Hallo & Frage zur Heckklappe

VW Caddy 5 (SK)

Hallo an die Caddy-Gemeinschaft!

Mein Name ist Michael und ich lebe mit meiner Frau in der Schweiz. Bin hier auf Motortalk eigentlich seit 2004 angemeldet, aber bei der Auswanderung ist irgendwie mein altes Profil verlorengegangen.

Meine Frau fährt bisher einen Kleinwagen (Citroen C3), ich selbst seit 5 Jahren Tesla Model 3. Da wir Nachwuchs erwarten, sind wir derzeit auf der Suche nach einem praktischen Hochdachkombi mit Schiebetüren als Ersatz für ihren Wagen. Da meine Frau einen Benziner mit Automatik möchte, bleibt hier nach meinen Recherchen eigentlich nur der Caddy. Die Fahrleistung wird maximal bei 15 tkm/Jahr liegen. Zur Arbeit sind es 8 km einfache Strecke und dann kommen noch ca. 5-6 mal Langstrecke im Jahr (Familienbesuche, Urlaub).

Aktuell suche ich eine Angabe zur Höhe der geöffneten Heckklappe. Ich habe dazu nur in einem anderen Forum die Angabe eine Users gefunden, der 2,18 Meter angibt. Kann jemand diesen Wert hier bestätigen? Hintergrund ist, dass wir in einer Tiefgarage parken, bei der die Höhe aufgrund einer Belüftungsanlage an der Stelle maximal 2,20 Meter hergibt. Da wäre nicht viel Spielraum.

Zusätzlich würden mich noch Erfahrungswerte bezüglich Verbrauch bei dem TSI mit DSG interessieren, insbesondere auch bei Autobahn mit 130 km/h. Spritmonitor gibt rd. 7.5 l als Anhaltspunkt für die Baujahre ab 2023 raus, wohlgemerkt bei unterschiedlichen Fahrprofilen.

Viele Grüsse
Michael

43 Antworten

Zitat:

@Subraid schrieb am 4. August 2024 um 17:22:34 Uhr:


Das ist falsch. Mit steigender Felgengröße wird die Reifenflanke kleiner.
Das Fahrzeug wird nicht höher...
..sonst würde ja auch der Tacho z.b. nicht mehr stimmen.

Beim 5er Caddy bei ner 16" Felge ein 60er Reifen und bei ner 18" Felge ein 45er Reifen.

Wort!

Aber irgendwann wird der Ausendurchmessee schon größer.

Klar, ca. ab Felgengröße 24" hat die Reifenflanke dann 0 und man fährt nur noch auf den Felgen.
Ab Felgengröße 25" wird der Caddy dann also tatsächlich durch die Felge höhergelegt.... ;-P

(Bin noch immer überrascht, dass wohl tatsächlich kleinere Felgen gewählt werden um ein vermeindlich niedrigeres Fahrzeug zu erhalten...)

@Railworks der Caddy TSI hat kein DQ200 sondern das DQ381. VW hat scheinbar lernfähig und verbaut im Nutzfahrzeug Caddy kein DQ200 mehr.

Zitat:

@mambaela schrieb am 4. August 2024 um 21:18:43 Uhr:


@Railworks der Caddy TSI hat kein DQ200 sondern das DQ381. VW hat scheinbar lernfähig und verbaut im Nutzfahrzeug Caddy kein DQ200 mehr.

Ach Mensch, das wollte ich auch gerade schreiben...
Bleibt mir nur noch zu sagen, dass das DQ381 bei ALLEN Motorvarianten des Caddy 5 Verwendung findet, egal ob Diesel oder Benziner

Ähnliche Themen

Danke schön, das klingt ja nicht schlecht mit dem DQ381.

DQ200?

Ich habe ein DQ381-7F , Code 0GC.

@Caddy_2022 im Polo, Golf und Passat wird bei allen Modellen mit 1.0-1.5 TSI und 1.6 TDI das kleine DQ200 DSG verbaut. Das hat eine trockene Kupplung und ist etwas anfälliger bei unsachgemäßer Bedienung. Für den Caddy ist es meiner Meinung nach unterdimensioniert, weshalb VW beim Caddy V das größere DQ381 mit nasser Kupplung einsetzt.
Das Öl dient beim DQ381 unteranderem zur Kühlung der Kupplung.

Zitat:

@Caddy_2022 schrieb am 5. August 2024 um 07:42:10 Uhr:


DQ200?

Ich habe ein DQ381-7F , Code 0GC.

Das hat aber auch eine Schwachstelle (Ölpumpe)
https://blog.vierol-shop.de/.../

@transarena das ist aber ein eher seltener Fehler am 381 im Vergleich zu den Problemen mit dem DQ200.

Ich fahre seit einem Jahr einen Caddy 5 maxi 1,5 l Benziner 114 PS DSG 7.Gang mit Rampe für Rollstuhl. Heckklappe geht sehr hoch raus, aber wenn er immer an der selben Stelle steht (eigener fester Stellplatz) kann man die Stelle notfalls auch mit Schaumgummi polstern. Wagen läuft hervorragend leise. Beim Verbrauch nutzt der Wagen wirklich alles was z.Z. technisch aktuell ist (Schubabschaltung, 2-Zylinder Betrieb). Verbrauch mit etwas Streckenanteil unter 7 Liter, sonst etwas drüber. Ich fahre aber auch keine Höchstgeschwindigkeiten und beschleunige nur da voll, wo es sinnvoll ist (Autobahnauffahrten oder Überholvorgänge). Mit Bleifuß ist da die Skala sicher offen nach oben.
Bin mit dem Wagen gut zufrieden, bis auf die Bedienung über den Bildschirm. Ein paar einfache extra Schalter würden dafür sorgen, dass nicht bei jeder Bedienung das Navi (GoogleMaps über Android Auto) verschwindet. Von dem Faktor Ablenkung ganz abgesehen.

Hallo Railworks!

Anbei ein paar Fotos wie die Situation in meiner Garage bei max. Einfahrtshöhe 1,95m ist.
Habe mich da um einiges verschätzt, da die Heckklappe mit der Nummerntafel am Garagentor aufliegt.
Asphalt bis Heckklappe (2,09) bei ca. 5cm Kantenhöhe Ich würde schätzen das es wie transarena schrieb beim
Caddy V auch 2,10m sind. Um nur so im Freien zu messen fand ich leider keine Zeit mehr. LG

Bild #211044741
Bild #211044744
Bild #211044747

Er schreibt ja, das seine Garage an der tiefsten Stelle 2,20m ist.
Das sollte auf jeden Fall passen.

Tiptop, danke für die Bilder und die anderen Infos 🙂

Ich fahre auch einen Maxi. Mit sparsamer Ausstattung. Aber ich lass es mir jetzt nicht nehmen für die Hecktüren nochmal eine klare Empfehlung auszusprechen. Diese hab ich und meine Familie ernsthaft liebgewonnen. Die aufpreispflichtigen 250€ ggü Heckklappe sind mir tausendmal wichtiger als Sitzheizung oder andere "Komfort"dinge.

An denen zu sparen, halte ich für Quatsch. Zumal der Neuwagen sicher die 40k € kratzen wird...

Gruß
René

Zitat:

@Austrofred schrieb am 5. August 2024 um 15:44:15 Uhr:


Hallo Railworks!

Anbei ein paar Fotos wie die Situation in meiner Garage bei max. Einfahrtshöhe 1,95m ist.
Habe mich da um einiges verschätzt, da die Heckklappe mit der Nummerntafel am Garagentor aufliegt.
Asphalt bis Heckklappe (2,09) bei ca. 5cm Kantenhöhe Ich würde schätzen das es wie transarena schrieb beim
Caddy V auch 2,10m sind. Um nur so im Freien zu messen fand ich leider keine Zeit mehr. LG

Da musst Du den Wagen immer exakt auf derselben Position parken dass Dir nicht doch mal Blech, oder Heckscheibe auf das Garagentor schlägt? Ich habe eine ganz ähnliche Situation, aber bewusst in Kauf genommen weil Hecktüren im Hängerbetrieb nicht nutzbar sind. LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen