Halogenscheinwerfer mit LED Tagfahrlicht? Ja, endlich!

Audi A4 B8/8K

Halo Leute,

Hier sind einige Bilder auf einer meiner Freunde in der spanischen Forum, dass LED-Leuchten gebracht hat in die Halogen-Scheinwerfer, keine Fehler, sondern Positionslicht ist ein bisschen heller als zuvor ... es sieht gut aus!

Beste Antwort im Thema

mir gefällts überhaupt nicht.

Sieht nach MC Donalds Parkplatztreff aus. Blaue "Xenon"birnen reingeklascht und fertig.
Legal ist das sowieso nicht - da braucht man gar nicht überlegen.

Grüße
Domi

433 weitere Antworten
433 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Acadri


Wie werden Ihr Euch eigentlich beim TÜV verhalten? Das TFL kann man ja über MMI abschalten, aber beim Abblendlicht ist eben noch eine LED an. Und das sicherlich sehr präsent. Das testet der TÜV bestimmt auch. Jedesmal vorher umbauen? Oder volles Risiko??

Acadri

Ich sehe kein Risiko.

TFL abschalten ist eine Möglichkeit.

Aber: Woher soll der TÜV-Prüfer wissen, dass die LEDs in Deutschland nicht zugelassen sind ? Schließlich gibts 'ne Menge bläulicher Birnchen, die in D eine Zulassung haben. Wird der Prüfer sich die Arbeit machen und die Scheinwerfer zerlegen ?

Ich halte das Risiko für äußerst gering. Warten wir's ab. Zur Not muss eben wieder umgebaut werden.

Zitat:

Original geschrieben von steuerhoschi



Zitat:

Original geschrieben von Acadri


Wie werden Ihr Euch eigentlich beim TÜV verhalten? Das TFL kann man ja über MMI abschalten, aber beim Abblendlicht ist eben noch eine LED an. Und das sicherlich sehr präsent. Das testet der TÜV bestimmt auch. Jedesmal vorher umbauen? Oder volles Risiko??

Acadri

Ich sehe kein Risiko.

TFL abschalten ist eine Möglichkeit.

Aber: Woher soll der TÜV-Prüfer wissen, dass die LEDs in Deutschland nicht zugelassen sind ? Schließlich gibts 'ne Menge bläulicher Birnchen, die in D eine Zulassung haben. Wird der Prüfer sich die Arbeit machen und die Scheinwerfer zerlegen ?

Ich halte das Risiko für äußerst gering. Warten wir's ab. Zur Not muss eben wieder umgebaut werden.

Ist auch meine Meinung, warum schlafende Hunde wecken und bei den Mengen von verschieden TFL´s blickt doch eh bald keiner mehr durch. Oder Werkstatt TÜV beim Händler machen da geht´s 100% durch. Außerdem dürfte sich da schon keiner das Dimmen beim Blinken wegprogrammieren lassen, denn das ist im Prinzip das Gleiche.

Zitat:

Original geschrieben von Leibacher


Ist auch meine Meinung, warum schlafende Hunde wecken und bei den Mengen von verschieden TFL´s blickt doch eh bald keiner mehr durch. Oder Werkstatt TÜV beim Händler machen da geht´s 100% durch. Außerdem dürfte sich da schon keiner das Dimmen beim Blinken wegprogrammieren lassen, denn das ist im Prinzip das Gleiche.

Ich habe da eher Bedenken wegen der ungedimmten LEDs zusammen mit dem Abblendlicht.

Zitat:

Kombinierte Tagfahrleuchten und Umrissleuchten müssen sich bei Aktivierung des Abblendlichtes automatisch in Ihrer Leistung dimmen und dürfen nicht zusammen mit dem Abblendlicht oder Fernlicht in voller Leuchtstärke leuchten ...

Allgemein gilt: Tagfahrleuchten dürfen nur allein leuchten oder mit dem Standlicht geschaltet sein. Eine Kombination mit dem Abblendlicht ist unzulässig. Das heißt, dass Tagfahrleuchten und Abblendlicht nie gemeinsam leuchten dürfen.

[Quelle: Wikipedia]

Warum lässt sich das Halo-TFL eigentlich dimmen, die LEDs aber nicht? Also rein technisch. Hat jemand davon Ahnung?

Zitat:

Original geschrieben von Acadri



Zitat:

Original geschrieben von Leibacher


Ist auch meine Meinung, warum schlafende Hunde wecken und bei den Mengen von verschieden TFL´s blickt doch eh bald keiner mehr durch. Oder Werkstatt TÜV beim Händler machen da geht´s 100% durch. Außerdem dürfte sich da schon keiner das Dimmen beim Blinken wegprogrammieren lassen, denn das ist im Prinzip das Gleiche.
Ich habe da eher Bedenken wegen der ungedimmten LEDs zusammen mit dem Abblendlicht.

Zitat:

Original geschrieben von Acadri



Zitat:

Kombinierte Tagfahrleuchten und Umrissleuchten müssen sich bei Aktivierung des Abblendlichtes automatisch in Ihrer Leistung dimmen und dürfen nicht zusammen mit dem Abblendlicht oder Fernlicht in voller Leuchtstärke leuchten ...

Allgemein gilt: Tagfahrleuchten dürfen nur allein leuchten oder mit dem Standlicht geschaltet sein. Eine Kombination mit dem Abblendlicht ist unzulässig. Das heißt, dass Tagfahrleuchten und Abblendlicht nie gemeinsam leuchten dürfen.

[Quelle: Wikipedia]

Warum lässt sich das Halo-TFL eigentlich dimmen, die LEDs aber nicht? Also rein technisch. Hat jemand davon Ahnung?

Die Audi-Halogen-TFL bestehen aus insgesamt 4 Birnchen, 2 für jede Seite. Mit Einschalten des Abblendlichtes wird jeweils 1 Birnchen pro Seite ausgeschaltet (siehe Fotos). Es erfolgt also eine "Dimmung" dergestalt, dass ein Lämpchen abgeschaltet wird. Das Birnchen, das an bleibt, wird zusätzlich gedimmt.

LEDs haben eine geringere Stromaufnahme als normale Birnchen. Deshalb leuchten sie auch bei weniger Strom fast in voller Leuchtkraft weiter. Es fällt daher nur bei ganz genauem Hinschauen auf, wenn die LEDs gedimmt werden.

Jedes TFL-Birnchen hat eine Leistung von 13 Watt, voll angeschaltet also 26 Watt pro Seite.
Die Abblendlichter haben eine Leistung von 55-60 Watt. Wenn also die Abblendlichter an sind (55-60 Watt), geht von dem übrig gebliebenen TFL (13 Watt) keinerlei Blendwirkung aus.

Wo ist also das Problem ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von steuerhoschi


LEDs haben eine geringere Stromaufnahme als normale Birnchen. Deshalb leuchten sie auch bei weniger Strom fast in voller Leuchtkraft weiter. Es fällt daher nur bei ganz genauem Hinschauen auf, wenn die LEDs gedimmt werden.

Jedes TFL-Birnchen hat eine Leistung von 13 Watt, voll angeschaltet also 26 Watt pro Seite.
Die Abblendlichter haben eine Leistung von 55-60 Watt. Wenn also die Abblendlichter an sind (55-60 Watt), geht von dem übrig gebliebenen TFL (13 Watt) keinerlei Blendwirkung aus.

Wo ist also das Problem ?

Die Leistungsaufnahme ist das eine. Aber 13 W LED können hinsichtlich der Lichtstärke von 55 W Halogen sicherlich mithalten. Und genau das ist in den Normen auch festgehalten. Es ist von einem ECE-87 Wert von 400 Candela die Rede, der vom TFL nicht unterschritten werden darf. Beim Dimmen MUSS dieser Wert offensichtlich deutlich geringer sein, damit es als Standlicht durchgeht. Und diesen Unterschied wird ein TÜV-Prüfer schon kennen. LED-TFLs können ganz schön blenden, wenn die abends nicht gedimmt werden.

Naja, vielleicht mache ich mir da zu viel Sorgen. Meine LEDs liegen einbaufertig rum. Den TÜV-Termin im Juni lasse ich noch vorbei, dann wird umgebaut.

P.S. Hat jemand mal versucht, die beiden Leuchten vom TFL und Standlicht zu vertauschen? Hat nur einen Effekt, wenn man das Abblendlicht anhat, oder nur das Standlicht. Könnte besser aussehen, weil das Standlicht dann ganz nach außen rutscht. Zudem wäre dann das Blinklicht auch besser zu erkennen, da die Lampe daneben aus ist. Ist nur durch Umklemmen (am besten im Scheinwerfer) zu erreichen, aber wenn ich mir die zusammengeklemmten Massekabel in den Scheinwerfern anschaue, sollte das nicht ins Gewicht fallen. Ich werde das bei einem verfügbaren "Bastelscheinwerfer" bei Gelegenheit mal testen und bei Erfolg darüber berichten. Ist vielleicht auch nicht zulässig, weil "offiziell" für TFL und Standlicht definierte Abstrahlwinkel vorgeschrieben sind. Die

Zitat:

Original geschrieben von Acadri


Die Leistungsaufnahme ist das eine. Aber 13 W LED können hinsichtlich der Lichtstärke von 55 W Halogen sicherlich mithalten. Und genau das ist in den Normen auch festgehalten. Es ist von einem ECE-87 Wert von 400 Candela die Rede, der vom TFL nicht unterschritten werden darf....

Diese Sorge hatte ich mir auch gemacht und nach dem Einbau sofort getestet, sowohl bei Tag als auch bei Nacht:

Ergebnis:
- Die LED-TFL in den Halogenscheinwerfern blenden - im Unterschied zum Xeneon-TFL - definitiv nicht, weil die LEDs nicht direkt, sondern nur über den Reflektor sichtbar sind und das Schweinwerferglas so gestaltet ist, das das Licht gestreut wird.
- Auch der Blinker ist noch gut zu erkennen.

} Schau Dir einfach mal meine Bilder auf Seite 7 an und mach Dir ein eigenes Bild.

Hinweis: Die LEDs sind in etwa so hell wie die 13 Watt "Normalbirnchen". Ich vermute daher, dass die LEDs keine tatsächlichen 13 Watt haben, sondern die Leuchtstärke nur 13 Watt entspricht. Die LED-Module sind mit ca. 18 Einzel-LEDs bestückt, vermutlich mit einer Leistung von je 0,3 - 0,5 Watt.

Zitat:

Original geschrieben von steuerhoschi


Schau Dir einfach mal meine Bilder auf Seite 7 an und mach Dir ein eigenes Bild.

Hab' ich. Hut ab!! Allerdings sind das immer Aufnahmen bei Tageslicht. Selbst ein Foto mit Nachtaufnahmen würde nicht viel bringen, da ein Foto nicht das rüberbringt, was das Auge WIRKLICH sieht. Ein Blenden kann man nun mal schlecht darstellen. Die hellste Stelle im Bild bleibt auch bloß weiß. Die LED sollte das Abblendlicht nicht in der Leuchtstärke übertreffen. Und das scheint nach Deinen Aussagen so zu sein. Dann bin ich schonmal beruhigt 😛

Vielen Dank bis hierhin
Acadri

Keine Sorge die LED´s blenden wirklich keinen!

Mir wäre es sogar lieber wenn beide Lampen auf jeder Seite bei Abblendlicht an bleiben, der OPtik wegen. Vilelleicht hat jemand einen fähigen Programmierer, der das mal hinbekommt!!???

Bei der Stromaufnahme sieht es so aus, daß die 4 LED Lampen zusammen nur soviel Strom ziehen wie vorher eine einzige Glühlampe.

Gruß
Frank

Nach geraumer Zeit mit den Birnen ist mir eine davon kaputt gegangen
Hab diese dann zerlegt und dabei gesehn das die Verarbeitung der Lötstellen sehr dürftig ist - für den Preis sehr schade...
Hab dann die Lampe komplett neu verlötet - jetzt geht wieder alles (war aber viel gefummel=
Auf Garantie tauschen wollt ich nicht - da ich nicht nochmal einen Monat warten wollte

Aber sagt mal - kommt mir das nur so vor (weils mein Auto ist) oder sieht das TFL mit den LEDs besser aus als bei A5 und A6?!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von freaked1


Nach geraumer Zeit mit den Birnen ist mir eine davon kaputt gegangen

Du redest doch hier von den LEDs, oder?

Acadri

Zitat:

Original geschrieben von steuerhoschi


Die LED-TFL in den Halogenscheinwerfern blenden - im Unterschied zum Xeneon-TFL - definitiv nicht, weil die LEDs nicht direkt, sondern nur über den Reflektor sichtbar sind und das Schweinwerferglas so gestaltet ist, das das Licht gestreut wird.

Nochmal zum Blenden:

ich bin beim Durchforsten des Themas auf die angehängten Bilder gestoßen, die jabicho ins Forum gestellt hatte. Da lässt sich die Blendwirkung bei dunklerer Umgebung recht gut darstellen. Bild 1 ist schon etwas heftig. Aber Bild 2 ist das eigentlich relevante. Hier muss man sich noch das Abblendlicht dazu vorstellen, das sicherlich das Standlicht überblendet. Interessant wäre beim Vergleich der verschiedenen Leuchtmittel in Bild 3 der Unterschied der Standlichter gewesen. Denn das Glühost-Standlicht wird ja spürbar gedimmt. Ist denn das TFL-Standlicht bei Nacht sehr agressiv? Also wenn man den Wagen nicht unter der Laterne, sondern im Stockdüsteren aufstellt?

Acadri

Blendwirkung ist definitiv unter keinen Umständen gegeben!
Das sieht nur auf dem Foto so aus da die Kamera die Lichtverhältnisse nicht packt!

Ich hab mir mein Auto mit den LEDs schon öfter im Stockdunkeln aus mehreren Perspektiven angesehn - absolut keine Blenwirkung

Bei Fahrt mit Abblendlicht wird eine der LEDs komplett abgeschalten und die zweite ist nurnoch durch den Farbunterschied im Scheinwerfer zu sehen

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Acadri



Zitat:

Original geschrieben von steuerhoschi


Die LED-TFL in den Halogenscheinwerfern blenden - im Unterschied zum Xeneon-TFL - definitiv nicht, weil die LEDs nicht direkt, sondern nur über den Reflektor sichtbar sind und das Schweinwerferglas so gestaltet ist, das das Licht gestreut wird.
Nochmal zum Blenden:

ich bin beim Durchforsten des Themas auf die angehängten Bilder gestoßen, die jabicho ins Forum gestellt hatte. Da lässt sich die Blendwirkung bei dunklerer Umgebung recht gut darstellen. Bild 1 ist schon etwas heftig. Aber Bild 2 ist das eigentlich relevante. Hier muss man sich noch das Abblendlicht dazu vorstellen, das sicherlich das Standlicht überblendet. Interessant wäre beim Vergleich der verschiedenen Leuchtmittel in Bild 3 der Unterschied der Standlichter gewesen. Denn das Glühost-Standlicht wird ja spürbar gedimmt. Ist denn das TFL-Standlicht bei Nacht sehr agressiv? Also wenn man den Wagen nicht unter der Laterne, sondern im Stockdüsteren aufstellt?

Acadri

Warum baust du nicht einfach deine LED Lampen ein hast sie doch schon lange gekauft???

Zitat:

Original geschrieben von Leibacher


Warum baust du nicht einfach deine LED Lampen ein hast sie doch schon lange gekauft???

Ja, richtig. Ich wollte erstmal meinen TÜV-Termin im Juni abwarten. Momentan habe ich eh' nicht so viel Zeit zum Umbau. Ich wollte ja mehrere Sachen ausprobieren:

1. Einbau LEDs
2. Versuch, die Fernlichteinstellung irgendwie zu korrigieren (eine Idee hätte ich da schon)
3. Vertauschen von TFL und Standlicht

Und jedes Mal erneut die Scheinwerfer ausbauen wollte ich auch nicht. Vor Mitte Juni wird das also nichts mit dem "großen" Umbau.

Acadri

Zitat:

Original geschrieben von Acadri



Zitat:

Original geschrieben von Leibacher


Warum baust du nicht einfach deine LED Lampen ein hast sie doch schon lange gekauft???
Ja, richtig. Ich wollte erstmal meinen TÜV-Termin im Juni abwarten. Momentan habe ich eh' nicht so viel Zeit zum Umbau. Ich wollte ja mehrere Sachen ausprobieren:

1. Einbau LEDs
2. Versuch, die Fernlichteinstellung irgendwie zu korrigieren (eine Idee hätte ich da schon)
3. Vertauschen von TFL und Standlicht

Und jedes Mal erneut die Scheinwerfer ausbauen wollte ich auch nicht. Vor Mitte Juni wird das also nichts mit dem "großen" Umbau.

Acadri

Scheinwerfer Aus/Eibau ist wenn man es einmal gemacht hat echt ein Kinderspiel!!

Gruß
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen