Handbremse löst sich beim losfahren häufig nicht
Hallo zusammen,
hat noch jemand das Problem, dass sich recht oft die Handbremse beim Losfahren nicht von selber löst?
Also Beifahrer und ich sind beide angeschnallt!
Normalerweise kann man ja einfach losfahren - und die Bremse sollte sich von selber lösen. Aber vor allem beim Rückwärts - losfahren löst sie sich sehr oft eben nicht... Erst wenn ich einfach weiter fahre löst sie sich - oder ich muss kurz anhalten und noch mal neu anfahren - dann geht es meistens auch.
Ähnliche Themen
64 Antworten
Eben, ist auch nicht die Lösung bzw. Ursache. Ich fahre auch mit Gas geben an.
Habe das Problem auch gelegentlich.(Handrührer)
Hat wohl etwas damit zutun, wie viel Gas beim anfahren gegeben wird.
Bei "freier" Bahn kein Problem, aber aus einer Parklücke, oder an einer Straßeneinmündung kann man nun mal nicht "richtig Gas geben", ohne Kollisionsgefahr.
Habe mir daher wieder angewöhnt, die Bremse per Hand zu lösen.
So long,...
Ich hab damit überhaupt keine Probleme (Handschalter). Auch wenn ich mit fast keinem Gas anfahre löst sich die Handbremse ohne viel Widerstand zu spüren...
Zitat:
@Casemodder90 schrieb am 12. Januar 2016 um 14:45:21 Uhr:
Ich hab damit überhaupt keine Probleme (Handschalter). Auch wenn ich mit fast keinem Gas anfahre löst sich die Handbremse ohne viel Widerstand zu spüren...
"Ohne viel..."
Genau das ist es ja. Es gibt ein leichtes Ruckeln/Stottern, das selbst mit dem Wissen für die Ursache, einen leicht irritieren kann.
Da drücke ich lieber kurz die Parkbremse, ist einfach nervenschonender, vor allem früh morgens, wenn man noch nicht so ganz wach ist. 🙂
Naja "ohne viel" is vielleicht missverständlich...ich merk so gut wie garnichts.
Ich habe das gleiche Problem... ab und an will sich die Bremse nicht lösen und ich springe leicht nach vorn oder hinten.. teilweise fast ein wenig peinlich - man könnte denken die Fahrerlaubnis habe ich noch nicht sehr lange :-)
Rückwärts finde ich das Verhalten noch krasser als vorwärts wegfahren.
Bisher habe ich es nicht geschafft, die Handbremse beim Rückwärtsfahren zu lösen.
beim Schaltwagen gehts, mit Rentnerstart.
Bei getretener Kupplung den Motor auf ca. 3000U/Min hochdrehen, und dann die Kupplung laaannngsaaamm kommen lassen 😉
Habe das heute mal getestet! Hab nicht gewusst das dies automatisch geht,na ja. Bei mir funktioniert das tadellos. Vorwerts,rückwärts. Habe es heute schon ca. 20 mal versucht und es funzt tadellos.
Bei mir löste sich die Feststellbremse gelegentlich auch nicht.
Ich habe deshalb schon einiges herumexperimentiert und meine, dass zwei Kriterien für eine reibungslose Funktion entscheidend sind:
1. Die Kupplung ist vor dem Anfahren wirklich GANZ durchgetreten.
2. Zuerst leicht Gas geben und dann erst die Kupplung lösen.
So funktioniert das automatische Lösen bei mir 100%ig.
Zitat:
@Schnürf schrieb am 14. Januar 2016 um 07:29:01 Uhr:
Bei mir löste sich die Feststellbremse gelegentlich auch nicht.Ich habe deshalb schon einiges herumexperimentiert und meine, dass zwei Kriterien für eine reibungslose Funktion entscheidend sind:
1. Die Kupplung ist vor dem Anfahren wirklich GANZ durchgetreten.
2. Zuerst leicht Gas geben und dann erst die Kupplung lösen.So funktioniert das automatische Lösen bei mir 100%ig.
Ich schätze mal das es so funktionieren wird (gedacht ist), da durch das kurze Gas geben, dem System ausreichend Zeit gegeben wird, um die Bremse zu lösen.
Für mich ist es aber dieser Ablauf logischer/schneller (Kupplung-->Start-->1. Gang-->Parkbremse-->Losfahren, als den Motor kurz hochschnellen zu lassen, abzuwarten bis die Drehzahl wieder unten ist, und dann erst loszufahren.
Ansichtssache, aber nicht jede "Innovation" ist auch unbedingt besser...
So long,...
Zitat:
@Blechmann13 schrieb am 14. Januar 2016 um 07:58:13 Uhr:
Ich schätze mal das es so funktionieren wird (gedacht ist), da durch das kurze Gas geben, dem System ausreichend Zeit gegeben wird, um die Bremse zu lösen.
Für mich ist es aber dieser Ablauf logischer/schneller (Kupplung-->Start-->1. Gang-->Parkbremse-->Losfahren, als den Motor kurz hochschnellen zu lassen, abzuwarten bis die Drehzahl wieder unten ist, und dann erst loszufahren.
Ansichtssache, aber nicht jede "Innovation" ist auch unbedingt besser...
Ich habe gerade einen Werkstattwagen (Fremdfabrikat) mit Schaltgetriebe und automatischer Parkbremse. Das Lösen der Parkbremse merkt man gar nicht. Ich habe an der Ampel ganz normal die Kupplung kommen lassen, sanft Gas gegeben - der Wagen rollt los und die Parkbremse ist gelöst.
Sollte bei Ford sicher genau so funktionieren, kommt meistens eh von den gleichen Zulieferern.
Zitat:
@OttoWe schrieb am 14. Januar 2016 um 10:30:08 Uhr:
Ich habe gerade einen Werkstattwagen (Fremdfabrikat) mit Schaltgetriebe und automatischer Parkbremse. Das Lösen der Parkbremse merkt man gar nicht. Ich habe an der Ampel ganz normal die Kupplung kommen lassen, sanft Gas gegeben - der Wagen rollt los und die Parkbremse ist gelöst.Zitat:
@Blechmann13 schrieb am 14. Januar 2016 um 07:58:13 Uhr:
Ich schätze mal das es so funktionieren wird (gedacht ist), da durch das kurze Gas geben, dem System ausreichend Zeit gegeben wird, um die Bremse zu lösen.
Für mich ist es aber dieser Ablauf logischer/schneller (Kupplung-->Start-->1. Gang-->Parkbremse-->Losfahren, als den Motor kurz hochschnellen zu lassen, abzuwarten bis die Drehzahl wieder unten ist, und dann erst loszufahren.
Ansichtssache, aber nicht jede "Innovation" ist auch unbedingt besser...Sollte bei Ford sicher genau so funktionieren, kommt meistens eh von den gleichen Zulieferern.
Meinst du die Berganfahrhilfe?
Die funktioniert auch bei mir tadellos.
Hier geht es um den "Kaltstart", also wenn die el. Handbremse betätigt wurde, und der Wagen abgestellt wurde.
So long,...
Zitat:
@Blechmann13 schrieb am 14. Januar 2016 um 12:59:41 Uhr:
Meinst du die Berganfahrhilfe?
Die funktioniert auch bei mir tadellos.
Hier geht es um den "Kaltstart", also wenn die el. Handbremse betätigt wurde, und der Wagen abgestellt wurde.
Nein, ich meine schon die el. Handbremse. Der Wagen stand beim Händler über Nacht, war noch völlig vereist. Habe dann nachdem das Eis entfernt war Gang eingelegt und Kupplung sanft kommen lassen und der Wagen rollte los. Die el. Handbremse war aber definitiv angezogen gewesen, bevor ich losfuhr.
Was ich aber noch von einem älteren Fahrzeug kenne, da korrodierten die Bremsscheiben manchmal über Nacht so stark, dass die Bremsbacken einen etwas höheren Losreißruck verursachten. Das hängt vor allem mit Streusalz und Witterung zusammen. Also evtl. einfach vor dem Losfahren mal einen Blick auf die Bremsscheiben werfen.
Zitat:
@OttoWe schrieb am 14. Januar 2016 um 13:05:10 Uhr:
...
Was ich aber noch von einem älteren Fahrzeug kenne, da korrodierten die Bremsscheiben manchmal über Nacht so stark, dass die Bremsbacken einen etwas höheren Losreißruck verursachten. ...
dann sollte aber auch das manuelle lösen der Handbremse nicht funktionieren, tut es aber.