Handbuch Höchstgeschwindigkeit überschreiten
Hallo zusammen,
Besitze eine a3 Limousine Bj 11/2013 mit 140ps COD Handschaltung.
Eine Vmax von 219kmh ist angegeben.
Jetzt frage ich wie weit man diesen Wert im Tacho überschreiten kann und darf?
Wie hoch darf die max Drehzahl sein das es noch gesund ist und dem Motor nicht schadet?
Reifen außen vor gelassen.
Beste Antwort im Thema
Danke euch allen für die sehr informativen Beiträge!!!
Ich halte fest, mit geeigneten Reifen kann ich so schnell fahren bis es technisch nicht mehr geht oder allerspätestens der Begrenzer eingreift, ohne dass das Auto Schaden nimmt🙂
21 Antworten
Bevor es für den Motor ungesund wird, wird elektronisch abgeregelt. Dein Tacho sollte bei einer Höchstgeschwindigkeit von 219km/h irgendwas um 235-240km/h anzeigen.
Einen so hohen Wert auf dem Tacho erwarte ich nicht. Meine Limo (angegeben mit 237 km/h) schafft laut Tacho bisher max. 243 km/h. Habe 2000 Kilometer runter.
Mein Sportback (angegeben mit 213 km/h) schaffte normalerweise so 225 km/h laut Tacho.
Er hat sogar mal (quasi im freien Fall) 237 km/h geschafft, Kasseler Berge eben. 🙂
Ist eben alles sehr von den Nebenbedingungen abhängig.
Es spricht in meinen Augen überhaupt nichts dagegen (Reifen außen vor), auch Bergab Vollgas zu fahren. Du hast einen Drehzahlbegrenzer, der Schäden verhindert. Der Luftwiderstandsbeiwert verhindert sowieso, dass dein Motor im letzten Gang ausdreht, da Deine Motorleistung ab einer bestimmten Drehzahl (bei Dir lt. Diagramm circa 4700 U/Min) abfällt.
Also immer munter Gas geben. 🙂
Mit meinem Oldtimer 😁 fahre ich bei Vollgas immer ca. 230 Tacho. Angegeben mit 222km/h. Letzt waren die Bedingungen gut und er zog bis fast 240 auf dem Tacho. Wie schon geschrieben schadet das nicht da er irgendwann die Drehzahl begrenzen würde.
Gruß
Danke für eure Antworten.
Heißt das, dass die angebend vmax im Prüfstand erreicht wurde und da der Tacho eh von der GPS Geschwindigkeit abweicht, mehr km/h erreicht werden können?
Wann greift denn die Drehzahl Begrenzung?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Artur72 schrieb am 10. Juni 2015 um 17:16:49 Uhr:
Danke für eure Antworten.
Heißt das, dass die angebend vmax im Prüfstand erreicht wurde und da der Tacho eh von der GPS Geschwindigkeit abweicht, mehr km/h erreicht werden können?Wann greift denn die Drehzahl Begrenzung?
Tachoabweichung hast du immer... das sollte man wissen. Die Angaben im Schein sind eigentlich immer auf Basis der Grundausstattung mit Serienbereifung (beim A3 kannst du da von 205/55 R16 ausgehen). Alles zusätzliche an Ausstattung und breitere Reifen beeinflussen das natürlich mehr oder weniger stark. Er muss nicht mal per GPS die genau angegebene Geschwindigkeit ereichen (da gibt es Toleranzen). Die meisten erreichen sie aber und meist eben auch mehr. Der Begrenzer kommt kurz nachdem der rote Bereich beginnt (Je nach Motor unterschiedlich). Das ist aber auch bei fast allen Fabrikaten und Fahrzeugen gleich und gehört zum Basiswissen über Kraftfahrzeuge.
Die angegebene Höchstgeschwindigkeit im Fahrzeugschein ist auch keine Vorschrift in dem Sinne, dass man mit dem Fahrzeug nicht schneller fahren darf. Es ist hauptsächlich Grundlage für den notwendigen Geschwindigkeitsindex der Reifen.
Aufgrund dieser Geschwindigkeit muss man auch einen Aufkleber im Fahrzeug anbringen, wenn der Geschwindigkeitsindex der Reifen unter der angegebenen Geschwindigkeit liegen.
Zitat:
@Sp3iky schrieb am 10. Juni 2015 um 18:27:33 Uhr:
Die angegebene Höchstgeschwindigkeit im Fahrzeugschein ist auch keine Vorschrift in dem Sinne, dass man mit dem Fahrzeug nicht schneller fahren darf. Es ist hauptsächlich Grundlage für den notwendigen Geschwindigkeitsindex der Reifen.
Aufgrund dieser Geschwindigkeit muss man auch einen Aufkleber im Fahrzeug anbringen, wenn der Geschwindigkeitsindex der Reifen unter der angegebenen Geschwindigkeit liegen.
was wiederum nur für Winterreifen gilt! Sommerreifen müssen immer den im Fahrzeugschein angegebenen Mindestindex haben! Steht dort 205/55 R16 91V darf kein H Reifen aufgezogen und ein Aufkleber aufgeklebt werden!
Bitte immer auch auf solche Details hinweisen um Unklarheiten und Verwirrung auszuschließen. Fehlinformationen können schnell im Fragenchaos enden 😉
Zitat:
@dlorek schrieb am 10. Juni 2015 um 18:10:32 Uhr:
Tachoabweichung hast du immer... das sollte man wissen. Die Angaben im Schein sind eigentlich immer auf Basis der Grundausstattung mit Serienbereifung (beim A3 kannst du da von 205/55 R16 ausgehen). Alles zusätzliche an Ausstattung und breitere Reifen beeinflussen das natürlich mehr oder weniger stark. Er muss nicht mal per GPS die genau angegebene Geschwindigkeit ereichen (da gibt es Toleranzen). Die meisten erreichen sie aber und meist eben auch mehr. Der Begrenzer kommt kurz nachdem der rote Bereich beginnt (Je nach Motor unterschiedlich). Das ist aber auch bei fast allen Fabrikaten und Fahrzeugen gleich und gehört zum Basiswissen über Kraftfahrzeuge.Zitat:
@Artur72 schrieb am 10. Juni 2015 um 17:16:49 Uhr:
Danke für eure Antworten.
Heißt das, dass die angebend vmax im Prüfstand erreicht wurde und da der Tacho eh von der GPS Geschwindigkeit abweicht, mehr km/h erreicht werden können?Wann greift denn die Drehzahl Begrenzung?
Dass man eine Tachoabweichung hat weiß ich..."da der Tacho eh von der GPS Geschwindigkeit abweicht".
Das mit der Serienausstattung kann ich nicht so ganz glauben...
Dass es wie überall Toleranzen bei Autos gibt, sollte selbstverständlich sein.
Wenn du jedoch im Unterton "gehört zum Basiswissen über KFZ" mein "Unwissen" nochmal betonen möchtest, dann sei bitte auch korrekt....deutlich ältere Fahrzeuge haben keinen Drehzahlbegrenzer.
Mir ging es eher darum, wo der beim Audi A3 8V eingreift, gleich bei 5k oder später..
dennoch danke für deine Antwort!
nur so nebenbei... alle Fahrzeuge mit Einspritzung (Vergaser nur bedingt) sollten einen Drehzahlbegrenzer haben. Meine 190E mit KE Jetronic von Bosch (Technik von Anfang der 80er) hatte auch bereits einen Begrenzer und hat bei 6.000 U/Min deutlich spürbar Gas weggenommen.
Auszug aus Wikipedia:
Bei Ottomotoren kann sowohl die Zündung, als auch die Kraftstoffzufuhr unterbrochen werden. Die Zündunterbrechung geschah früher durch einen Fliehkraftschalter im Zündverteiler, was bei heutigen Fahrzeugen jedoch unweigerlich zu einer Beschädigung des Katalysators führen würde. Drehzahlbegrenzer sind heute in die elektronischen Motorsteuerungen von Verbrennungskraftmaschinen integriert. Heute wird durchweg die Kraftstoffmenge reduziert, auch bei Dieselmotoren und Gasturbinen.
Das mit der Serienausstattung kannst du gerne glauben... an was sollen Sie sonst die Werte festmachen? Ein 2.0 TDI mit 150PS Attraction als Nullausstatter wird andere Fahrwerte aufweisen als ein vollgestopfter S-Line. Deshalb gibt es ja auch je nach Sonderausstattung verschiedene Federn bei eigentlich gleichem Fahrwerk (Farbmarkierungen an den Federn). In den meisten Fällen schaffen aber auch deutlich besser ausgestattete Fahrzeuge zumindest die Endgeschwindigeit wie alle anderen auch. Nur bei der Beschleunigung gibt es dann Abweichungen (und selbst die merkt ein Kunde eigentlich nicht).
Zitat:
@the_d0dger schrieb am 10. Juni 2015 um 12:43:22 Uhr:
.... Der Luftwiderstandsbeiwert verhindert sowieso, dass dein Motor im letzten Gang ausdreht, da Deine Motorleistung ab einer bestimmten Drehzahl (bei Dir lt. Diagramm circa 4700 U/Min) abfällt....
Wie ist das denn gemeint?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 10. Juni 2015 um 20:20:17 Uhr:
Wie ist das denn gemeint?Zitat:
@the_d0dger schrieb am 10. Juni 2015 um 12:43:22 Uhr:
.... Der Luftwiderstandsbeiwert verhindert sowieso, dass dein Motor im letzten Gang ausdreht, da Deine Motorleistung ab einer bestimmten Drehzahl (bei Dir lt. Diagramm circa 4700 U/Min) abfällt....
Auf einem Rollenprüfstand würde er im 6. Gang ausdrehen bzw. weitaus höher drehen als auf der Autobahn. Auf einem Prüfstand wird nur der Rollwiderstand der Antriebsachse mit einbezogen. Da die Leistungskurve bei einem Fahrzeug nach Maximalleistung rapide abfällt bleibt auch nichts mehr übrig um oberhalb dieser Drehzahl den Wagen weiter voranzuschieben. Im Endeffekt entscheidet die Leistung und damit im Zusammenhang die Endübersetung von Getriebe und Achse über die mögliche Enddrehzahl.
Bin Elektriker kein KFZ Meister... bitte um Korrektur falls grobe Fehler enthalten sind...
Ich such noch den Zusammenhang mit den 4700rpm, die max. Leistung geht doch bis 6000rpm.
Die maximale Leistung ist nicht gleichzusetzen mit der maximalen Drehzahl.....
Zitat:
@greenkeeper66 schrieb am 10. Juni 2015 um 22:18:17 Uhr:
Die maximale Leistung ist nicht gleichzusetzen mit der maximalen Drehzahl.....
In welchen Zusammenhang steht das hier?