einen Vorteil ?
Durch den Kabelbinder ändert sich ja nicht unbedingt der Weg der Kordel.
da ich paar nachrichten bekommen habe, wie ich es mit dem Kabelbinder befestigt habe.
Hier die Bilder dazu...
http://s14.directupload.net/file/d/2897/ky7whqe5_jpg.htm
http://s14.directupload.net/file/d/2897/gwsmjyjb_jpg.htm
Vielen Dank für die Erklärungen und Hinweise. Reperatur ist wirklich so einfach. Alles in allem war ich 20 Minuten dran. unten 2 Torxschrauben raus (kann man ganz gut ertasten, braucht man sich gar nicht in den Fussraum zu zwängen) - Seitendeckel ausklipsen uns schon hat man schön Platz zum Arbeiten. ich habe es mit 2 Kabelbinder und einer Bohrung durch den Hebel gelöst. 1 Kabelbinder war mir zu unsicher. Der Hebel verjüngt sich konisch und die Schlaufe ist bei geschlossenem Deckel entlastet. Mit 2 Skt. ist und bleibt die Schlaufe wieder an der Originalstelle. Optisch nicht die genialste Lösung aber wen kümmerts unter der Verkleidung. Auch im Motorraum gibts Kabelbinder, wo es schönere Lösungen gäbe. ;-)
Hallo,wollte einfach mal Danke sagen,mein Handschuhfach funktioniert dank der guten Anleitungen auch wieder......
Habe gestern auch wieder jemandem das Handschuhfach repariert. Bohrer, EIN Kabelbinder und fertig. 2 Kabelbinder braucht man def. nicht. Es wird auch nichts kuerzer oder laenger oder dass das Handschuhfach nicht mehr richtig zu- oder aufgeht.