Handbremse ungleichmäßig, Bremsblech lose -> TÜV durchgefallen

BMW 3er E36

Hallo zusammen!

Kurz zur Vorgeschichte: Mein Wägelchen hat vor 5 Wochen ca. hinten links ein neues Radlager bekommen und auch gleich eine neue (gebrauchte) Antriebswelle auf dieser Seite. Da diesen Monat der TÜV anstand, habe ich gleich Domlager hinten, Bremsbeläge hinten, sowie neue Staubschutzkappen hinten machen lassen.

Nachdem ich mein Auto abgeholt und bei mir aufm Hof, an der selben, leicht abschüssigen Stelle mit angezogener Handbremse abgestellt hate...viel mir auf, das er rechts hinten einsackte, als ich die Handbremse anzog. Dies hieß für mich, Hb zieht ungleichmäßig. Habe mir aber erstmal keine weiteren Gedanken gemacht.

Nun das Resultat beim TÜV: links 60daN und rechts 330daN.
-> ungleichmäßg und links nicht ausreichend.

Meine Frage ist nun: Wenn Radlager und Antriebswelle gewechselt worden sind, muss doch zwangsläufig die Handbremse auch abgebaut werden...Richtig?!
Ich kenne leider den genauen Aufbau nicht, aber was kann der Mechaniker da beim Zusammenbau falsch gemacht haben? Denn vorher wars defintiv gleichmäßig!

Das zweite ist, das Bremsblech vorne rechts. Links habe ich vor 2 Jahren schonmal wechseln lassen und ich bin mir sicher, das das Radlager nicht mit getauscht wurde.
Jetzt sagt der Mechaniker aber, es wird wohl mit getauscht werden müssen. Was stimmt nun?

Ich würde gern alles selber machen! Das traue ich mir defintiv zu, da ich auch schon Bremsscheiben und Beläge vorne selber gemacht habe. Wenns hart auf hart kommt, habe ich auch Hilfe von einem KFZler...
Was davon geht selber, was nicht?

Sorry, für den ewig langen Text, aber kürzer gings ni 😉

Grüße
puppet

18 Antworten

Zitat:

Argh, hab eben noch ein paar Meinungen zu den Meyle-Lagern bekommen, sieht nicht so berauschend von der Quali aus...bin da echt hin un her gerissen!

Meyle ist halt ein Aftermarket Produzent. Genauso wie z.B. Febi.

Die Ware ist absolt ok, aber nicht so gut wie die Originalhersteller wie Lemförder und die ganzen anderen auf der ZF Gruppe. Von Meyle sind nur die HD Teile relativ gut.

Zitat:

Bin mir halt nicht ganz sicher, was nun schleifen von den Bremsbacken der Scheibe ist, und was von der Hb kommt.

Mach sie 3-4 Rasten lose, dann weist du wie es sich ohne Bremswirkung anfühlt. Dann die Handbremse einen Rasten anziehen und so lange die Schraube drehen bis das Rad anfängt fest zu werden. Handbremse lösen und testen ob auch das Rad wieder lose ist -> fertig.

Servus!

Sind keine Meinungen ausm Netz, sondern von nem befreundeten KFZ-Meister. Seine Aussage zu denen war sinngemäß, dass Stützlager von Meyle sind sehr empfehlenswert, aber von Radlagern würde er abraten da diese qualitativ schrott seien.

Grüße

Und ich bin genau entgegengesetzter Meinung.....wie oft ich in den letzten Jahren von ausgerissenen Stützlagern von Meyle gelesen hab,hab ich ned gezählt,aber es waren genug....und die Bilder,die vereinzelt dabei waren sprechen ihre eigene Sprache.

Ich hab zumindest keine Probleme bisher mit den vorderen Radlagern von Meyle und die sind ned erst seit gestern drin,wie man am Datum meiner Anleitung sehen kann.Und selbst wenn die von BMW besser sind,so kann ich immernoch mehrere Jahre mit Meyle Lagern fahren,selbst wenn ich die alle 100tkm erneuern muß,um aufs gleiche Geld wie die BMW-Lager zu kommen.

Greetz

Cap

Abend!

Wie gesagt, auf deine Meinung war bis jetzt immer verlass. Aber so ist es bei vielen Dingen...die Einen sagen so, und die Anderen so 😉

Werd mal noch morgen abwarten wenn meiner nochmal aufn Bremsenprüfstand geht nachdem ich die Handbremse nachgestellt habe. Vll ergibt sich nochwas mit dem Bremsblech!

Nochmal Danke an alle!

Grüße

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen