- Startseite
- Forum
- Auto
- Skoda
- Fabia & Roomster
- Fabia 2 & Roomster
- Haltbarkeit Motor 1.4 mit 86 PS
Haltbarkeit Motor 1.4 mit 86 PS
Hallo zusammen,
überlege ob ich mir einen gebrauchten Roomster zulegen soll. Da ich aber meine Autos immer lange fahre würde mich interessieren ob jemand schon Langzeiterfahrungen mit dem 1.4-er Motor gesammelt hat. Also über 200.000 KM. Mein jetziger Wagen ist ein alter VW mit 90 PS, der hat jetzt fast 320.000 KM gelaufen und macht motormässig keine Zicken, von normalem Verschleiss einmal abgesehen.
Kann jemand helfen? Einen Diesel möchte ich mir derzeit nicht gönnen, der 1.9-er TDI soll ja auch sehr langlebig sein, aber wer weiss wo man da demnächst noch hinfahren darf...
Gruss
Dirk
Ähnliche Themen
36 Antworten
Hallo W169-Fan,
ich fahre auch einen 1.4 16v mit 86 PS (Motorkennbuchstaben BXW) in einem Skoda Fabia II aus 08/2007 mit mittlerweile etwas über 90 000 Kilometern. Bin bisher sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Ich verbrauche etwas über 6 Liter Super und kein Öl oder Kühlwasser. Die Leistungsentfaltung ist schön gleichmäßig ansteigend, wie das bei einem Saugmotor halt so ist. Im Parkhaus kann man problemlos im 2. Gang mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl noch Steigungen hoch fahren. Möchte man stärker beschleunigen, muss man ihn hochdrehen, was aber nicht so gequält klingt wie manch "hochgezüchteter" Downsizing-Direkteinspritzer. Bei einem Kaltstart und leicht abschössiger Position klappern die Hydrostößel schon deutlich, das ist allerdings nach ein paar Sekunden weg und laut Handbuch völlig normal. Beim beschleunigen mit warmen Motor und offenem Fenster kann man sie auch leicht hören, die wären dann vielleicht in ein paar Jahren mal fällig, wenn dickeres Öl nicht mehr hilft. Er steht gerade beim Freundlichen zur großen Inspektion. Bisher bin ich 10W40 gefahren, meine ich...
Das Motorengeräusch ist schon recht deutlich im Innenraum wahrzunehmen, besonders bei meinem vor-facelift Modell (nehme ich an). Da der Motor wie erwähnt Drehzahl braucht, um ordentlich Drehmoment zu erzeugen, wird es auf der Autobahn mit etwa 3000 U/min bei 100km/h schon recht laut. Die Bahn ist allerdings auch nicht seine Stärke, ausser beim Verbrauch, da schaffe ich bei schonender Fahrweise (90 km/h) Verbräuche laut Bordcomputer von unter 4 Litern.
Danke für die Info, das mit dem lauten Motor kenne ich von meinem alten Passat auch zur Genüge, hätte allerdings von einem neueren Auto mehr erwartet. Aber eine Probefahrt hilft da weiter.
Ist halt immer das Problem, kleiner Motor ohne Turbo geht halt nur über Drehzahl, und das wird dann halt laut. Ausserdem ist der Motor von seiner Konstruktion her ja ein "alter Knochen". Dafür aber robust und recht wartungsarm.
Sonst müsste ich TSI kaufen..aber die sind mir viel zu anfällig.
Wir haben ein 2011 er Roomster, 86 PS
Nach 2000 km Turbolader neu. 5000 km Lüfter neu vom Vorbesitzer.
35.000 km Ölabscheider neu,
65.000 km neue Steuerkette von uns neu machen lassen, 900 Euro und hörbar gewesen.
Hoffe jetzt sind alle Kinderkrankheiten beseitigt.
Er läuft jetzt bombe.
Def nochmal was an Motor machen tue ich nicht, eher Verkauf ich den.
Motor neu um die 5000 Euro
Steuerkette um die 900 Euro neu.
Er soll wenigstens die 100.000 km Marke schaffen.
Rost und sows nix zu sehen.
Alter Thread aber hier was fürs Archiv: 1.4er im seat leon. 187000tkm seit 2007 gemacht. Gebraucht 2013 mit 48tkm gekauft, also würden im Schnitt 20tkm gefahren in den letzten Jahren. Mit dem Motor gab's keine Probleme. 2x große Inspektion und außerplanmäßig war der Kühler durchgerostet. Sonst bisher nix.
Habe den 1.4 auch im Fabia Combi und bin zufrieden. Verbrauch bei 120kmh unter 6 Liter und in der Stadt spritzig genug.
Einzig ein 6.Gang fehlt, weshalb er auf der Autobahn etwas höher dreht, jedoch andersrum akzeptablen Durchzug hat.
Hab einen 2008er Roomster mit 1.4 16V. 170.000km auf der Uhr.
Haben den Wagen als kleines, aber sehr geräumiges Stadtfamilienauto 2014 gekauft, mit 85.000km.
Wir sind alle 2 Jahre zum Bekannten gefahren, der den Wagen gecheckt und „nur sicherheitsrelevantes“ und servicetechnisch nur wirklich notwendiges gewechselt hat.
Die Servicekosten hielten sich also relativ im Rahmen. Das Auto wird/wurde zu 80% in städtischen Kurzstrecken(<5km eine Strecke-2xKindergarten dann ab zur Arbeit)und 20% Autobahn genutzt.
Also ständig Motor an/aus/an/aus ohne richtig warm zu werden.
Gewechselt wurde bisher:
Querlenker bei 110.000km
Wasserpumpe/Zahnriemen bei 150.000km
Bremsen komplett(Scheiben/Belege) bei 160.000km
Auspuff(nennt man das noch so? ??) hatte ein paar Roststellen und Undichtigkeiten.
Jetzt habe ich wohl Probleme. Leicht erhöhter Ölverbrauch und er verbraucht wohl etwas Kühlmittel. Fahrtechnisch merke ich jedoch nichts.
Ich bin/wahr trotzdem sehr zufrieden mit dem Auto. Aber der Motor ist schon extrem schlapp und verbraucht bei mir eher viel. Autobahn 130km/h ist nicht unter 8-8,5 Liter zu kriegen.
Bin gerade in der Überlegung den Wagen abzustoßen und was neues zu kaufen.
Ich dachte erst, während die älteren 1.4 16V mit Motorkennbuchstaben AUA (75 PS) Probleme mit Kolbenkippern hatten, sei das bei den späteren Motoren (z.B. ab Motorkennung BBY) durch den Einsatz veränderter Kolben bzw. veränderter Ölabstreifringe erledigt. Aber offenbar weit gefehlt. Ich konnte mir neulich mal 2 dieser nunmehr auf 86 PS getrimmten Motoren anhören. Während ein 10 Jahre alter Motor mit 100.000 km Laufleistung noch völlig sauber und unauffällig klang, hörte ich bei einem 8 Jahre alten Motor mit nur 60.000 km Laufleistung mindestens bei einem Zylinder ein leichtes, beginnendes, Kolbenkipper-Klackern.
Ganz offenbar sind diese Motoren ein bißchen so etwas wie ein Lotteriespiel, was die Langzeitstabilität anbetrifft. Vielleicht hängt's ja auch vom verwendeten Öl ab, wer weiß...
Mein Bxw von 2007 hat bereits 147.000 km und läuft immer noch tipptopp....
@dathobi ja die Motoren laufen auch mit Kolbenkipper problemlos über 200 000 km wenn man drauf ankommen lässt. Zahnriemen , Ölwechsel und 1 Mal um die Welt geht alles ohne Probleme.
Kann sein... den Vorgänger, ein AUB(100ps), habe ich mit 250.000 abgegeben und hätte sicherlich noch mehr geschafft.
@dathobi auch die bösen 1.2 TSI Motoren habe ich mit 250 000 km gesehen. Diese sind ebenfalls in Golf 6,Audi A3 und vielen Anderen VAG Fahrzeugen verbaut. Also nichts ist unmöglich.
Naja, der AUA-Motor im geschenkt erhaltenen 2000er Polo meines Sohnes mit ca. 160.000 km auf der Uhr klappert auch schon seit mindestens 80.000 km mit seinen kippelnden Kolben und wie ein Diesel klingend so vor sich dahin.
Ich trug mich schon mit dem Gedanken, einfach einen Satz neue Kolben mit den verbesserten Ölabstreifringen einzubauen und bei der Gelegenheit gleich die Hydrostößel zu wechseln. Ist eigentlich kein Hexenwerk...
Aber dann habe ich mir mit meiner Endoskopkamera mal die Laufbuchsen angesehen und schon eine Menge Längsriefen gesehen. Ich bin der Meinung, daß sich da neue Kolben nicht lohnen.
Wenn der Motor irgendwan entweder explodiert oder festgeht oder sonstwie den Geist aufgibt, kann ich mich immer noch nach einem gebrauchten und noch gut klingenden Motor umsehen. Oder nach einer anderen Karre...
habe einen 1.2 BBM 60 Ps
Gekauft mit 160TKM glaub ich und bis fast 270TKM einigermaßen problemlos gefahren, LPG Betrieb.
Anfang des Jahres ist ein Ventil abgebrannt und es wurde ein komplett neuer ZK verbaut. Jetzt läuft er weiter....
Hallo,
Ich habe auf meinen 1.4 16v Bxw im Roomster bereits 305.000 Kilometer, auf der ersten Kupplung und Getriebe.
Wird ab und an auch mal mit Anhänger bewegt.
Hauptsächlich jedoch Autobahn. Verbraucht auf 5000km so 0,2-0,4 L Öl ansonsten ist alles im Lot und ist heute noch über TÜV gekommen.
Hoffentlich schafft er noch mal die gleiche Laufleistung... ??
Ich habe auf meinen 1.4 16v Bxw im Roomster bereits 305.000 Kilometer, auf der ersten Kupplung und Getriebe.
Wird ab und an auch mal mit Anhänger bewegt.
Hauptsächlich jedoch Autobahn. Verbraucht auf 5000km so 0,2-0,4 L Öl ansonsten ist alles im Lot und ist heute noch über TÜV gekommen.
Hoffentlich schafft er noch mal die gleiche Laufleistung... ??
Na das klingt nach der optimalen Wartung für das Fahrzeug/Motor.
Schön zu hören das auch Dauerläufer hier gibt.
Glückwunsch