Handbremsenmechanik verklebt?
Hallo leute,
beobachte derzeit ein interessantes Phänomen bei meiner Handbremse.
Hab am Montag Nachmittag meinen Wagen zuerst durch die Waschschtraße gejagt damit mal das ganze Salz wieder runter ist (ich hab die Gelegenheit genutzt da es nicht besonders kalt war).
Später am Abend bin ich dann noch schnell zum "Waschbär" (Waschboxen) gefahren um noch schnell meinen Motorraum zu säubern. Scheinmbar ist Wasser an den Motorblock gekommen (kein direktes anspritzen durch die große Abdeckung möglich), was bewirkt hat dass sich die gesamte Waschbox mit Dampf gefüllt hat. Ich musste auch zweimal die Lanze reinhalten in den Motorraum (reinigen + klarspülen). Nachdem ich fertig war hat dann der Bremshebel sich bei lösen angefühlt als wärden die Bremsen festgefroren sein. Hab mir also nichts weiter gedacht, da es eh etwas kälter war (gefahren ist er aber ganz normal). Dann hab ich aber festgestellt, dass der Bremshebel jedesmal beim Anziehen dieses Gefühl vermittelt und mittlerweile auch eine Art ratterndes Geräusch beim anziehen direkt am Handbremshebel von sich gibt. Auch hab ich gestern bei der Heimfahrt von der Arbeit gemerkt dass der Wagen bei Beschleunigen, also jedesmal wenn der Wagen vom Motor angezogen wird (z.B. beim schalten oder wenn man vom gas geht und dann wieder gas gibt), eine Art kurzes Quitschgeräusch scheinbar von der linken Seite kommt auf Höhe des Beifahrersitzes.
Kann es sein dass sich das Reinigungsmittel beim Verdampfen irgendwo angesetzt hat und jetzt einiges verklebt?
Weil nach der Waschanlage war noch nichts, sondern erst nach der Reinigung des Motorraums.🙁
Wie stehen die Chancen dass es bei der nächsten Unterbodenwäsche wieder weg ist?
Mfg, TheBlackPlus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Markus_1981
Wie wäre es damit nächstes mal nur den 1. Gang einzulegen und gar nicht die Feststellbremse zu betätigen? Ich benutze meine so gut wie nie. Nur beim Fahren ab und zu mal ziehen das nichts festgammelt oder wenn ich ihn abstelle wo es ziemlich steil bergab geht. Ansonsten nur Gang einlegen. Daher hatte ich bei keinem meiner Autos bisher Probleme mit der Feststellbremse.
^^ Ich könnte Nachts nicht ruhig schlafen, wenn ich wüsste dass "nur" der 1. Gang drin ist, also ohne Handbremse...
...Ich weiß, einfach so kann der Gang nicht rausspringen, aber trotzdem...mich gruselt's wenn ich daran denke dass mein Auto sich selbstständig machen könnte... :S
Stell Dir mal vor was die Versicherung Dir erzählt wenn Dein Auto deswegen auf der Strasse "führerlos" herumrollt! 😁
Oder gar sich selbst gegen eine Wand parkt!
😁 Da hole ich mir den "Kick" lieber wo anders... xD
Grüße 😉
EDIT: wobei, wenn die Strasse gerade ist (keine Steigungen o.ä.), ist es sicherlich nicht verkehrt...
10 Antworten
Wie wäre es damit nächstes mal nur den 1. Gang einzulegen und gar nicht die Feststellbremse zu betätigen? Ich benutze meine so gut wie nie. Nur beim Fahren ab und zu mal ziehen das nichts festgammelt oder wenn ich ihn abstelle wo es ziemlich steil bergab geht. Ansonsten nur Gang einlegen. Daher hatte ich bei keinem meiner Autos bisher Probleme mit der Feststellbremse.
Zitat:
Original geschrieben von Markus_1981
Wie wäre es damit nächstes mal nur den 1. Gang einzulegen und gar nicht die Feststellbremse zu betätigen? Ich benutze meine so gut wie nie. Nur beim Fahren ab und zu mal ziehen das nichts festgammelt oder wenn ich ihn abstelle wo es ziemlich steil bergab geht. Ansonsten nur Gang einlegen. Daher hatte ich bei keinem meiner Autos bisher Probleme mit der Feststellbremse.
^^ Ich könnte Nachts nicht ruhig schlafen, wenn ich wüsste dass "nur" der 1. Gang drin ist, also ohne Handbremse...
...Ich weiß, einfach so kann der Gang nicht rausspringen, aber trotzdem...mich gruselt's wenn ich daran denke dass mein Auto sich selbstständig machen könnte... :S
Stell Dir mal vor was die Versicherung Dir erzählt wenn Dein Auto deswegen auf der Strasse "führerlos" herumrollt! 😁
Oder gar sich selbst gegen eine Wand parkt!
😁 Da hole ich mir den "Kick" lieber wo anders... xD
Grüße 😉
EDIT: wobei, wenn die Strasse gerade ist (keine Steigungen o.ä.), ist es sicherlich nicht verkehrt...
Zitat:
Original geschrieben von Markus_1981
Wie wäre es damit nächstes mal nur den 1. Gang einzulegen und gar nicht die Feststellbremse zu betätigen? Ich benutze meine so gut wie nie. Nur beim Fahren ab und zu mal ziehen das nichts festgammelt oder wenn ich ihn abstelle wo es ziemlich steil bergab geht. Ansonsten nur Gang einlegen. Daher hatte ich bei keinem meiner Autos bisher Probleme mit der Feststellbremse.
Diese Aussage hilft mir nicht besonders bei meinem eigentlichen Problem weiter.
Außerdem bis du als Autofahrer sogar dazu verpflichtet dein Fahrzeug dagegen ausreichend abzusichern, dass es sich nicht von selbst in Bewegung setzen kann. Hat man dir das in der Fahrschule etwa nicht beigebracht dass es immer mal passieren kann dass ich aus welchen Gründen auch immer, der Gang lösen kann? Selbst wenn der der Wagen auf der Ebene steht musst du es machen.
So. Und nun wieder zum Thema.
Könnte ich mir jemand einen Tip geben und nicht sagen ich solle die Handbremse nicht mehr verwenden?
Mfg, TheBlackPlus.
Ich nehme eher folgendes an:
Die Handbremsseile werden teilweise in Kunststoffführungen zu den hinteren Bremsen geführt.
Nun kann es sein, daß durch deine Reinigungsaktion vielleicht ein wenig Wasser in so eine Kunststoffführung gekommen ist, was nun festgefroren ist (falls Du auch wie hier in Berlin Dauerfrost hast). Parke also mal in einer Parkgarage damit das Zeugs auftaut.
Falls Du sicher bist, daß das Auto auch zwischendurch positive Temperaturen über einen längeren Zeitraum (mehrere Stunden) erlebt hat, dann erübrigt sich dieser Kommentar.
Grüsse
edition_golf4
Hab ich ganz vergessen zu sagen..
Der Wagen steht täglich für mindestens 8 Stunden in einer Tiefgarage bei ca. 10°C. Von daher hab ich den Verdacht dass das Reinigungsmittel irgendwelche, im trockenen Zustand klebrige, Inhaltsstoffe zurückgelassen hat. Und bei der Wäsche in der Waschstraße hatte ich auch Unterbodenwäsche und da war das Problem noch nicht.
Die Bilder in dem Link in meinem Avatar hab ich an diesem Tag gemacht als ich den Wagen gewaschen hab.
Sind beide Bremsscheiben nach der Fahrt gleichwarm oder ist eine wärmer als die andere?
Was ist, wenn die Handbremse bei der Fahrt angezogen ist, gleicher Effekt oder anders?
Einfach mal aufbocken und die Räder drehen und so schauen, ob beide sich gleich schwer drehen lassen.
Warum sollte der Gang rausspringen? 😕
Da würde ich mir Sorgen machen bei der Fahrt, wenn der Gang schon im Stand rauspringen könnte. 🙄
5 Winter persönlich keine Probleme gehabt, nur mit Gang stehen gelassen.
Ist ja kein LKW, der extra kein P hat. 😁
Zitat:
Original geschrieben von jacky06
Sind beide Bremsscheiben nach der Fahrt gleichwarm oder ist eine wärmer als die andere?
Was ist, wenn die Handbremse bei der Fahrt angezogen ist, gleicher Effekt oder anders?
Einfach mal aufbocken und die Räder drehen und so schauen, ob beide sich gleich schwer drehen lassen.Warum sollte der Gang rausspringen? 😕
Da würde ich mir Sorgen machen bei der Fahrt, wenn der Gang schon im Stand rauspringen könnte. 🙄
5 Winter persönlich keine Probleme gehabt, nur mit Gang stehen gelassen.
Ist ja kein LKW, der extra kein P hat. 😁
Wieso sollte ich die Handbremse während der Fahrt anziehen? Falls du auf das rattern hinauswillst, hab festgestellt dass es gestern Abend plötzlich weg war. Auch das "Quitschgeräusch" was für einen Bruchteil einer Sekunde zuhören ist, sobald der Wagen vom Motor gezogen wird, sprich, am Anfang sobald ich gas gebe. Der Wagen stand gestern auch wieder in der TG bei 10°C. Aber heute Morgen, bei -7°C war das rattern fast lauter als sonst und das "Quitschen" war auch wieder da.
Vielleicht sollte ich wirklich unter den Wagen schauen. Mal sehen wann mein Nachbar Zeit hat, damit ich mal auf seine Grube stellen kann (Bühne hat er zur Not auch).
Des Weiteren, sollte man außerdem eh Priorität drauf legen die Handbremse zu benutzen und weniger das mit dem Gang einlegen. Dies sollte lediglich der zusätzlichen Sicherung dienen. Habs leider verwechselt. Aber da ich eh immer beides mache, ist mir die Prio eh wurscht.
Mal dran gedacht was das für ne Belastung für die Verzahnung ist wenn man nur den Gang einlegt und am Berg steht?
Mfg, TheBlackPlus.
Hi,
sorry, aber Physik/Kräfteparallelogramme scheint nicht dein Metier zu sein:
Der Satz
Mal dran gedacht was das für ne Belastung für die Verzahnung ist wenn man nur den Gang einlegt und am Berg steht?
ist ja wohl n bischen daneben!
Mal dran gedacht, was passiert, wenn Du am Berg anfährst?
Dann hast Du nicht nur die Kraft, mit der dein Auto den Berg runterrollen will, dann hast Du auch noch zusätzlich die Motorkraft auf der Verzahnung, die das Auto vorwärts bewegen soll, und zwar entgegen der Hangabtriebs- und Trägheitskraft des Autos.
Dem Getriebe macht das gar nichts aus.
Aus Sicherheitsgründen ist es natürlich richtig, am Hang Feststellbremse anzuziehen und den Gang als zusätzliche Sicherung einzulegen.
Grüsse
edition_golf4
Zitat:
Original geschrieben von TheBlackPlus
Wieso sollte ich die Handbremse während der Fahrt anziehen? Falls du auf das rattern hinauswillst, hab festgestellt dass es gestern Abend plötzlich weg war. Auch das "Quitschgeräusch" was für einen Bruchteil einer Sekunde zuhören ist, sobald der Wagen vom Motor gezogen wird, sprich, am Anfang sobald ich gas gebe. Der Wagen stand gestern auch wieder in der TG bei 10°C. Aber heute Morgen, bei -7°C war das rattern fast lauter als sonst und das "Quitschen" war auch wieder da.
Vielleicht sollte ich wirklich unter den Wagen schauen. Mal sehen wann mein Nachbar Zeit hat, damit ich mal auf seine Grube stellen kann (Bühne hat er zur Not auch).Des Weiteren, sollte man außerdem eh Priorität drauf legen die Handbremse zu benutzen und weniger das mit dem Gang einlegen. Dies sollte lediglich der zusätzlichen Sicherung dienen. Habs leider verwechselt. Aber da ich eh immer beides mache, ist mir die Prio eh wurscht.
Mal dran gedacht was das für ne Belastung für die Verzahnung ist wenn man nur den Gang einlegt und am Berg steht?Mfg, TheBlackPlus.
Ich meinte mit der Handbremse anziehen, um zu prüfen, ob die Handbremse vielleicht angezogen ist und wenn das Auto sich gleich verhalten hätte, wäre die Handbremse dauerhaft angezogen.
Kommt das Quitschen vielleicht vom Keilrippenriemen, würde ich jetzt mal einfach noch so vermuten.
Was ich halt sehr kurios finde, ist das Rattern. Muss passen bei dem Problem, ist mir noch nicht vorgekommen ein ähnlicher Fall.
Kannst ja mal die Handbremse bei einer Trommelbremse an der Hinterachse, welche als kombinierte Betriebs- und Festellbremse wirkt, im Winter benutzen, viel Spaß. 😁
Die Zahnradpaare der Vorwärtsgänge sind doch im ständig Eingriff miteinander.
Und man kann ja auch einfach einen Unterlegkeil benutzen und alle Probleme sind gelöst beim dauerhaften Sichern gegen Wegrollen des Kfz's.
Der Keilriemen hört sich grundlegend anders an wenn er quitscht als das Quitschen das ich meine.Ich hab mich mal weiter nach Rechts rübergebeugt um die Richtung genau zu lokalisieren. Denn wenn man normal sitzt scheint es von rechts zu kommen. Als ich mich nach Rechts gebeugt habe, schein es mehr von vorn zu kommen. Ich bemerkte heute auch erstmals, dass bei etwa 1900 U/Min (laut Climatronic) irgendwas anfängt in gleicher Frequenz kurz zu heulen (irgendwo vorne) und sobald ich mich der 2000 U/Min näher, es wieder weg ist. Mir ist heute aber auch aufgefallen, als meine Frau mit im Wagen saß und zum Einkaufen gefahren ist, war aufeinmal alles weg. Das Quitschen hört sich ehr so an, als wenn man eine Maus zwickt, nur nicht so hoch.
Wirklich seltsam.
Und das Rattern ist nur wenn man die Handbremse anzieht., bzw. löst. Und nur dann wenn es kalt ums Auto rum ist. Und nein, es sind nicht die Rasten die immer "klacklacklack" beim hochziehen machen. Ich hatte den Entriegelungsknopf gedrückt beim Hochziehen.