Haltbarkeit des Hybridantriebs, eure Erfahrungen
Hallo,
ich bin gerade einen Auris mit 1,2L Turbobenziner gefahren, geht in etwa wie mein Peugeot 1,6hdi Diesel.
Es wurde mir dann aber gesagt, dass wenn ich auf Haltbarkeit und Wartungsarmut wert lege, ich mir keinen Turbo sondern nur einen Sauger kaufen soll und am meisten robust seien sowieso die Hybridantriebe von Toyota, Auris, Yaris, Prius.
Ich interessiere mich am meisten für den P4, da er Hänger ziehen darf, derzeit sind aber noch keine Gebrauchtwagen vorhanden, er ist noch zu neu. Neu kaufe ich grundsätzlich keine Autos. So überlege ich mir, sofern mein Peugeot 207SW nicht mehr möchte, einen Auris Hybrid zu kaufen.
Ich frage euch, wie es um die Haltbarkeit des Hybridantriebes steht. Etwas eingelesen habe ich mich, es gibt ja einen Generator, einen Emotor und den Benziner, die über einen Planetensatz verbunden sind, der Ottomotor nach dem Atkinson Prinzip läuft, also sehr hochdrehend ist. Wie anfällig ist das, wie robust, was sind eure Erfahrungen? Worauf muss man achten, damit der Antrieb lange hält und keinen Ärger macht?
Danke euch
OLI
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Die Hybridantriebe von Toyota sind extrem haltbar. Ich würde sagen, die haltbarsten modernen Motoren überhaupt. "Hochdrehend" ist nicht ganz korrekt. Der Motor dreht bis maximal 5000 u/min. Das was du meinst ist sicher das Hochdrehen bei Leistungsabruf. Der Motor hält sich dabei immer im optimalen Drehzahlband um Kraftstoff zu sparen. Kann also sein, dass du Vollgas auf 70kmh beschleungst, der Motor dann direkt auf 5000umin geht und sobald du die Geschwindigkeit erreicht hast auf 1000 umin abfällt.
Mein P2 hat jetzt 280.000 km auf der Uhr. Ohne Reparaturen. Kilometerstände über 500.000 km sind aber auch kein Problem, oft in den USA zu sehen. Es gibt so gut wie keine Berichte über Motorschäden.
Um es mit den Worten des Autobild Dauertests zu sagen: "fast schon gruselig was Toyota da auf dir Beine gestellt hat".
139 Antworten
Der Witz bei den kleinen Akkuboostern ist, dass die internen Zellen auch die Risiken haben, dass sie selbst entweder altersschwach sind, das nur noch Lampen zum Leuchten gebracht werden, oder falsch geladen einen Brand verursachen, der dann in Innenräumen zu 000.000,00 stelligen Schäden führen kann (aufgrund der giftigen Akkumaterialien).
Daher macht m.E. nur ein Aufladen der Bordbatterie per Netzsteckdose Sinn, oder man tauscht die Starterbatterie gleich aus.
Laden tue ich sowieso nur noch unter Aufsicht. Mir ist vor ein paar Jahren ein Ladegerät abgebrannt, was ich zum Glück noch rechtzeitig bemerkt habe, bevor der Schaden vielstellig geworden ist.
Da ist es mir lieber, der Booster lädt unter meiner Aufsicht, als das Auto den ganzen Tag in der Garage ohne...
@rondhol: Das wusste ich noch nicht. Du scheinst über umfangreiches Fachwissen zu verfügen, ich würde mir die Freiheit nehmen dieses in einem anderen Priusforum weiterzugeben, wo der Austausch der AGM empfohlen wird, in Ordnung?
Zitat:
@rondhol schrieb am 16. April 2022 um 19:33:17 Uhr:
Die 12V-Batterie ist keine große Sache und benötigt nur 60A. Jeder Lithium-Starthilfe wird funktionieren. Sie können eine anständige Starthilfe von NOCO, Audew, Tacklife, OSRAM, Lidl bekommen,
Aldi.
Was beim Prius 2 problemlos möglich war, gestaltet sich beim I3 schon schwieriger. Da ist nix von wegen einfach Polzangen anschließen und gut. Da heißt es zunächst, den Frunk ausbauen, und dann irgendwie bei wenig Platz irgendwie die Zangen platzieren. Dann starten, aber wenn du die Fahrertür aufmachst, schaltet sich das Auto wieder aus ... dumm gelaufen.
@BaldAuchPrius
Ich benutze immer den Sicherungskasten in der Motorraum. Er hat einen eigenen Pluspol für Starthilfe und Aufladung. Der Minuspol kann überall blankes Metall sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 17. April 2022 um 09:23:27 Uhr:
Laden tue ich sowieso nur noch unter Aufsicht. Mir ist vor ein paar Jahren ein Ladegerät abgebrannt, was ich zum Glück noch rechtzeitig bemerkt habe, bevor der Schaden vielstellig geworden ist.Da ist es mir lieber, der Booster lädt unter meiner Aufsicht, als das Auto den ganzen Tag in der Garage ohne...
@rondhol: Das wusste ich noch nicht. Du scheinst über umfangreiches Fachwissen zu verfügen, ich würde mir die Freiheit nehmen dieses in einem anderen Priusforum weiterzugeben, wo der Austausch der AGM empfohlen wird, in Ordnung?
Die AGM ist für die Sicherheit Grund. In der 4. Generation Prius oder Corolla 1.8L, brauchen wir nicht AGM, weil es im Motorraum ist.
Noco 5, Lidl, Aldi 5A, und sind gut Ladegerät mit microprocessor. Noco ist die beste, kalt, sicher, und effizient.
Ich habe ein CTEK MXS 5.0, hauptsächlich für das Motorrad. Da baue ich die Batterie aus zum Laden. Ginge natürlich auch bei den Autos, aber aus besagtem Grund würde ich das nur im Notfall und mit regelmäßiger Aufsicht machen.
Zitat:
@Blackmen schrieb am 17. April 2022 um 09:04:13 Uhr:
Der Witz bei den kleinen Akkuboostern ist, dass die internen Zellen auch die Risiken haben, dass sie selbst entweder altersschwach sind, das nur noch Lampen zum Leuchten gebracht werden, oder falsch geladen einen Brand verursachen...
Deshalb liegt der Booster bei uns auch nur zu dreiviertel geladen im Haus, mir würde das auch Unbehagen verursachen das Ding über lange Zeit im Auto mit den vielen Temperaturwechseln zu lagern.
Wenn der Akku hochgeht, sollte das Gift so wenig Sachschaden wie möglich anrichten können. Gelagert in einem Eiseneimer im Freien sollte da recht wenig Sachschaden verursachen.
Eine Haussanierung wird da in multipler Form unlustig, besonders bei Mietobjekten.
Ich brauche nie Starthilfe, obwohl meine über 6 Jahre alte Batterie bei ausgeschaltetem Motor 12,3 V hat. Eine gute neue Batterie hat 12,6 V oder mehr.
Gute bekannte Marken: Noco, ctek, Schumacher, Audew, Anker, Hama, Xiaomi, Tacklife, Aldi, Lidl.
Marken, die gefährlich sind: jump&go, zeta.
Ich habe immer ein Starthilfekabel im Kofferraum und nehme mein Tacklife 600A nur im Urlaub mit, wenn ich oft in abgelegene Gebiete fahre und es auch als Powerbank für Handys benutze.
Zitat:
@rondhol schrieb am 19. April 2022 um 07:53:29 Uhr:
Ich brauche nie Starthilfe, obwohl meine über 6 Jahre alte Batterie bei ausgeschaltetem Motor 12,3 V hat. ...
Du wirst die ersten Problemchen bekommen, wenn deine Batterie bei 11,2V Leerlaufspannung angekommen ist. (Da werden dann "Wunderlichkeiten" auftreten, wie Fehlermeldungen z.B. vom ABS, die bei Neustart verschwinden).
Und wenn sie auf 11,0V oder weniger Leerlaufspannung gefallen ist, dann wird dein Bordcomputer nicht mehr booten.
11,8 V ist das Minimum, bevor die Sulfatierung beginnt.
Zurück zum Thema. Ich denke, die 12V-Batterie ist nicht ein großes Problem und leicht zu ersetzen oder immer eine Backup-Lösung. es ist durch 3 Jahre Garantie und billig zu beheben abgedeckt.
Durch den Thread wurde ich neugierig. Gerade hat aber kein Händler einen Prius 2022 zum anschauen oder probefahren. Der in meiner Nähe hat nicht Mal einen im Zulauf. Kunde droht mit Auftrag?!
Könnte ihr euch das erklären? Ist der Prius in Deutschland tot?
Edit: ich rede vom Plugin.
Einfache Erklärung:
Den Prius 4 in der reinen Hybridvariante gibt es in Europa nicht mehr. Nur noch den Prius Plugin.
Offenbar sind die Verkaufszahlen derart gesunken, seit es Auris/Corolla, Yaris, RAV usw. auch mit HSD gibt. Da wird wohl die Logistik für ein paar 100 Einheiten im Jahr zu aufwändig sein.
Der Prius war lange Zeit der Technologieträger, der Leuchtturm. Nur, Hybrid ist inzwischen "Standard", der Prius hat innerhalb von 4 Generationen seine Aufgabe perfekt erfüllt. Sein Nachfolger in dieser Rolle ist wohl der Mirai.
Nur der Prius Plug-in ist jetzt erhältlich. Sie können den Corolla mit identischem Antriebsstrang erwerben. Die 5. Hybrid-Generation startet mit dem Corolla Cross im Herbst 2022.