Handling: welche abnehmbare Anhängerkupplung
Guten Abend,
habe keinen Vorstellungsthread hier gefunden, deshalb kurz zu mir: Ü60, Laufe, fahre Rad, Skates, Motorrad und PKW. Seit der 50ger-Regelung existiert die ehemalige 2er-Fahrerlaubnis nicht mehr, bin letztlich eh selten Laster gefahren, kann mir aber noch gut vorstellen, wie's sich anfühlt. ;-)
Habe mir gerade einen Opel Astra J Sports Tourer mit 1.6Liter/85 KW-Motor gekauft, der Wagen steht seit heute Nachmittag in meiner Garage, ich bin also ganz frisch im Thema.
Ok, mein Anliegen ist ja nicht ganz neu, habe aber in den Beiträgen, die ich zur AHK gefunden habe, wenig übers Handling gefunden, eher über den Einbau (der kommt auch noch!)
Meine ersten Fragen zum Thema beziehen sich daher auf die Wahl der AHK, bzw. Handhabung der fertig montierten AHK:
- welche der Kupplungen lässt sich am einfachsten bedienen/einsetzen?
- sind die jeweiligen Steckdosenhalter schwenkbar und rasten in der „Parkposition“ ein?
- welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Handling und der Qualität?
- Sind die Ausschnitte in der Heckschürze bei allen identisch und wo bekommt man die passende
Abdeckung her?
Als Vorabinfo habe ich mir die Videoanleitungen bei Bertelshofer angesehen:
http://www.dailymotion.com/video/xj08mv
Dabei scheint die AHK von Brink-Thule durch das fast horizontale Einschieben am einfachsten zu bedienen sein. Bei den Modellen, die von unten eingesteckt werden (Westfalia, Oris, Bosal etc.), muss man die richtige Position erst finden und mit mehr oder weniger Kraft von unten drücken bzw. auch weiter unter die Heckschürze greifen. Das ist vermutlich etwas umständlicher und man verschmutzt sich auch leichter beim Druntergreifen.
Was mir in dem Videoclip zur Kupplung von Brink-Thule aufgefallen ist: hier ist der Steckdosenhalter offensichtlich nicht schwenkbar. Ist das nur im Video so oder auch in der Realität, d. h. ist die ständig sichtbar?
Die Kupplungen von Oris und Brink-Thule scheinen auch keine Ösen für das Fangseil zu haben. Optische Täuschung oder gar nicht notwendig?
Habt Ihr Langzeiterfahrungen? Schon mal eine nicht korrekt eingerastet? Hakeliges Einsetzen, eindringende Nässe oder Schmutz insbesondere nach längerem Gebrauch, Verschleiß, abgebrochene Schlüssel,…?
Was meint Ihr?
Danke schon mal für's Lesen und vielleicht auch für die eine oder andere Antwort!
Beste Antwort im Thema
Hallo @merolu, wilkommen im Forum.
Ich habe mir grade erst eine Anhängerkupplung vom FOH nachrüsten lassen. Ist eine "original Opel" also in Wahrheit eine Westfalia. Denn alle von Opel verbauten egal ob vom Werk oder nachträglich sind Westfalia. Diese wird von unten gesteckt. Ist wirklich kinderleicht und man braucht "nur" die Kraft die Kupplung hochzuheben. Sie rastet dann automatisch ein. Zum entriegeln, den Drehknopf an der Seite 90 Grad verdrehen und die Anhängerkupplung "fällt" runter. Die Steckdose ist Schwenkbar und hat "Endanschläge" oben und unten. Die Ausschnitte in der Stoßstange sind bei jeder Anhängerkupplung anders. Der Ausschnitt für die Westfalia ist am größten. Dafür gibt es aber auch von Opel eine Abdeckung. Für die anderen nicht! Falls du Wert auf eine Abdeckung legst, solltest du den Ausschnitt für die Westfalia wählen, egal für welche Kupplung du dich entscheidest. Ich meine jede Stoßstange ist an der Stelle "markiert". Wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr.
PS: ist die Westfalia nicht richtig eingerastet, lässt sich der Schlüssel nicht abziehen?
Es wird farblich angezeigt. (Farbring ist am Drehknauf)
Grün= eingerastet
Rot= frei
PPS: Falls du noch Fragen hast, kannst du mich auch per Privatnachricht fragen.
Ähnliche Themen
16 Antworten
Willkommen.
... und dann noch posting mit Struktur abgesetzt! suppi.
Hallo @merolu, wilkommen im Forum.
Ich habe mir grade erst eine Anhängerkupplung vom FOH nachrüsten lassen. Ist eine "original Opel" also in Wahrheit eine Westfalia. Denn alle von Opel verbauten egal ob vom Werk oder nachträglich sind Westfalia. Diese wird von unten gesteckt. Ist wirklich kinderleicht und man braucht "nur" die Kraft die Kupplung hochzuheben. Sie rastet dann automatisch ein. Zum entriegeln, den Drehknopf an der Seite 90 Grad verdrehen und die Anhängerkupplung "fällt" runter. Die Steckdose ist Schwenkbar und hat "Endanschläge" oben und unten. Die Ausschnitte in der Stoßstange sind bei jeder Anhängerkupplung anders. Der Ausschnitt für die Westfalia ist am größten. Dafür gibt es aber auch von Opel eine Abdeckung. Für die anderen nicht! Falls du Wert auf eine Abdeckung legst, solltest du den Ausschnitt für die Westfalia wählen, egal für welche Kupplung du dich entscheidest. Ich meine jede Stoßstange ist an der Stelle "markiert". Wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr.
PS: ist die Westfalia nicht richtig eingerastet, lässt sich der Schlüssel nicht abziehen?
Es wird farblich angezeigt. (Farbring ist am Drehknauf)
Grün= eingerastet
Rot= frei
PPS: Falls du noch Fragen hast, kannst du mich auch per Privatnachricht fragen.
@AstraJ89 :
Da warst du schneller.
Ich habe an meinem ST die AHK ab Werk, das ist auch eine Westfalia. Und ich kann Deine Erläuterungen nur unterschreiben.
Ich habe mir vor 2 Jahren die AHK von Oris nachgerüstet und bin damit sehr zufrieden.Sie funktioniert genauso wie die Westfalia
Grüner Bereich: Kupplung ist fest,Schlüssel lässt sich entnehmen
Roter Bereich :Kupplung fällt nach unten, Schlüssel ist verriegelt
Die Steckdose ist seitlich noch klappbar
Wenn die AHK nicht benutzt wird, ist von unten eine Abdeckung in den Querträger zu stecken, somit gibt es auch keine Verschmutzungen oder Schwergängigkeiten.
Ich wünsche allen einen guten Rutsch und ein gesundes neues Jahr
@all: erst mal herzlichen Dank und Euch ein gutes, gesundes und knitterfreies 2018!
@Astradruide: ich versuch halt, nicht zu nuscheln, auch nicht mit der Tastatur! ;-)
Als "ordentlicher" Fahrer habe ich mir vor der Überführung des Astra das Betriebs- und das Infotainementhandbuch aus dem Weltweiten runtergeladen und mir die wichtigsten Themen angeschaut, damit ich nicht während der Fahrt nach irgendwelclhen 'Knöpfchen' suchen muss. In dem Zusammenhang ist mir auch aufgefallen, dass von Werk aus die Westfalia-AHK verbaut ist.
Zuerst war ich auch in Richtung Westfalia-Kupplung aufgestellt, da gibt's hier aber einen etwas älteren Thread, wo die mal nicht hielt, weil offensichtlich eine zu schwache Feder verbaut war. Denke allerdings, dass Westfalia zwischenzeitlich generell eine sichere Feder verbaut. Hat mich aber dazu gebracht, auch mal nach anderen Herstellern zu schauen.
Da ich die AHK erst ab etwa April brauche, warte ich jetzt mal noch ein paar Tage, vielleicht kommen noch Beiträge und Meinungen zu den anderen Modellen.
Gruß,
Lutz
Habe beim unserem Astra ST diesen Sommer eine AHK von Westfalia angebaut.
Einbau war relativ einfach, der Ausschnitt ist in der Verkleidung der Stoßstange bereits angezeichnet. Auch der spezifische Kabelsatz war einfach zu verbauen.
Ich finde die Westfalia Benutzerfreundlich,zuverlässig und gut verarbeitet.
Falls Bedarf an dieser abdeckung für den Ausschnitt da ist, habe diese übrig, da ich auf OPC line umgebaut habe und hierfür eine andere Abdeckung nötig war.
Kann noch jemand was zu anderen Fabrikaten außer den bereits beschriebenen von Oris u. Westfalia sagen?
Wäre schön...!
Ich habe mir vor zwei Jahren eine italienische von unten gesteckte anbauen lassen. Den Halter an hat mein Opel Händler angebaut, da ich einen Unfall hatte und der Astra eh in der Werkstatt stand zum wechseln der hinteren Stoßstange. Er hat die Dose angebaut und das Kabel in den innen Raum verlegt, angeschlossen am Auto habe ich sie dann selber. Den Hersteller kann ich gerne mal raussuchen wenn ich wieder zu hause bin! Der E Satz war von Jäger und super beschrieben. Zur Qualität muss ich sagen italienisch halt musste mit ein paar U Scheiben was ausgleichen aber das war nicht dramatisch, sie war auch nicht so teuer! Hat aber ne Zulassung! Das einstecken von unten ist etwas fummelig aber mit Übung schnell erledigt. Die Dose ist schwenkbar rastet aber nicht ein. Wichtig war mir das man im abgenommen Zustand nichts sieht, das bedeutet man braucht keine Abdeckung in der Stoßstange und man sieht den Ausschnitt fast gar nicht von hinten es sein denn man schaut wirklich direkt unters Auto.
Mache jetzt hier mal ein vorläufiges Finale:
herzlichen Dank für Eure aufschlussreichen Infos. Habe auch etwas quergelesen und wenn auch die Kupplung, die's wahrscheinlich werden wird, nicht beschrieben wurde, war insgesamt die Fülle Eurer Infos zielführend.
Mein aktueller Kandidat: die abnehmbare Brink/Thule-Kupplung. Meine Gründe bzgl. Handhabung sind eher ergonomischer Art (Man(n) wird ja nicht jünger! ;-) ):
- von hinten einzustecken,
- Verriegelung liegt weiter Richtung Ende Heckschürze und ist damit besser erreichbar.
Habe auch keine negativen Bewertungen dazu lesen können, sollte also passen! Über den Einbau der AHK mache ich mir weniger Sorgen, da habe ich schon eine eingebaut, wo auszumessen und Löcher zu bohren waren, das sollte machbar sein. Einzig der bruchfreie Ausbau der Verkleidungsteile von Heckschürze bis Sicherungskasten macht mir noch Kopfzerbrechen. Und über die Auswahl und den Einbau des E-Satzes muss ich noch verstärkt grübeln. (3 Hersteller bzw. Produkte und Fragen zur Funktionsweise bei PDC u. anderer Ausstattung). Der Übersichtlichkeit halber werde ich aber mögliche Fragen zu diesen beiden Themenbereichen an anderer Stelle stellen.
Danke Euch! :-)
Hallo und herzlich willkommen.
Ich habe an meinem Astra J ST eine Kupplung von Brink nachgerüstet und bin bisher (2Jahre) mehr als zufrieden kinderleicht zu bedienen und gut zu verstauen.
Ich würde dir empfehlen den originalen E-Satz von Opel dazu zu nehmen um bei der ganzen Elektronik auf der sicheren Seite zu sein. Muss aber jeder für sich selbst entscheiden.
Besten Gruß
Habe mir den von Opel nur mal oberflächlich angesehen, denke aber, die kaufen den auch nur ein. Habe mir von allen relevanten Anbietern von Kupplungen und E-Sätzen mal die Einbauanleitungen runtergeladen und kann vergleichen.
Bei den E-Sätzen ist meine erste Frage, was sie können oder was halt nicht geht. Als nächstes steht dann das Studium der Einbauanleitung an mit der Entscheidung, ob ich das selbst mache oder machen lasse.
Aber - wie bereits geschrieben - das will ich der Übersichtlichkeit halber an anderer Stelle anstoßen!
Guten Morgen @all,
ich spiele ebenfalls mit dem Gedanken an mein Fahrzeug eine Anhängerkupplung anzubauen. Meine Wahl ist ebenfalls auf die WESTFALIA gefallen, bin mir aber noch nicht so schlüssig darüber, ob ich diese selbst einbaue oder doch lieber vom netten Händler durchführen lasse.
Ich hatte gehofft, dass der Anbau der Anhängerkupplung auch ohne Ausschnitt möglich ist.
Habe ich die Möglichkeit von einigen Bilder zugesandt zu bekommen, um das Ergebnis des Einbaus zu sehen!?
Freundliche Grüße
Skuba
Wenn ich mein Auto morgen wieder da habe, mache ich mal Fotos. Kann dich beruhigen. Der Ausschnitt ist relativ klein und von oben so gut wie nicht zu sehen. Habe sie einbauen lassen, auf Nummer sicher. Habe dem netten aber auch vorher extra gesagt, den Ausschnitt so klein wie möglich zu halten. Würde immer wieder westfalia nehmen. Etwas teurer, aber spitzen Qualität und entspanntes montierten und demontieren des Kugelkopfes.
Mfg Max
So wie versprochen die Bilder : ich finde, man sieht so gut wie gar nichts