Haltbarkeit Thermostat
Hallo,
habe das FZ erst seit 05/22. Mir ist aufgefallen das der Motor im Gegensatz zum 203 sehr lange braucht um warmzu werden. Seit der Rückrufaktion dauert es noch länger. Gestern bei -11 Grad 40 Km Landstraße. Denke das Thermostat ist nach nur 4 Jahren hin. Gibt es da Erfahrungswerte?
Gruß
Andreas
16 Antworten
Zitat:
Denke das Thermostat ist nach nur 4 Jahren hin. Gibt es da Erfahrungswerte?
Es ist ein mechanisches Bauteil.
Die Bandbreite der Haltbarkeit geht von "bereits beim Einbau defekt" bis "hält schon über 15 Jahre".
Offensichtlich ist deines neuerlich defekt und man wird es wieder tauschen müssen.
🙂
Hallo, ich hab noch keins getauscht. Ist das eigentlich noch ohne Werkstatt machbar? Beim 203 kein Problem aber bei dem? Wenn ich mir die WIS dazu ansehe kommen mir da Zweifel. Glaube bin zulange raus.
Zitat:
@rainmen62 schrieb am 18. Dezember 2022 um 11:06:29 Uhr:
Hallo, ich hab noch keins getauscht. Ist das eigentlich noch ohne Werkstatt machbar? Beim 203 kein Problem aber bei dem? Wenn ich mir die WIS dazu ansehe kommen mir da Zweifel. Glaube bin zulange raus.
Wäre für eine Antwort nicht wichtig zu wissen, welchen Motor du verbaut hast? Übersehe ich diese Angaben?
Sorry hatte ich nicht angegeben OM 654
Ähnliche Themen
Wenn das Thermostat kaputt ist, dann erreicht der Motor bei solchen Temperaturen erst gar nicht die 90 Grad.
Es kann durchaus sein, dass bei monotoner Landstraßen Fahrt 40km gebraucht werden.
Zitat:
@KupplungVerschlissen schrieb am 18. Dezember 2022 um 12:12:08 Uhr:
Wenn das Thermostat kaputt ist, dann erreicht der Motor bei solchen Temperaturen erst gar nicht die 90 Grad.
Es kann durchaus sein, dass bei monotoner Landstraßen Fahrt 40km gebraucht werden.
So lange braucht bei meinem C43, dass Getriebeöl bis es die 50° erreicht hat. Die Wassertemperatur ist deutlich führt auf 90°
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 18. Dezember 2022 um 12:51:45 Uhr:
Zitat:
@KupplungVerschlissen schrieb am 18. Dezember 2022 um 12:12:08 Uhr:
Wenn das Thermostat kaputt ist, dann erreicht der Motor bei solchen Temperaturen erst gar nicht die 90 Grad.
Es kann durchaus sein, dass bei monotoner Landstraßen Fahrt 40km gebraucht werden.So lange braucht bei meinem C43, dass Getriebeöl bis es die 50° erreicht hat. Die Wassertemperatur ist deutlich führt auf 90°
Erst nach dem Motor fragen um dann den C43 mit vollkommen anderem Aggregat als Vergleichbasis anzuziehen?
Sehr hochwürdig oder merksam.
Wichtig ist auch die Basis zu kennen, -11 Grad Draussenparker oder aus Garage kommend…wenn der Block durch und durch kalt ist kann das schon etwas dauern.
Was bedeutet für den TE denn warm?
Das Auto stand draußen und mit warm meine ich 80 Grad. Vor der Rückrufaktion haben beide Balken unter der 80 im KI geleuchtet jetzt nur noch einer. Selbst bei normalen Temperaturen braucht der 205 3x solange um auf 80Grad zukommen wie der 203 und 40km sind meiner Meinung nach viel zu lange damit der Balken unter der 8 im KI leuchtet.
Also ich kann das nicht bestätigen. Meiner wird sehr viel schneller als der 204er warm. Jetzt bei minus 10 Grad dauert es max. 2-3km, bis warme Luft rauskommt. Wenn ich auf Frontscheibe max. schalte, kommt fast sofort warme Luft. Ich vermute, das hier ein Zuheizer seine Arbeit tut. Beim 204er gab es den nur beim Diesel.
Hallo,
Grundsätzlich versucht jeder Hersteller seine Motoren möglichst schnell ( Anhebung Leerlaufdrehzahl, verschieben der Hochschalt-Drehzahl, Wasserpumpendrehzahl veringern) auf Temp. zu bringen, erst dann funktionieren die Abgasrenigungssysteme, so wie es hier beschrieben wird sollte MB entsprechend zu Rat gezogen werden, die sollten wissen wie die Kühlsystemregelung am ''Besten'' arbeitet.
Gute Fahrt
Zitat:
@rainmen62 schrieb am 18. Dezember 2022 um 09:46:06 Uhr:
Hallo,
habe das FZ erst seit 05/22. Mir ist aufgefallen das der Motor im Gegensatz zum 203 sehr lange braucht um warmzu werden. Seit der Rückrufaktion dauert es noch länger. Gestern bei -11 Grad 40 Km Landstraße. Denke das Thermostat ist nach nur 4 Jahren hin. Gibt es da Erfahrungswerte?Gruß
Andreas
1.
Das ist ganz normal weil du einen Motor mit sehr hohem Wirkungsgrad hast, selbst mein C220 mit OM651 hat etwas länger gebraucht bis er warm wurde, wenn ich die Lüftung auf komplett warm und volle Lüftung gestellt habe ist er manchmal auf ebener Strecke sogar auf 60 Grad runter gegangen bei den Außentemperaturen, im Stand nach einiger Zeit sogar auf nur 50-40 Grad mit voller Lüftung, da kam die Luft auch nur noch Lauwarm.
Ist also abhängig wie du die Lüftung regelst, ich würde die anfangs nicht so hoch drehen und auf Umluft bei den Temperaturen.
2.
Bei dem Update wurde das Umschaltventil, welches die Wasserpumpenblende steuert, deaktiviert.
Dadurch wurde ursprünglich die Förderleistung der Pumpe reduziert, um den Motor schneller zu erwärmen, was jetzt natürlich nicht mehr funktioniert, da die Blende nicht mehr gesteuert wird!
@SoenkeC220
Danke für Deinen Beitrag. Gibt es die Möglichkeit das mit dem Umschaltventil rückgängig zu machen? Ich Frage mich allerdings warum das Teil getauscht wird wenn es danach tot gelegt wird?
Zitat:
@rainmen62 schrieb am 19. Dezember 2022 um 21:22:55 Uhr:
@SoenkeC220
Danke für Deinen Beitrag. Gibt es die Möglichkeit das mit dem Umschaltventil rückgängig zu machen? Ich Frage mich allerdings warum das Teil getauscht wird wenn es danach tot gelegt wird?
Du müsstest einen Codierer suchen.
Aber ob das einer macht ist die Frage.
Mercedes hat das deaktiviert, weil sich durch den Unterdruckschlauch Wasser ziehen konnte, deshalb wird das auseinander gebaut um zu prüfen ob schon Wasser drinne ist oder nicht.
Falls ja bekommt man eine neue Pumpe, wenn nicht wird es wieder zusammen gebaut und sicherheitshalber ein neues Umschaltventil verbaut.
Durch das deaktivieren der Funktion bleibt das Umschaltventil permanent geschlossen, wodurch bei undichter Pumpe kein Kühlmittel in das Unterdrucksystem kommen kann, da es sonst versagen könnte. Ich habe auch mal gelesen das wohl Feuergefahr bestehen könnte, wahrscheinlich wegen Kurzschlussgefahr.
Deswegen würde ich es mir überlegen das wieder zu aktivieren, nicht das sich im Worstcase die Garantie/Kulanz Querstellt.
PS:
(Bei uns lagen damals Sau viele rum, die ja eigentlich funktionstüchtig sind, ich habe damals eins mitgenommen und in meinem alten CLK verbaut weil da die selben verbaut sind also falls wer die wo liegen hat, kann man immer noch gebrauchen 😉 )
Na das ist doch Mal ne perfekte Antwort. Also hat die Pumpe nen Konstruktionsfehler? Was ist mit Motoren die jetzt gebaut werden, haben die ne andere bessere Pumpe?