Handling: welche abnehmbare Anhängerkupplung
Guten Abend,
habe keinen Vorstellungsthread hier gefunden, deshalb kurz zu mir: Ü60, Laufe, fahre Rad, Skates, Motorrad und PKW. Seit der 50ger-Regelung existiert die ehemalige 2er-Fahrerlaubnis nicht mehr, bin letztlich eh selten Laster gefahren, kann mir aber noch gut vorstellen, wie's sich anfühlt. ;-)
Habe mir gerade einen Opel Astra J Sports Tourer mit 1.6Liter/85 KW-Motor gekauft, der Wagen steht seit heute Nachmittag in meiner Garage, ich bin also ganz frisch im Thema.
Ok, mein Anliegen ist ja nicht ganz neu, habe aber in den Beiträgen, die ich zur AHK gefunden habe, wenig übers Handling gefunden, eher über den Einbau (der kommt auch noch!)
Meine ersten Fragen zum Thema beziehen sich daher auf die Wahl der AHK, bzw. Handhabung der fertig montierten AHK:
- welche der Kupplungen lässt sich am einfachsten bedienen/einsetzen?
- sind die jeweiligen Steckdosenhalter schwenkbar und rasten in der „Parkposition“ ein?
- welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Handling und der Qualität?
- Sind die Ausschnitte in der Heckschürze bei allen identisch und wo bekommt man die passende
Abdeckung her?
Als Vorabinfo habe ich mir die Videoanleitungen bei Bertelshofer angesehen:
http://www.dailymotion.com/video/xj08mv
Dabei scheint die AHK von Brink-Thule durch das fast horizontale Einschieben am einfachsten zu bedienen sein. Bei den Modellen, die von unten eingesteckt werden (Westfalia, Oris, Bosal etc.), muss man die richtige Position erst finden und mit mehr oder weniger Kraft von unten drücken bzw. auch weiter unter die Heckschürze greifen. Das ist vermutlich etwas umständlicher und man verschmutzt sich auch leichter beim Druntergreifen.
Was mir in dem Videoclip zur Kupplung von Brink-Thule aufgefallen ist: hier ist der Steckdosenhalter offensichtlich nicht schwenkbar. Ist das nur im Video so oder auch in der Realität, d. h. ist die ständig sichtbar?
Die Kupplungen von Oris und Brink-Thule scheinen auch keine Ösen für das Fangseil zu haben. Optische Täuschung oder gar nicht notwendig?
Habt Ihr Langzeiterfahrungen? Schon mal eine nicht korrekt eingerastet? Hakeliges Einsetzen, eindringende Nässe oder Schmutz insbesondere nach längerem Gebrauch, Verschleiß, abgebrochene Schlüssel,…?
Was meint Ihr?
Danke schon mal für's Lesen und vielleicht auch für die eine oder andere Antwort!
Beste Antwort im Thema
Hallo @merolu, wilkommen im Forum.
Ich habe mir grade erst eine Anhängerkupplung vom FOH nachrüsten lassen. Ist eine "original Opel" also in Wahrheit eine Westfalia. Denn alle von Opel verbauten egal ob vom Werk oder nachträglich sind Westfalia. Diese wird von unten gesteckt. Ist wirklich kinderleicht und man braucht "nur" die Kraft die Kupplung hochzuheben. Sie rastet dann automatisch ein. Zum entriegeln, den Drehknopf an der Seite 90 Grad verdrehen und die Anhängerkupplung "fällt" runter. Die Steckdose ist Schwenkbar und hat "Endanschläge" oben und unten. Die Ausschnitte in der Stoßstange sind bei jeder Anhängerkupplung anders. Der Ausschnitt für die Westfalia ist am größten. Dafür gibt es aber auch von Opel eine Abdeckung. Für die anderen nicht! Falls du Wert auf eine Abdeckung legst, solltest du den Ausschnitt für die Westfalia wählen, egal für welche Kupplung du dich entscheidest. Ich meine jede Stoßstange ist an der Stelle "markiert". Wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr.
PS: ist die Westfalia nicht richtig eingerastet, lässt sich der Schlüssel nicht abziehen?
Es wird farblich angezeigt. (Farbring ist am Drehknauf)
Grün= eingerastet
Rot= frei
PPS: Falls du noch Fragen hast, kannst du mich auch per Privatnachricht fragen.
16 Antworten
...Lieben Dank für die Bilder! Sieht gut aus und damit man es sieht muss man sich schön ganz schön tief bücken!
Hier mal Bilder aus meiner Perspektive:
1) Bei meiner Ansicht der Stoßstange...
2) ist der von unten betrachtete Querträher...
3) in einer Flucht mit der Verkleidung!
Hallo zusammen,
möchte zum Thema auch noch etwas fragen: Ich würde gerne die abnehmbare AHK von Thule (527000) nehmen. Dazu den E-Satz (735863) ebenfalls von Thule. Hat den schon jemand verbaut? Wenn ja:
- Dauerplus muss extra gelegt werden?
- Anschluss der Kabel hinten im Kofferraum oder vorne?
- Wie groß wird der Ausschnitt hinten in der Schürze?
- Ist die Montageanleitung verständlich?
Ich habe den J als Schrägheck.
Danke für eure Antworten
Gruß aus D