Haltbarkeit 428i Turbo Motor

BMW 4er F33 (Cabrio)

Guten Morgen,
hab da mal ne Frage zu meinem 2 liter turbo motor vom 428i. Wieviel km (vernünftige Fahrweise und regelmässige Ölwechsel vorausgesetzt) schafft wohl so ein Motor?
Habe gelesen, dass Turbolader die Lebensdauer eines Motor schmälern können. Ist da was dran? Meint ihr dass 200000km für einen aufgeladenen BMW Motor realistisch sind? Oder schafft der nicht mal die 100000er Marke? Würde mich echt mal interessieren.

Vielen Dank,

Grüsse,
Michael

Beste Antwort im Thema

Turbo Motoren schaffen gegnerell immer nur 10.000km. Danach gehen sie in Flammen auf und verbrennen bis auf 20g Asche.

Natürlich schaffen Turbo Motoren bei ordentlicher Fahrweise und Wartung locker 200.000km. Gerade Wartung und Fahrweise sehen aber bei jedem anders aus. Aber genau wie beim Verbrauch hat das meiste der Fahrer in der Hand. Er muss es nur anwenden und wollen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Das Problem bei der SSA ist nicht der Turbo, der kann ja trotz Motorstop gekühlt werden.

Aber wenn der Motor steht, läuft die ölpumpe nicht mehr und das öl kriecht aus den Lagern. Deswegen hat man heute spezielle Beschichtungen um die Haltbarkeit der Lager zu verlängern.

P.S. wann die SSA deaktiviert steht alles in der BA

Turbolader schmälern die Lebensdauer eines Motors?

Was du da liest und hörst würde ich nicht überbewerten, ich glaube, "nicht artgerechte Haltung" schmälert die Lebensdauer eines Motors. Als ich vor 6 Jahren mit meinem zweistufig aufgeladenen 4 Zylinder (MB 250CDI) auf kreuzte, wollten mir die Leute auch Angst vor "zwei Fach" Turboschäden einreden.

inzwischen hat er ohne Probleme 203.000 km hinter sich.
Da hatte mein 6 Zylinder 325i schon ein Riss im Zylinderkopf, das ist auch nicht billig.

Grundsätzlich, wenn ein Motor neu auf den Markt kommt, kann keiner mitteilen wie lange der hält.
Das sind meist böse Behauptungen, weil ja die anderen nicht so ein modernen, leistungsfähigen verbrauchsarmen Motor besitzen.
Das weiß man erst in 10 Jahren, oder so.

Schön kalt fahren heißt wohl eher, nicht nach längerer Fahrt mit 230km/h die Karre auf der Raststelle abrupt abstellen.

Bange machen gilt nicht.

Zur Beruhigung:

Ich habe meinen damaligen 335i mit N54 Biturbo-Motor (BJ 2006) mit knapp 240.000km abgegeben. Lief auch nach den vielen Kilometern noch wie ein Uhrwerk und diese Motoren waren damals, nach vieljähriger Abstinenz seitens BMW, die ersten Benziner mit Turbos und Direkteinspritzung und somit auch mit diversen Kinderkrankheiten behaftet.

Da dies mittlerweile zehn Jahre her ist, so darf man wohl davon ausgehen, dass die Motoren noch wesentlich ausgereifter sind und diese Kilometerzahl locker toppen sollten.

Fahre jetzt aktuell ein V8 Biturbo-Twinscrolltriebwerk von BMW. 90.000km und keinerlei Probleme.

200.000km sind von daher, bei regelmäßigem Ölwechsel, Inspektionen etc. definitiv als normal anzusehen.

Zitat:

@BMW435iCabrio schrieb am 24. Februar 2016 um 00:05:50 Uhr:


Guten Morgen,
hab da mal ne Frage zu meinem 2 liter turbo motor vom 428i. Wieviel km (vernünftige Fahrweise und regelmässige Ölwechsel vorausgesetzt) schafft wohl so ein Motor?
Habe gelesen, dass Turbolader die Lebensdauer eines Motor schmälern können. Ist da was dran? Meint ihr dass 200000km für einen aufgeladenen BMW Motor realistisch sind? Oder schafft der nicht mal die 100000er Marke? Würde mich echt mal interessieren.

Vielen Dank,

Grüsse,
Michael

moin,
muss mich auch nochmal einbringen: heisst das jetzt, dass ich nach längerer Fahrt die SSA deaktivieren sollte (kann man ja mit dem Button über dem Start Stopp Knopf)??
Übrigens hat mein Moto jetzt nach über 2700km noch nicht einen Tropfen Öl gebraucht. Und was hatte ich Anfanges für Schiss, da mein Auto ein Ex-Vermieter war. Gott sei Dank alles in Ordnung mit der Kiste😉

lg,
Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMW435iCabrio schrieb am 24. März 2016 um 12:21:28 Uhr:


moin,
muss mich auch nochmal einbringen: heisst das jetzt, dass ich nach längerer Fahrt die SSA deaktivieren sollte (kann man ja mit dem Button über dem Start Stopp Knopf)??
Übrigens hat mein Moto jetzt nach über 2700km noch nicht einen Tropfen Öl gebraucht. Und was hatte ich Anfanges für Schiss, da mein Auto ein Ex-Vermieter war. Gott sei Dank alles in Ordnung mit der Kiste😉

lg,
Michael

Du hast doch gar keinen Ölpeilstab mehr, wie willst Du das dann wissen ?
Soweit ich weiß, unterscheidet der elektronische Ölstandssensor nur zwischen min und max.
Solange er also kein min feststellt, wird er immer max anzeigen.
Oder weiß da jemand was anderes

Gruß,
Speedy

Die Ölanzeige im 428i zeigt auch Zwischenstände des Öls an. Also nicht nur voll oder leer

Gott sei Dank, Satsang!! Würde er nur voll und leer unterscheiden hätte man ja garkeine Kontrolle!

LG,
Michael

In jedem 4er ?
Dann muss ich das mal checken 😉

Gruß,
Speedy

Speedy nur voll und leer macht doch keinen Sinn

Zitat:

@66speedy schrieb am 24. März 2016 um 14:00:15 Uhr:


In jedem 4er ?
Dann muss ich das mal checken 😉

Gruß,
Speedy

Ja, es gibt da doch zwei Messmöglichkeiten. Die schnelle zeigt dir nur OK oder nicht OK, dann gibt es die langsamere, bei der du mit warmem Motor stehend (auf möglichst ebenem Untergrund) die Messung aktivieren und dann ca. 30sec. warten musst. Dann zeigt er den genauen Ölstand an.

Ich weiß nicht wie aber auch wenn ich zwischendurch mal reinschauen sehe ich den Teilölstand ohne vorher explizit die Messung angestoßen zu haben.

Die Turbolader bei BMW sind heute bei den Ottomotoren sehr, sehr robust. Die werden Dir nicht die Laufleistung Deines Motors bestimmen. Die Zeiten als Turbolader noch gelegentlich kaputtgegangen sind, gehören der Vergangenheit an. Heute ist sowas die große Ausnahme.

Was da immer für alberne Threads eröffnet werden...
Es ist zum Schreien!!!

Zitat:

@Satsang schrieb am 24. März 2016 um 15:58:12 Uhr:


Speedy nur voll und leer macht doch keinen Sinn

Wieso nicht ?
Den Großteil der autofahrenden Bevölkerung interessiert doch der aktuelle Ölstand gar nicht.
Denen reicht es, wenn min und max angezeigt werden 😉
Oder nur min 😁

Ich würde mir ganz oldschool like, einen Ölmeßstab wünschen.
Das geht auch viel schneller 😉

Gruß,
Speedy

Schneller geht der Ölmessstab bei mir auf keinen Fall. Denn dafür muss ich auf jeden Fall aussteigen, und allein das frisst schon die komplette Zeit des Tastendrückens im iDrive. Schneller ist 100% die elektronische Messung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen