Handschuhfach

Mercedes E-Klasse W211

hallo leute,

bei meinem w211 ist glaub ich die halterung abgebrochen, wenn ich das Handschuhfach öffne knallt es mit voller wucht auf, also nicht mehr so gedämpft wie vorher.
Und kürzlich war ich bei MB der Herr meinte ja die Garantie zahlt da nicht alles, Sie müssten sich 40 % beteiligen.

Aber leute das ist doch keine Mercedes qualität oder was sagt ihr dazu😕. Heute habe ich eine Rechnung bekommen 304,00€😮 das sind fast 120€ aus meiner tasche.😠

Beste Antwort im Thema

Hallo,

nachdem ich hier im Forum gelesen habe, wie die Geschichte mit dem ausgehangenen Dämpferseil repariert werden kann, habe ich's heute bei meinem W211-er gemacht.

Anbei einige Fotos, die wohl eine mehr als dauerhafte Lösung zeigen.

Zunächst habe ich an dem Arm, in den das Seil mal eingehangen war, nach einem Haken gesucht.
Es waren nur 2 kleine Pinne zu sehen und ich dachte mir, daß es doch wohl nicht sein könne, daß hierin das Seil mit seiner Öse eingehangen war.

Dann fiel mir ein kleines Kunststoffteilchen ins Gesicht (um an die Sache ranzukommen, muß man sich mit dem Rücken nach unten in den Fußraum zwängen), was sich beim genauen Hinsehen als das abgebrochene Häkchen entpuppte, welches sich mal am Ende des Arms befand.

Also wer das erfunden hat, gehört gestraft!!!

Wie ich das Problem heute löste:
1. Abdeckung des Handschuhfachs abgeschraubt (vom Fußraum aus, 2 Schrauben).
2. Senkrechte Abdeckung rechts außen am Armaturenbrett entfernt (das ist das Ding mit dem Air-Back-Aufkleber, ist nur geklippst).
3. Beide runden Zacken am Armende der Handschuhfachklappe abgepitscht und die Innenseiten bündig mit den beiden Armfingern gefeilt.
4. Aus einem 7 mm dicken ALU-Blech einen kleinen Haken gesägt und eine umlaufende Rille für die Seilöse eingefeilt, damit das Seil einen festen Sitz hat und sich nicht an scharfen Kanten durchscheuern kann.
5. Ein ca. 4 cm langes Stück Schrumpfschlauch abgeschnitten, mit ca. 20 bis 22 mm Innendurchmesser.
6. Die Innenflächen des Arms der Handschuhfachklappe und den ALU-Haken mit Primer meines Industrie-Sekundenklebers eingepinselt (verbessert die Verklebbarkeit auf Kunststoffflächen).
7. Auf den 3 Seiten des ALU-Hakens, die Kontakt mit dem Kunststoffarm bekommen, Industrie-Sekundenkleber angegeben.
8. ALU-Haken so zwischen den beiden Fingern des Kunststoffarms eingefügt, daß das Hakenende frei aus dem Kunststoffarm heraussteht (verbessert das Einhängen der Seilöse).
9. Von oben noch einige Tropfen des Industrie-Sekundenklebers zwischen ALU und Kunststoff laufen lassen (Achtung: Lappen auf Fußmatte legen, da es tropfen kann).
10. Das Ganze ca. 1 Stunde ruhen lassen.
11. Danach den ca. 4 cm langen Schrumpfschlauch so über Haken und Arm gezogen, daß der vordere Haken frei bleibt.
12. Mit einem Heißluftföhn den Schrumpfschlauch erwärmt, bis er sich stramm um den Arm spannte (Achtung: vorsichtig arbeiten, damit keine Kunststoffteile in der Umgebung schmelzen).
13. Seilöse eingehangen.
14. Abdeckungen an Unterseite und rechts (rechts das ist die mit dem Airback-Aufkleber) wieder montiert.

FERTIG

MfG
rotersamso

Rimg0254
Rimg0246
Rimg0252
+1
71 weitere Antworten
71 Antworten

Avatar sieht eher wie ein Stahlkocher vor einem Hochofen aus. Aber trotzdem ....

Zitat:

@MiReu schrieb am 20. November 2015 um 10:57:34 Uhr:


@h@lli-g@lli Das Teil ist defekt 🙁

Der Hacken ist zwischen den zwei "Streben". Man kann auf deinen Fotos ganz deutlich die Bruchstellen erkennen.

Zur Rep., schneid die beiden Reste ab, bohr ein Loch in den "dicken Arm", so wie auf dem Foto von Mackhack zu erkennen, und fertig.

Zu deinem Avatar, wer nicht weiß oder erkennt das es sich um einen Schweißer mit berufsbedingter Maske handelt, könnte darin auch einen vermummten, nennen wir ihn mal "...kämpfer", erkennen. Die sind eh nicht sehr beliebt und zur Zeit besonders. Ich dachte im ersten Moment auch "wasn das fürn Vogel, hat der sie noch alle, der kriegt keine Hilfe!" aber dann habe ich den Schweißer erkannt 🙂

Also, auch wenn du sehr an diesem Bild hängen solltest, ich glaube im Moment wäre kein Bild besser.

Gruß

MiReu

vielen Dank für deine Antwort.

ich hab es auf eine ähnliche Art repariert. Auf das Bild von Mackhack mit dem noch intakten Hacken freue ich mich trotzdem. Ich bin neugierig wie es aussah.

Zum Avatar: ja, es ist eine Schweißermaske 🙂
Ich lass es mir durch den kopf gehen (ich will ja hier keinen mit einem kleinen Bild verunsichern)

Komme gerade vom Auto. Muss dich leider enttäuschen. Der Vorbesitzer ging wohl mal hin und musste es ebenfalls reparieren. Es ist auch kein Original Haken mehr dran. Ich bin eigentlich immer davon ausgegangen dass es noch intakt war weil mir das Handschuhfach nie runter geknallt ist.

Kein Problem 🙂

Ähnliche Themen

Hey Forum
Ganz große Klasse dieses Forum und die Tipps. Ich hab dasselbe Problem tatsächlich innerhalb einer halben Stunde gelöst gehabt.
Super!
Jetzt noch das rausfallende Außenspiegelgls irgendwie fixieren (1 Nase abgebrochen), dann bin ich wieder glücklich mit meinem Dicken.
Gruss
Dieselschiff
E280CDI, 265'km

In einigen Fällen lässt sich das Seil wohl wieder einhängen. In vielen Fällen ist die Kunststoffnase abgebrochen. So auch bei mir. Das Seil ließ sich am Stummel mit einem Kabelbinder befestigen, wie von MiReu geschrieben. Siehe Foto.

Asset.JPG

Am vergangenen Samstag stieg ich ins Auto ein und öffnete das Handschuhfach. Klatsch, es sauste brutal nach unten :-)
Dank der Beiträge hier und durch die Bilder der User, konnte ich den Fehler schnell finden. Problem ist nur, wenn man keinen Miniakkuschrauber hat, in meinem Fall einen handelsüblichen 14,8V Akkuschrauber mit dem Man(n) auch Löcher in Wände bohren kann, dann kommt man auf keinen Fall unten in Rückenlage an den Hebel, um ein vernünftiges Loch zu bohren. Ich habe mich dann dazu entschlossen die Klappe des Handschuhfaches auszubauen. Das geht relativ einfach. Mit einer geeigneten Zange (z.B. Wapu) die drei Stifte, die als Bolzen funktionieren, seitlich herausdrücken und die Klappe abnehmen. Nun kann kann man in Ruhe mit einem 3mm Holzbohrer durch das Kunststoff bohren. Ich habe das Loch durch beide Arme gebohrt und dann den Kabelbinder eingeführt, Schlaufe vom Dämpfer drum, Kabelbinder festgezogen. Wenn man Lust hat, kann man natürlich auch anstelle des Kabelbinders eine Schraube oder einen Stift nehmen. Den Stift einfach an beiden Enden gegen rausrutschen sichern.

Seit Kauf rauschte der Deckel herunter und ich dachte das gehört so, aber ihr habt mich eines besseren belehrt!
Anschließend die etwas quietschenden Scharniere mit Silikonspray behandelt und sich am sanft heruntergleitenden Handschuhfachdeckel erfreut :-D

PS: Bei Thermotronic (4 Zonen-Klima) muss die seitliche Abdeckung (mit dem Airbagaufkleber) am Armaturenbrett nicht ab, da dort die Öffnung durch den Luftkanal belegt ist.

Ein Hallo an die Freunde des 211er Forums, seit Heute knallt auch mein Handschuhfachdeckel runter. das Auto ist ist von 2006 und ich muss sagen das diese Sollbruchstelle relativ lange gehalten hat. wenn man überlegt das MB für die Reparatur im Schnitt 300€ verlangt. Bedanke ich mich jetzt schonmal bei MackHack und Chruetters Beiträge die mir die besten Lösungen der Reparatur zu scheinen sein. Mit der Reparatur werde ich noch ein paar Tage warten weil es mir eifach noch zu kalt ist.
MfG Peter

Meiner ist Baujahr 2002 und das Handschuhfach geht noch immer so wie es soll.
Lese hier zum ersten Mal was über den runterknallenden Deckel.

Was mich bei meinem aber stört ist, daß das dreieckige Feld links daneben, im dem sich der Druckknopf für das Handschuhfach befindet, seine Position immer wieder verändert, meine damit, daß es sich 2-3 mm nach rechts bewegt und somit die Fugen nicht mehr übereinstimmen.
Kann das Feld dann wieder etwas nach links schieben, so daß wieder alles stimmt, aber es dauert nicht lange und es ist wieder nach rechts gewandert.
Zugegeben, kein gravierendes Problem, aber ich mag es, wenn Linien exakt in andere übergehen.

Das Schloss kann man ausbauen bzw. einstellen. Vielleicht ist/sind die Schraube(n) locker.

Hallo MB Benutzer, habe mich mal dabei gemacht um diesen Schaden zu begutachten. Leute ich kann nur eins sagen wer das konstruiert und der der die Genehmigung erteilt das Teil so in die Produktion zu verwenden, denen gehört die Lizenz für jeglichen Bau von Autoteile zu entziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen