hallo leute

Audi A4 B5/8D

bin neu hier und brauche hilfe
hab schon so viel geld in meine karre gesteckt und geht immer noch nicht.nach bergabfahrten ruckelt er und wenn man kein gas gibt stirbt der motor ab.er stottert eine zeit lang und dann raucht er extrem und schwarz.hab schon turbo .steuergeraet.lmm.ladedrucksensor.dieselpumpe.ladedruckregler getauscht.hab auch nie so richtig 110 ps leistung .schon 4000 € investiert und nix.

26 Antworten

Und was sagt der Fehlerspeicher?
Reinige mal die Drosselklappe dürfte zumindest das Problem mit dem Leerlauf lösen.

ja da steht immer zu wenig ladedruck.

Zitat:

Original geschrieben von Gradug


Und was sagt der Fehlerspeicher?
Reinige mal die Drosselklappe dürfte zumindest das Problem mit dem Leerlauf lösen.

Hat ein Dieselmotor eine Drosselklappe????? !!!!!!! 😕

Schön wäre erst mal zu wissen welchen Motor du hast!Ich denke mal nen Diesel,aber Welchen!

Ähnliche Themen

dieselmotor hat eine abschaltklappe, die beim ausmachen dem motor die luft abdreht, damit er nicht nachläuft. und ein agr ventil. sind normal am ansaugkrümmer zusammen verschraubt. ne drosselklappe hat der nicht. das agr ventil könnte verkokt sein und offen stehen, wenn du denn ladeluftschlauch abziehst und mit nem spiegel reinschaust kannst du sehen wie es steht. die abschaltklappe muss offen sein, und das agr ventil geschlossen. mfg

Ganz klare Sache,Kraftstoffpumpe oder Dieselfillter!
Ich denke ehr an die Pumpe im Tank bzw. an die Kammer wo die Pumpe drin sitzt!Da ist so ein Ring an der Pumpe damit bei wenig Kraftstoff im Tank oder bei Kurvenfahten oder Bergauf oder ab immer eine bestimmte Menge Kraftstoff ist damit die Pumpe keine Luft zieht.In deinem Fall wird der Motor beim Berabfahren unterversorgt und zieht Luft/Kraftstoffgemisch welches das ruckeln verursachen sollte!

Zitat:

Original geschrieben von fireblaid


dieselmotor hat eine abschaltklappe, die beim ausmachen dem motor die luft abdreht, damit er nicht nachläuft. und ein agr ventil. sind normal am ansaugkrümmer zusammen verschraubt. ne drosselklappe hat der nicht. das agr ventil könnte verkokt sein und offen stehen, wenn du denn ladeluftschlauch abziehst und mit nem spiegel reinschaust kannst du sehen wie es steht. die abschaltklappe muss offen sein, und das agr ventil geschlossen. mfg

Auch ne Idee,allerdings würde er das dann immer machen und nicht nur nach Bergabfahrten!😉

wenn das agr ventil klemmt und offen steht, wird übrigens genau der fehler: ladedruck regelgrenze unterschritten abgelegt, da ein teil der abgase die den turbo antreiben, durch das offene agr ventil dem motor zugeführt werden und somit dem turbo fehlen. mfg

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Schnugels



Zitat:

Original geschrieben von fireblaid


dieselmotor hat eine abschaltklappe, die beim ausmachen dem motor die luft abdreht, damit er nicht nachläuft. und ein agr ventil. sind normal am ansaugkrümmer zusammen verschraubt. ne drosselklappe hat der nicht. das agr ventil könnte verkokt sein und offen stehen, wenn du denn ladeluftschlauch abziehst und mit nem spiegel reinschaust kannst du sehen wie es steht. die abschaltklappe muss offen sein, und das agr ventil geschlossen. mfg
Auch ne Idee,allerdings würde er das dann immer machen und nicht nur nach Bergabfahrten!😉

das der fehler nur bei bergabfahrten auftritt ist echt komisch. aber wenns an der kraftstoffversorgung liegen würde, dann wär normal kein fehler wegen ladedruck drinne, oder? der ladedruckgeber wär auch ne möglichkeit aber den hat er ja schon drinne.

Meinste nicht?Kenne mich jetzt nicht so gut mit Selbstzünder aus,aber verändert ein zu hoher Luftanteil im Kraftstoff das nicht auch vielleicht?Keine Ahnung,nur so eine Idee,hatte das mal in der Werkstatt genau so,war halt nur nen Benziner!Bei Kurvenfahrt,Bergauf/ab genau diese Symtome!Es war die Pumpe,bzw dieser Ring der den Kraftstoffpegel an der Pumpe konstant hält!

das agr ventil ist auch neu und mein auto ist ein tdi 110 ps

Original geschrieben von fireblaid

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Schnugels


Auch ne Idee,allerdings würde er das dann immer machen und nicht nur nach Bergabfahrten!😉

das der fehler nur bei bergabfahrten auftritt ist echt komisch. aber wenns an der kraftstoffversorgung liegen würde, dann wär normal kein fehler wegen ladedruck drinne, oder? der ladedruckgeber wär auch ne möglichkeit aber den hat er ja schon drinne.

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Schnugels


Meinste nicht?Kenne mich jetzt nicht so gut mit Selbstzünder aus,aber verändert ein zu hoher Luftanteil im Kraftstoff das nicht auch vielleicht?Keine Ahnung,nur so eine Idee,hatte das mal in der Werkstatt genau so,war halt nur nen Benziner!Bei Kurvenfahrt,Bergauf/ab genau diese Symtome!Es war die Pumpe,bzw dieser Ring der den Kraftstoffpegel an der Pumpe konstant hält!

ich sag mal nix ist unmöglich. mit dem ring meinst du wahrscheinlich den schwalltopf in in dem die krafstoffvorlaufleitung liegt. bei dieseln mit verteilereinspritzpumpe sitzt ne pumpe im tank, die den topf immer voll macht, die einspritzpumpe holt sichs dann durch unterdruck direkt aus dem topf. pumpe düse motoren haben diese pumpe nicht mehr, die haben ne vorförderpumpe in dem topf sitzen, die den kraftstoff nach vorne pumpt. der sollte eigentich auch bei bergabfahrt immer voll sein,wenn genug sprit im tank ist.

Könnte schon da ja das Verhältnis Luft/Kraftstoff nicht stimmt und somit ja auch nicht die Abgase!Ist ne Theorie von mir die aber in meinen Augen plausibel ist,oder?

Zitat:

Original geschrieben von fireblaid



Zitat:

Original geschrieben von Dr.Schnugels


Meinste nicht?Kenne mich jetzt nicht so gut mit Selbstzünder aus,aber verändert ein zu hoher Luftanteil im Kraftstoff das nicht auch vielleicht?Keine Ahnung,nur so eine Idee,hatte das mal in der Werkstatt genau so,war halt nur nen Benziner!Bei Kurvenfahrt,Bergauf/ab genau diese Symtome!Es war die Pumpe,bzw dieser Ring der den Kraftstoffpegel an der Pumpe konstant hält!
ich sag mal nix ist unmöglich. mit dem ring meinst du wahrscheinlich den schwalltopf in in dem die krafstoffvorlaufleitung liegt. bei dieseln mit verteilereinspritzpumpe sitzt ne pumpe im tank, die den topf immer voll macht, die einspritzpumpe holt sichs dann durch unterdruck direkt aus dem topf. pumpe düse motoren haben diese pumpe nicht mehr, die haben ne vorförderpumpe in dem topf sitzen, die den kraftstoff nach vorne pumpt. der sollte eigentich auch bei bergabfahrt immer voll sein,wenn genug sprit im tank ist.

Jup genau Schwalltopf!Aber wenn der jetzt undicht wäre,könnte es daran liegen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen