Handhabung Klimaanlage vor Fahrtende
Allgemein gilt ja die Empfehlung Klimaanlage paar Minuten vor Fahrtende auszuschalten damit es durch die Feuchtigkeit keinen Nährboden für Keime gibt und es dann müffelt. Dabei wird aber nie genau erklärt ob nur Klimakompressor oder die ganze Lüftung aus.... Jetzt habe ich aber das Gefühl das ist eher nicht förderlich. Ich habe es immer nur Klima aus, Lüftung an gehandhabt und habe das Gefühl die Autos müffeln dann eher als wenn man einfach nichts macht und das Auto einfach abstellt. Auch irgendwie logisch, so wird die ganze feuchte Luft in den Kanälen verteilt statt einfach vom Verdampfer zu tropfen. Außer man macht das lange vor Fahrtende, und das sehe ich dann doch nicht ein. Wie seht ihr das?
Beste Antwort im Thema
Dazu kommt das ein Kühlschrank der normal benutzt wird kaum Betriebstunden hat. So lange er nicht geöffnet wird läuft der ein paar Minuten am Tag. Denn es muss nur die Luft im Innenraum kühlen und das bei einer starken Isolierung
Wesentlicher ist aber das das ganze System gasdicht verlötet ist, im Gegensatz zum Auto.
Beim Auto darf die Anlage permanent warme Luft runterkühlen die wegen der Entlüftung und mangelnder Isolierung umgehend wieder aus dem Auto verschwindet.
Aber mir stellt sich eine Frage, warum zahlt man eine Klima wenn man sie nicht nutzt? Und warum nutzt man die Automatik nicht wenn man sie hat? Die schaut schon das die Anlage sauber bleibt. Bei schwüler Wetterlage wird dann der Wärmetauscher schön durchgespült und der Lebensraum der Bakterien weggespült.
Die beste Pflege für eine Klima ist sie zu benutzen.
182 Antworten
@Florian333:
Zitat:
Ja, klar. Der Kompressor wäre mit geringer Leistung gelaufen, die gekühlte Luft wäre ggf. anschließend wieder durch den Wärmetauscher angewärmt worden. Die Klimaanlage kann ja auch bei noch niedrigeren Temperaturen entfeuchten und die Entfeuchtung ist immer nur ein Abfallprodukt der Kühlung. Ohne kalten Verdampfer, an dem die Luftfeuchtigkeit kondensieren kann, kann es auch keine Entfeuchtung geben.
eine extra Entfeuchtung wäre bei 16Grad Außentemperatur i.d.R. aber nur dann nötig, wenn draußen eine erhöhte Luftfeuchtigkeit herrscht.
Wenn keine Sonnenstrahlung vorhanden ist, muss bei 16Grad außen und z.B. 21 Grad innen ohnehin etwas geheizt werden und das allein ändert ja bereits die relative Luftfeuchtigkeit der einströmenden Luft.
Zitat:
Steigt die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug zu sehr an, dann kann man entweder vorübergehend wieder auf Frischluft schalten oder während der Fahrt einfach kurz alle Fenster aufmachen, dann ist innerhalb weniger Sekunden wieder Frischluft im Auto und das Spiel beginnt von Neuem
wenn die Luftfeuchtigkeit im Innern bereits ansteigt (was man z.B. an beschlagenen Fenstern erkennt), war aber alles für die Katz, denn dann kann es sein, dass sich wieder Feuchtigkeit auf dem Verdampfer niederschlägt. In jedem Fall trocknet dann gar nichts mehr.
Zitat:
Es geht aber so am schnellsten, daher wird diese Vorgehensweise auch üblicherweise auf den Desinfektionssprays so empfohlen.
beim Desinfektionsspray gibt es praktisch keine andere Möglichkeit, ohne etwas aus bauen, die Verdampferfläche lediglich zu erreichen.
Bis da wirklich etwas trocknet, ist eine ganz andere Geschichte und du kannst beim besten Willen mit Hausmitteln nicht überprüfen, ob der Verdampfer bereits trocken ist und daher sind die Zeitangaben, wann man mit der Trocknung beginnen soll, um eine vollständige Trocknung zu erreichen, reine Schätzwerte.
Also in der Anleitung zum Reinigen der Klima vom OEM war von 10min Umluft bei Heizung auf maximaler Stufe+Lüftung auf max die Rede.
Das ist im Sommer eine Sauna. möchte ich nicht machen wie ich drin Sitze.
Dann wird die Lanze über die Öffnung vom Lüfterwiederstand eingebracht. 10min warten und dann wieder 10min Heizung an und Lüftung an. Danach Fahrzeug auslüften lassen.
Zitat:
@navec schrieb am 21. August 2017 um 17:16:33 Uhr:
eine extra Entfeuchtung wäre bei 16Grad Außentemperatur i.d.R. aber nur dann nötig, wenn draußen eine erhöhte Luftfeuchtigkeit herrscht.
Nicht nur nur draußen, auch drin. Das ist ja der klassische Anwendungsfall, wo man die Klimaanlage nicht zum Kühlen, sondern zum Entfeuchten benutzt. Man steigt bei +10 Grad mit nasser Kleidung ins Auto, die Scheiben beschlagen, man schaltet die Klimaanlage ein und diese entfeuchtet. Und das geht ja nur, wenn der Kompressor läuft und der Verdampfer kalt ist. Natürlich sinkt auch durch das Anwärmen der Luft die relative Luftfeuchtigkeit. Das alleine reicht aber oft nicht und die Anlage würde sich ohne Kompressor dann wie eine herkömmliche Heizungsanlage verhalten.
Zitat:
@navec schrieb am 21. August 2017 um 17:16:33 Uhr:
wenn die Luftfeuchtigkeit im Innern bereits ansteigt (was man z.B. an beschlagenen Fenstern erkennt), war aber alles für die Katz, denn dann kann es sein, dass sich wieder Feuchtigkeit auf dem Verdampfer niederschlägt. In jedem Fall trocknet dann gar nichts mehr.
Ich bin ja beispielsweise gestern eine Stunde ohne Klimaanlage gefahren, da dürfte der Verdampfer wohl trocken gewesen sein. Und zum Schluss habe ich ihn eben noch mal 2 Minuten aufgeheizt. Ob das sinnvoll oder erforderlich ist, lasse ich mal dahingestellt, zumindest dürfte er jetzt zum ersten Mal seit Wochen wieder mal wärmer als 30 Grad gewesen sein.
Zitat:
@Provaider schrieb am 21. August 2017 um 17:20:03 Uhr:
Also in der Anleitung zum Reinigen der Klima vom OEM war von 10min Umluft bei Heizung auf maximaler Stufe+Lüftung auf max die Rede.
Ohne ein Fenster dabei aufzumachen? Dann finde ich die Empfehlung unlogisch. Prinzipiell ist es ja richtig, dass man den Verdampfer vor der Anwendung trockenlegt, damit das Desinfektionsmittel möglichst unverdünnt an die Lamellen kommt und nicht mit Kondenswasser verdünnt oder gleich wieder abgespült wird. Aber dann sollte das Trockenlegen auch richtig beschrieben werden.
Ähnliche Themen
Die Fenster müssten zu geblieben sein. Die Temperatur im Wagen steigt dabei so an das die relative Luftfeuchtigkeit so gering wird das nachher der Verdampfer garantiert trocken ist.
Das kann ich nicht nachvollziehen. Wenn der Verdampfer vorher triefend nass war, dann kann er mit Wärme zwar getrocknet werden, aber die Feuchtigkeit muss doch auch abgeführt werden. Man kann sicherlich aus Tabellen entnehmen, wie sich die relative Luftfeuchtigkeit ändert, wenn die Temp. von beispielsweise 22 Grad auf 40 Grad erhöht wird, aber einen knochentrockenen Verdampfer würde ich so nicht erwarten. Ich würde einfach anfangs ein- bis zweimal lüften, um die Feuchtigkeit nach draußen abzuführen.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 21. August 2017 um 17:26:40 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 21. August 2017 um 17:16:33 Uhr:
eine extra Entfeuchtung wäre bei 16Grad Außentemperatur i.d.R. aber nur dann nötig, wenn draußen eine erhöhte Luftfeuchtigkeit herrscht.Nicht nur nur draußen, auch drin. Das ist ja der klassische Anwendungsfall, wo man die Klimaanlage nicht zum Kühlen, sondern zum Entfeuchten benutzt. Man steigt bei +10 Grad mit nasser Kleidung ins Auto, die Scheiben beschlagen, man schaltet die Klimaanlage ein und diese entfeuchtet. Und das geht ja nur, wenn der Kompressor läuft und der Verdampfer kalt ist. Natürlich sinkt auch durch das Anwärmen der Luft die relative Luftfeuchtigkeit. Das alleine reicht aber oft nicht und die Anlage würde sich ohne Kompressor dann wie eine herkömmliche Heizungsanlage verhalten.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 21. August 2017 um 17:26:40 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 21. August 2017 um 17:16:33 Uhr:
wenn die Luftfeuchtigkeit im Innern bereits ansteigt (was man z.B. an beschlagenen Fenstern erkennt), war aber alles für die Katz, denn dann kann es sein, dass sich wieder Feuchtigkeit auf dem Verdampfer niederschlägt. In jedem Fall trocknet dann gar nichts mehr.Ich bin ja beispielsweise gestern eine Stunde ohne Klimaanlage gefahren, da dürfte der Verdampfer wohl trocken gewesen sein. Und zum Schluss habe ich ihn eben noch mal 2 Minuten aufgeheizt. Ob das sinnvoll oder erforderlich ist, lasse ich mal dahingestellt, zumindest dürfte er jetzt zum ersten Mal seit Wochen wieder mal wärmer als 30 Grad gewesen sein.
das ist jetzt aber ein ziemlich sinnfreies Beispiel, da es ja gerade darum ging, einen nassen Verdampfer zu trocknen.
Wenn der vorher schon trocken war, was bei einer Stunde Fahrt vermutlich so ist, gibt es nichts mehr, was man mit "Aufheizen" trocknen könnte.
Ob da bei Umluft wirklich 30 Grad warme Luft zum Verdampfer kommt, wage ich mal zu bezweifeln.
In jedem Fall hat die Luft, die über Umluft zum Verdampfer kommt, immer den gleichen absoluten Feuchtegehalt wie im Innenraum und wenn die bei 2 Minuten Laufzeit bereits im Innenraum durch die Personen angefeuchtet ist, weil sie ja erwärmt wurde und daher besonders gut Feuchtigkeit aufnehmen kann, ist es nicht aus zu schließen, dass diese Luft für Kondensation am metallenen Verdampfer, der ja zuerst nur Außentemperatur hat, sorgen könnte.
Kann also durchaus nach hinten losgehen, je länger die Zeit mit der erwärmten Umluft dauert.
Von daher finde ich diese Umluftmethode grundsätzlich nicht Ziel führend und wie lange eine Trocknung des Verdampfers dabei dauern würde, weiß auch niemand genau, zudem das wiederum von der Feuchtigkeit im Innenraum abhängig ist.
In jedem Fall steht fest, dass die Bedingungen für die Personen im Innenraum für diese "Trocknungszeit" nicht mehr angenehm sind, denn maximal warme Luft bei maximalem Luftdurchsatz durch die Düsen, kommt, gerade im Sommer wenn man vorher kühlen musste, nicht gut.
Zitat:
@navec schrieb am 21. August 2017 um 18:56:45 Uhr:
das ist jetzt aber ein ziemlich sinnfreies Beispiel, da es ja gerade darum ging, einen nassen Verdampfer zu trocknen. Wenn der vorher schon trocken war, was bei einer Stunde Fahrt vermutlich so ist, gibt es nichts mehr, was man mit "Aufheizen" trocknen könnte.
Ich hatte erklärt, welchen Sinn ich darin sehe. Nicht nur trocknen, sondern auch aufheizen, um schlechtere Bedingungen für Mikroorganismen zu schaffen. Trockene Hitze dürfte da ganz gut geeignet sein. Man kann schließlich auch einen Gegenstand, der bereits trocken ist, noch "desinfizieren".
Zitat:
@navec schrieb am 21. August 2017 um 18:56:45 Uhr:
Ob da bei Umluft wirklich 30 Grad warme Luft zum Verdampfer kommt, wage ich mal zu bezweifeln.
Ich nicht. Ich bin mir sogar sicher, dass die Temp. noch höher ist.
Zitat:
@navec schrieb am 21. August 2017 um 18:56:45 Uhr:
... die Bedingungen für die Personen im Innenraum für diese "Trocknungszeit" nicht mehr angenehm sind, denn maximal warme Luft bei maximalem Luftdurchsatz durch die Düsen, kommt, gerade im Sommer wenn man vorher kühlen musste, nicht gut.
Ich mache das logischerweise nur, wenn es draußen 35 Grad hat, das Auto in der prallen Sonne steht und Frau und Kinder mitfahren ...
Ich habe es ja zu Anfang gesagt, dass da jeder seine eigene Meinung dazu hat. Interessant, was alles dabei rumkommt.🙂
Als Zusammenfassung kann ich für mich nur sagen, dass ich froh bin, mein erstes Auto mit Klimaanlage bereits zu Vor-Internet-Zeiten gekauft habe. Sonst wäre ich da auf ganz andere Sachen gekommen, als einfach die KA durchlaufen und sie das machen zu lassen, für was sie gebaut ist.🙂
Gruß
electroman
Aber wozu gibt es dann die nachlüftung, entweder automatisch oder auf Knopfdruck, wenn man das Auto abstellt ? Irgendwas müssen sich doch die Hersteller dabei gedacht haben. Die läuft ja auxh etwa 5minuten.
Zitat:
@Frazer schrieb am 21. August 2017 um 20:41:00 Uhr:
Aber wozu gibt es dann die nachlüftung, entweder automatisch oder auf Knopfdruck, wenn man das Auto abstellt ? Irgendwas müssen sich doch die Hersteller dabei gedacht haben. Die läuft ja auxh etwa 5minuten.
Die ist ganz sicher nicht zum trocknen des Verdampfers "erfunden" worden. Eher ein Werbegag für mich.
Für ca 5min kann man aus dem stehenden System noch kältere Luft als die Aussenluft entnehmen.
Hat mein Vectra auch schon gehabt, aber nach ca. 2/3min wurde es schon unangenehm warm in der Kutsche. Hat in der Praxis keine Relevanz gehabt.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 21. August 2017 um 22:02:14 Uhr:
Die ist ganz sicher nicht zum trocknen des Verdampfers "erfunden" worden. Eher ein Werbegag für mich.
Für ca 5min kann man aus dem stehenden System noch kältere Luft als die Aussenluft entnehmen.
Hat mein Vectra auch schon gehabt, aber nach ca. 2/3min wurde es schon unangenehm warm in der Kutsche. Hat in der Praxis keine Relevanz gehabt.
Ich glaube, du meinst etwas anderes, nämlich die Restwärmeheizung. Die ist gar nicht zum Kühlen im Sommer, sondern zum Heizen im Winter gedacht. Es gibt aber auch einige Fahrzeuge, bei denen automatisch das Gebläse anläuft, wenn man das Fahrzeug schon verlassen und abgeschlossen hat. Das ist dann wohl kein "Werbegag", sondern dient nur dem Abtrocknen des Verdampfers.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 21. August 2017 um 19:48:16 Uhr:
Ich hatte erklärt, welchen Sinn ich darin sehe. Nicht nur trocknen, sondern auch aufheizen, um schlechtere Bedingungen für Mikroorganismen zu schaffen.
Blöderweise fühlen sich die meisten Mikroorganismen gerade bei den hiesigen Top-Sommertemperaturen, also um die 35 °C, eher sogar noch wohler als darunter. Feuchte 35 °C sind daher auch ziemlich genau die Bedingungen, die man in einem Brutschrank einstellt, wenn man es gerade darauf anlegt, Bakterien zu züchten. Dieser Gedanke würde also praktisch perfekt nach hinten los gehen.
Wenn du es den Organismen da drin wirklich ungemütlich machen wolltest, müsstest du deutlich näher an 70 °C als an 35 °C kommen. Dazu müsstest du es schaffen, den Verdampfer mit maximal geheizter Luft durchzublasen. Das klappt aber bei halbwegs üblichem Aufbau der Anlage nicht, ohne dass dir die Insassen des Fahrzeugs wegen mutwilliger Überhitzung die Freunschaft kündigen, denn die Heizung kommt nach dem Verdampfer. Der einzige Weg, wirklich heiße Luft an den Verdampfer zu kriegen, wäre daher der, den Innenraum bei geschlossenen Fenstern so hoch zu heizen, dass über die Umluft-Ansaugung deutlich heißere Luft als von außen kommt. Da haben dir die Passagiere die Ohren abgerissen, lange bevor du einen nennenswerten Effekt erreichst.
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 21. August 2017 um 22:59:52 Uhr:
Blöderweise fühlen sich die meisten Mikroorganismen gerade bei den hiesigen Top-Sommertemperaturen, also um die 35 °C, eher sogar noch wohler als darunter.
Für welche Organismen gilt das? "Die meisten" finde ich etwas unbestimmt. Schimmelpilze erreichen ihre stärkste Vermehrung bei knapp oberhalb von 20 Grad, sie wachsen aber auch noch bei Frost. Bei trockener Wärme vermehren sie sich nicht. Legionellen (die eher im Trinkwasser eine Rolle spielen), vermehren sich am schnellsten bei ca. 25 Grad. Trockenheit tötet sie praktisch zu 100 %, unabhängig von der Temperatur.
Hier die Anleitung die ich mal aus dem Englischen übersetzt haben:
Arbeitszeit: 1h
1) (Nieder)Druckschalter vom der Klima entfernen(wegen Klimaautomatik, bei manuellen reicht AC off)
2)Zündung einschalten
3)Lüftungsdüsen öffnen(Alle!)
4)Heizung auf Max, Lüftung auf Max, Frischluftbetrieb
5)Motor starten und auf Betriebstemperatur kommen lassen
6)Damit das Lüftungssystem austrocknen kann, die AC ausschalten und das Auto 15min durchlüften lassen.
7)Motor ausschalten
8) Heizungswiederstand entfernen
9)Das Desinfektionspray (min 240ml) nun durch die Öffnung in Richtung Fahrzeugmitte einführen. Dabei in alle Richtungen sprühen, die Lanze vor und zurück ziehen.
10)Der Luftdruck sollte nicht mehr wie 10 Bar Druck haben
11)10min Einwirken lassen.
12)Heizungswiederstand wieder einbauen.
13)Heizung auf Max, Lüftung auf Max. Frischluftbetrieb, alle Düsen offen und nicht einatmen.
14)Motor an und für 15min laufen lassen zu durchlüften.
15)Motor aus und den Druckschalter wieder montieren.
16)Mit geöffneten Türen das Auto 30min Lüften lassen.
Je nach Modell kann das natürlich variieren, aber so mal als grober Anhaltspunkt was unter der Klimadesinfektion beim Fahrzeughersteller verstanden wird. Bei Punkt 6 hätte ich jetzt noch die Sache mit der Umluft vermisst? Hab ich vllt damals vergessen zu notieren. Ich habe es aber immer so gemacht, im Sommer in der prallen Sonnen.