Haltbarkeit Quattroantrieb

Audi 80 B3/89

Hi,

trage mich mit dem Gedanken mir einen Audi (90 oder 100/200) zu zulegen. Da bei den Gebrauchten auch einige Quattros bei sind, die große Frage der Haltbarbeit. Die meisten von den Kisten haben ja nun schon 200tkm und mehr weg. Macht der Antriebsstrang da große Probleme? Oder doch lieber einen mit Frontantrieb?

Danke schon mal für eure Hilfe.

25 Antworten

Im grossen und ganzen hört sich das ja beruhigend an, also nichts wesentlich teuerer und weniger oder gleichmässigerer Reifenverschleiss.
Also im Antriebsstrang kann ich nichts Verdächtiges feststellen, von den Dichtringen hab ich grüchteweise gehört, wird bei Front aber wohl auch vorkommen.

Die hintere Radaufhängungen poltern ab und an. Da sind bestimmt Gummimetallager ausgeleiert.
Das hat man bei Front aber auch, und ich bin lange mit polternden Vorderachsen rumgefahren. Kein Grund zur Panik.
So vom Anschauen her scheint das Wechseln hinten komplizierter zu sein als vorne.

Im Audi-Hauptforum sind übrigens noch ein paar Themen zum Quattro.

Also ich fahr jetzt meinen 20V seit 8 Jahren und ich habe außer einem Motor einem Auspuff einmal Radlager einmal Bremssättel und Scheiben und 4 Stoßdämpfern nichts gekauft - der Motor war selbstverständlich nicht nötig - wäre auch nicht vorgekommen wenn da nicht so Ignoranten dran rum gepfuscht hätten !!!
Das Auto ist jetzt 16 Jahre jung und wird wohl hoffentlich nochmal solange laufen - allerdings nur noch halbjährlich da ich keinen Bock hab noch mehr Steuern zu bezahlen bzw das ihn mir jemand zerschießt wenns glatt ist ....

Zitat:

Original geschrieben von th3_fr34k


also nennt mal bitte teile und deren preis....

Mittelschalldämpfer 415,-€ netto

Nachschalldämpfer 415,-€ netto

Ich denke der ganze Antriebskram, wie schon genannt, Manschetten, Stabi's, Querlenker, 4x Scheiben ist teurer als bei der Limo ohne quattro.

Ich denke, dass das Coupe einen Aufschlag zur normalen Limo hat, bin mir aber nicht sicher.

Ich hab' nur immer wieder den Satz meines Mechanikers in den Ohren:
"Ja, beim Quattro ist alles teurer."

Oh Vati...

...dann ist Deine Audi Werkstatt noch guenstig. Im Audi-Zentrum Kassel und auch beim oertlichen Audi-Händler wollen die für Vorder- und Endschalldämpfer je 750,- Euro haben. Zum Glück hält der Auspuff noch nen Weilchen, wie es jetzt aussieht und die paar kleinen Undichtigkeiten habe ich bisher ganz gut wieder in den Griff bekommen.
Das Problem ist, im Zubehör bekommt man keinen Auspuff für den 2.0 Quattro :-( .

Wenn das Getriebe mal über den Jordan geht (liegt 100% nicht an meiner Fahrweise!!!), dann kostet das neue Getriebe ca. 5000,- Euro, denn aufbereitete Getriebe gibt es von Audi direkt nicht und anderweitig ein gebrauchtes zu bekommen ist Glückssache.

Radlager sind definitiv teurer als beim Frontkratzer (habe insgesamt schon 5!!! neue Radlager drin).

Und was noch nicht erwähnt wurde, die Stundenpreise (bzw. die Berechnungsgrundlage Reparaturzeit) gehen in fast allen Werkstätten auch in die Höhe, wenn die nur "Quattro" hören.

Ähnliche Themen

Hat ja auch keiner behauptet es sei billig. Aber anfällig ist es nicht. Es heisst ja nicht umsonst "gut und teuer".

Hallo.

Also an meinem Quattro hab ich das Getriebe letztes Jahr geschrottet. Irgendwo im Getriebe hat sich ein größeres Stückchen gelöst und hatte sich dann hinten im Torsen verklemmt.
Der Gehäuse deckel vom Torsen hatte anschließend ein ca 2 cm großes Loch und ein Zahnrad war defekt.

Beim Freundlichen wollten die allein für das Zahnrad und das Gehäuse knappe 300 Euros haben.

Im Internet hab ich dann ein komplettes Getriebe für 250 bekommen

also die sache mit den antriebswellen und co ist ja eben die, dass es eben einfach mehr teile gibt die kaputt gehen können. wenn man so denkt, müsste man aber ja ein auto mit null ausstattung kaufen, denn ohne klima geht auch keine klima kaputt.

der mittelschalldämpfer ist ja aber net wegem quattro teurer, sondern einfach weil es ein PS stärkerer motor ist. ein MSD beim 2.8 front ist doch der selbe wie beim 2.8 quattro oder??

Zitat:

Radlager sind definitiv teurer als beim Frontkratzer (habe insgesamt schon 5!!! neue Radlager drin).

also so wie ich das gerade geschaut habe sind die radlager sowohl beim quattro als auch beim front die 893 498 625 E und kosten 83 € netto.

also ich nehme mal als fazit, dass es beim quattro einfach alle teuren und oft defekten antriebsteile (wellen, lager...) 2x gibt und daher doppelt soviele mögliche defekte auftreten können. dass aber die teile an sich teurer sind kann ich nicht feststellen.

Zitat:

Original geschrieben von th3_fr34k


der mittelschalldämpfer ist ja aber net wegem quattro teurer, sondern einfach weil es ein PS stärkerer motor ist. ein MSD beim 2.8 front ist doch der selbe wie beim 2.8 quattro oder??

da hab ich zwar noch nie die audi preise verglichen, aber es gibt definitiv unterschiede zwischen den frontkratzer und quattro schalldämpfern.

einfaches beispiel der 2.0 front hat hinten ein rohr, der 2.0 quattro 2 rohre.

beim quattro hast du speziell bei der auspuffanlage das problem, dass du im zubehör nichts günstiges findest und die teuren originalteile nehmen musst.

.....wobei BN-Pipes und KER die Qauttros schon ganz gut versorgen.....wenn nichts in den Listen steht, dann auch auf Nachfrage.

Auspuff

Die Endschalldämpfer sehen nicht nur hinten mit den 2 Rohren anders aus. Der Auspuff hat eine ganz andere Form, weil er an der Antriebswelle zum Hinterachsdifferenzial vorbei muss. Das "Hindernis" hat ein Frontkratzer nicht. :-)

@Schalli, hast zwar Recht, aber die beiden von Dir genannten Zulieferer wissen auch, was sie für einen Quattro-Auspuff nehmen können. Preilich nimmt sich das "fast" nicht mit einem Original.

Sollte es soweit sein, werde ich natürlich trotzdem nochmal auf die Suche nach einer Alternative gehen.

Das Zitieren geht bei mir immer noch nicht.
Alle Knöpfe oben sind weg!
Weiß jemand Rat (PN)?

"Ich denke der ganze Antriebskram, wie schon genannt, Manschetten, Stabi's, Querlenker, 4x Scheiben ist teurer als bei der Limo ohne quattro."
Warum soll das bei Standardteilen so sein?

Oft passen schon Teile von anderen Modellen aus dem Konzern, man kann es aber anhand der Teilenummer nicht sagen oder die vom Zubehör kennen sich wegen der vielen Modelle nicht mehr aus. Dann muß man selber drauf kommen oder versuchen, über Bilder aus dem ETKA was herauszufinden.
Dichtringe und Lager sind oft Normteile und können von entsprechenden Händlern bezogen werden.

Hoffen wir mal, daß durch die Verteilung der Motorkraft auf 4 Räder Teile wie Achsantrieb oder Antriebswellen seltener ausfallen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen