- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- Handschuhfach gebrochen
Handschuhfach gebrochen
Hallo,
Im Forum steht viel über das Thema " Handschuhfach gebrochen u.s.w " nun habe ich leider auch das PECH an meinen Audi A4 Bj 9/2004
Ich habe das Handschuhfach aus gebaut und wollte die Stifte von den Scharnieren raus ziehen, aber die Dinger sitzen Bombenfest.
Kann mir jemand ein Tip geben, wie ich die Stifte heraus bekommen kann
Danke
Beste Antwort im Thema
Ja, man kann es ohne Problem reparieren
Ich habe es heute gemacht
Nach der Vorlage von ( http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=688145 )
aber etwas abgeändert, nur mit ( einer ) etwas längeren Verstärkung an der Scharniere.
Werkzeug: Seidenschneider, Zange , Bohrer 5,5 mm und 2,5 mm, kleine Handsäge , Schraubstock , Hammer , 8mm Steckschlüssel, Feile, Schraubendreher
Material: ein Stück ALU-Blech 25x70x3mm dick , Senk kopf-Blechschraube 3x10mm
Arbeitsgänge:
1. Handschuhfach ausbauen ( Seitenabdeckung lösen, 5 x Schrauben lösen, Stecker abziehen )
2. die Bolzen von denn Scharnieren vorsichtig mit einen Seitenschneider und einen Hammer heraus schlagen
3. den Bolzen von Dämpfer raus ziehen und die gebrochen Scharniere entnehmen ( Dämpfer leicht einölen )
4. um an der gebrochen Scharniere eine Verstärkung an zubringen, muß man ein Schlitz quer zur Bohrung bis zur Bruchstelle in die Scharniere einschneiden ( ca. 13 mm tiefe und 2,5 mm breite ) so das man die Bruchstelle mit dem Alu-Blech verlängert
5. das Alu-Blech in den Schlitz ein drücken und die außen Konturen von der Scharniere bis zur Bruchstelle ein zeichnen und wegschneiden
6. die Scharniere mit Blech an der Seite von der Handschuhfachklappe ausrichten und die Kontur auf das Blech übertragen
7. auf dem Alu-Blech die Konturen von der Handschuhfachklappe ca. 1,5 mm kleiner (von innen und außen) aussägen
8. mit der Feile ein paar Wiederhacken ein feilen
9. auf eine länge von ca.25 mm spitz absägen ( wie ein Krummsäbel )
10. das Blech ( ohne Scharniere ) vorsichtig bis zur der Markierung in die Handschuhfachklappe einschlagen
11. gebrochen Scharniere in das Blech eindrücken und ausrichten
12. loch 5,5mm für den Bolzen durchbohren
13. zwischen Bolzenbohrung und Bruchstelle ein loch mit 2,5 mm für die Blechschraube bohren und schraube eindrehen
Dafür habe ca. 1Stunde gebrauch und es ist im Prinzip wie hier ( http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=688145 ) beschrieben wird.
Viel Spaß
Ähnliche Themen
19 Antworten
also ich habe heute meinen auch rausgebaut das gleiche problem ist mir auch abgebrochen und die stifte habe ich mit einem schlitzschrauben dreeher und einem hammer raus bekommen einfach angesetzt und mit 2 schlägen waren die drausen und sind top keine schäden
hammer + meißel (kein witz) und nach außen prügeln.
oder mit ner wapu, aber da brauchst schon etwas kraft
Sicherer ist imho der Seitenschneider - damit den Stift packen (keine Angst, man kann ihn nicht durchschneiden, außer man ist stärker als 10 Herkules zusammen ) und mit dem Hammer auf den Seitenschneider hauen.
Das HSF jeweils so hinlegen, dass man nach unten klopfen kann mit dem Hammer - eh klar
Ein Könner wills sogar geschafft haben, die Bolzen bei eingebautem HSF auszubauen. Kann dann wohl nur mit Hebelwirkung funktionieren, denn zum Klopfen ist links an der Mittelkonsole zu wenig Platz.
Joki
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Sicherer ist imho der Seitenschneider - damit den Stift packen (keine Angst, man kann ihn nicht durchschneiden, außer man ist stärker als 10 Herkules zusammen) und mit dem Hammer auf den Seitenschneider hauen.
Das HSF jeweils so hinlegen, dass man nach unten klopfen kann mit dem Hammer - eh klar![]()
Ein Könner wills sogar geschafft haben, die Bolzen bei eingebautem HSF auszubauen. Kann dann wohl nur mit Hebelwirkung funktionieren, denn zum Klopfen ist links an der Mittelkonsole zu wenig Platz.Joki
um dann einen neuen seitenschneider kaufen zu müssen, weil der nicht mehr schneidet?
das ist pfusch...
Klingt zwar kleinkariert, aber die Seitenschneidermethode ist mechanisch am saubersten und elegantesten, weil die Treibkräfte absolut gerade auf den Splint wirken und nicht schräg wie bei Meißel oder Schraubenzieher. Außerdem ist der Seitenschneider am sichersten, wenn man abrutscht, klappt er nur zusammen und die Hand ist nicht in Gefahr wie bei Schraubenzieher und Meißel - wenn überhaupt, sind streng genommen Schraubenzieher und Meißel "Pfusch"!
Joki
du sollst ja nicht wie ein berserker da drauf hämmern
aber den seitenschneider kannste dannach in die tonne kloppen, und ob das so richtig ist - ich weiß ja nicht
aber ist deine sache.
Vielen Dank,für die zahlreichen Tip´s
Dank der Seitenschneider-Methode, habe ich denn Stift her raus bekommen.
Für die komplette Reparatur habe ich ca. 1 Stunde gebraucht und nicht mehr als 1 Euro ausgegeben
Nochmals Danke
Zitat:
Original geschrieben von Ulvhedin
du sollst ja nicht wie ein berserker da drauf hämmern
aber den seitenschneider kannste dannach in die tonne kloppen, und ob das so richtig ist - ich weiß ja nicht
aber ist deine sache.
Womit wir wieder bei Baumarktschrott wären

....sorry OT
Hallo,
bei mir ist das rechte Schanier gebrochen, kann man das wieder Instandsetzen ohne den Deckel zu tauschen?
MfG
Ja, man kann es ohne Problem reparieren
Ich habe es heute gemacht
Nach der Vorlage von ( http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=688145 )
aber etwas abgeändert, nur mit ( einer ) etwas längeren Verstärkung an der Scharniere.
Werkzeug: Seidenschneider, Zange , Bohrer 5,5 mm und 2,5 mm, kleine Handsäge , Schraubstock , Hammer , 8mm Steckschlüssel, Feile, Schraubendreher
Material: ein Stück ALU-Blech 25x70x3mm dick , Senk kopf-Blechschraube 3x10mm
Arbeitsgänge:
1. Handschuhfach ausbauen ( Seitenabdeckung lösen, 5 x Schrauben lösen, Stecker abziehen )
2. die Bolzen von denn Scharnieren vorsichtig mit einen Seitenschneider und einen Hammer heraus schlagen
3. den Bolzen von Dämpfer raus ziehen und die gebrochen Scharniere entnehmen ( Dämpfer leicht einölen )
4. um an der gebrochen Scharniere eine Verstärkung an zubringen, muß man ein Schlitz quer zur Bohrung bis zur Bruchstelle in die Scharniere einschneiden ( ca. 13 mm tiefe und 2,5 mm breite ) so das man die Bruchstelle mit dem Alu-Blech verlängert
5. das Alu-Blech in den Schlitz ein drücken und die außen Konturen von der Scharniere bis zur Bruchstelle ein zeichnen und wegschneiden
6. die Scharniere mit Blech an der Seite von der Handschuhfachklappe ausrichten und die Kontur auf das Blech übertragen
7. auf dem Alu-Blech die Konturen von der Handschuhfachklappe ca. 1,5 mm kleiner (von innen und außen) aussägen
8. mit der Feile ein paar Wiederhacken ein feilen
9. auf eine länge von ca.25 mm spitz absägen ( wie ein Krummsäbel )
10. das Blech ( ohne Scharniere ) vorsichtig bis zur der Markierung in die Handschuhfachklappe einschlagen
11. gebrochen Scharniere in das Blech eindrücken und ausrichten
12. loch 5,5mm für den Bolzen durchbohren
13. zwischen Bolzenbohrung und Bruchstelle ein loch mit 2,5 mm für die Blechschraube bohren und schraube eindrehen
Dafür habe ca. 1Stunde gebrauch und es ist im Prinzip wie hier ( http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=688145 ) beschrieben wird.
Viel Spaß
Danke für die super Anleitung, hab meinen Deckel am Samstag geklebt, hat super geklappt!!!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Audi Vista
Ja, man kann es ohne Problem reparieren
Ich habe es heute gemacht
Nach der Vorlage von ( http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=688145 )
aber etwas abgeändert, nur mit ( einer ) etwas längeren Verstärkung an der Scharniere.
Werkzeug: Seidenschneider, Zange , Bohrer 5,5 mm und 2,5 mm, kleine Handsäge , Schraubstock , Hammer , 8mm Steckschlüssel, Feile, Schraubendreher
Material: ein Stück ALU-Blech 25x70x3mm dick , Senk kopf-Blechschraube 3x10mm
Arbeitsgänge:
1. Handschuhfach ausbauen ( Seitenabdeckung lösen, 5 x Schrauben lösen, Stecker abziehen )
2. die Bolzen von denn Scharnieren vorsichtig mit einen Seitenschneider und einen Hammer heraus schlagen
3. den Bolzen von Dämpfer raus ziehen und die gebrochen Scharniere entnehmen ( Dämpfer leicht einölen )
4. um an der gebrochen Scharniere eine Verstärkung an zubringen, muß man ein Schlitz quer zur Bohrung bis zur Bruchstelle in die Scharniere einschneiden ( ca. 13 mm tiefe und 2,5 mm breite ) so das man die Bruchstelle mit dem Alu-Blech verlängert
5. das Alu-Blech in den Schlitz ein drücken und die außen Konturen von der Scharniere bis zur Bruchstelle ein zeichnen und wegschneiden
6. die Scharniere mit Blech an der Seite von der Handschuhfachklappe ausrichten und die Kontur auf das Blech übertragen
7. auf dem Alu-Blech die Konturen von der Handschuhfachklappe ca. 1,5 mm kleiner (von innen und außen) aussägen
8. mit der Feile ein paar Wiederhacken ein feilen
9. auf eine länge von ca.25 mm spitz absägen ( wie ein Krummsäbel )
10. das Blech ( ohne Scharniere ) vorsichtig bis zur der Markierung in die Handschuhfachklappe einschlagen
11. gebrochen Scharniere in das Blech eindrücken und ausrichten
12. loch 5,5mm für den Bolzen durchbohren
13. zwischen Bolzenbohrung und Bruchstelle ein loch mit 2,5 mm für die Blechschraube bohren und schraube eindrehen
Dafür habe ca. 1Stunde gebrauch und es ist im Prinzip wie hier ( http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=688145 ) beschrieben wird.
Viel Spaß
dankeschööönn....
Bei der Limo oder beim Kombi alles kein Prob!
Aber beim Cabri gehts so nicht!
Da beim Cabrio das Handschuhfach zusammen mit der ZF jedes Mal verschlossen wird, laufen durch genau diesen Halter zwei Drähte!
Und nach ein kleiner Tip:
Wenn man den Dämpfer schon auseinader hat, die Gummimembrane außenrum ein wenig einschneiden. Das verringert auch den Reibungswiderstand.
Zitat:
Original geschrieben von Hanes1982
Bei der Limo oder beim Kombi alles kein Prob!
Aber beim Cabri gehts so nicht!
Da beim Cabrio das Handschuhfach zusammen mit der ZF jedes Mal verschlossen wird, laufen durch genau diesen Halter zwei Drähte!![]()
Und nach ein kleiner Tip:
Wenn man den Dämpfer schon auseinader hat, die Gummimembrane außenrum ein wenig einschneiden. Das verringert auch den Reibungswiderstand.
Das doch Nase Hase :-)
du nimmst eine 3er Bohrer und eröffnest hinten am Dämpfer die Rückwand, danach etwas wd 40 oder MOS rein und gut .
Gleitet sauber und das Abbrechen hat ein Ende, da häufig die Ursache für das Brechen ein zu fest laufender Dämpfer ist.